Auf der diesjährigen Reisemesse ITB wird der Trescher-Reiseführer BHUTAN mit einem ITB-BuchAward ausgezeichnet. Die ITB 2021 findet als rein digitale Messe vom 9.3. bis zum 12.3.2021 statt.
Wir hoffen auf eine baldige offizielle Preisverleihung mit Publikum, auch für den letztes Jahr mit einem Award ausgezeichneten Reiseführer ÄTHIOPIEN.
Wir freuen uns sehr über den von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, verliehenen Deutschen Verlagspreis 2020. Der Preis wird an kleine unabhängige Verlage mit einem besonderen verlegerischen Profil vergeben und bestärkt uns darin, gemeinsam mit unseren Autorinnen und Autoren auch in Zukunft kompetente Reise- und Kulturführer zu besonderen Reisezielen zu publizieren.
Einige Trescher-Reiseführer zu Deutschland und Österreich passen sehr gut zu Landschaften, die zu winterlichen Ausflügen einladen.
>>> zu unseren Regionaltiteln
Jeweils von Potsdam ausgehend, führt dieser Wanderführer auf fünf Routen durch ganz Brandenburg bis an die Landesgrenzen. Die Strecken berühren ganz unterschiedliche reizvolle Landschaften, am Wegesrand liegen zahlreiche bauliche Schätze: Klöster und Herrenhäuser, malerische Dörfer und Feldsteinkirchen. Dieser Wanderführer bietet exakte Beschreibungen aller Etappen und verknüpft sie mit Erläuterungen zu den Sehenswürdigkeiten. Die Ausgangs- und Endpunkte der einzelnen Etappen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbar, so dass sie nach Belieben miteinander kombiniert werden können. Hinweise auf Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten und ein Adressteil helfen bei der Ausflugsplanung, 55 zusätzliche Ausflugstipps geben Anregungen für weitergehende Erkundungen.
» Die hier beschriebenen Wanderungen folgen nicht Fontanes Spuren; sie erschließen die Landschaften des großen Dichters auf ganz neue Weise. Zu jeder Wanderung enthält das Buch eine exakte Wanderkarte, so dass der Wanderer kein zusätzliches Kartenmaterial benötigt. «
Initiative der Weit- und Fernwanderer e.V.
Es ist kein Zufall, dass das Land Brandenburg gerade bei Wanderern immer beliebter wird. Es ist in weiten Teilen dünn besiedelt, größere Industrieansiedlungen sind selten, und nur wenige große Verkehrsschneisen durchschneiden es. Auf der anderen Seite hat die Entwicklung der touristischen Infrastruktur erhebliche Fortschritte gemacht. Zahlreiche Unterkünfte und Lokalitäten sind in den vergangenen Jahren neu entstanden oder renoviert worden, Fahrrad- und Wanderwege wurden neu angelegt oder verbessert.
Dazu zählen auch die Abschnitte der Europäischen Fernwanderwege E 10 und E 11, die durch Brandenburg führen. Ihre Streckenführung ist seit Sommer 2002 endgültig festgelegt. Die beiden Fernwanderwege bilden die Grundlage des vorliegenden Wanderführers und wurden zum einen durch eine Strecke ergänzt zwischen Potsdam, der Landeshauptstadt und der Stadt Brandenburg, der Keimzelle des Landes, die genau in Ost-West-Richtung noch bis nahe der Grenze des Bundeslandes attraktiv ist, zum anderen durch drei der fünf Qualitätswanderwege Brandenburgs. Aus diesem Konzept ergibt sich, dass die Wanderungen nicht Fontanes Spuren folgen, sondern die Landschaften Fontanes auf neue Weise erschließen, denn vieles hat sich seitdem verändert.
