Bei den diesjährigen ITB BuchAwards der Reisemesse ITB werden die Trescher-Reiseführer SÜDKOREA und NORDKOREA ausgezeichnet. Die Preisverleihung für geladene Gäste und die Presse findet am Freitag, 08.03.2019 um 16 Uhr im Palais am Funkturm der Messe Berlin statt.
>>> Reiseführer SÜDKOREA
>>> Reiseführer NORDKOREA
Vom 21. bis zum 24. März 2019 finden Sie den Trescher Verlag auf der Leipziger Buchmesse:
Halle 3, Stand E 109.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Auf Trescher-Leserreisen geben unsere Autoren als Reiseleiter ihr umfangreiches Wissen weiter.
» Trescher-Leserreisen
Riga, Tallinn und Vilnius haben sich zu beliebten Reisezielen entwickelt, und jede der baltischen Hauptstädte hat ihren eigenen Reiz: Das fast eine Million Einwohner zählende, lebhafte Riga ist berühmt für seine eng bebaute, pittoreske Altstadt und zahllose Jugendstilbauten an den breiten Boulevards. Tallinn fasziniert mit einer mittelalterlichen Altstadt, die von einer zwei Kilometer langen Stadtmauer eingefasst wird, und die zu den besterhaltenen in Europa gehört. In Vilnius stehen mehr als 100 Kirchen, darunter sind etliche sehenswerte Barockkirchen und das Aušros-Tor mit dem Bildnis der Barmherzigen Muttergottes, das Ziel von Pilgern aus ganz Europa ist. In allen drei Städten sind im Sommer die Restaurantterrassen der Altstädte gut gefüllt, und ganzjährig gibt es viel Kunst und Kultur. Die Auswahl an Gourmetrestaurants, Kneipen und Nightlife erreicht problemlos die Vielfalt vergleichbarer westeuropäischer Städte. Jenseits der Hauptstädte findet man im Baltikum pittoreske kleinere Städte, viel Natur, die Ostseeküste, naturbelassene Seen- und Flusslandschaften und artenreiche Wälder.
Dieser Reiseführer führt sehr detailliert durch Riga, Tallinn und Vilnius. Neben den gängigen Reisetipps und nützlichen Karten gibt es Tipps für Shopping, das Reisen mit Kindern und den Strandurlaub. Das Buch bietet viel Hintergrundinformation zu Geschichte und Kultur sowie vertiefende Essays. Jenseits der Städte werden alle gängigen Ziele einer Baltikumreise und sämtliche Nationalparks vorgestellt.
» Detailliert und vollgepackt mit Tipps schreibt Hagemann vom Reiz der drei Hauptstädte – für Baltikum-Urlauber unbedingt empfehlenswert! «
Biz Travel
Wie eindeutig die drei baltischen Staaten an der südöstlichen Ostsee zu Europa gehören, wird in den Hauptstädten offensichtlich. Die Architektur Tallinns ist hanseatisch. Viele Speicherhäuser der fast vollständig erhaltenen und von einer zwei Kilometer langen Stadtmauer umgebenen Altstadt stammen von deutschen Kaufleuten. Sie waren im Spätmittelalter im Russlandhandel tätig oder verschifften ihre Waren ins westliche Europa. Jenseits der Altstadt mit ihren Museen, Plätzen, Cafés und touristischen Dienstleistungen strecken sich die verglasten Bürotürme eines Landes in den Himmel, das mit seiner sensationell niedrigen Staatsverschuldung als Musterschüler der EU gilt. Die an vielen Stellen zu sehende, wegweisende moderne Architektur Tallinns ist ein deutliches Zeugnis des unbedingten Willens zum Fortschritt. Man hat aber auch, wie überall im Baltikum, mit Ungerechtigkeiten zwischen den Generationen und Bevölkerungsgruppen sowie mit der massiven Abwanderung junger Leute in andere Länder Europas zu kämpfen.
In der Altstadt Rīgas wurden die hanseatischen Speicherhäuser aufgrund des Platzmangels teilweise überbaut, und so findet man dort heute Bauten aus allen Epochen der Architekturgeschichte. Im 19. Jahrhundert riss man die einengende Mauer nieder und schuf einen Ring von Parkanlagen, in denen heute Museen, das Opernhaus und viele weitere öffentliche Gebäude stehen. Jenseits davon wurden von vielstöckigen Jugendstilbauten gesäumte Boulevards angelegt. Dort und in der im Hochsommer mit zahlreichen Straßencafés und Biergärten bestückten Altstadt zeigt die fast eine Million Einwohner zählende lettische Hauptstadt die Geschäftigkeit einer wirklichen Metropole.
