Auf der diesjährigen Reisemesse ITB wird der Trescher-Reiseführer BHUTAN mit einem ITB-BuchAward ausgezeichnet. Die ITB 2021 findet als rein digitale Messe vom 9.3. bis zum 12.3.2021 statt.
Wir hoffen auf eine baldige offizielle Preisverleihung mit Publikum, auch für den letztes Jahr mit einem Award ausgezeichneten Reiseführer ÄTHIOPIEN.
Wir freuen uns sehr über den von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, verliehenen Deutschen Verlagspreis 2020. Der Preis wird an kleine unabhängige Verlage mit einem besonderen verlegerischen Profil vergeben und bestärkt uns darin, gemeinsam mit unseren Autorinnen und Autoren auch in Zukunft kompetente Reise- und Kulturführer zu besonderen Reisezielen zu publizieren.
Einige Trescher-Reiseführer zu Deutschland und Österreich passen sehr gut zu Landschaften, die zu winterlichen Ausflügen einladen.
>>> zu unseren Regionaltiteln
Reisen mit dem Kreuzfahrtschiff in die Eiswelt des hohen Nordens üben eine geradezu magische Anziehungskraft aus. Auf einer Kreuzfahrt in der Arktis bekommt man zu sehen, was es vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft nicht mehr geben wird: unberührtes Eis, schroffe Gletscher sowie eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.
Dieser Reiseführer beschreibt die populären norwegischen Hurtigruten ebenso wie die vielfältigen Möglichkeiten, mit eistauglichen Expeditionsschiffen die gesamte Nordpolarregion zu erkunden. Norwegen, Island, Spitzbergen, Grönland, die kanadische Arktis, Alaska und die russische Arktis werden ausführlich vorgestellt. Auch der legendären Nordwestpassage und der Kreuzfahrt zum Nordpol sind eigene Kapitel gewidmet.
Ausführliche Informationen über Land und Leute sowie zu den unterschiedlichen Varianten von Kreuzfahrten helfen bei der Vorbereitung einer unvergesslichen Reise.
» Mit diesem Reiseführer in der Tasche ist man gut vorbereitet für das Abenteuer Nordmeer. Gut einsetzbar als Gesamtüberblick über dieses immer beliebter werdende Reiseziel. «
ekz Bibliotheksservice
»Glänzend weiß, strahlend blau, rabenschwarz: So leuchtet das Land im Sonnenlicht, märchenhaft schön. Spitze an Spitze, Gipfel an Gipfel, zerklüftet, wild, wie kein anderes Land der Erde – so liegt es da, unbeachtet und unberührt, gefährlich und verführerisch.« Mit diesen Worten beschrieb der legendäre norwegische Polarforscher Roald Amundsen 1903 seine Eindrücke von der Arktis, als er auf der Suche nach der Nordwestpassage den eisigen Norden bereiste.
Bereits seit Jahrhunderten übt die kalte, schroff und lebensfeindlich erscheinende Eiswelt eine geradezu magische Anziehungskraft aus. Deshalb trieb es Menschen aus ganz unterschiedlichen Gründen seit der Zeit der Wikinger immer wieder in die Arktisregion, sei es als Entdecker, Abenteurer, Handeltreibender, Jäger oder wie heute als Tourist.
Berichte über die zunehmende Bedrohung der Eisbären, über den geografischen Nordpol oder über die immer weiter fortschreitende Klimaveränderung in der Arktis finden weltweit große Aufmerksamkeit. Es ist folgerichtig auch kaum verwunderlich, dass es immer mehr Menschen gibt, die heute noch das sehen und erleben wollen, was es vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft nicht mehr geben wird: riesige unberührte Eisflächen, bizarre Gletscherformationen und eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.
Neben der Flora und Fauna findet aber auch die Kultur der einstigen Urbevölkerung der Arktis, der Inuit, immer größeren Anklang. Viele Menschen aus den eher nach Rationalität strebenden westlichen Gesellschaften zeigen sich beeindruckt von den Bräuchen, Glaubensvorstellungen und künstlerischen Tätigkeiten der Menschen und wollen diese kennenlernen.
Eine der schönsten und beeindruckendsten Möglichkeiten, die polare Welt zu erleben, ist die Reise mit einem Schiff. In diesem Reiseführer geht es sowohl um Expeditionskreuzfahrten durch die gesamte Arktis als auch um das Reisen entlang der norwegischen Westküste mit den Hurtigrutenschiffen und größeren Kreuzfahrtschiffen.