Die hier vorgestellten Etappen führen durch besonders reizvolle Gebiete. Sie folgen weitgehend bestehenden und ausgeschilderten Wanderwegen; wo es sinnvoll erschien, werden Alternativrouten beschrieben. Zusätzlich sind Ausflugstipps angefügt, die anregen, besonderen landschaftlichen Schönheiten und baulichen Kleinoden eigens einen Besuch abzustattten. Komplett durchquert werden hier der Spreewald, der Fläming, das Ruppiner Land, die Märkische Schweiz und die Stadt Berlin auf attraktiven ruhigen Wegen; intensiv erlebt werden auch die Havel und die Höhen des Barnim. Überall zeigt sich die Vielfalt märkischer Landschaften, darin liegen Parks, Schlösser und viele andere geschichtsträchtige Orte. Auch originelle Wanderziele und einen Kunstwanderweg gibt es. Die Strecken durchqueren alle charakteristischen Landschaften Brandenburgs.
Die Europawege E 10 und E 11 kreuzen sich in der Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofs. Diese Stelle ist der verkehrsgünstigste Ausgangspunkt und gleichzeitig der Startpunkt der hier beschriebenen fünf Gesamtstrecken. Sie sind in wanderbare Touren aufgeteilt, die auch miteinander zu Mehrtagestouren kombiniert werden können. Die Aufteilung orientiert sich an der Praktikabilität für Wanderer, nicht zuletzt an der Erreichbarkeit von Start- und Zielpunkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Der Autor ist für die Ausgabe dieses Buches sämtliche Wege zu Fuß selbst gewandert. Auf diesen aktuellen wie auch seinen langjährigen Erfahrungen fußt das Bewertungs- und Klassifizierungssystem. Jeder kann sich damit über den Charakter einzelner Etappen informieren und findet sicherlich rasch ›seine‹ Lieblingsstrecken.
Wir wünschen viel Spaß dabei!
Vorwort 13
Laufend Freude erleben 14
Landschaften 18
21 Wanderwünsche für das 21. Jahrhundert 22
Märkische Heide, Märkischer Sand 24
Klassifizierung der Wanderstrecken 25
Tour 1: Von Potsdam nach Werder (14 km)*** 28
Tour 2: Von Werder nach Ketzin (20 km)**** 32
Tour 3: Von Ketzin nach Brandenburg (24 km)**** 36
Tour 4: Von Brandenburg nach Wusterwitz (22 km)**** 41
Auf dem Europaweg E 10 nach Norden mit Döberitzer Heide und Ruppiner-Land-Rundwanderweg 47
Tour 5: Von Werder nach Marquardt (12 km)*** 48
Tour 6a: Von Marquardt nach Wustermark (22–36 km)***** 52
Tour 6b: Von Ketzin nach Wustermark (16 km)** 56
Tour 7: Von Wustermark nach Tietzow (27 km)** 59
Tour 8: Von Tietzow nach Wustrau (29 km)*–**** 64
Tour 9: Von Wustrau nach Neuruppin (20 km)**** 69
Tour 10: Von Neurupppin nach Rheinsberg (29 km)**–**** 74
Tour 11: Von Rheinsberg nach Strasen (26 km)***** 80
Tour 12: Von Rheinsberg nach Menz und Neuglobsow (26 km)* 84
Tour 13: Von Wustermark nach Hennigsdorf (27 km)*** 88
Tour 14: Von Hennigsdorf nach Nassenheide (29 km)*** 93
Tour 15: Von Nassenheide nach Zehdenick (27 km)***** 98
Tour 16: Von Zehdenick nach Dannenwalde (24 km)**** 102
Tour 17: Von Dannenwalde nach Fürstenberg (23 km)***** 108
