Auf der diesjährigen Reisemesse ITB wird der Trescher-Reiseführer BHUTAN mit einem ITB-BuchAward ausgezeichnet. Die ITB 2021 findet als rein digitale Messe vom 9.3. bis zum 12.3.2021 statt.
Wir hoffen auf eine baldige offizielle Preisverleihung mit Publikum, auch für den letztes Jahr mit einem Award ausgezeichneten Reiseführer ÄTHIOPIEN.
Wir freuen uns sehr über den von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, verliehenen Deutschen Verlagspreis 2020. Der Preis wird an kleine unabhängige Verlage mit einem besonderen verlegerischen Profil vergeben und bestärkt uns darin, gemeinsam mit unseren Autorinnen und Autoren auch in Zukunft kompetente Reise- und Kulturführer zu besonderen Reisezielen zu publizieren.
Einige Trescher-Reiseführer zu Deutschland und Österreich passen sehr gut zu Landschaften, die zu winterlichen Ausflügen einladen.
>>> zu unseren Regionaltiteln
Die Steiermark gilt noch als Geheimtipp unter den Regionen Österreichs, und die Region, die durch ausgedehnte Wälder geprägt ist, wird auch als das ›grüne Herz Österreichs‹ bezeichnet. Zwischen Salzkammergut und Dachstein, Graz und Murtal bietet die Steiermark hochaufragende Gipfel, wildromantische Flusstäler und sanfthügelige Kulturlandschaften, dazu lockt eine große Anzahl von Burgen, Schlössern und Klosteranlagen zum Besuch. Diese Anlagen gehören zu den bedeutendsten ihrer Art in Mitteleuropa. Die steirische Hauptstadt Graz ist wegen ihres architektonischen Reichtums sogar als UNESCO-Weltkulturerbe ausgewiesen.
Dieser Reiseführer beschreibt kenntnisreich die landschaftlichen und baulichen Sehenswürdigkeiten, stellt Thermen und Weinstraßen vor und gibt umfassende Vorschläge für Aktivurlauber, Kultur- und Naturinteressierte. Ausführliche Hintergrundinformationen machen mit der spannenden Vergangenheit und aktuellen Entwicklungen bekannt, zahlreiche Empfehlungen zu Unterkünften, Lokalen und kulturellen Einrichtungen sowie zum Reisen im Land ermöglichen eine genaue Reisevorbereitung und die sichere Orientierung vor Ort.
» Weiterhin kein vergleichbarer Titel über das Bundesland einzeln im Angebot, ohne Einschränkung wärmstens empfohlen. «
ekz Bibliotheksservice
Bekanntes unbekanntes Land – das ist die Steiermark zumindest in Deutschland. Zwar kann fast jedermann mit ihr liebliche Almwiesen, ihre Hauptstadt Graz oder auch den Dichter Peter Rosegger assoziieren, doch die Steiermark bereist haben nur wenige. Mag Graz auch 2003 Kulturhauptstadt Europas gewesen sein – zu ihrer Popularität hat es außerhalb Österreichs kaum beigetragen. Andererseits werden einige der meistbesuchten und bekannten touristischen Attraktionen der Steiermark wie der Dachstein oder das Schladminger Skigebiet von vielen sehr oft den Bundesländern Salzburg oder Oberösterreich zugerechnet.
Ein ähnliches Bild findet sich in der Literatur. In den wenigen und dazu noch vergriffenen Kunstreisebüchern über die Steiermark ist diese entweder mit Kärnten oder dem Burgenland zusammengelegt, als ob man ihr keine Eigenständigkeit zusprechen wollte. Zugegeben: Die höheren Berge stehen anderswo in Österreich, die prunkvolleren Schlösser im Salzburgischen, und die renommierteren Weine kommen aus dem Burgenland oder der Wachau. Aber es gibt ein steirisches Element, das jeder Gast sofort spürt. Diese Symbiose von hochaufragendem Gebirge, grünem Almland, Rebenhügeln und fern verblauenden Weiten ist einzigartig; und sie schlägt die Besucher in ihren Bann.
