Wir freuen uns sehr über den von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, verliehenen Deutschen Verlagspreis 2020. Der Preis wird an kleine unabhängige Verlage mit einem besonderen verlegerischen Profil vergeben und bestärkt uns darin, gemeinsam mit unseren Autorinnen und Autoren auch in Zukunft kompetente Reise- und Kulturführer zu besonderen Reisezielen zu publizieren.
Einige Trescher-Reiseführer zu Deutschland und Österreich passen sehr gut zu Landschaften, die zu winterlichen Ausflügen einladen.
>>> zu unseren Regionaltiteln
Bei der diesjährigen Reisemesse ITB wurde der Trescher-Reiseführer ÄTHIOPIEN mit einem ITB-BuchAward ausgezeichnet. Die Messe fand bekanntermaßen nicht statt und wir hoffen auf eine baldige offizielle Presiverleihung mit Publikum.
Das Burgenland, das östlichste Bundesland Österreichs, vereint auf kleinem Raum eine große Anzahl an Baudenkmälern und Naturschönheiten. Im Norden, zur slowakischen Grenze hin, dominiert rings um den Neusiedler See die Pannonische Tiefebene, die zu großen Teilen unter Naturschutz steht. Weit über die Landesgrenze hinaus berühmt sind die Burgen im hügeligen Süden des Landes, etwa Burg Forchtenstein und Burg Lockenhaus.
Daneben hat das Burgenland auch malerische Dörfer und Kleinstädte mit schön restaurierten historischen Zentren zu bieten. Es locken ein Radwegenetz von mehreren tausend Kilometern und viele Wanderwege, zahlreiche Thermen sowie eine gute Küche und eine lange Weinbautradition.
Dieser Reiseführer stellt Urlaubern und Ausflüglern aus dem Wiener Umland alle Kunstschätze und Naturschönheiten des Burgenlandes ausführlich vor, bezieht die angrenzenden ungarischen Regionen ein und liefert eine Fülle von Empfehlungen und praktischen Reisetipps. Er ist im deutschsprachigen Raum der einzige seiner Art.
» Eine praktische, informative und animierende Hilfe zum Urlaub planen und machen am östlichen Rand Österreichs. «
Medienprofile
Österreich ist das beliebteste Urlaubsland der Deutschen und zählt überhaupt zu den meistbesuchten Urlaubsländern Europas. Die Gäste reisen nach Wien, in die Wachau, zu den Seen des Salzkammerguts oder Kärntens und im Winter zum Skifahren nach Tirol und in die Region um Salzburg. An vielen anderen Regionen Österreichs aber gehen die Besucherströme weitgehend vorbei. Dazu zählt auch das Burgenland, obwohl hier Kunstschätze und Naturschönheiten in großer Zahl eine Entdeckung lohnen.
Das Burgenland nimmt innerhalb Österreichs eine Sonderstellung ein; Es gehörte, im Unterschied zu allen anderen österreichischen Bundesländern, rund tausend Jahre lang zu einem anderen Staat: zu Ungarn. Diese Zugehörigkeit machte das Land zum umkämpften Grenzgebiet, an seinem Westsaum verlief die Grenze zwischen dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und dem Territorium der ungarischen Könige. Kein Wunder, dass in diesem Gebiet neben den Ungarn und Österreichern ein großer Anteil verschiedener ethnischer Minderheiten ihre Heimat finden konnte: Kroaten, Walachen, Slowenen, Roma.
Erst seit 1921 gibt es dieses Burgenland als verwaltungstechnische Einheit. Es wurde von den Siegermächten des Ersten Weltkrieges von Ungarn in einer willkürlichen Grenzziehung abgeschnitten und an Österreich angegliedert. Schon die Wahl des Namens ist eine Kuriosität. Er bezieht sich keineswegs auf Burgen im eigentlichen Sinn, sondern möchte ausdrücken, dass das Land ein Konglomerat von Teilen vier ehemaliger Komitate ist, deren Verwaltungsstädte sämtlich auf -burg enden: Preßburg, Ödenburg, Eisenburg und Wieselburg. Doch keine dieser Komitatsstädte befand und befindet sich auf dem Territorium des neuen Landes! Diese Angliederung nahm nicht auf Geschichte, nicht auf vorhandene politische Strukturen oder das Leben der Bewohner Rücksicht. Daraus resultiert eine weitere Besonderheit, die ungewöhnliche äußere Form des Landes.
