Bayerischer Wald

Mit Passau, Straubing und Regensburg sowie Ausflügen in den Böhmerwald

4. Auflage 2022, 268 Seiten, 25 Stadtpläne und Übersichtskarten
ISBN 978-3-89794-594-4

16,95  inkl. MwSt.

Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.

Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro

EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro

Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.

Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.

Der Bayerische Wald hat sich in den letzten Jahren als attraktives Reiseziel innerhalb Deutschlands in Erinnerung gebracht. Die Mittelgebirgsregion zwischen Cham, Zwiesel, Furth im Wald, Freyung und Deggendorf bietet aufgrund ihrer interessanten Industrie- und Kulturgeschichte viele Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Museen. Aktivurlauber haben vielfältige Möglichkeiten zum Skifahren, Wandern oder Radfahren. Traditionelle Feste wie der Further Drachenstich und die farbenfrohen Pferdewallfahrten sind Publikumsmagneten. Auch ein Ausflug in den Böhmerwald ist lohnenswert. Der Trescher Reiseführer BAYERISCHER WALD stellt alle Urlaubs- und Ausflugsziele der Region detailliert vor.

Hier geht’s zur Leseprobe.

Wer zum ersten Mal in den Bayerischen Wald kommt, den beeindruckt vor allem eines: die Stille.

Fast nichts ist zu hören inmitten der dunklen Wälder, nur das Rauschen der Bergbäche im April, wenn die gewaltigen Schneemassen schmelzen. Oder das Rauschen der hohen Fichten im Herbst, wenn der Böhmwind aufkommt. Šumava, Rauschwald, nennen die Tschechen ihren Teil des Bergkammes. Jahrhundertelang bildeten Bayerischer Wald und Böhmerwald eine Einheit, inzwischen wächst auch hier wieder zusammen, was zusammengehört. Mehr Waldfläche, nahezu endlos und nach den strengen Regeln eines Nationalparks geschützt, gibt es sonst nirgendwo in Mitteleuropa. Dabei war die Gründung des Nationalparks nicht unumstritten. Denn zwischen Lusen und Falkenstein darf die Natur noch Natur sein: Tote Bäume werden nicht gefällt und vermodern, Moose und Pilze wachsen. Kein schöner Anblick, meinten die Manager der neuen Wellnesshotels. Doch inzwischen kommen die Touristen genau wegen dieser Waldwildnis, durch die sich unzählige Wanderwege und Langlaufstrecken ziehen.

Und so ist der Bayerische Wald anders als der Rest von Bayern. Mit seinen bis zu 1450 Meter hohen Gipfeln will er nicht so hoch hinaus wie die Alpen, und ist doch hoch genug, dass die Bewirtschaftung des Landes schwer fällt. Daher verdienten in früheren Zeiten die Menschen des Waldes – die Woidler, wie sie sich nennen – ihr Brot mit ziemlich harter Arbeit, sei es als Holztrifter oder im Silberbergwerk und natürlich mit der Glasbläserei. Glas ist bis heute einer der wichtigsten Wirtschaftszweige, selbst wenn es vor allem für Touristen hergestellt wird. Und auch die Bergwerke stehen heutzutage Besuchern offen.

Die Armut der Woidler war so groß, dass viele in die USA emigrierten, so wie die in den letzten Jahrzehnten wieder entdeckte Dichterin und Feministin Emerenz Meier. In den USA hörte sie mit dem Schreiben auf, weil der Bayerwald ihr fehlte. So geht es vielen. Wer einmal hier war, für den wird der Wald zu einer Sehnsuchtslandschaft, in der »Waldwoge hinter Waldwoge steht«, wie ein anderer Dichter des Waldes, Adalbert Stifter, schrieb.

Wenn der Alltag auch hart war, so verstand man es doch zu feiern. Im Woid haben sich viele alte Bräuche erhalten. Dazu gehören die Pferdewallfahrten, bei der sich Hunderte Reiter treffen. Oder das Wolfauslassen, eine Art Verbindung von Almabtrieb und Halloween. Es gibt aber auch Neues: sogenannte Volxmusikfeste und den Kampf der Kabarettisten um das Scharfrichterbeil von Passau.

Das Donautal ist eng mit dem Bayerischen Wald verbunden. Von seinen reichen Klöstern ging die Rodung des Waldes aus. Nach Straubing kamen die Waldler, um sich bei den Bauern des fruchtbaren Gäubodens zu verdingen. Heute fährt man zum Einkaufen nach Passau oder Regensburg, wo es ungewöhnlich viele kleine Boutiquen, Galerien und Kneipen gibt. Und wenn auf den Skihängen am Großen Arber noch der Schnee liegt, kann man im Schatten von gotischen Patrizierhäusern schon gemütlich bei einem Eis sitzen.