Bei den Expeditionsfahrten handelt es sich hauptsächlich um Reisen mit speziell ausgerüsteten Schiffen, die in der Regel zwischen 50 und 200 Passagiere an Bord nehmen und Ziele anfahren, die mit Auto oder Flugzeug, aber auch mit den großen Kreuzfahrtschiffen nicht erreicht werden können. Im Mittelpunkt dieser Expeditionsfahrten steht vor allem die Auseinandersetzung mit den Menschen sowie der Natur der Arktis. Dies macht diese Art des Reisens zu einer ganz besonderen und intensiven Möglichkeit, die faszinierende Arktisregion zu erleben, zumal die Anbieter dieser polaren Expeditionsreisen sehr darauf achten, dass ihre Fahrten in striktem Einklang mit den Bedürfnissen der Menschen und der Tier- und Pflanzenwelt der Arktis durchgeführt werden.
Wer einmal mit einem Expeditionsschiff in den polaren Gewässern unterwegs war, wird diese Reise nicht vergessen. Die meisten Reisenden kommen immer wieder zurück.
Vorwort 11
Hinweise zur Benutzung 12
Das Wichtigste in Kürze 13
Nautische Maße 14
Beaufortscala 14
Mitternachtssonne und Polarnacht 14
Das arktische Gebiet 18
Das Nordpolarmeer 19
Kurze Klimageschichte der
arktischen Region 22
Das Klima heute 23
Landschaftsformen der Arktis 26
Geologie 28
Die Tierwelt 31
Vögel 34
Fische 41
Säugetiere 42
Die Pflanzenwelt 45
Übersicht über Pflanzen der Arktis 47
Die indigenen Bevölkerungsgruppen 51
Mythen und Schamanismus im hohen Norden 55
Kultureller Wandel 57
Kunst, Musik und Literatur 60
Politischer Status der Arktis 63
Wirtschaftszweige 68
Die ersten Expeditionen durch Griechen und Wikinger 72
Händler und Missionare 72
Die westeuropäischen Expeditionen 73
Russische und amerikanische Expeditionen 77
Die Nordostpassage 78
Die Durchquerung der Nordwestpassage 80
Jenseits von Gier und Ruhm 82
Der Wettlauf zum Nordpol 85
Krieg in der Arktis und der Beginn des Ost-Westkonfliktes 91
Eisklassen 104
Expeditionsschiffe 105
Schiffe für mehr als 100 Passagiere 106
Kleine Expeditionsschiffe mit weniger als 100 Passagieren 117
Segelschiffe 120
Eisbrecher 123
Mittlere Kreuzfahrtschiffe ohne Expeditionscharakter 125
Die Postschiffe der Hurtigruten 126
Reiseveranstalter 130
Reisemöglichkeiten mit den Hurtigruten 134
Hurtigruten individuell 135
Fahrplan der Hurtigrutenschiffe* 136
Nordgehende Schiffe 136
Südgehende Schiffe 137
Bergen 138
Florø 144
Torvik 145
Ålesund 148
Molde 151
Kristiansund 154
Sehenswürdigkeiten 155
Trondheim 156
Rørvik 161
Brønnøysund 161
Sandnessjøen 164
Nesna 165
Ørnes 166
Bodø 166
Stamsund 173
Svolvær 175
Stokmarknes 178
Sortland 179
Risøyhamn 180
Harstad 180
Finnsnes 182
Tromsø 183
Øksfjord 189
Hammerfest 190
Honningsvåg 194
Zum Nordkap 195
Kjøllefjord 196
Mehamn 197
Berlevåg 198
Båtsfjord 198
Vardø 199
Sehenswürdigkeiten 200
Vadsø 201
Kirkenes 203
Sehenswürdigkeiten 204
Geografie 209
Wirtschaft und Verwaltung 211
Kurze Geschichte Spitzbergens 213
Hornsund 215
Barentsburg 215
Longyearbyen 217
Ny-Ålesund 222
Spitzbergen-Umrundung 224
Geothermie 230
Klima 231