In der europäischen Geschichte spielte die Steiermark eine ganz besondere Rolle: Als ›Grenzzaun‹ des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und gleichzeitig Brückenregion zum Süden und Südosten Europas nennt sie eine ganz bewegte Vergangenheit ihr eigen. Aus dieser Vergangenheit haben sich die Steirer ihr Brauchtum im besonderen Maße erhalten. Heimatliebe und Traditionstreue sind in der Steiermark lebendiger als in anderen österreichischen Regionen. Denn als durch die Jahrhunderte abgelegenes Grenzland war die Steiermark weniger fremden Einflüssen unterworfen als etwa Tirol.
Aktuelle Reiseliteratur zu diesem wahrlich sehenswerten Bundesland ist immer noch selten. Der vorliegende Reiseführer schloss bei seinem ersten Erscheinen 2009 eine Lücke. Er verknüpft auch in der vorliegenden umfassenden Aktualisierung die Darlegungen zur Geschichte, Geographie und Kultur mit Hinweisen zur aktiven Freizeitgestaltung und zahlreichen weiteren reisepraktischen Informationen.
Die vielfältigen Landschaften mit ihren Gegensätzen, eine ungeheure Fülle an Naturschönheiten und architektonischen Sehenswürdigkeiten ließen es nicht zu, dass eine vollständige Aufzählung oder gar eingehende Darstellung aller dieser Attraktionen erfolgen konnte. Verlag und Autor mussten sich daher auf die herausragenden Beispiele aus der langen Reihe der Schlösser, Burgen, Kirchen, Klöster, Städte, Dörfer und Landschaftspanoramen bescheiden, sind sich aber sicher, die Steiermark repräsentativ erfasst zu haben. Daher wird das vorliegende Werk, bei dessen Vorarbeiten und während der Niederschrift der Autor zum leidenschaftlichen ›Steirianer‹ wurde, sicherlich eine freundliche Aufnahme bei seinen Lesern finden und ein informativer Begleiter beim Erkunden von Österreichs grünem Herz sein.
Vorwort 9
Hinweise zur Benutzung 10
Entfernungstabelle 11
Das Wichtigste in Kürze 12
Herausragende Sehenswürdigkeiten 14
Berge und Täler 21
Gewässer 22
Klima und Reisezeit 22
Tier- und Pflanzenwelt 24
Bevölkerung 25
Die Vorzeit 26
Von den Römern bis zum Entstehen der Steiermark 27
Von den Babenbergern zu den Habsburgern 30
Die frühe habsburgische Zeit 32
Türken-, Bauern- und Glaubenskriege 33
Das 18. Jahrhundert 38
Im neuen Kaiserreich Österreich 40
Erster und Zweiter Weltkrieg 46
Die Nachkriegszeit 49
Parteien 51
Literatur 52
Film 53
Musik 56
Malerei und bildende Kunst 57
Architektur 58
Berühmte Steirer 59
Die steirische Küche 62
Bad Aussee 71
Der Toplitzsee 75
Altaussee 77
Zwischen Bad Aussee und dem Ennstal 80
Das Donnersbachtal 89
Durch das Ennstal bis Schladming 91
Schladming und Umgebung 95
Die Seitentäler der oberen Enns 96
Erdgeschichte des Alpenraums 101
Die Ramsau 102
Zum höchsten Punkt der Steiermark 103
Zwischen Predlitz und Murau 110
Murau 114
Südlich des Sölkpasses 118
Die Krakau 119
Zwischen St. Lambrecht und Oberwölz 121
Judenburg 129
Benediktinerabtei Seckau 135
