Auf der diesjährigen Reisemesse ITB wird der Trescher-Reiseführer BHUTAN mit einem ITB-BuchAward ausgezeichnet. Die ITB 2021 findet als rein digitale Messe vom 9.3. bis zum 12.3.2021 statt.
Wir hoffen auf eine baldige offizielle Preisverleihung mit Publikum, auch für den letztes Jahr mit einem Award ausgezeichneten Reiseführer ÄTHIOPIEN.
Wir freuen uns sehr über den von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, verliehenen Deutschen Verlagspreis 2020. Der Preis wird an kleine unabhängige Verlage mit einem besonderen verlegerischen Profil vergeben und bestärkt uns darin, gemeinsam mit unseren Autorinnen und Autoren auch in Zukunft kompetente Reise- und Kulturführer zu besonderen Reisezielen zu publizieren.
Zahlreiche Reiseführer aus dem Trescher Verlag bieten Inspiration und Orientierung für Entdeckungen vor der Haustür.
>>> zu unseren Regionaltiteln
24,95 Euro | |
20,99 Euro |
China ist eines der größten und ältesten Länder der Erde, das seinen Weg zwischen Tradition und Moderne sucht. Eine China-Reise gleicht immer noch einem Aufbruch in unbekannte Welten, und jede China-Erfahrung ist einzigartig. Dieser Reiseführer bietet eine ebenso kurzweilige wie fundierte Einführung in Geschichte, Kultur und Lebensweise des vielfältigen Landes. Er beschreibt ausführlich Touristenziele wie Beijing, Shanghai, den Yangzi, die alte Kaiserstadt Xian und den Süden, aber auch weniger bekannte Sehenswürdigkeiten. Neben ausführlichen Informationen über Land und Leute gibt es zahlreiche praktische Hinweise und Tipps sowohl für Individualtouristen als auch für Teilnehmer von organisierten Reisen. Die beiden Autoren sind studierte Sinologen und ausgewiesene Kenner des Landes, die jahrelange Erfahrung als Reiseveranstalter und Reiseleiter haben.
Eine Eigenschaft ist es, die China aus der Sicht des Westens ganz besonders auszeichnet: Es ist weit weg. Kein Wunder also, dass es sich hervorragend als Gegenwelt eignet, in die wir Europäer allerhand hineinprojizieren. Grundsätzlich ist erst einmal alles anders, entgegengesetzt, was dem Westen in der Geschichte genauso Stoff für unbändige Bewunderung bot wie vermeintliche Gründe für grenzenlose Verachtung. Sogar ein wenig Furcht mischt sich heute manchmal darunter: Was, wenn China den Westen wirtschaftlich einholt? Wird das Reich der Mitte die Supermacht des 21. Jahrhunderts?
Aus chinesischer Sicht stellen sich die Dinge ähnlich dar: Der Westen muss als Vorbild genauso herhalten wie als abschreckendes Beispiel. Natürlich wünscht man sich in China den westlichen Lebensstandard, keinesfalls jedoch den sozialen Zerfall, die lockeren Sitten und das politische Chaos. Die westliche Auflösung der familiären Strukturen lässt alle Chinesen einmütig mit dem Kopf schütteln.
Wer nach China fährt, muss aufräumen. Mit Vorstellungen, Verallgemeinerungen und Vorurteilen. Zurückkehren darf man dann mit neuen Klischees, unverarbeiteten Eindrücken, Überraschungen und allerhand offenen Fragen. Kein Chinabild gleicht dem anderen – und so mag es durchaus vorkommen, dass der eine Reisende von betörend schönen Landschaften, freundlichen Begegnungen und köstlicher Küche berichtet, während der nächste mit Geschichten von Umweltverschmutzung, muffeligen Verkäuferinnen und Schildkrötensuppe aufwartet. Beide haben auf ihre Weise recht, und beide haben nur einen kleinen Teil des modernen China gesehen. Dass sich das Reich der Mitte zudem in Folge der Wirtschaftsreformen in atemberaubender Geschwindigkeit entwickelt (wohin weiß allerdings keiner so ganz genau) macht die Angelegenheit umso interessanter.
