1. Auflage 2016, 480 Seiten, 380 Fotos und historische Abbildungen, komplett in Farbe, 50 Stadtpläne und Übersichtskarten, farbige Klappkarten
ISBN 978-3-89794-243-1
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
1. Auflage 2016, 480 Seiten, 380 Fotos und historische Abbildungen, komplett in Farbe, 50 Stadtpläne und Übersichtskarten, farbige Klappkarten
ISBN 978-3-89794-243-1
18,95 €
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Wer die Niederlande und Belgien, die kleinen Nachbarländer an der Nordsee, besser kennenlernen möchte, tut gut daran, das Auto stehenzulassen und stattdessen einzuschiffen. Denn auf dem Wasser kommt man überall hin: in die großen Städte, durch die grünen Polder, zu verschlafenen alten Häfen, an menschenleeren Landschaften vorbei. Ja, man könnte meinen, das Rhein-Maas-Schelde-Delta ist für die Erkundung per Schiff geradezu geschaffen. 39 591 Kilometer befahrbare Wasserwege gibt es in Europa, 5046 davon in den Niederlanden, 1434 in Belgien – mehr als 16 Prozent des gesamten europäischen Netzes findet man in diesen beiden doch recht kleinen Ländern. Pro Quadratkilometer haben die Niederlande sechsmal so viele Wasserwegekilometer wie Deutschland und siebenmal so viele wie Frankreich, immerhin beides Länder mit einem sehr gut ausgebauten Wasserstraßennetz. Kein Wunder also, dass man in Holland zwischen Niederrhein, Krummem Rhein, Alten Rhein, Neuer Maas, Alter Maas, Bergsche Maas, IJssel und Holländischer IJssel unterscheiden muss – bei so viel Wasser verliert man sonst leicht den Überblick.
Ob es die jung gebliebene niederländische Hauptstadt Amsterdam ist oder die selbstbewusste Flussmetropole Antwerpen, die eher beschaulichen alten Hansestädte an der IJssel oder die Fischerdörfer am IJsselmeer, die mittelalterlichen Kleinodien Brügge und Gent oder der geschäftige Welthafen Rotterdam: Durch die sehenswerten Städte und Dörfer des Deltagebiets fließt das Wasser, immer und überall. Und in den meisten Fällen beginnt das Abenteuer gleich am Ende der Laufplanke, weil die meisten dieser Reiseziele am Fluss entstanden und gewachsen sind, der historische Stadtkern also oft direkt vor der Schiffs-Haustür liegt. Nur einen Katzensprung vom Schiff entfernt befindet sich der berühmte Käsemarkt von Alkmaar; nur fünf Minuten geht man vom Anleger zur Onze-Lieve-Vrouwe-Kathedrale in Antwerpen, und weniger als zehn zum Ary Schefferplatz in Dordrecht, um – je nach Jahres- oder Tageszeit – Kaffee und Kuchen oder ein Glas Bier zu genießen.
Auf den Flüssen und Kanälen, den Buchten und Seen kommt man dem Herz, der Seele und dem Gedächtnis dieser Länder auf die Spur. Holländer, Friesen, Seeländer, Flamen und die Menschen an den Ufern der großen Flüsse kennen die Geschichte ihres Landes nur allzu gut, eine Geschichte von glorreichen Höhen und schmerzvollen Tiefen. Eine Geschichte, in der das Wasser mal der Erzfeind war und mal der Verbündete, mal die Quelle enormen Reichtums und mal die Ursache unsäglichen Kummers. Der Gegenwart fehlt dieses Dramatische: Das Wasser ist heute in seine Schranken gewiesen, das Goldene Jahrhundert ist vorbei. Aber die Spurensuche fällt nicht schwer, und für sie gilt nach wie vor, dass es keinen besseren Ausgangspunkt gibt als den Blick vom Fluss.
Also: Leinen los also und Gute Fahrt!