Benediktinerkloster 142
Weitere Sehenswürdigkeiten 145
Liezen und Lassing 146
Im Palten- und Liesingtal 147
Johnsbach und Umgebung 149
Im Osten des Gesäuses 152
Aflenz 156
Mariazell 160
Naturpark Mürzer Oberland 165
Mürzzuschlag 167
Der Semmering 170
Die Waldheimat 176
Leoben 181
Bruck a.d. Mur 185
Kapfenberg 190
Eisenerz 193
Leibnitz 203
Die Umgebung von Leibnitz 206
Zwischen Ehrenhausen und Leutschach 208
Von Leutschach nach Westen 212
Zwischen Eibiswald und Deutschlandsberg 215
Deutschlandsberg 215
Von Deutschlandsberg zur Hebalm 217
Von Dravograd durch das Mežatal 223
Maribor 227
Ptuj 229
Stadtgeschichte 235
Grazer Persönlichkeiten 238
Orientierung 240
Hauptplatz und Umgebung 241
Schlossberg 247
Vom Paulustor zur Stadtkrone 251
Die Stadtkrone 255
Die Herrengasse 261
Rund um die Herrengasse 264
Auf der Westseite der Mur 268
Vom Südtiroler Platz nach Westen 271
Schloss Eggenberg 273
Vom Jakominiplatz ins Universitätsviertel und nach Mariatrost 278
Außerhalb des Zentrums 284
Wallfahrtskirche Straßengel 290
Stift Rein 292
Stübing 293
Frohnleiten 294
Höhlen um Peggau 295
Mixnitz 296
Almenland und Schöckl 301
Die Region Apfelland-Stubenbergsee 303
Pöllauer Tal 312
Die Region Joglland-Waldheimat 315
Hartberg 321
Die Region um die jungen Thermalbäder 324
Fürstenfeld 326
Die Riegersburg und ihre Umgebung 329
Feldbach 333
Bad Gleichenberg 334
Klöch 337
Bad Radkersburg und das untere Murtal 338
Mureck 342
Rund um Mureck 343
Literatur- und Internethinweise 350
Der Autor 351
Register 352
Bildnachweis/Kartenregister 357
Karten- und Zeichenlegende 359
Erzherzog Johann 43
Robert Stolz 54
Arnold Schwarzenegger 60
Rezepte 67
Jakob Wassermann 79
Ulrich von Liechtenstein 128
Als ich das erstemal auf dem Dampfwagen saß 172
Peter Rosegger 178
Hugo Wolf 226
Domenico dell’ Allio 260
Johann Bernhard Fischer von Erlach 267
Die Familie Eggenberg 276
Alexander Girardi 283
Die Familie Herberstein 309
Ottokar Kernstock 320
Johann Puch und die Puch-Werke 345
Gunnar Strunz, Jahrgang 1961, ist promovierter Geologe und seit vielen Jahren journalistisch tätig, arbeitet in der Erwachsenenfortbildung und leitet Studienreisen insbesondere nach Polen, Russland, ins Baltikum und in die alten Habsburgerlande.
Im Trescher Verlag erschienen von ihm die Reiseführer ›Königsberg-Kaliningrader Gebiet‹, ›Bratislava‹, ›Burgenland‹, ›Kärnten‹, ›Niederösterreich‹, ›Steiermark‹, ›Südtirol‹, ›Tirol‹, ›Vorarlberg‹ und ›Oberösterreich‹. Zusammen mit seiner Frau Alla gab er, ebenfalls im Trescher Verlag, das Reise-Lesebuch ›Königsberg-Kaliningrad‹ heraus. Als Gemeinschaftsprojekt mit dem renommierten Fotografen Wolfgang Korall entstanden für das Verlagshaus Würzburg eine ›Reise durch Ostpreußen‹ und Bücher über Danzig und den Bayerischen Wald sowie über die Burgen des Deutschen Ordens. Für den Bergverlag Rother verfasste er Wanderführer zu Masuren, den Böhmerwald und die Uckermark.
