Auf der Reisemesse ITB 2021 wurde der Trescher-Reiseführer BHUTAN mit einem ITB-BuchAward ausgezeichnet.
Zahlreiche Reiseführer aus dem Trescher Verlag bieten Inspiration und Orientierung für Entdeckungen vor der Haustür.
>>> zu unseren Regionaltiteln
Seoul ist eine Stadt, die sich ständig neu erfindet und dennoch ihre Wurzeln nie verleugnet: Die südkoreanische Hauptstadt fasziniert durch ihre Gegensätze und ihre Vielfältigkeit. Moderne Architektur, schicke Restaurantviertel und riesige Shopping-Malls finden Besucher in der geschäftigen Metropole ebenso wie malerische Altstadtviertel, quirlige Märkte, prächtige Paläste und Tempel.
Die wunderschöne Landschaft rund um Seoul lädt zu Ausflügen, auf denen sich die alte Festungsmauer, buddhistische Tempeln im Bukhansan-Nationalpark oder die weitläufigen Grabanlagen der Yi-Dynastie entdecken lassen. Die hervorragende Infrastruktur des Landes macht auch Abstecher in die Hafenstadt Incheon, zur Festung in Suwon oder auf die Ganghwa-Insel problemlos möglich.
Dieser Reiseführer stellt auf Spaziergängen die Sehenswürdigkeiten Seouls vor und führt in interessante Viertel und Museen. Genaue Angabe zur Erreichbarkeit mit U-Bahn oder Bus erleichtern die Planung der Stadtbesichtigung ebenso wie die zahlreichen praktischen Tipps zu Unterkünften, Restaurants, Kultur und Shopping. Ausführliche Informationen zu Geschichte und Gegenwart machen mit der südkoreanischen Kultur bekannt.
Wer als Mitteleuropäer immer noch glaubt, der ›Big Apple‹ heiße New York und der Fortschritt komme aus dem Westen, kann nur ein unbelehrbarer Transatlantiker sein. Die Zukunftsmusik spielt heute im Fernen Osten – und dort nicht im weiterhin unfreien kommunistischen China oder dem wirtschaftlich dahindümpelnden Japan, sondern im innovationsfreudigen wie wachstumsstarken Südkorea. Und dort ganz besonders in seinem Prisma Seoul, das nicht von ungefähr den Rang einer ›Special City‹ einnimmt.
Zwar versuchen die Marketing-Strategen die Megalopolis mit dem Wortspiel ›Seoul, die Seele Asiens‹ zu glorifizieren. Das ist sie eher nicht. Ganz gewiss aber ist sie der dynamisch brummende Motor einer Entwicklung, die die Zukunft bereits in die Gegenwart holt. Viele werden bei dem Wort ›Entwicklung‹ zuerst an Wachstumsraten denken – und die können sich mit jährlich 8,5 Prozent durchaus sehen lassen –, aber sie sind nicht das Entscheidende. Hinter dem unbedingten Willen zum Aufbruch in die Zukunft stecken Gi, die Energie, und Jeong, der Enthusiasmus, zwei besondere Wesenszüge der Koreaner.
Dass die Hälfte der koreanischen Bevölkerung in der Hauptstadt, beziehungsweise in der Metropolregion Seoul, Sudogwon genannt, lebt, ist kein Wunder: mehr als 25 Millionen Menschen. Zum Großraum, der ebenfalls in diesem Buch beschrieben wird, zählen die Millionenstädte Incheon und Suwon sowie die Provinz Gyeonggi, auf deren Territorium all diese Städte liegen. Bloß: Was schätzen die Menschen an der Region? Vor allem die hier herrschende Lebensqualität. Die ist für urbane Menschen top, denn Seoul und das Umland liefern das beste Angebot, was Arbeitsbedingungen, Infrastruktur und Freizeitwert betrifft. Hier gibt es die meisten – und auch am höchsten dotierten – Jobs, die besten Universitäten, eine an Ideen reiche kreative Szene, schicke Restaurantviertel, quirlige Partymeilen, smarte Studentenquartiere mit coolen Cafés, malerische Altstadtviertel voll kleiner Galerien, kilometerlange Shopping-Malls – und eine zauberhafte Landschaft drumherum.
Doch ein Wunder: Die Ausgangssituation für diesen urbanen Erfolg schien denkbar schlecht. Um die Wende des letzten Jahrhunderts war die Stadt wenig mehr als eine verträumte Residenz. Vor Ausbruch des Koreakriegs (1950) lebten nur rund 500 000 Menschen hier. Der Krieg ließ keinen Stein auf dem anderen. Nichts mehr ist davon zu sehen. Wie der Phönix aus der Asche hat sich Seoul seither zu einer energiegeladenen Metropole erhoben, die niemals schläft, die vibriert, sich ständig neu erfindet und dennoch ihre Wurzeln nie verleugnet. Wie auch – immerhin holt sie sich aus dem fruchtbaren Boden der Tradition die Baustoffe für ihre innovative Zukunft.