Im litauischen Vilnius hat der Barock polnisch-italienischer Prägung deutliche Spuren im Stadtbild hinterlassen. Zu den wichtigen der rund 100 Kirchen der Stadt zählen St. Peter und Paul mit rund 2000 weißen Stuckfiguren und das Aušros-Tor mit der Ikone der Barmherzigen Muttergottes, eine weltweit unter Katholiken bekannte Wallfahrtsstätte. Vilnius war jahrhundertelang auch ein geistiges Zentrum jüdischen Lebens; die Stadt galt bis zum Holocaust als ›Jerusalem des Nordens‹. Das Museum der Genozidopfer im Stadtzentrum erinnert an die von den Sowjets durchgeführten Deportationen zehntausender Litauer, an die Partisanenbewegung und an den Holocaust. Den Schrecken des 20. Jahrhunderts zum Trotz ist Vilnius eine sehr lebensfrohe, bunte Stadt: Die Cafés und Sommerterrassen der Altstadt sind im Sommer auch Dank der vielen Studenten und Gaststudenten der traditionsreichen Universität brechend voll, und es gibt viele Open-Air-Veranstaltungen.
Jenseits der drei Hauptstädte konzentriert sich der Tourismus an wenigen weiteren Orten und Städten, die alle in diesem Reiseführer beschrieben werden. Vor allem in den Nationalparks des Baltikums wird man nicht nur großartige Naturerlebnisse haben, sondern meist auch eine gut funktionierende Infrastruktur vorfinden.
Vorwort 11
Zeichenlegende 12
Das Wichtigste in Kürze 13
Herausragende Sehenswürdigkeiten 20
Klima und Reisezeit 24
Kurze Geschichte des Baltikums 25
Geschichte und Alltag nach 1991 30
Klassische Musik 39
Chormusik 40
Literatur 41
Bildende Kunst 43
Essen und Trinken 44
Das Baltikum in 21 Tagen 47
Reisen mit Kindern 48
Urlaub auf dem Land, Badeurlaub 56
Willkommen in Rīga 60
Stadtgeschichte 61
Stadtgründung 61
Der Livländische Krieg 62
Rīga im 18. Jahrhundert 62
Nationales Erwachen und Unabhängigkeit 63
Zwischen den Weltkriegen 64
Lettland im Zweiten Weltkrieg 64
Lettland als Sowjetrepublik 69
Glasnost und Unabhängigkeit 69
Von der Unabhängigkeitserklärung bis heute 71
Ankommen in Rīga 72
Tourenvorschläge 74
Südliche Altstadt 75
Nördliche Altstadt 84
Boulevards und Jugendstil 96
Pardaugava 110
Moskauer Vorstadt 116
Gartenstadt Mežaparks 123
Ethnografisches Freilichtmuseum 124
Ausgewählte Reiseziele in Lettland 150
Geschichte Jūrmalas 151
Lielupe 152
Bulduri 152
Dzintari 152
Majori 153
Dubulti 154
Melluži, Azari und Vaivari 154
Ķemeri 154
Saulkrasti 157
Sigulda 160
Līgatne 166
Cēsis 169
Die Umgebung von Cēsis 171
Burg Bauska 175
Schloss Mežotne 175
Schloss Rundāle 175
Naturpark Tervēte 176
Ventspils 177
Liepāja 178
Nationalpark Ķemeri 181
Nationalpark Slītere 183
Nationalpark Rāzna 184
Willkommen in Tallinn 188
Der Deutsche Orden 189
Tallinn im Spätmittelalter 190
Der Große Nordische Krieg 191
Industrialisierung und
Erster Weltkrieg 192
Zwischen den Weltkriegen 193
Zweiter Weltkrieg 194
Hauptstadt einer Sowjetrepublik 195
Unabhängigkeit 196
Ankommen in Tallinn 197
Tourenvorschläge 198
Domberg 200
Unterstadt 207
Innenstadt 220
Kalamaja und Seaplane Harbour 223
Schloss Kadriorg, Kunstmuseum und Pirita 230
Zoo, Freilichtmuseum und Nõmme 235
Inseln Aegna, Prangli und Naissaar 239
Lahemaa-Nationalpark 261
Tartu 266
Otepää und Peipus-See 276
Pärnu 278
Weitere Reiseziele in Estland 283
Nationalpark Matsalu 288
Nationalpark Vilsandi 289
Nationalpark Soomaa 291
Nationalpark Karula 292
Willkommen in Vilnius 296
Missionierungsversuche 297