Tour 18: Von Fürstenberg nach Strasen (24 km) oder von Fürstenberg zur Landesgrenze und zurück nach Fürstenberg (27 km)***** 113
Auf dem Europaweg E 11 nach Osten 123
Tour 19: Von Potsdam nach Berlin-Nikolassee (14 km)***** 124
Tour 20: Von Nikolassee nach Charlottenburg (18 km)***** 130
Tour 21: Von Charlottenburg zum Treptower Park (26 km)**** 134
Tour 22: Vom Treptower Park nach Friedrichshagen (23 km)** 142
Tour 23: Von Friedrichshagen nach Altlandsberg (19 km)**** 148
Tour 24: Von Altlandsberg nach Strausberg (15 bis 25 km)**** 154
Tour 25: Von Strausberg nach Buckow (20 km)** 160
Tour 26: Von Buckow nach Neu¬hardenberg (18–22km)***** 165
Tour 27: Von Neuhardenberg nach Seelow (21 km)* 171
Tour 28: Von Seelow nach Reitwein (17 km)** 173
Tour 28a: Von Küstrin nach Reitwein auf dem Oderdeich
(11–13 km)*** 173
Tour 29: Von Reitwein nach Frankfurt/Oder (26 km)***** 178
Auf dem Europaweg E 10 nach Südosten 185
Tour 30: Von Potsdam nach Saarmund (15 km)*** 186
Tour 31: Von Saarmund nach Trebbin (27 km)***** 190
Tour 32: Von Trebbin nach Zossen (28 km)** 197
Tour 33: Von Zossen nach Groß Köris (21 km)*** 201
Tour 34: Von Groß Köris nach Köthen (25 km) teils****, teils***** 206
Tour 35: Von Köthen nach Lübben (29 km) teils***, teils****, teils***** 210
Tour 36: Von Lübben nach Lübbenau (15 km)* 215
Tour 37: Von Lübbenau nach Werben (20 km)*** 219
Tour 38: Von Werben nach Cottbus (22 km)*** 223
Tour 39: Von Cottbus nach Spremberg (27 km)***** 229
Tour 40: Von Spremberg nach Schleife (20 km)* 235
Tour 41: Von Schleife nach Kromlau und Bad Muskau (23 km)***** 238
Auf dem Europaweg E 11 nach Süden 245
Tour 42: Von Potsdam nach Ferch-Lienewitz (13–16 km)**** 246
Tour 43: Von Ferch-Lienewitz nach Lehnin (21 km)**** 251
Tour 44: Von Lehnin nach Golzow (15 km)* 256
Tour 45: Von Golzow nach Lütte (24 km)***** 260
Tour 46: Von Lütte nach Bad Belzig (14 km)***** 264
Tour 47: Von Bad Belzig zur Burg Rabenstein (26 km)**** 267
Tour 48: Von Burg Rabenstein nach Griebo/Elbe (26 km)**** 274
Tour 49: Von Griebo nach Wörlitz (15 km plus Park 5 km)***** 279
Tour 50: Von Wiesenburg nach Bad Belzig und zurück (19 km plus 19 km)***** 282
Tour 51: Ein Rundkurs um Buckow(21,5 km)***** 288
Tour 52: Der Schlaubetal-Wanderweg Müllrose–Wirchensee (25,4 km)***** 293
Tour 53: Der Oderlandweg/Teilstrecke 1: Falkenberg–Wriezen (25 km)***** 296
Tour 54: Der Oderlandweg/Teilstrecke 2: Wriezen–Wölsickendorf (21 km)***** 302
Tour 55: Der Oderlandweg/Teilstrecke 3: Wölsickendorf–Falkenberg/Mark (14 km)***** 305
Qualitätswanderwege und Premiumwege 309
Europäische Fernwanderwege 311
Pilgerwege 313
Themenwege und Lehrpfade 314
Hinweise auf weitere Wanderwege 315
Ortsregister 319
Bildnachweis 322
1: Haveluferpromenade 31
2–3: Werder, Altstadt und Rundwanderung 35
4–5: Paretz/Ketzin; Brandenburg/Havel 39
6: Schloss Marquardt 50
7: Döberitzer Heide 56
8: Linum 68
9: Altfriesack, Wustrau und Neuruppin 73
10: Rheinsberg 79
11: Roofensee und Moorerlebnispfad 87
12: Oranienburg und Lehnitzsee 97
13: Schloss Liebenberg 101