Geschichte 231
Reykjavik 233
Geografie 244
Geologie 247
Klima 250
Flora 251
Fauna 251
Bevölkerung und Wirtschaft 252
Kurze Geschichte Grönlands 253
Ittoqqortoormiit 260
Kulusuk 262
Tasiilaq – Ammassalik 262
Geschichte 263
Sehenswürdigkeiten 264
Ausflüge in die Umgebung 266
Alluitsoq – Lichtenau 272
Uunartoq 272
Nanortalik 273
Qaqortoq 275
Narsarsuaq 278
Narsaq 280
Der Arsuk-Fjord 282
Paamiut 284
Nuuk 285
Kangaamiut 293
Kangerlussuaq 293
Aasiaat 296
Sisimiut 298
Ilulissat 303
Der Ilulissat-Eisfjord Kangia 308
Qeqertarsuaq und Diskoinsel 309
Niaqornat 314
Uummannaq 314
Maamorilik 317
Ukkusissat 317
Upernavik 318
Qaanaaq 323
Siorapaluk 324
Geografie Nunavuts 328
Bevölkerung und Wirtschaft 328
Kurze Geschichte Nunavuts 330
Churchill 332
Cape Dorset 336
Iqaluit 338
Pond Inlet 341
Grise Fiord 344
Arctic Bay 347
Resolute 349
Gjoa Haven 353
Beechey Island 355
Cambridge Bay 356
Abenteuer Nordwestpassage 358
Geografie 361
Bevölkerung und Wirtschaft 361
Kurze Geschichte Alaskas 363
Prudhoe Bay und Deadhorse 365
Barrow 366
Kotzebue 369
Point Hope 371
Nome 373
Anadyr 381
Kolyuchin-Insel 386
Pevek 386
Neusibirische Inseln 387
Severnaja Zemlja 389
Einsamkeitsinsel 390
Dikson 391
Novaja Zemlja 393
Franz-Josef-Land 395
Archangelsk 401
Murmansk 404
Mit dem Eisbrecher zum Nordpol 408
Literatur 419
Landkarten 419
Die Arktis im Internet 420
Der Autor 420
Die Nordwestpassage 21
Klimawandel 25
Geologische Fachbegriffe 29
Der Polarbär 50
Der Arktische Rat 67
Der Polarforscher Knud Rasmussen 84
Roald Amundsen: Der Bezwinger beider Pole 89
Richtschnur des WWF für Arktisbesucher 99
Geschichte der Hurtigruten 143
Der Geirangerfjord 146
Der Torghatten-Berg 163
Vesterålen und Lofoten 170
Die Mitternachtssonne 220
Christiane Ritter 227
Mit dem Motorsegler ›Hildur‹ im Scoresby Sund 255
Mit Hundeschlitten auf den Spuren der Jäger 267
Der Arctic Circle Trail 302
Der Nordost-Grönland-Nationalpark 322
Das grönländische Thule 325
Eisberge 346
Die österreichisch-ungarische Nordpolexpedition 400
Dr. Alfred Diebold studierte in San Diego und Stuttgart Wirtschaftswissenschaften. Er ist seit über 20 Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit tätig, unter anderem bei den Vereinten Nationen. Er leitete Projekte in Thailand, Nepal, Marokko, Tansania, Polen, Zentralasien und Albanien. Seit vielen Jahren begeistert er sich für die polaren Regionen und ist seitdem regelmäßig dort unterwegs.
Der passionierte Fotograf hat viele Reisen mit verschiedenen Expeditionsschiffen in der Arktis, Antarktis und entlang der norwegischen Küste unternommen. Er will mit seinem Reiseführer die spektakulären Routen beschreiben, seinen Enthusiasmus und seine Eindrücke teilen und vor allem dazu beitragen, diese Form des Reisens einem breiten Publikum zu erschließen. Die Faszination der Mitternachtssonne, die Menschen im hohen Norden, die bunten Siedlungen, die kargen Landschaften, die Polarbären, das Eis und die Gletscher lassen ihn nicht mehr los.