Stadtgründung 297
Die polnisch-litauische Doppelmonarchie 298
Übergang zum Christentum 298
Italienische Baumeister 299
Reformation und Gegenreformation 299
Polnischer Einfluss 299
Russische Besatzung 300
Jüdische Kultur 300
Die Teilungen Polens 300
Der Feldzug Napoleons 301
Der Aufstand von 1831 301
Russifizierung 302
Unabhängigkeitsbewegung 302
Nationale Bewegungen 302
Erster Weltkrieg 303
Eine polnische Stadt 303
Zweiter Weltkrieg 304
Sowjetische Besatzung 304
Tauwetter 305
Massenproteste 305
Unabhängigkeit 306
Ankommen in Vilnius 310
Tourenvorschläge 311
Altstadt 313
Kathedrale, Burg, St. Peter und Paul 330
Gedimino prospektas und Vilniaus gatvė 340
Užupis 344
Šnipiškės 346
Belmontas 348
Europos parkas und Kernavė 348
Inselburg Trakai 372
Stadtrundgang 377
Die Umgebung von Kaunas 382
Klaipėda 386
Palanga 387
Šiauliai und Berg der Kreuze 388
Druskininkai 388
Nationalpark Aukštaitija 390
Nationalpark Kurische Nehrung 393
Nationalpark Žemaitija 398
Nationalpark Dzūkija 399
Reiseveranstalter und Fährgesellschaften 407
Literaturhinweise 409
Das Baltikum im Internet 412
Über den Autor 414
Register 415
Bildnachweis 434
Kartenlegende und -register 438
Arvo Pärt 38
Emīlija Benjamiņa 66
Die Entstehung des großstädtischen Rīga 98
Michail Eisenstein und die Alberta iela 107
Die Massenmorde der Nationalsozialisten in Rīga 119
Die berühmten Hunde im Pauls-Stradiņš-Museum für Medizingeschichte 126
Der Lübeck-Tallinner Totentanz von Bernt Notke 210
Sowjetische Stadtplanung: Lasnamäe 238
Geschichte eines Gutshofs: Palmse 264
Minderheiten im estnisch-russischen Grenzgebiet 286
Das Wilnaer Ghetto und die Widerstandsbewegung FPO 308
Mikalojus Konstantinas Čiurlionis 321
Jüdisches Vilnius 326
Barbara Radziwill 334
Traditionelle Bauernhöfe und ländliche Holzarchitektur 384
Bernstein – das Gold der Ostsee 396
Volker Hagemann, Jahrgang 1962, kennt die baltischen Staaten seit den ersten Monaten nach ihren Unabhängigkeitserklärungen. 1991 bis 1993 verfasste er während eines anderthalbjährigen Aufenthalts in Rīga und Tartu die ersten umfangreichen Reiseführer zu Lettland und Estland, die auf dem deutschen Buchmarkt verlegt wurden. Verschiedene Medienproduktionen, Freundschaften und Urlaube führten ihn in den folgenden 25 Jahren immer wieder in die drei kleinen Staaten an der Ostsee.
Volker Hagemann studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart. Ein Zweitstudium an der City University Seattle schloss er mit einem Master of Business Adminstration ab. Er ist Marketingleiter im Trescher Verlag und arbeitet nach wie vor als freier Autor in Berlin. Kommentare, Ergänzungen und Wünsche zu diesem Buch bitte an post(at)trescher-verlag.de.
www.celotajs.lv
Die beste Internetadresse für Urlaub auf dem Land, für alle Länder des Baltikums: Unterkünfte, Aktivurlaub und Touren (dt.).
www.eurolines.com
www.luxexpress.eu
www.ecolines.net
Die Marktführer für internationale Fernbusse und den Busverkehr zwischen den Städten des Baltikums (dt.).
www.baltictimes.com
Wochenzeitung, Schwerpunkte Politik und Wirtschaft, auch als Printausgabe (engl.).
www.baltic-course.com
www.bnn-news.com
Onlinezeitungen, Schwerpunkte Politik und Wirtschaft (engl., russ.).
www.onlinenewspapers.com
Portal für die Online-Ausgaben internationaler Zeitungen, natürlich auch für das Baltikum (engl.)