14–16: Zehdenick; Ziegeleipark Mildenberg; Barfußpfad in Dannenwalde 106
17: Draisinenfahrt ab Fürstenberg 112
18: Wanderung am Stechlin 121
19–20: Bahnhof Potsdam–Schlosspark Babelsberg–Glienicker Brücke; Rundweg ab Bahnhof Wannsee 128
21–22: Grunewald und Grunewaldturm; Teufelsberg und Teufelssee 133
23: Die ›Grüne Mitte‹ Berlins 141
24–25: Treptower Park und Spree; Köpenick 147
26: Erpetal 153
27: Strausberg und Umgebung 159
28: Buckow und Schermützelsee 164
29: Die Märkische Schweiz 170
30: Seelower Höhen und Küstrin 177
31–32: Ravensberg; Abenteuerpark Potsdam 189
33: Blankensee und Ortolanweg 196
34: Boden-Geo-Pfad 205
35: Köthener Heideseen 209
36: Schlepzig 213
37: Lübbenau und Spreewaldkahnfahrt 218
38: Cottbus 227
39: Am grünen Strand der Spree 234
40–41: Kromlauer Park; Pückler-Park Bad Muskau 242
42: Schifffahrt nach Caputh 250
43: Erlebnishof Klaistow 255
44: Kloster Lehnin 259
45: Rundweg Bad Belzig und Burg Eisenhardt 266
46: Burg Rabenstein 272
47: Plane 278
48–49: Wörlitzer Park; Oranienbaum 281
50: Wiesenburg 287
51: Das Turmdiplom 300
52: Der Baasee 304
53: Die Carlsburg 307
54–55: Märkischer Landweg; Paul-Gerhardt-Wanderweg 308
Fritze Bollmann 40
Marquardt 51
Wer rastet, der rostet 129
Hermann Fürst von Pückler-Muskau 228
Der Kromlauer Rhododendronpark 243
Das Turmdiplom 273
Manfred Reschke wurde 1939 in Berlin geboren, wo er bis heute lebt. Der ehemalige Buchdruckermeister arbeitete vor dem Ruhestand zuletzt in leitender Funktion in der Bundesdruckerei in Berlin.
Ende der siebziger Jahre entdeckte er die Liebe zum Wandern und die Reize der brandenburgischen Landschaft. Seitdem hat er auf Fernwanderungen in zwölf europäischen Ländern mehr als 10 000 Kilometer zurückgelegt, dabei unter anderem zweimal die Alpen überquert und den klassischen Teil des Jakobsweges von Genf durch Frankreich und Nordspanien bis zum Cap Finisterre komplett zu Fuß durchwandert. Vor allem aber hat er immer wieder Wanderungen durch die Mark Brandenburg unternommen, deren Vielfalt und Schönheit es ihm besonders angetan haben.
Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben entwickelte er die ›66-Seen-Wanderung‹, widmete sich auf vielfache Weise aktiv dem Wandern in Brandenburg, ist seit über 17 Jahren Wanderführer und war etwa 30 Jahre lang auch im kirchlichen Bereich ehrenamtlich tätig. Im Januar 2003 wurde ihm anlässlich des ›Tages des Ehrenamtes‹ das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Im Trescher Verlag sind von ihm erschienen: ›66-Seen-Wanderung‹, ›Wanderungen durch Brandenburg‹, ›Die Havel‹, ›Paul-Gerhardt-Weg‹
www.wanderbares-deutschland.de
Seite des Deutschen Wanderverbands.
www.wander-bahnhoefe-brandenburg.de
Seite von FUSS e. V.
www.berliner-wanderverband.de
Der Berliner Wanderverband gibt hier u.a. Informationen zu geführten Wanderungen.
www.bvg.de
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
www.vbbonline.de
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB)
www.db.de
Deutsche Bahn AG