Alfred Diebold ist auch Mitautor/Fotograf des Buches ›Water unites - from the glaciers to the Aral Sea‹, das im Trescher Verlag erschienen ist (www.waterunites-ca.org). Darin geht es um die Herausforderungen des Klimawandels und internationalen Wassermanagements in Zentralasien.
www.npolar.no
Das Norwegische Polarinstitut bietet vielfältige Informationen zu Themen wie Artenvielfalt, Naturschutz, Forschung
www.visitnorway.com
Norwegen, Hurtigruten, Spitzbergen
www.hotelnordkyn.no/webcam/
Hier kann man täglich gegen 17.15 Uhr das An- bzw. Ablegemanöver des Hurtigrutenschiffes im Dorf Kjøllefjord live verfolgen
www.inspiredbyiceland.com
Offizielle Seite der isländischen Tourismusorganisation
www.visitgreenland.de
Offizielle Seite des grönländischen Fremdenverkehrsbüros
www.nukaka.museum.gl
Alle staatlichen Museen Grönlands
www.nunavuttourism.com
Informationen über die kanadische Arktis
www.pc.gc.ca
Viele Informationen über Kanada sowie Auskünfte über Nationalparks und historische Stätten
www.innsnorth.com
Reiseinformationen der kanadischen Hotelkette Inns North, die zahlreiche Herbergen in der kanadischen Arktis betreibt
www.alaska-travel.de
Basisinformationen über Alaska in deutscher Sprache
www.svalbard-global-seed-vault.org
Informationen zum Weltsaatgutspeicher auf Spitzbergen
Farid Abdelouahab: Entdecker im ewigen Eis. Fünf Jahrhunderte Polarreisen in Reisetagebüchern, RvR/Kubik, Köln 2006.
Bryan & Cherry Alexander: Eskimo – Jäger des hohen Nordens, Belser, Stuttgart 1993.
Frank Berger: Der Nordpol. Forscher und Entdecker im ewigen Eis, Verlag Imhof, Petersberg 2007.
Wolf Dieter Blümel: Physische Geographie der Polargebiete, B. G. Teubner, Stuttgart 1999.
Robert M. Bone: The Canadian North – Issues and Challenges, Oxford University Press, Don Mills ON 2009.
Fergus Fleming: Neunzig Grad Nord. Der Traum vom Pol, Piper Verlag, München 2004.
Fergus Fleming: Legendäre Expeditionen. 50 Originalberichte, Piper Verlag/National Geographic, München 2008.
Jean Malaurie: Mythos Nordpol. 200 Jahre Expeditonsgeschichte, National Geographic 2003.
Jean Malaurie: Der Ruf des Nordens. Auf den Spuren der Inuit, C. J. Bucher Verlag, München 2001.
David Morrison, Georges-Hébert Germain: Eskimo – Geschichte, Kultur und Leben in der Arktis, Frederking & Thaler, München 1996.
Fridtjof Nansen: In Nacht und Eis. Die norwegische Polarexpedition 1893–1896, Thienemann Verlag, Stuttgart 2000.
Marco Nazarri: Die Arktis – Leben im ewigen Eis, Karl Müller Verlag, Erlangen 1998.
Brando Quilici: Arktis, vgs, Köln 2001.
Robert E. Peary: Die Entdeckung des Nordpols 1908–1909, Edition Erdmann, Wiesbaden 2009.
Knud Rasmussen: Unter Jägern und Schamanen. Tagebuch der Thule-Fahrt, Unionsverlag, Zürich 2006.
Christoph Seidler: Arktisches Monopoly. Der Kampf um die Rohstoffe der Polarregion – Ein Spiegel-Buch, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München 2009.
Johannes Zeilinger: Auf brüchigem Eis. Frederick A. Cook und die Eroberung des Nordpols, Matthes und Seitz, Berlin 2009.
Louis Beyens: Arktische Passionen. Ein Reisebericht, C. H. Beck Verlag, München 2000.
Julie Harris: Der lange Winter am Ende der Welt, Piper Verlag, München 2009.
Barry Lopez: Arktische Träume, btb, München 2000.
Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit, Piper Verlag, München 2010.
Marie Tieche: Kinnvika. 80 Grad Nord. Eine Frau, ein Mann und die Einsamkeit der Polarnacht, Frederking & Thaler, München 2005.
Christoph Ransmayr: Die Schrecken des Eises und der Finsternis, Brandstätter, Frankfurt a. Main 2006.
Christiane Ritter: Eine Frau erlebt die Polarnacht, Ullstein TB 2009.
Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel, Verlag Volk und Welt, Berlin 1973.
Ansgar Walk: Im Land der Inuit – Arktisches Tagebuch, Pendragon, Bielefeld 2002.