China in seiner Komplexität im Verlauf einer Reise ergründen und verstehen zu wollen, wäre indes ein höchst ambitioniertes und anstrengendes Unterfangen – befreien Sie sich davon und genießen Sie die Begegnung mit einer völlig anderen Kultur! So unterschiedlich sind die einzelnen Regionen, dass auch erfahrene China-Fahrer immer wieder auf Überraschungen treffen. Im Grunde genommen ist der Grundsatz, dass nichts gleich bleibt in China bis zur persönlichen Kapitulation anzuwenden. Kaum glaubt der Reisende, China verstanden zu haben, scheint man im Reich der Mitte alles daran zu setzen, eine Fülle legitimer Ausnahmen zu kreieren. Darauf allerdings kann man sich verlassen.
Reisen in China erfordert auch den Mut, die gängigen Touristenpfade zu verlassen und abgelegene Regionen zu bereisen. Allein in der Südwestprovinz Yunnan könnte man gut und gerne einen ganzen Monat verbringen und auch Guangxi und Guizhou warten mit der einen oder anderen Überraschung auf. Vom Oberlauf der Yangzi ganz zu schweigen, dessen berühmte Drei Schluchten eigentlich fast zu schade sind, als hier nur in zwei Tagen mit dem Schiff durchzufahren. Einige dieser noch relativ unbekannten Regionen finden Sie als Anregung auch in diesem Reiseführer.
Es gibt noch wahnsinnig viel zu entdecken in China. Und das ist genau der Grund, warum die Autoren noch immer genauso viel Spaß an China haben wie bei der ersten Reise.
Vorwort 13
Herausragende Sehenswürdigkeiten 14
Das Wichtigste in Kürze 16
Entfernungstabelle 19
Die physische Gestalt 23
Die hydraulische Gesellschaft 26
Klimatische Vielfalt 27
Die unchinesischen Chinesen 29
Stadt und Land 30
Umwelt – welche Umwelt? 31
Die Ursprünge 33
Die Kultur-Heroen der Xia-Dynastie 35
Die Shang-Dynastie 36
Unter dem Mandat des Himmels – die Zhou 37
China wird Kaiserreich 39
Die westliche Han-Dynastie 40
Interregnum Wang Mang 41
Die östliche Han-Dynastie 42
Das zerfallene Großreich 42
Die Sui-Dynastie 43
Die Tang-Dynastie 43
Die Künstler-Kaiser der Song-Dynastie 44
Die Yuan-Dynastie 46
Die Ming-Dynastie 46
Die Qing-Dynastie 48
Der Taiping-Aufstand 49
Der Boxeraufstand 50
Die Republik China 1911 bis 1949 50
Das sozialistische China 54
China heute 57
Der Konfuzianismus 61
Der Daoismus 63
Der Buddhismus 65
Der Volksglaube: Geister und Wahrsager 67
Der Islam in China 70
Magische Phonetik 72
Das Chaos verhindern 73
Staat und Partei 74
Club der Auserwählten 75
Vom Klassenkampf zum kapitalistischen Sozialismus 76
China unter Xi Jinping 77
Einer von vielen 78
Die Macht der Beziehungen 79
Einer für alle 80
Hinter den Kulissen 81
Die Hälfte des Himmels 82
Die südliche Kanton-Küche 85
Die östliche Küche 86
Die nördliche Küche 86
Gesund und knackig 87
Ein Fest der Sinne 87
Kein Wein zum Reis 89
Rauhe Sitten 89
Nahrung im Gleichgewicht 90
Die große Harmonie 92
Strecken Sie Ihrem Arzt die Zunge raus! 94
Unter der Nadel 94
Selbst ausprobieren? 95
Literatur 96
Malerei 98
Kalligraphie 99
Die Pekingoper 100
Die chinesische klassische Musik 101
Die Avantgarde im heutigen China 102
Jede Silbe ein Wort 106
Den Ton treffen! 107
Moderne Zeiten – antikes Vokabular 108
Geschriebene Bilder 108
Doch ein Alphabet? 110
Geographische Namen in China 111
Ein wahrhaft gigantisches Transportwesen 115
Reisen mit dem Flugzeug 116
Unterwegs im Zug 116
Straßenverkehr 121
Alternative Fahrrad 122
Unterkünfte in China 122
Allein unterwegs – geht das? 123
Geschichte 128
Erste Hauptstadtwürden: Die Ming-Dynastie 131
Platz des Himmlischen Friedens 138
Palastmuseum und Verbotene Stadt 141
Kohlehügel 145
Trommelturm und Glockenturm 146
Der Lamatempel 148