Das Burgenland war auch das einzige Bundesland Österreichs, das in der NS-Zeit verschwand, da es zwischen dem Gau Niederdonau und der
Steiermark aufgeteilt wurde. Und nach 1945, gerade neu entstanden, wurde das junge Gebilde erneut Grenzland, nun für 45 Jahre: Es lag am Eisernen Vorhang. Der aber wurde 1989 mit dem Durchschneiden der ungarischen Grenzanlagen durch österreichische und ungarische Minister hier geöffnet und letztlich zum Verschwinden gebracht. Das historische Grenzland Burgenland ist auch Grenzland in naturkundlicher Hinsicht: Es ist der Übergangsbereich der Alpen in die weite pannonische Ebene, die Grenze zwischen atlantischem Feucht- und pannonischem Trockenklima. Gerade das führte zu ganz eigenen geographischen Besonderheiten, die sonst nur in den Steppen Mittelasiens zu finden sind.
Die meisten Touristen setzen ›Burgenland‹ mit dem Gebiet um den Neusiedler See gleich und ignorieren seine südliche Hälfte. Um das schöne Land mit seinen vielen Schätzen in seiner Gänze besser bekannt werden zu lassen und die Neugierde darauf zu wecken, entstand dieser Reiseführer.
Vorwort 9
Hinweise zur Benutzung 10
Zeichenlegende 11
Das Wichtigste in Kürze 12
Das Burgenland im Überblick 16
Die burgenländische Landeshymne 17
Landschaftsformen 18
Geologie 20
Klima 21
Pflanzen- und Tierwelt 22
Sprache und Religion 23
Von der Frühzeit bis zur ungarischen Landnahme 24
Pannonien wird ungarisch 26
Vom Mittelalter bis zu den Türkenkriegen 27
Das Zeitalter der Türkenkriege 30
Kulturblüte, Adelsaufstand und Magyarisierung 33
Das Burgenland entsteht 37
Die Zwischenkriegszeit 39
Nachkriegszeit und Gegenwart 40
Wirtschaft 44
Bildende Kunst und Architektur 44
Essen und Trinken 47
Eisenstadt 52
Stadtgeschichte 52
Bedeutende Eisenstädter Persönlichkeiten 56
Stadtspaziergänge 57
Im westlichen Leithagebirge 74
Sopron und Umgebung 81
Von Eisenstadt zum Rosaliengebirge 85
Burg Forchtenstein 90
Kittsee und Edelstal 98
Um die Leithaniederung 100
Auf der Parndorfer Platte 101
Der Neusiedler See 105
Der Neusiedler-See-Radweg 108
Neusiedl und das Westufer 108
Rust 117
Der Seewinkel 125
Schloss Esterháza 136
Sieggraben und das Ödenburger Gebirge 144
Kobersdorf 144
Ruine Landsee 146
Lackenbach 147
Raiding und Unterfrauenhaid 150
Horitschon und Umgebung 154
Deutschkreutz 155
Lutzmannsburg und Umgebung 157
Oberpullendorf und Umgebung 159
Piringsdorf und seine Umgebung 164
Das Günser Gebirge 166
Burg und Markt Lockenhaus 166
Ein Ausflug nach Kőszeg 172
Bernstein 176
Um Hirschenstein und Geschriebenstein 178
Rechnitz 179
Ein Ausflug nach Szombáthely 180
Pinkafeld 183
Bad Tatzmannsdorf und seine Umgebung 185
Oberschützen und seine Umgebung 186
Oberwart 188
Stadtschlaining 189
Burg Schlaining 190
Die östliche Umgebung von Stadtschlaining 195
Rotenturm an der Pinka 195
Um die Pinkaschlucht 198
Lafnitztal-Radweg 201
Der Naturpark in der Weinidylle 203
Heiligenbrunn und seine Umgebung 205
Rudersdorf 208
Güssing und Umgebung 210
An der unteren Lafnitz 218
Im Tal der Raab 219
Ein Ausflug nach Szentgotthárd 224
Dreiländereck und Umgebung 226
Literaturhinweise 234
Das Burgenland im Internet 234
Der Autor 235
Register 237
Bildnachweis 240
Kartenregister/Kartenlegende 244
Rezepte 49
Der Kapellmeister Joseph Haydn 65
Die Odyssee des Haydnschen Schädels 73
Das ›Paneuropäische Picknick‹ und seine Folgen 79
Franz Liszt 151
Ungarns historisches Grenzschutzsystem – das Gyepü 163
Der sogenannte Edelserpentin 182
Der burgenländische Antimonbergbau 194
Der Uhudler 213
Die Türkenschlacht bei Mogersdorf 221
Gunnar Strunz, Jahrgang 1961, ist promovierter Geologe und seit vielen Jahren journalistisch tätig, arbeitet in der Erwachsenenfortbildung und leitet Studienreisen insbesondere nach Polen, Russland, ins Baltikum und in die alten Habsburgerlande.