www.inyourpocket.com
Stadtführer mit Basisinformationen zu den baltischen Metropolen. Nicht als Reiseführer geeignet, aber die Veranstaltungskalender und die umfangreichen Adressensammlungen sind nützlich (engl.).
www.infobalt.de
Veranstaltungskalender zu Ausstellungen und Festivals zu baltischen Themen in Deutschland, Fernseh- und Radiotipps. Sehr viel Hintergrundinformation, sehr aktive Community. Alle vier Wochen dienstags macht ›Infobalt‹ um 19 Uhr, gelegentlich auch um 20 Uhr, eine eigene, übers Internet zu empfangende Radiosendung mit Interviews und baltischer Musik. Zum Nachhören gibt es ein Archiv: www.baltische-stunde.de oder www.radioweser.tv (dt.).
www.liveriga.com
Touristeninformation Rīga (dt.).
www.latvia.travel
Touristeninformation für Lettland (dt.).
www.riga-life.com
Online-Reiseführer mit guten Tipps zu Ausgehen und Nightlife (engl.).
www.rigassatiksme.lv
Öffentlicher Nahverkehr in Rīga (engl.).
www.mobilly.lv
Fahrplan und Tickets für Fernbusse und Züge innerhalb Lettlands (engl.).
www.diena.lv
›Diena‹, die führende lettische Tageszeitung (lett.). Wettervorhersage: www.diena.lv/laika-zinas.
www.1188.lv
Telefonbuch für ganz Lettland, Fahrplanauskunft: Stadtverkehr Rīga, Fernbusse, Zug, Flugzeug, Fähren (engl., russ.).
www.mfa.gov.lv/de/berlin
Lettische Botschaft in Deutschland (dt.).
www.li.lv
Latvian Institute. Hintergrundinformationen zu Kultur und Geschichte (engl.).
www.muzeji.lv
Lettische Museen mit Adressen, Kurzbeschreibungen und Öffnungszeiten (engl., russ.).
www.literature.lv
Portal des Lettischen Literaturzentrums mit Literaturmagazin, einer Liste übersetzter lettischer Literatur und Onlinemagazin mit Lyrik und Kurzgeschichten (engl.).
www.lmic.lv
Portal zur lettischen Musik mit Veranstaltungskalender; vorwiegend Klassik (engl.).
www.gallery.lv
Gemeinschaftsportal lettischer Künstler mit Links zu ihren Websites (engl.).
www.rixc.org
Das wichtigste Portal der lettischen Offkultur: Medienkunst, Projekte, Webradio, Ausstellungen und Konzerte (engl.).
www.bilesuserviss.lv (engl., russ.)
www.bilesuparadize.lv (engl.)
Umfangreiche Veranstaltungskalender; Ticketverkauf übers Internet.
www.visittallinn.ee
Touristeninformation Tallinn (dt.).
www.visitestonia.com
Touristeninformation für Estland (dt.).
www.local-life.com/tallinn
Online-Reiseführer mit guten Tipps zu Ausgehen und Nightlife (engl.).
www.postimees.ee
›Postimees‹, die führende estnische Tageszeitung, publiziert inzwischen auch auf Englisch und wird gern in internatio-nalen Pressespiegeln zitiert. Wettervorhersage für Tallinn und Estland.
kaart.postimees.ee
Sehr detailgenaue, interaktive Karte, auf der man auch sehen kann, wo es Geldautomaten, Tankstellen, Krankenhäuser und Internetterminals gibt (estn.).
www.1188.ee
Telefonbuch für Estland (engl., russ.).
www.estemb.de
Estnische Botschaft in Berlin (dt.).
www.tpilet.ee
Fahrplan und Tickets für estnische Fernbusse (engl., russ.).
soiduplaan.tallinn.ee
Seite zum Nahverkehr in Tallinn (dt., engl., russ.).
www.einst.ee
Estonian Institute. Hintergrundinformationen zu Kultur und Geschichte (engl.).
www.estonica.org
Umfangreiche Hintergrundinformationen zu Geschichte, Kultur, Gesellschaft und Natur Estlands (engl., russ.).
www.estinst.ee/en/allprints/magazines
Das ›Estonian Literary Magazine‹ bietet unter anderem Kurzgeschichten und Lyrik in englischer Übersetzung; das ›Estonian Art Magazine‹ berichtet in Englisch über die estnische Kunstszene.
www.muuseum.ee
Estnische Museen mit Adressen, Kurzbeschreibungen und Öffnungszeiten (engl.).