Konfuziustempel und
Kaiserliche Akademie 150
Himmelstempel 151
Der Tempel der Weißen Wolke 154
Sommerpalast (Garten der harmonischen Einheit) 155
Der alte Sommerpalast Yuanming Yuan 158
Das Olympiagelände 159
Das Nachtleben 160
Einkaufen in Beijing 165
Die Chinesische Mauer 176
Ming-Gräber 180
Die Ruhestätten der letzten Kaiser: Die Qing-Gräber 182
Chengde 183
Marco-Polo-Brücke und Beijing-Mensch 186
Der Löss als Wohnstätte 188
Xi’an 189
Die Terrakotta-Armee 199
Pingyao 202
Datong 205
Luoyang 207
Das Shaolin-Kloster 208
Geschichte 211
Shenyang 214
Dalian 216
Harbin 221
Qingdao 226
Qufu 231
Der Taishan 234
Geschichte 239
Der Huangpu-Distrikt 246
Chinesische Altstadt 251
Luwan – die ehemalige Französische Konzession 253
Xuhui-Distrikt 256
Jing’an-Distrikt 258
Hongkou-Distrikt 261
Pudong-Distrikt 267
Nanjing 281
Suzhou 293
Yangzhou 298
Zhenjiang 303
Die Wasserdörfer Tongli, Zhouzhuang und Wuzhen 305
Die Bergwelt des Huangshan 308
Ein Ausflug nach Jiuhuashan 311
Xiamen 313
Wuyishan 317
Hangzhou 320
Sehenswürdigkeiten 335
Ciqikou 342
Dazu 343
Die Geisterstadt Fengdu 347
Shibaozhai 351
Wanzhou 354
Yunyang 354
Fengjie 359
Baidi Cheng 359
Die Qutang-Schlucht 361
Wushan 364
Die Daning-Schlucht 365
Die Schamanen-Schlucht (Wu Xia) 368
Badong 370
Die Shennong-Schlucht 371
Zigui 374
Xiang Xi 374
Die Westliche Xiling-Schlucht 375
Der Sanxia-Staudamm 377
Die Östliche Xiling-Schlucht 382
Yichang 387
Der Gezhou-Damm 388
Jingzhou 389
Geschichte 392
Hankou 393
Hanyang 396
Wuchang 397
Chengdu 406
Ausflüge von Chengdu 418
Emeishan 419
Leshan 421
Sanxingdui 422
Dujiangyan 423
Geschichte 428
Ausflüge von Kunming 434
Dali 436
Ausflüge von Dali 443
Lijiang 447
Die Tigersprungschlucht 453
Zhongdian (Shangri-La) 456
Deqin und der Kagebo 463
Benzilan und Dongzhulin-Kloster 465
Shigu 466
Der Steinschatzberg 468
Xishuangbanna 468
Jinghong 469
Geschichte 472
Guilin 473
Ausflug zur Ludi Yuan 476
Flussfahrt auf dem Li-Fluss 477
Yangshuo 478
Ausflug nach Longsheng und Sanjiang 480
Geschichte 485
Guangzhou (Kanton) 487
Kaiping 492
Shenzhen 494
Geschichte 496
Die Halbinsel Kowloon 501
Hong Kong Island 504
Der Süden von
Hong Kong Island 509
New Territories 513
Outlying Islands 514
Wandern in Hong Kong 517
Geschichte 521
Sehenswürdigkeiten 522
Geschichte 527
Haikou 527
Das Inselinnere 529
Entlang der Ostküste 530
Sanya 531
Kashgar 538
Urumqi 541
Turfan 543
Ausflüge von Turfan 545
Dunhuang und die
Mogao-Grotten 547
Jiayuguan 551
Lanzhou 551
Xiahe 552
Glossar 576
Literatur 577
China im Internet 579
Die Autoren 580
Register 581
Kartenregister 584
Bildnachweis 585
Karten- und Zeichenlegende 596
Ausflug in das Herz von Beijing: Die Altstadt 147
Der Keim der chinesischen Zivilisation 196
Das Vermächtnis des Qinshi Huangdi 201
Die Juden von Shanghai 265
Der Kaiserkanal 292
Balladenerzähler 302
Bambusstäbe auf Wanderschaft – Bauern in den Städten Chinas 332
Die Geschichte der Drei Reiche 357
Von den Ba zu den Tujia: Minderheiten in den Drei Schluchten 373
Die Reise in den Westen 385
Weißes Gold auf nassem Feld: Reisanbau in China 391
Mao Zedong 403
Sozialkritische Poesie: Der Dichter Du Fu 413
Tee in China 417
Bärengalle, Tigerkralle und Hirschpenis: Artenschutz in China 425
Burmastraße und Hump 446
Shangri-La 462
Die Minderheiten in Yunnan 467
Per Tram durch Hong Kong Island 511
Françoise Hauser ist Sinologin und freie Journalistin. Seit 30 Jahren reist sie regelmäßig in das Reich der Mitte, hat in der Volksrepublik und in Taiwan studiert und bereits zahlreiche Bücher über das Land publiziert. Gleichzeitig ist sie als interkulturelle Trainerin tätig.