Vorwort 11
Hinweise zur Benutzung 12
Zeichenlegende 12
Das Wichtigste in Kürze 14
Die schönsten Reiseziele 15
Die Höhepunkte für Kinder 16

Land und Leute 18

Die Region in Zahlen 20

Geographie 21

Alles Böhmen, oder was? 21
Mitteleuropäische Wasserscheide 22
Geologie 23
Klima 24
Flora und Fauna 26

Geschichte 30

Keltische Spuren 30
Grenze des Römischen Reichs 30
Die ersten Bajuwaren 31
Waldmissionare 32
Zwischen Böhmen und Österreich 34
Revolte des Adels 36
Auch Herzöge rebellieren 37
Niederbayerischer Rosengarten 37
Die Landshuter Hochzeit 38
Reformation und Dreißigjähriger Krieg 39
Spanischer Erbfolgekrieg 40
Österreichischer Erbfolgekrieg 40
Königreich Bayern 41
Nationalsozialismus in Niederbayern 42
Geschichte im Überblick 43

Politik 44

Aufstieg der CSU 44
Die Vertriebenen verändern Bayern 45
Politischer Aschermittwoch 46
Niedergang der CSU 47

Wirtschaft 48

Glasfürsten und Waldkönige 48
Holzwirtschaft 52
Waldsteine für Stadtpflaster 53
Tourismus 54

Architektur und Kunst 58

Romanik 58
Gotik 58
Renaissance 60
Barock und Rokoko 61
Klassizismus und Historismus 62
Moderne 62
Berühmte Persönlichkeiten 63

Volkskultur 70

Das Waldlerhaus 70
Holzschnitzkunst 71
Volks- und Volxmusik 72
Heidnisches und Christliches 74

Die Küche 77

Speisen 77
Getränke 80

Der obere Bayerische Wald 82

Land der Wallfahrer und Ritter 84
Cham 85

Stadtgeschichte 85
Rundgang durch die Altstadt 85
Chammünster 88

Im Tal des Regen 91

Walderbach 91
Kloster Reichenbach 93
Roding 94
Burg Falkenstein 95

Furth im Wald 97

Der Drachenstich 97
Stadtgeschichte 99
Stadtrundgang 99
Waldmünchen 101

Neukirchen beim Heiligen Blut 104

Pilgern auf dem ostbayerischen Jakobsweg 105
Auf den Hohen Bogen 106

Lamer Winkel 107

Lam 107
Übers Himmelreich auf den Großen Osser 108
Rundwanderung auf den Osser 109
Rundwanderweg Einödhöfe 109

Bad Kötzting 111

Sehenswürdigkeiten im Kneippkurort 112
Wolframslinde und Rauchröhren 112
Weißenregen 114

Der mittlere Bayerische Wald 116

Von der Rückkehr der verlorenen Natur 118
Viechtach 119

Stadtgeschichte 119
Altstadt 119
Weitere Sehenswürdigkeiten 121
Pfahl und Höllensteinsee 122
Sankt Englmar 124

Rund um den Großen Arber 127

Bodenmais 127
Großer Arber 132
Skifahren und Wandern am Arber 134
Bayerisch Eisenstein 136
Im Zellertal 139

Zwiesel 141

Industriegeschichte: Schott-Zwiesel 141
Stadtrundgang 142
Byzantinisches Ludwigsthal 144
Haus der Wildnis 145

Frauenau 147

Wilde Au 147
Industriegeschichte: Die Poschingers 147
Industriegeschichte: Die Eischs 149
Wanderung zu Filzen und Schachten 149

Regen 152

Stadtgeschichte 152
Sehenswürdigkeiten 153
Das Fressende Haus 154
Rinchnach 156

Der untere Bayerische Wald 158

Im Land der Burgen und Dichter 160
Dreiburgenland 161

Fürstenstein 161
Englburg 162
Saldenburg 162
Museumsdorf Tittling 163
Besuch beim Wackelstein 163
Schönberg 165
Kadernberg 166

Grafenau 167
Sehenswürdigkeiten 167

Die Glasdörfer 169

St. Oswald-Riedlhütte 169
Spiegelau 172
Steinklamm 173
Wanderung auf den Rachel 174

Nationalpark Bayerischer Wald 175

Nationalpark-Zentren 178
Das Felswandergebiet 179
Wanderung auf den Lusen 179

Dörfer an der tschechischen Grenze 182

Die Wildkräutergemeinde 182
Zur Moldauquelle 183
Leopoldsreut 183

Freyung 185

Keltendorf Gabreta 187
Wanderung durch die Buchberger Leite 187
Historischer Glaswanderweg bei Grainet 189

Dreisesselberg 190

Wanderung auf Stifters Spuren 192

Waldkirchen 195

Stadtrundgang 196
Hauzenberg 198

Die Donau entlang 200

Von Regensburg nach Passau 202
Regensburg 203

Stadtgeschichte 203
Stadtrundgang 206
Dom 210
Schloss und Kloster St. Emmeram 214
Walhalla 220

Straubing 221

Stadtgeschichte 221
Sehenswürdigkeiten in der Altstadt 223
Bogen- und Windberg 225