Vorwort 13
Das Wichtigste in Kürze 18
Seoul im Überblick 22
Stadt, Land, Fluss 23
Klima und Reisezeit 25
Flora und Fauna 26
Der Mythos Dangun 28
Das alte Joseon 29
Die Drei Königreiche 30
Das geeinte Groß-Silla 31
Die Goryeo-Dynastie 31
Die Yi-Dynastie 32
König Sejong 32
Korea und Japan 33
Kolonialisierung 35
Zum Protektorat degradiert 37
Der Kampf um die Freiheit 38
Das Entstehen zweier Staaten 39
Der Koreakrieg 40
Der schwere Weg in die demokratische Moderne 42
Die Ära Park Chung Hee 43
Zuckerbrot und Peitsche 45
Endlich eine zivile Regierung 47
Die Stadt und ihre Verwaltung 48
Verfassung und Staatsorgane 49
Die Metropolregion Sudogwon 51
Wirtschaft 51
Industrie 53
Außenhandel 54
Energieversorgung 55
Transport und Verkehr 55
Herkunft und Gegenwart 57
Das Erziehungswesen 59
Die Gesellschaftsschichten 60
Soziales 62
Alltag und Festtage 63
Schamanismus 67
Buddhismus 68
Konfuzianismus 71
Die östliche Lehre 71
Christentum 72
Die Vereinigungskirche 73
Das Gold der Könige 74
Malerei und Kalligraphie 76
Holzschnitt 77
Bildhauerei 78
Baukunst 78
Städteplanung 79
Literatur 82
Theater 83
Maskentänze und Puppenspiel 84
Pansori 85
Musik 86
Medien 87
Film 88
Sport 88
Medizin 90
Wissenschaft und Technik 92
Sprache und Schrift 93
Kochkunst 94
Transport 99
Shopping 99
Sehenswürdigkeiten 100
Museen 100
Aussichtsplätze 101
Freizeitparks 102
Hotels 103
Restaurants 103
Krankenhaus 103
Gwanghwamun-Platz 106
Gwanghwa-Tor 106
Gyeongbok-Palast 108
Bukchon 112
Insa-dong 115
Pagodenpark 115
Glockenpavillon 116
Jogye-Tempel 116
Cheonggye Plaza 118
Ilmin Museum of Art 118
Chonggye-Bach 118
Die ›Kalte Nudelsuppen‹-Straße 118
Gwangjang-Markt 120
Changdeok-Palast 121
Changgyeong-Palast 123
Jongmyo-Schrein 124
Seoul Plaza 125
Neues Rathaus 125
Altes Rathaus 125
Deoksu-Palast 125
Kaiserlicher Himmelsaltar 128
Großes Südtor 128
Namdaemun-Markt 129
Culture Station Seoul 284 129
Seoullo 7017 129
Namdaemun-ro 130
Myeongdong-Theater 131
Myeongdong-Kathedrale 131
Seoul Global Culture & Tourism
Center 131
Südberg 132
Namsangol-Hanok-Dorf 133
Korea House 133
Ahn-Jung-Geun-Museum 134
Großes Osttor 134
Dongdaemun-Festungspark 136
Dongdaemun-Markt 136
Dongmyo-Schrein 136
Dongdaemun Design Plaza 137
Dongdaemun
History & Culture Park 137
Marronnier-Park 138
Treppen- und Wandmalereien-Dorf 139
Residenz von Syngman Rhee 139
Naksan-Park 139
Konfuzianische Akademie 140
Konfuzianisches Museum 140
Viertel Seochon 141
Gyeonghui-Palast 142
Sajik-Park 143
Pavillon der Gelben Störche 143
Unabhängigkeitstor 143
Gefängnismuseum Seodaemun 143
Inwang-Berg 143
Buam-dong und das Kleine Nordtor 144
Inwang-Berg 144
Kleines Nordtor 144
Bugak Skyway 145
Samsung D’Light 145
Doppelgräber
Seonjeongneung 146
Convention & Exhibition
Center (COEX) 146
Bongeun-Tempel 147
Apgujeong und Cheongdam 147
Horim Art Center 148
Sinsadong 148
Olympiapark 149
Baekje-Museen Mongchon
und Hanseong 149
Amsadong 149
Lotte World 150
Nori Madang 151
Seokchon-Steingräber 151
Seoul-Sportkomplex 151
Nationalversammlung 153
Yeouido-Park 153
63 City 153
Han-Fluss 154
Yeouido-Saetgang-Öko-Park 155
Fisch-Großmarkt Noryangjin 155
Banpo-Regenbogen-Fontäne 156
Heilkräutermarkt Yangnyeong 156
Hongdae 157
Itaewon 157
Seongbuk-Viertel 159
Sinchon 160
West Seoul Lake Park 160
Nationalmuseum 161
Nationalmuseum
Zeitgenössischer Kunst 162
Seoul Museum of Art 162
Seoul Arts Center 163
Korea-Universitäts-Museum 163