Geboren 1969 in der bayrischen Provinz, zog es Volker Häring nach dem Abitur in die weite Welt. Mitte der 1990er Jahre studierte er in Peking Chinesisch und Theater und unterrichtete Deutsch am Goethe-Institut. Nach seiner Rückkehr in die Heimat gründete er 2001 den Spezialreiseveranstalter China By Bike und organisiert seitdem Rad- und Aktivreisen in China und Südostasien. Wenn er nicht gerade durch Asien radelt, lebt Häring als freier Journalist in Berlin und schreibt seit einigen Jahren regelmäßig für verschiedene Magazine, Wochen- und Tageszeitungen. Er ist Autor mehrerer China- und Asien-Reiseführer. Mit seiner Band Alptraum der Roten Kammer bringt er als Sänger und Gitarrist chinesische Rockklassiker auf deutsche Bühnen. 2016 erschien sein erster Roman, der Krimi ›Beijing Baby‹.
www.china-botschaft.de
Nicht nur für Visaanträge gut: Auf den Webseiten der chinesischen Botschaft gibt es aktuelle Nachrichten und Links.
www.chinesepod.com
Hunderte vom Gratis-Podcasts zum Herunterladen. Die Chinesisch-Lektionen sind wie Radio-Shows aufgebaut und zudem sehr unterhaltsam, allerdings nur auf Englisch und Chinesisch verfügbar.
www.zhongwen.com
Diese englische Sprachseite beeindruckt durch ein reichhaltiges Angebot: von der Übersetzung westlicher Namen bis zum ausführlichen Wörterbuch sowie einer erschöpfenden Einführung in die Sprachstruktur und allerhand anderen linguistischen Bonbons.
www.sinonerds.com
Eine der aktuellsten und fundiertesten Chinaseiten im Netz
www.chinafokus.de
Reportagen, Hintergrundberichte und Informationen in Hülle und Fülle.
www.chinaknowledge.de
www.chinaproject.de
Beide Seiten nehmen sich jedes noch so vermeintlich nebensächlichen Aspekts der chinesischen Kultur an und sind deshalb unerlässlich für China-Freunde.
www.100jia.net
Praktisch alle wichtigen Quellen der klassischen chinesischen Philosophie wurden auf dieser privaten Seite zusammengetragen und als Originaltext sowie Übersetzung hinterlegt. Trocken wird es trotzdem nicht, denn auch Fragen zum Alltagsleben der Menschen im Alten China finden Erwähnung. Fazit: für Fachleute genauso geeignet wir für China-Neulinge. Und in punkto Design gehört die Seite ohnehin in die Oberliga.
www.thatsbeijing.com
Aktueller Veranstaltungskalender für Beijing.
www.thatsshanghai.com
Aktueller Veranstaltungskalender für Shanghai.
www.thatsguangzhou.com
Aktueller Veranstaltungskalender für Guangzhou (Kanton).
www.auswaertiges-amt.de
Reisewarnungen, Einreisebestimmungen und die Adressen der diplomatischen Vertretungen in allen Ländern.
www.merics.org
Mercator Institute for China Studies. Aktuelle politische und wirtschaftliche Analysen, auch auf Deutsch.