Im Trescher Verlag erschienen von ihm die Reiseführer ›Königsberg-Kaliningrader Gebiet‹, ›Bratislava‹, ›Burgenland‹, ›Kärnten‹, ›Niederösterreich‹, ›Steiermark‹, ›Südtirol‹, ›Tirol‹, ›Vorarlberg‹ und ›Oberösterreich‹. Zusammen mit seiner Frau Alla gab er, ebenfalls im Trescher Verlag, das Reise-Lesebuch ›Königsberg-Kaliningrad‹ heraus. Als Gemeinschaftsprojekt mit dem renommierten Fotografen Wolfgang Korall entstanden für das Verlagshaus Würzburg eine ›Reise durch Ostpreußen‹ und Bücher über Danzig und den Bayerischen Wald sowie über die Burgen des Deutschen Ordens. Für den Bergverlag Rother verfasste er Wanderführer zu Masuren, den Böhmerwald und die Uckermark.
Gunnar Strunz lebt abwechselnd in Berlin, Feilitzsch (Oberfranken) sowie am Kurischen Haff.
www.burgenland.at
Offizielle Seite der Landesregierung.
www.burgenland.info
Seite des Burgenland-Tourismus.
www.oesterreich-auf-einen-blick.de
Statistische Daten, Hotels, Dienstleistungen, Firmen etc.
www.bikeburgenland.at
Alles für Radfahrer.
www.naturschutzbund-burgenland.at
Umfassende Seite, insbesondere über die aktuellen naturschützerischen Aktivitäten.
www.pilgerinfo.at
Auf den Spuren von Pilgern und Wallfahrern in Burgenland.
www.esterhazy.at
Alles über die in Esterházyschen Besitz befindlichen touristischen Einrichtungen des Burgenlandes.
www.burgenlandkultur.at
Absolut alle Daten über sämtliche burgenländische Museen, Klöster, Burgen, Schlösser, selbst Ruinen, auch landesweite Künstlerdatenbank.
burgenland.radio.at
Online-Radiosender, kompetente Info-Service-Musik-Schiene.
www.meinbezirk.at/burgenland
Politik, Kultur und Lokales aus allen burgenländischen Regionen.
www.pannonische-schmankerlwirte.at
Kulinarische und gastronomische Informationen.
lehrpfade.lebensministerium.at
Alles über die österreichischen Lehrpfade, Themen- und Erlebniswege.
sommer.austria.info
Offizieller Reiseführer und Gastgeberverzeichnis des österreichischen Tourismusverbands.
burgenland.orf.at
Das Burgenland im staatlichen österreichischen Rundfunk und Fernsehen.
Axelrod, Gerald, Die Geheimnisse der Blutgräfin Elisabeth Bathory. Stürtz Verlag, Würzburg 2011. Großartiger Bildband mit magischen Fotos.
Czeike, Felix, Das Burgenland. DuMont-Kunstreiseführer. DuMont-Verlag, Köln 1998. Absolutes Standardwerk zum Land.
Esterházy, Peter, Harmonia Coelestis. Berlin Verlag, Berlin 2001. Epochales Buch über die Geschichte der Familie Esterházy – von einem ihrer Mitglieder verfasst. ›Ein Festtag für die europäische Literatur‹ (Süddeutsche Zeitung).
Hofmann, Thomas, Wien–Niederösterreich–Burgenland (Wanderungen in die Erdgeschichte, Bd. 22). Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2007.
Lienhart, Peter, Burgenland. Natur und Kultur im Osten Österreichs entdecken. books on demand 2009.
Morscher, Wolfgang und Mrugalska, Berit, Die schönsten Sagen aus dem Burgenland. Haymon Verlag, Innsbruck und Wien 2010. Politisch korrekt aufbereitete Sammlung.
Perschy, Jakob M., Sprechen Sie burgenländisch? Humoriges über und in den verschiedenen Sprachen des Burgenlandes. Ueberreuter Verlag, Wien 2004.
Petschar, Hans, Das Burgenland in alten Fotografien, Ueberreuter Verlag, Wien 2006.
Rieple, Max, Burgenland und Steiermark. So schön ist Österreichs Osten. Hallwag Verlag, Bern 1976. Poetische Reiseessays. Eines der lesenswertesten Bücher seiner Art.
Stöckl, Marcus und Stöckl, Rosemarie, Neusiedler See mit Leithagebirge und Rosaliengebirge. Rother Wanderführer. Bergverlag Rother, München 2006.
Tesch, Hans, Mittelburgenland. Reise- und Erlebnisführer. Verlag Alois Mayr-hofer, Kirchschlag i. Niederösterreich 2007. Information, Fakten, Plaudereien – auch abseits der gewohnten touristischen Orte und Routen.
Volfing, Gerhard, Auf den Spuren der Templer in Österreich. Weishaupt-Verlag, Graz 2007.
Burgenland (Wandern und Rad) 1:50 000, Kompaß Verlag Nr. 227. Zweiteilig, sehr detailliert, bestens für Wanderer und Radler zu empfehlen.
Burgenland 1: 150 000, Verlag freytag & berndt. Sehr gute Übersichtskarte insbesondere für Kraftfahrer.