Leeum Samsung
Museum of Art 163
Hoam-Museum 164
War Memorial 164
Nordfestung 165
Südfestung 165
Bongwon-Tempel 166
Doseon-Tempel 166
Gyeongguk-Tempel 167
Hwagye-Tempel 167
Jingwan-Tempel 167
Seungga-Tempel 167
Dongguneung-Gräber 168
Doppelgräber Hongyuneung 168
Grab Jeongneung 168
Doppelgräber Taegangneung 168
Seoul Grand Park 169
Everland 169
Allgemeine Informationen 172
Ab-, An- und Weiterreise 175
Unterwegs in Seoul 177
Unterkunft 179
Gastronomie 181
Nachtleben 184
Paläste, Tempel und Museen 186
Vergnügungsparks 190
Einkaufen 190
Sport, Ärztliche Versorgung 193
Spaziergang durch Alt-Incheon 197
Wolmi-do 199
New Songdo City 200
Bupyeong 202
Zu Füssen des Munhak-Bergs 202
Incheon Grand Park 203
Yeongjong-do 203
Sorae-Fischmarkt 203
Stadt Ganghwa 206
Die alten Forts 208
Frühgeschichtliche Steingräber 209
Historisches Museum 209
Peace Observatory 210
Altar von Dangun 210
Tempel der ererbten Lampe 210
Bomun-Tempel 211
Armiae World 212
Watt-Zentrum 212
Die Palastanlage 216
Rundgang über
die Stadtbefestigung 217
Haenggung-Straße 218
Suwon Hyanggyo 218
Toilettenmuseum 218
World-Cup-Stadion 218
Grabanlage Yunggeol-neung 219
Drachenjuwel-Tempel 219
Nam June Paik Art Center 220
Koreanisches Volkskundedorf 221
Yeoju 223
König Sejongs Grabanlage
Yeongneung 223
Shilleuk-Tempel 224
Godal-Tempel 224
Imjingak 225
Demilitarisierte Zone 225
Der 3. Invasionstunnel 227
Heyri-Künstlerdorf 227
Sprachführer 236
Glossar 242
Seoul im Internet 243
Smart-Phone-Apps 244
Literaturtipps 244
Über den Autor 245
Register 246
Kartenregister 252
Kartenlegende 256
Zeichenlegende 256
Die da oben, wir hier unten 61
Seladon — so schön wie Jade 75
Das Allheilmittel Ginseng 91
Rezepte 97
Dr. Klaus A. Dietsch, geboren in Qingdao/China, studierte Sinologie, Politische Wissenschaft und Philosophie in München und Taipeh. 1975 bis 1986 politischer Redakteur bei der ›Süddeutschen Zeitung‹. Seit 1987 in leitender Stellung im Tourismus tätig; parallel dazu freier Journalist mit Schwerpunkt auf Tourismus- und Reisethemen. Autor von 20 Büchern zum Themenbereich China, Korea und Japan. Im Trescher Verlag ist ferner sein Reiseführer ›Südkorea‹ erschienen. Regelmäßige Reisen in den Fernen Osten halten sein Wissen auf dem aktuellen Stand.
www.visitseoul.net
Die offizielle Website der Stadtregierung liefert aktuelle wie Hintergrund-Informationen zu allen Themen wie Sightseeing, Restaurants, Hotels, Shopping, Hallyu (K-Wave) und Events.
www.seoulmetro.co.kr
Hier kann man sich schon mal ein Bild von der hervorragenden Infrastruktur der Seouler Metro machen.
www.museum.go.kr
Einen Überblick über das Nationalmuseum in Seoul gibt diese Website.
info.korail.com
Alles über die koreanische Eisenbahn, auch den KTX. Wer schon zuhause seinen Gutschein für den Korea Rail Pass runterladen möchte, ist hier richtig.
german.korea.net
Die offizielle Website der Republik Korea bietet außer aktuellen Informationen zu Land und Kultur auch Hinweise auf Events (dt.).
german.visitkorea.or.kr
Eine Fülle an touristischen Nachrichten zu Festen, Routen, Unterkünften, Verkehr, Kultur und Shopping liefert die offizielle Website des Koreanischen Fremdenverkehrsamts (dt.).
www.auswaertiges-amt.de
Hintergrundinformationen zu Koreas Außen- und Innenpolitik, Wirtschaft sowie Kultur und Bildung samt Hinweisen zur Reisesicherheit findet man auf der Website des Auswärtigen Amtes.