Gernet, Jacques: Die chinesische Welt, Frankfurt 1988. Der Klassiker zur Geschichte des Alten China schlechthin.
Spence, Jonathan D.: Chinas Weg in die Moderne, München 2001. Ein spannender Überblick der letzten 400 Jahre chinesischer Geschichte, aufbauend auf dem Niedergang der Ming-Dynastie über die Fremdherrschaft der Mandschu bis zur Jahrtausendwende.
Dikötter, Frank: Mao und seine verlorenen Kinder. Chinas Kulturrevolution, Stuttgart 2016
Dikötter, Frank: Maos großer Hunger, Stuttgart 2014
Yang, Jingsheng: Grabstein – Mubei: Die große chinesische Hungerkatastrophe 1958 – 1962. 2012. Das wahrscheinlich ausführlichste Buch über die Kulturrevolution.
Vogelsang, Kai: Geschichte Chinas, Stuttgart 2012. Ein sehr lesbarer und doch umfassender Rundumschlag der Geschichte.
Sun, Shuyun: Maos Langer Marsch. Mythos und Wahrheit, Berlin 2009. Eine Journalistin auf den Spuren des Langen Marsches: Amüsant und ernüchternd zugleich – moderne Geschichte ohne Verklärung.
Lovell, Julia: Die große Mauer, Stuttgart 2006. Ein gigantisches Werk über die Mauer, zudem auch noch spannend geschrieben.
Hauser, Francoise, Häring, Volker: China 151, Meerbusch 2014. 151 kurze Reportagen, die Lust auf China machen.
Häring, Volker, Hauser, Francoise: 101 China, Dormagen 2013. Geheimtipps und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Hotels und Restaurants.
Hauser, Françoise: China für die Hosentasche. Was Reiseführer verschweigen, Frankfurt 2017
Heilmann, Sebastian: Das politische System der Volkrepublik China, Wiesbaden 2002. Die Rolle von Staat und Partei wird in diesem Buch ausführlich erläutert.
Snow, Edgar: Roter Stern über China, Frankfurt a. Main 1975. Ausführlicher, gut geschriebener Bericht des amerikanischen Journalisten Edgar Snow, der während des Zweiten Weltkriegs das chinesische Sowjetgebiet in Yan’an besuchte und unter anderen mit Mao Zedong zusammentraf.
Blume, Georg: China ist kein Reich des Bösen, Hamburg 2008
McGregor, Richard: Der rote Apparat. Chinas Kommunisten, Berlin 2012
Siemons, Mark: Die chinesische Verunsicherung. Stichworte zu einem nervösen System, Frankfurt 2017. Hintergründe zur Ära Xi Jinpings
Sieren, Frank: Der China-Code. Wie das boomende Reich der Mitte Deutschland verändert, München 2006.
Hirn, Wolfgang: Chinas Bosse. Unsere unbekannten Konkurrenten, Frankfurt 2018.
Kristof, Nicholas D. u. Wu Dunn, Sheryl: China erwacht. Die zwei Gesichter einer Weltmacht, Berlin 1997. Das amerikanisch-chinesische Journalistenpaar leuchtet auch die dunklen Ecken der chinesischen Gesellschaft aus. Sehr spannend, sehr gut recherchiert und eines der besten Bücher, das je über China geschrieben wurde.
Häring, Volker: Ein Bus namens Wanda. Abenteuer Alltag entlang des Mekongs, Mannheim 2009. Einziger deutschsprachiger Reisebericht mit einem ausführlichen Yunnan-Teil.
Spengler, Tilman: Das Glück wartet draußen vor der Stadt, Berlin 2002. Reportagen und Erzählungen aus dem Alltag aus der Feder eines Sinologen.
Strittmatter, Kai: Atmen einstellen, bitte! Pekinger Himmelsstürze, Wien 2001. Noch eine Sammlung von modernen Reportagen – nette Reiselektüre.
Tuinstra, Fons: Der wilde Osten, Stuttgart 2006.
Radtke, Oliver: Welcome to Presence, Mannheim 2006
Strittmatter, Kai: Gebrauchsanweisung für China. München 2011.