www.culture.ee
www.piletilevi.ee
Umfangreiche Veranstaltungskalender; Ticketverkauf übers Internet (engl., russ).
www.vilnius-tourism.lt
Touristeninformation Vilnius (dt., engl.).
www.lithuania.travel
Touristeninformation für Litauen (dt., engl.).
www.balticlakes.lt
Internetportal für Landurlaub, Ferienhäuser und Campingplätze in ganz Litauen (engl.).
www.local-life.com/vilnius
Online-Reiseführer mit guten Tipps zu Ausgehen und Nightlife (engl.).
www.lrytas.lt
›Lietuvos Rytas‹, die führende litauische Tageszeitung (lit.).
orai.lrytas.lt
Wettervorhersage in ›Lietuvos Rytas‹ (lit).
www.lithuaniatribune.com
›The Lithuanian Tribune‹, auf Litauen fokussierte Zeitung mit vielen Ressorts, die sich auch an die litauische Diaspora richtet (engl.).
www.info.lt
Die Gelben Seiten (dt.).
www.trafi.lt
Öffentlicher Nahverkehr in Vilnius und den großen Städten (engl., russ.).
www.autobusubilietai.lt
Fahrpläne und Tickets der litauischen Fernbusse (eng., russ.). Alternativen: www.stotis.lt, www.toks.lt.
www.traukiniobilietas.lt
Fahrpläne und Tickets der litauischen Bahn (eng., russ.).
www.muziejai.lt
Litauische Museen mit Adressen, Kurzbeschreibungen und Öffnungszeiten (dt., engl.).
www.culture.lt
Portal mit Links zu Kunstwebsites und Kunstzeitschriften, teils in Englisch.
www.lithuanianculture.lt/lietuvos-kultura
Das Litauische Kulturinstitut bietet eine umfangreiche Übersicht zu allen Kunstgattungen, mit Text und Hörproben (engl.).
www.cinema.lt
Kinoprogramm für ganz Litauen (lit).
www.tiketa.lt
Umfangreiche Veranstaltungskalender; Ticketverkauf übers Internet (engl.).
Baltikum verstehen, Studienkreis Tourismus 2011 (www.sympathiemagazin.de). Heft aus der Reihe ›Sympathie Magazin‹, in dem Kultur und Alltag dargestellt werden.
Die politischen Systeme der baltischen Staaten: Eine Einführung. Hrsg. Knodt, Michèle und Urdze, Sigita, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012. Vergleichende politik- und volkswirtschaftliche Studie zur aktuellen Situation der drei sehr unterschiedlichen baltischen Staaten.
Garleff, Michael: Die baltischen Länder. Estland, Lettland und Litauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet 2001.
Herre, Sabine: Gebrauchsanweisung für das Baltikum. Piper Verlag 2014.
Baltikum. Bildband von Ralf Freyer. Stürtz Verlag.
Glanz und Elend. Mythos und Wirklichkeit der Herrenhäuser im Baltikum. Ausstellungskatalog Ostpreußisches Landesmuseums Lüneburg.
Mythos Baltikum. Estland, Lettland und Litauen vor dem Beitritt zur Europäischen Union. Bremen, 2003. Guter Überblick über die ersten zwölf Jahre der Unabhängigkeit. Bezug über Albert Caspari, post(at)infobalt.de.
The Anti-Soviet Resistance in the Baltic States. Vilnius 2002. Vom Genozidmuseum in Vilnius herausgegebener Band zum Widerstand der Balten gegen die sowjetische Besatzung von 1941 bis 1991. Im Museum sind weitere historische und politikwissenschaftliche Titel erhältlich.
Tuchtenhagen, Ralf: Geschichte der baltischen Länder. Beck 2016. Sehr gute, kurzgehaltene Darstellung in der Beck’schen Reihe ›Wissen‹.
Baltischer Bücherblog: Unter baltbuch.blogspot.com ist eine der umfangreichsten Sammlungen deutschsprachiger Literatur zu finden, die mit dem Baltikum zu tun hat: Geschichte, Politik, Kulturelles, Biografisches, Wissenschaft und auch viel ins Deutsche übersetzte Belletristik. Alles mit Basisinformationen zu den Titeln und bibliografischen Angaben.
Baltische Stunde: Auf www.baltische-stunde.de findet sich eine sehr umfangreiche Liste aller Bücher zum Baltikum, die in der gleichnamigen vierwöchentlichen Radiosendung besprochen wurden.