www.goethe.de/ins/kr/de/
Auch das Goethe-Institut Seoul liefert hervorragende und umfassende aktuelle Informationen rund ums Reisen in Korea.
www.miceseoul.com
Von der Seoul Tourism Organization herausgegebene Seite mit allem Wissenswerten auch zu Business-Fragen.
sel.icann.org
Aktuelle Informationen zur Reisevorbereitung und für das Rumkommen vor Ort.
www.koreaverband.de
Nachrichtenplattform des Korea-Verbands für alle, die an aktuellen Entwicklungen auf der Halbinsel sowie an Geschichte und Kultur interessiert sind (dt.).
www.lifeinkorea.com
Reiseinformationen jeder Art, ob Besichtigungen, Hotelreservierungen, Touren, Events oder Kulturnachrichten, hält diese Website bereit (engl.).
www.willi-stengel.de
Hier hat ein Korea-Enthusiast wirklich alle Themen von A wie Ahnengedenkfeiern bis W wie Wohnungswesen zusammengetragen.
www.koreainfo.de
Diese Website ist ebenfalls von einem Fan Koreas zusammengestellt und liefert Informationen aus seiner sehr persönlichen, aber dennoch objektiven Sicht.
www.koreaherald.com
Die führende englischsprachige Zeitung Koreas, die auch eine eigene Business-Ausgabe publiziert.
www.koreatimes.co.kr
Eine der ältesten Zeitungen, die eine hohe Reputation genießt und als Leitmedium gilt (engl.).
lei.snu.ac.kr
Für alle, die Koreanisch lernen wollen, bietet das Language Education Center der Seoul National University hier Kurse an (engl.).
www.yskli.com
Auch Koreas zweitwichtigste Universität, die Yonsei in Seoul, offeriert in ihrem Korean Language Institute Sprachkurse (engl.).
www.hanokstay.or.kr
Für alle, die gerne in traditionellen Häusern wohnen und buchen möchten (engl.).
www.kyha.or.kr
Dahinter verbirgt sich der Koreanische Jugendherbergsverband, über den man preisgünstige Unterkünfte reservieren kann.
www.goodstay.or.kr
Hier findet man Adressen und Buchungsmöglichkeiten für preisgünstige Hotels, die von der Tourismuszentrale zertifiziert wurden (engl.).
german.visitkorea.or.kr/ger/sub_main/sub03.jsp
Gibt Informationen zu von der Zentrale für Tourismus ausgewählten und qualifizierten Unterkünften, Homestays und Gästehäusern
www.templestay.com
Wer in die Welt der buddhistischen Klöster eintauchen und dort ein paar Tage verbringen möchte, kann sich her sachkundig machen – und sogar reservieren.
Visit Korea 3.0
Liefert Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Unterkünften, mit Wegbeschreibungen.
K-Books (Welcome to Korea!)
Mit Reiseführer, Bildern und Informationen zu Küche und K-Pop gut für die Reisevorbereitung.
Seoul Walking Tour
Führt mit Fakten und Bildern durch die Viertel Jongno und Insadong sowie am Cheonggye- Bach entlang.
GenieTalk
Hilft bei Sprachproblemen; die Übersetzungs-App gibt es nur für Englisch-Koreanisch und umgekehrt.
iTour Seoul
Informationen der Stadtverwaltung zu Sehenswürdigkeiten und Transportmöglichkeiten rund um den Standort des Users (engl.).
Ergänzungen und Anregungen bitte an update(at)trescher-verlag.de
Schneller zu den Olympischen Winterspielen
Wintersportfans, die zu den Olympischen Spielen 2018 nach Korea reisen, kommen nun schneller ans Ziel. Ab dem 22. Dezember gibt es eine neue Hochgeschwindigkeits-Verbindung zwischen dem Flughafen Incheon, Seoul und der Küstenstadt Gangneung. Dadurch verringert sich die Fahrtzeit zu den Wettkampforten Pyeongchang, Jeongseon und Gangneung auf zwei Stunden. Bisher dauerte die Fahrt von Seoul an die Ostküste bis zu sechs Stunden. Der Transport zwischen den Austragungsorten findet mit kostenlosen Shuttle-Bussen statt. Während der Spiele im Februar fahren die Schnellzüge täglich 51 Mal auf der neuen Verbindung. Für ausländische Besucher hat die Bahngesellschaft Korail den Pyeongchang-Korail-Pass aufgelegt: Neben einer kostenlosen Prepaid-Card für Nahverkehrsmittel wie U-Bahn und Bus erhalten die Kunden Gutscheine für eine kostenfreie Rundfahrt in ausgewählten Städten, darunter Seoul und Gyeongju.
(18.12.2017)