Vorwort 11
Das Wichtigste in Kürze 12
Bordleben 15
Herausragende Sehenswürdigkeiten 18
Die Niederlande im Überblick 22
Belgien im Überblick 23
Geschichte der Niederlande und Belgiens 24
Am Ende von Europa 24
Mittelalter 26
Die Burgunderzeit 27
Der Achtzigjährige Krieg 31
Das Goldene Jahrhundert 36
Das 18. Jahrhundert 3 9
Das 19. Jahrhundert 43
Erster Weltkrieg 45
Zweiter Weltkrieg 46
Moderne Zeiten 46
Krisen der Jahrhundertwende 51
Das 21. Jahrhundert 53
Anfänge 57
Romanik 59
Gotik 61
Renaissance 64
Klassizismus und Barock 65
18. Jahrhundert 68
19. Jahrhundert 68
Art Nouveau 70
20. Jahrhundert bis zur Gegenwart 70
Literatur 73
Musik 78
Burgunder und Calvinisten 81
Tischgewohnheiten 83
Rosenkohl und Chicorée 83
Bier und Genever 85
Käse 87
Hering 88
Imbisse und Süßes 89
Wo isst man? 91
Leben mit dem Wasser 96
Geologie 101
Menschliches Eingreifen 102
Schifffahrt 106
Europäische Schiffstypenklassifizierung 108
Geschichte der Schifffahrt 110
Jenseits des Verkehrs: weitere
Nutzung der großen Flüsse 114
Ökologie 115
Die Zukunft 117
Geschichte 119
Die Küste Flanderns und Zeelands 123
Geschichte 132
Rundgang durch Amsterdam 143
Die Innenstadt 143
Die Grachten 153
Das jüdische Viertel 162
Nieuwmarkt-Viertel 166
Museumsviertel 16 9
Jordaan 174
De Pijp 178
Hafengebiet 182
Weitere Sehenswürdigkeiten 184
Von Amsterdam nach Hoorn 187
Volendam 18 9
Edam 191
Marken 196
Westfriesland 197
Hoorn 198
Enkhuizen 205
Von Amsterdam nach Alkmaar 209
Alkmaar 212
Von Alkmaar nach Texel 218
Texel 219
Haarlem 220
Der Afsluitdijk 226
Das Wattenmeer 227
Friesland 227
Harlingen 229
Die friesische IJsselmeerküste 232
Flevoland 235
Rotterdam 238
Delft 251
Den Haag 258
Hellevoetsluis 264
Schoonhoven 268
Gouda 270
Dordrecht 276
Kinderdijk 283
Bollenstreek 287
Der Rhein zwischen Spijk und Rotterdam 292
Die Waal von Pannerden bis Kinderdijk 295
Zwischen Tiel und Amsterdam 299
Utrecht 299
Arnheim 302
Kröller-Müller-Museum 307
Freilichtmuseum 308
Het Loo 308
Zutphen 310
Deventer 314
Kampen 320
Nimwegen 324
Von Dordrecht nach Antwerpen 336
Willemstad 338
Von Willemstad nach Antwerpen 340
Von Gent nach Rotterdam 340
Terneuzen 341
Vlissingen 342
Middelburg 345
Veere 351
Deltawerke 353
Geschichte 357
Stadtrundgang 360
Geschichte 384
Grote Markt 390
Sint-Hubertus-Galerien 394
St. Goriksplatz 395
Manneken Pis 396
Marollenviertel 396
Kunstberg 3 97
Museen am Koningsplein 397
Zavel 398
Park van Brüssel 399
Kathedrale 400
Von der Kathedrale zum Münztheater 400
Europäisches Viertel 401
Geschichte 404
Stadtrundgang 407
Weitere Sehenswürdigkeiten 417
Geschichte 419
Stadtrundgang 423
Von Nimwegen nach Maastricht 434
Maastricht 435
Von Maastricht nach Antwerpen 444
Tongeren 445
Glossar 456
Reiseveranstalter 458
Internethinweise 458
Literaturhinweise 458
Über den Autor 459
Danksagung 459
Bildnachweis 473
Kartenregister 473
Karten- und Zeichenlegende 480
Jakobäa von Bayern: Von der tragischen Heldin zum Blumenmädchen 29
Ein fragwürdiger Rekord 54
Niederländische und belgische Rezepte 92
Wohnkunst aus Backstein: Die Amsterdamer Schule 180
Vom Winde gedreht 211
Judith, Meister 225
Mit dem Hausboot durch das Delta 234
Tulpen aus Kasachstan? 289
Eine neue Industrie an der Merwede 298
Operation Market Garden 305
Sinterklaas und die Grenzen der Toleranz 332
Antwerpens Sechs 370
Orange oder Rot? 382
Victor Horta und die Neue Kunst 403
Schokolade, nirgends besser als hier 418
Fiets 432
Gute Nachbarn 446
Joost Ouendag, geboren 1963 in Soest (Niederlande), besuchte in Gouda das Gymnasium, studierte Sprachwissenschaft in Utrecht und lebt seit 1994 mit Unterbrechungen in Südkalifornien. Er ist seit 2001 im Flusskreuzfahrtengewerbe als Produktentwickler tätig.
Bei der Vorbereitung einer Reise nach Holland oder Belgien bieten die Websites der nationalen Verkehrsämter einen sehr guten Startpunkt, zumal es sie in deutscher Fassung gibt. An diese Behörden sind die regionalen Verkehrsämter angeschlossen, und hier gibt es große Unterschiede in der Qualität und Fülle der Informationen.
www.iamsterdam.com
Seite der Amsterdamer Touristeninformation (dt.).
www.rotterdam.info
Touristeninformation Rotterdam (dt.).
www.visitantwerpen.be
Touristeninformation Antwerpen (dt.).
visit.brussels
Touristeninformation Brüssel (niederl., franz., engl.).
www.visitgent.be
Touristeninformation Gent (dt.).
www.kaasmarkt.nl
Alles über den Käsemarkt in Alkmaar und über Käse im Allgemeinen (dt.).