Straßenatlas Lettland. Detaillierter Autoatlas. Straßenatlas 1:200 000, Naturparks 1:100 000, rund 100 Stadtpläne 1:20 000, Verlag Jana Seta. Wird regelmäßig aktualisiert, enthält Markierungen aller touristischen Sehenswürdigkeiten. Im kartografischen Buchhandel, im Internet (www.kartes.lv) oder in Lettland erhältlich.
Balzer, Norbert; Hein, Christa: Rīga – Gesichter und Geschichten. Verlag Fotografie und Buchkunst (o.J.), ISBN 3-00-008688-9. Bildband mit guten Schwarzweißfotos. Ein großer Teil des Erlöses kommt einem Hilfsprojekt für lettische Waisenkinder zugute, www.nb-fotodesign.de.
Eglitis, Anšlavs: Homo Novus – Ein Künstlerroman aus dem Rīga der 30er Jahre. Weidle Verlag, Bonn 2006.
Hagemann, Volker; Dābolins, Aigars: Lettland. Goldstadtverlag, Pforzheim 1993. Reiseführer.
Garanca, Elina: Wirklich wichtig sind die Schuhe. Autobiographie der weltbekannten Sopranistin, in der sie Kindheit, ein Leben zwischen Ost und West und die Welt der Klassischen Musik beschreibt. Ecowin 2013, 200 Seiten.
Freimane, Valentine: Adieu Atlantis – Erinnerungen. Autobiografe der zwischen Riga, Berlin und Paris kosmopolitisch in Künstlerkreisen aufgewachsenen Jüdin Valentine Freimane, die von der mondänen Welt der Vorkriegszeit, Judenverfolgung und hilfsbereiten Persönlichkeiten berichtet. Wallstein 2015, 341 Seiten.
Kalniete, Sandra: Mit Ballschuhen im sibirischen Schnee. Die Geschichte meiner Familie. München, Herbig, 2005.
Autobiografischer Roman der ehemaligen lettischen Außenministerin zu den Deportationen von 1941 und 1949.
Kolbergs, Andris: Rīga für wissbegierige Reisende. Jūrmala 2003. Geschichtsführer durch Rīga und die Vorstädte mit einer Fülle an historischen Informationen und Anekdoten. Sehr zu empfehlen.
Mankell, Henning: Hunde von Rīga. dtv, München 1995. Mankells dritter Roman mit Kommissar Wallander (www.wallander.de). Hervorragender Krimi, inspiriert vom soeben aus dem Westen zugänglich gewordenen Rīga des Jahres 1992.
Repše, Gundega: Unsichtbare Schatten. Dumont, Köln 1998. Recht guter und poetischer Roman über Zwiespalt und Desorientierung im Rīga Mitte der 90er Jahre und die Sehnsucht nach dem Leben in der vermeintlichen traditionellen Idylle auf dem Lande.
Werde zum Gespenst: Gedichte aus Lettland. Antholgie zeitgenössischer lettischer Lyrik, Verlag Das Wunderhorn 2015, 180 Seiten.
Zēhausa, Gundega (Hrsg.): Rīga ūdenī – Rīga im Wasser. Rīga 2005 (Tapals). Umfangreicher, zweisprachiger Gedichtband mit Texten vom frühen 20. Jahrhundert bis heute.
Straßenatlas Estland. Detaillierter Autoatlas. Straßenatlas 1:150000, Naturparks 1:100000, Stadtpläne 1:20000. Verlag Regio, Ringbindung. Wird regelmäßig aktualisiert, enthält Markierungen aller touristischen Sehenswürdigkeiten. Im kartografischen Buchhandel oder in Estland erhältlich. Der Verlag im Internet: www.regio.ee.
Bergengruen, Werner: Der Tod von Reval – Kuriose Geschichten aus einer alten Stadt. dtv, München 2006. Acht humoristische Novellen, in denen die besondere Kultur des Deutschbaltentums im 19. Jahrhundert thematisiert wird.
Hagemann, Volker; Kiho, Toomas: Estland. Goldstadtverlag, Pforzheim 1993. Reiseführer.
Bisping, Stefanie: Lesereise Estland. Kurzgeschichten und Reisereportagen. Picus Verlag 2010, 132 Seiten.
Koger, Tonu: Spaziergänge im alten Tallinn. Verlag Eesti Entsüklopeediakirjastus 2002. Anhand von acht ausgewählten Orten gibt der Autor Einblicke in die Geschichte seiner Stadt. Schöne aktuelle und historische Fotos.