Gunnar Strunz lebt abwechselnd in Berlin, Feilitzsch (Oberfranken) sowie am Kurischen Haff.
www.steiermark-card.net
Mit der Steiermark Card kann man von April bis Oktober 127 Ausflugsziele kostenlos besuchen; je nach Kaufdatum in Vor- oder Hauptsaison Erwachsene 65–74 €, Kinder 25 €, Rentner 57–63 €.
www.steiermark.com
Seite der Steirische Tourismus GmbH mit umfassenden Informationen zu allen Regionen, zur Geschichte, zu Sport- und Freizeitangeboten, daneben gibt es auch Reise- und Urlaubsangebote.
www.steiermark.at
Offizielle Seite des Bundeslandes Steiermark; Infos zu Politik, Wirtschaft, Kultur u. a. m.
steiermark.orf.at
Seite des öffentlich-rechtlichen Fernsehens.
www.events.steiermark.com
Alle sportlichen, kulturellen und traditionellen Veranstaltungen des Landes in der Übersicht.
www.graztourismus.at
Alles über Graz, daneben Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten etc.
www.urlaubambauernhof.net
Ländliche Übernachtungs- und Urlaubsmöglichkeiten, Hinweise auf Bio- und Reiterhöfe.
www.camping-steiermark.at
Alle steirischen Campingplätze, ihre Lage, ihre Preise, ihr Standard.
www.steirische-geheimtipps.at
Besondere Ausflugsziele und Attraktionen, die nicht überall bekannt sind.
www.naturparke-steiermark.at
Alles über die sieben Naturparks im Land.
www.kleinezeitung.at
Die größte steirische Tageszeitung online.
www.steiermark-touristik.com
Online-Reisebüro des Steiermark Tourismus.
www.bergfex.at/sommer/steiermark
Freizeittipps für jeden Geschmack.
Auferbauer, Günter und Luise, Grazer Hausberge. Rother Wanderführer, Bergverlag Rother, München 2012.
Auferbauer, Günter und Luise, Steirisches Weinland. Rother Wanderführer, Bergverlag Rother, München 2013.
Auferbauer, Günter und Luise, Niedere Tauern Ost, Rother Wanderführer, Bergverlag Rother, München 2014.
Auferbauer, Günter und Luise, Gesäuse mit Eisenerzer Alpen. Rother Wanderführer, Bergverlag Rother, München 2015.
Auferbauer, Günter und Luise, Ost-Steiermark. Rother Wanderführer, Bergverlag Rother, München 2016.
Ausflugsatlas Steiermark, freytag und berndt 2010.
Brandl, Sepp, Dachstein-Tauern Ost, Rother Wanderführer, Bergverlag Rother, München 2015.
Engele, Robert und Penz, Christian, Kramasuri. Das umfassende Handbuch des Steirerwissens. Styria Verlag Wien, Graz, Klagenfurt 2007.
Handbuch der historischen Stätten Österreichs, Band II: Alpenländer mit Südtirol. Kröner Verlag, Stuttgart 1966.
Held, Heinz, DuMont-Kunstreiseführer Kärnten und Steiermark. DuMont, Köln 1987.
Jontes, Günther, Die Grüne, Die Eherne Mark. Eine kurze Fassung der langen Geschichte der Steiermark. Verein Schloss Trautenfels 2006.
Knaurs Kulturführer in Farbe Österreich. Droemer Knaur, München und Zürich 1977.
Lamm, Reinhard, Wanderführer Dachstein-Rundwanderweg, hg. v. ArGe Dachstein-Rundwanderweg. Erhältlich nur bei den Tourismusämtern. Unverzichtbar!
Rieple, Max, Burgenland und Steiermark. So schön ist Österreichs Osten. Hallwag-Verlag, Bern und Stuttgart 1976.
Wanderführer Dachstein-Tauern (hg. v. Toni Breitfuß). Eigenverlag des Regionalverbands der Dachstein-Tauern-Region. Erhältlich ausschließlich bei den Tourismusämtern in der Dachstein-Schladming-Region. Ein Standardwerk!