Deggendorf 227

Stadtgeschichte 227
Kloster Metten 228
Schloss Egg 229

Zwischen Deggendorf und Passau 231

Lalinger Winkel 231
Niederaltaich 232
Osterhofen 232
Vilshofen 233

Passau 234

Stadtgeschichte 234
Dom 338
Weitere Sehenswürdigkeiten in der Altstadt 240
Veste Oberhaus 243
Wanderungen an der Ilz 243

Ausflug in den Böhmerwald 246

Von Urwäldern und verlassenen Dörfern 248

Der Nationalpark Šumava 248
Klatovy 249
Von Klatovy nach Prachatice 250
Hartmanice und Dobrá Voda 251
Moore bei Kvilda 251
Urwaldgebiet Boubín 252
Prachatice 252
Am Lipno-Stausee 255
Český Krumlov 255

Reisetipps von A bis Z 258

Literaturtipps/Internet 262
Die Autorin 263
Register/Bildnachweis 264
Kartenregister 268

EXTRA

Angst vor Luchs und Wolf? 29
Der Goldene Steig 35
Ein Baum für ein Glas 50
Mit dem Bike durch den Woid 56
Die Marseillaise 90
Fernwanderwege 96
Die Prophezeiungen des Mühlhiasl 126
Die Studioglas-Bewegung 151
Was ist ein schöner Wald? 177
Wie Stifter den Wald sah 194
Kabarettisten aus dem Wald 213
Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg 219
Das schreckliche Mädchen 245
Bayerisch im Böhmerwald 254

Sabine Herre, geboren 1962 in Stuttgart, studierte Osteuropäische Geschichte in Tübingen, Wien und Prag. Nach einigen Jahren als Auslandskorrespondentin in der damaligen Tschechoslowakei wechselte sie 1992 als Osteuroparedakteurin zur ›taz‹ nach Berlin. Bereits damals reiste sie regelmäßig in den Bayerischen Wald, seit 2019 lebt die inzwischen freie Autorin bei Passau. Im Trescher Verlag erscheinen von Sabine Herre außerdem die Reiseführer ”Saarland”, ”Donau” und ”Französischer Jura”.

Böckl, Manfred: Die Säumerfehde am Goldenen Steig, Bayerland 2000. Roman über den Zug der Salzhändler im 16. Jahrhundert.

Eisch, Katharina: Grenze. Eine Ethnographie des bayerisch-böhmischen Grenzraums, München 1996. Sudetendeutsche erzählen ihre Geschichte vor und während des Kalten Krieges.

Ettl, Hubert: Bayerischer Wald. ReiseLeseBuch, Viechtach 2011. Im Lichtung Verlag sind einige gut geschriebene und schön präsentierte Anthologien erschienen, die sich dem Alltag im Wald und auch in Böhmen widmen.

Hahn, Stephan: Wohnzimmer Wirtshaus, Freyung 2011. Beschreibt das Leben in einer Institution, die immer seltener wird, dem Dorfgasthaus.

Huber, Gerald: Kleine Geschichte Niederbayerns, Regensburg 2007. Kurzweilige Darstellung der ›Ups and downs‹ der Region.

Klostermann, Karel: Böhmerwaldskizzen, Passau 1996. Das tschechische Pendant zu Stifter. Stimmungsvolle Geschichten rund um Eisenstein Ende des 19. Jahrhunderts.

Emerenz Meier – Out of Heimat: Musikalische und literarische Lebensbilder zwischen Bayern und Amerika. 2005. Erzählungen, Briefe und Gedichte der Dichterin des Waldes auf einer CD.

Nußbaumeder, Christoph: Die Unverhofften, Roman Suhrkamp 2020. Spannende Familiengeschichte über mehrere Generationen, im Zentrum stehen der uneheliche Sohn einer Magd und eine Dynastie von Glasindustriellen aus dem Bayerischen Wald.

Probst, Josef: Mystischer Bayerischer Wald. Sagenumwobene Orte, Sagen und Geistergeschichten über Druden, weiße Frauen und vieles mehr … Grafenau 2015.

Schmid, Claudia: 66 Lieblingsplätze und 11 Brauereien im Passauer Land, Meßkirch 2011. Ein Tipp für alle, die sich für die Biertradition an Donau, Inn und Ilz interessieren.

Stifter, Adalbert: Der Hochwald, Vitalis 2002. Die wichtigste Erzählung des unglücklichen Dichters.

Waldwildnis grenzenlos: Nationalpark Bayerischer Wald, Buch- und Kunstverlag Oberpfalz 2007. Sehr schöner Bildband mit vielen Hintergrundinformationen.

Zeitler, Andreas: Die Prophezeiungen des Mühlhiasl, Passau 1995. Geschichte und Interpretation der Zukunftsvisionen des Waldpropheten.

Zeitler, Walther: Bayerwald-Portraits: Von Sängern, Sauschneidern, Schindelmachern, Schlangenfängern und anderen Menschen, Buch- und Kunstdruckerei 2006.