Kross, Jan: Der Verrückte des Zaren. SZ-Bibliothek Band 78, München 2007. Der bekannteste Roman des großen estnischen Schriftstellers. Thema sind politische Verwicklungen und Emigration nach dem Napoleonischen Kriegen.
Kross, Jan: Professor Martens Abreise. DTV, München 1995. Historischer Roman.
Ludwig, Klemens: Estland. Beck’sche Reihe Länder Bd. 881, München 1999.
Hintergrundlektüre zu Geschichte, Kultur, Gesellschaft.
Luik, Vivi: Der siebte Friedensfrühling. Rowohlt 1991. Roman aus der Sicht eines Kindes mit Blick auf bäuerlichen Alltag und den Stalinismus.
Oksanen, Sofie: Fegefeuer. Kiepenheuer & Witsch 2010. In mittlerweile rund 40 Sprachen übersetzter Bestseller, der auf Oksanens gleichnamigen Theaterstück basiert. In der estnischen Provinz treffen im Jahr 1992 zwei Frauen aufeinander, deren Schicksale durch Verrat auf familiärer Ebene, Deportation und KGB sowie das Thema der Zwangsprostitution mit- und gegeneinander verbunden sind. Große, teils sprachgewaltige Literatur ohne Happy End. btb 2012, 400 Seiten.
Paju, Imbi: Estland! Wo bist Du? – Verdrängte Erinnerungen. Der Roman von Imbi Paju, in dem sie ihre von Deportation und dem Schweigen zwischen den Generationen dominierte Familiengeschichte beschreibt, stand jahrelang auf nordeuropäischen Bestsellerlisten. Inspiration Unlimited 2014, 392 Seiten.
Schmidt, Sabine: Tallinn. Wieser Verlag, Wien2003, Reihe ›Europa erlesen‹. 113 kurze literarische Texte aus verschiedenen Epochen zur Stadt Tallinn.
Estnisches Literaturzentrum, www.estlit.ee: Auf der Website des Estnischen Literaturzentrums sind zahlreiche, teils recht ausführliche Leseproben zeitgenössischer und klassischer estnischer Literatur zu finden. Diese Quelle ist vor allem interessant, um junge und nicht mehr ganz so junge Autoren zu finden, deren Werk in angemessenem Umfang noch nicht ins Deutsche übersetzt wurde. Herausragend gut und vielfach prämiert sind beispielsweise die Kurzgeschichten von Eeva Park und die Lyrik von Triin Soomets.
Straßenatlas Litauen. Detaillierter Autoatlas. Straßenatlas 1:200 000, Naturparks 1:100 000, rund 100 Stadtpläne 1:20 000. Verlag Jana Seta. Mit allen touristischen Sehenswürdigkeiten, im kartografischen Buchhandel, im Internet (www.kartes.lv) oder in Litauen erhältlich.
Bobrowski, Johannes: Litauische Claviere. Leipzig, 1993. Roman über die Verstimmungen zwischen Deutschen und Litauern anlässlich des Johannisfests 1936. Reclam 2009, 149 Seiten.
Butenschön, Marianne: Litauen. Beck-Länderreihe, München 2002. Hintergrundinformationen zu Geschichte und Kultur.
Ivanauskaitė, Jurga: Die Regenhexe. München 2002 (dtv). Großer, anspruchsvoller und in Litauen bei Erscheinen umstrittener Roman, der drei Frauenschicksale in verschiedenen geschichtlichen Epochen schildert. dtv 2004, 304 Seiten.
Ivanauskaitė, Jurga: Placebo. München 2005 (dtv). Der zweite ins Deutsche übersetzte Roman der bedeutenden litauischen Schriftstellerin spielt im Umfeld der Neureichen, ist semidokumentarisch und löste bei seinem Erscheinen Kontroversen aus. dtv 2005, 304 Seiten.
Jacobs, Ingeborg: Wolfskind. Ergreifender Roman um ein ostpreußisches Mädchen, das sich nach dem Krieg allein in Litauen und Sibirien durchschlagen muss. List Verlag 2011, 336 Seiten.
Landsbergis, Vytautas: Jahre der Entscheidung. – Litauen auf dem Weg zur Freiheit. Ostfildern, 1997. Der langjährige Staatspräsident schildert die Ereignisse der Unabhängigkeitsbewegungen, die er entscheidend mitprägte. Edition Tertium 1997.