Osnos, Evan: Große Ambitionen. Chinas grenzenloser Traum, Berlin 2015
Endriss, Jörg und Maass Sonja: Chinakinder. Moderne Rebellen in einer alten Welt, Meerbuch 2017
Hessler, Peter: Über Land. Begegnungen im neuen China, Berlin 2011
Stermann, Klaus: Langenscheidts Sprachführer Chinesisch (mit Kassette), München 1998. Immer noch aktuell und gut aufgearbeitet.
Hauser, Françoise u. Sommer, Katharina: Chinesisch kulinarisch. Wort für Wort, Bielefeld 2008. Der Sprachführer rund um Restaurant und Markt.
Hauser, Françoise: Gebrauchsanweisung Chinesisch. So funktioniert die meistgesprochene Sprache der Welt, Stuttgart 2015
Yang Liu: Ost trifft West, Mainz 2017 Die Unterschiede zwischen den Kulturen grafisch brillant heruntergebrochen.
Lao Tse: Tao Te King. Das Buch vom rechten Wege und der rechten Gesinnung, München 2000. Das Grundlagenwerk des Daoismus.
Dschuang Dsi: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland, München 2002. Der zweite daoistische Klassiker. Etwas gefälliger als das Werk des Laozi.
Hierzenberger, Gottfried: Der Glaube der Chinesen und Japaner, Kevelaer 2003. Nicht sehr wissenschaftlich, aber gut verständlich.
Reiter, Florian C.: Religionen in China. Geschichte, Alltag, Kultur, München 2002. Die wissenschaftlichere Alternative, teils aber eine recht schwere Kost.
Mah, Adeline Yeh: Der Ursprung der zehntausend Dinge. Die spirituelle Welt Chinas, München 2003. Eine skurrile Mischung aus Lebenserinnerungen und philosophischen Essays. Trotzdem eine schöne Einführung in die religiösen Vorstellungen der Chinesen.
Eberhard, Wolfram: Lexikon chinesischer Symbole. Die Bildsprache der Chinesen, München 2001. Die Kutur Chinas ist voller Symbolik: Schlagen Sie hier nach!
Ess, Hans van: Der Konfuzianismus, München 2003. Der Konfuzianismus kurz und knapp zusammengefasst.
Schmidt-Glintzer, Helwig: Wohlstand, Glück und langes Leben. Chinas Götter und die Ordnung im Reich der Mitte, Frankfurt 2009
Pu, Yi: Ich war Kaiser von China, München 1987. Die Autobiographie des letzten Kaisers von China.
Mao, Dun: Shanghai im Zwielicht, Frankfurt 1985. Der Roman spielt im verruchten Shanghai der 1930er Jahre.
Ba, Jin: Die Familie, Berlin 2002. Das bekannteste Familien-Epos der chinesischen Literatur.
Häring, Volker: Beijing Baby, Meerbusch 2016. Atmosphärisch dichter Peking-Krimi.
Lao, She: Eine Erbschaft in London, Ost-Berlin 1988. Vater und Sohn aus China verschlägt es ins London der 1920er Jahre. Eine schöne Parodie auf die interkulturelle Verständigung, bevor dieser Begriff überhaupt erfunden wurde.
Wei Hui: Shanghai Baby, München 2001. Der autobiographisch geprägte Roman, der im Künstlermilieu des heutigen Shanghais spielt, handelt von einer jungen Schriftstellerin, die in einer platonischen Beziehung lebt und sich auf eine stürmische Affäre einlässt.
Dai Sijie: Balzac und die kleine chinesische Schneiderin, München 2002. Der gefeierte Roman aus Frankreich erzählt von zwei pfiffigen chinesischen Studenten, die es in ein gottverlassenes Bergdorf verschlagen hat.
Liu Cixin: Die Drei Sonnen, München 2016. Preisgekrönter Science-Fiction-Roman des chinesischen Kultautors, die Folgebände erscheinen 2018
Yan, Lianke: Der Traum meines Großvaters, Berlin 2011
Ha, Jin: Warten, München 2004
Viele klassische chinesische Romane (u. a. Der Traum der roten Kammer, Die drei Reiche, Die Räuber vom Liang Schan Moor, Kin Ping Meh) sind in deutscher Übersetzung im Inselverlag erschienen. ›Die Drei Reiche‹ wurde kürzlich im Fischer Verlag, ›Die Reise in den Westen‹ bei Reclam neu aufgelegt.