Pölking, Hermann: Das Memelland. Wo Deutschland einst zu Ende war - Ein historischer Reisebegleiter, be.bra Verlag 2012, 352 Seiten.
Mann, Frido: Mein Nidden – Auf der Kurischen Nehrung. Persönlicher Blick des Enkels von Thomas Mann auf die Sehnsuchtslandschaft der Kurischen Nehrung. Fischer Verlag 2013, 192 Seiten.
Saldaukas, Linas: Lithuanian Diaspora. Vilnius 2002. Es geht um die Emigration und um die Netzwerke derlitauischer und jüdischer Emigranten im Exil.
Shur, Grigorij: Die Juden von Wilna. Die Aufzeichnungen des Grigorij Schur 1941–1944. München 1999. Aufzeichnungen eines jüdischen Zeitzeugen, der Opfer des Holocaust wurde.
Venclova, Tomas: Vilnius. Vilnius 2002. Guter touristischer Stadtführer des in die USA emigrierten Lyrikers und Intellektuellen. Nur in Vilnius erhältlich.
The Lithuanian Millenium – History, Art and Culture. Von der Kunstakademie Vilnius herausgegebener Band zu 1000 Jahren litauischer Geschichte. Großartig bebildert, in die tiefe gehende Essays, aber leider nur in Vilnius erhältlich. Vilnius Academy of Arts Press 2015, 694 Seiten.
Venclova, Tomas: Vilnius. Eine Stadt in Europa. Frankfurt 2006 (Suhrkamp). Geschichte und Kulturgeschichte von Vilnius mit Hintergrundinformationen und Anekdoten. Sehr zu empfehlen.
Ergänzungen und Anregungen bitte an update(at)trescher-verlag.de
S. 130: Riga hat ein erstes Fünf-Sterne Hotel: Das neue Kempinski liegt direkt gegenüber der Oper. Grand Hotel Kempinski Riga, Aspazijas bulvaris 22, Tel. +37167671111, www.kempinski.com.
S. 132: Neuer Chef im Rigaer Restaurant Vincents, das unter Führung von Martins Ritins viele Jahre lang als das beste Gourmetrestaurant des Baltikums galt, ist Aleksandrs Nasikailovs. Martins Ritins, der Herausragendes für die Entwicklung der gehobenen Küche im Baltikum geleistet hat, hat sein Restaurant aus Altersgründen an seinen vermutlich besten Schüler übergeben. Vincents, Elizabetes iela 19, Tel. +37167332830, www.restorans.lv.
S. 241: Die Straßenbahnlinie 4 führt vom Flughafen Tallinns über die Innenstadt nach Kadriorg; ein guter Ersatz für den manchmal im Stau stehenden Flughafenbus.
S. 249: Eine neue Außenstelle des Okkupationsmuseums sind die ehemaligen Zellen des KGB in der Pagari 1, die ohne Führung täglich zugänglich sind. Führungen nach Voranmeldung.
KGB Prison Cells, Pagari 1 (Eingang Pikk 59), Tel. +3726660045, www.okupatsioon.ee; Mai-Sept. Mo-So 10-18 Uhr, Okt.-April Mo-So 11-18 Uhr (> Stadtrundgang: S. 216).
S. 251: Im Schloss Maarjamäe, zwei Kilometer nördlich des Schlosses Kadriorg, befindet sich das Estnische Filmmuseum.
Schloss Marjamäe (Estnisches Filmmuseum), Pirita tee 56, Tel. +3726968615, www.ajaloomuuseum.ee; Mai-Sept. täglich 10-18 Uhr, Okt.-April Di-So 10-18 Uhr (> Stadtrundgang: S. 233, zwischen Kadriorg und Pirita).
S. 311, 350: Die zentrale Touristeninformation ist umgezogen und befindet sich seit dem 1.2.2018 direkt am Kathedralenplatz, dem zentralen Platz der Stadt. Zur Touristeniformation gehört jetzt auch ein Café. Neue Adresse: Pilies gatve 2.
S. 351: Das Portal des Music Information Centre Lithuania bietet umfangreiche Informationen zu allen in Litauen vertretenen Musikrichtungen - inklusive Veranstaltungshinweisen, Biografien, Kritiken und Hörproben.
S. 354: Die Jury der "Academy of Good Food" (Gero maisto akademija) hat eine Liste der besten 30 Restaurants in Litauen veröffentlicht.