Auf der diesjährigen Reisemesse ITB wird der Trescher-Reiseführer BHUTAN mit einem ITB-BuchAward ausgezeichnet. Die ITB 2021 findet als rein digitale Messe vom 9.3. bis zum 12.3.2021 statt.
Wir hoffen auf eine baldige offizielle Preisverleihung mit Publikum, auch für den letztes Jahr mit einem Award ausgezeichneten Reiseführer ÄTHIOPIEN.
Wir freuen uns sehr über den von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, verliehenen Deutschen Verlagspreis 2020. Der Preis wird an kleine unabhängige Verlage mit einem besonderen verlegerischen Profil vergeben und bestärkt uns darin, gemeinsam mit unseren Autorinnen und Autoren auch in Zukunft kompetente Reise- und Kulturführer zu besonderen Reisezielen zu publizieren.
Einige Trescher-Reiseführer zu Deutschland und Österreich passen sehr gut zu Landschaften, die zu winterlichen Ausflügen einladen.
>>> zu unseren Regionaltiteln
Vorarlberg ist das kleinste österreichische Bundesland und liegt ganz im Westen der Alpenrepublik. Die Region zwischen Bodensee, Allgäu und der Schweiz ist ein Bindeglied zwischen zwei europäischen Kulturzonen, was ihren besonderen Reiz ausmacht. Sie gilt als Geheimtipp für Wanderer und Genießer.
Dieser Reiseführer stellt die Region ausführlich vor und gibt zahlreiche praktische Reisetipps für Kultururlauber und Aktivtouristen. Für Wanderer gibt es zahlreiche Anregungen vom Spaziergang bis zur Gipfeltour.
» Weit weg von Wien fristet der "Kanton Übrig" manchmal ein ziemlich eigenbrötlerisches Leben. Hier erlebt auch der Österreich-Kenner Neues. Und der kleine Führer aus dem Trescher Verlag weist sachkundig den Weg. «
Westfälische Nachrichten
Österreichs – nach Wien – kleinstes Bundesland fällt aus dem Kanon der anderen Bundesländer und Regionen. Es bildet den westlichen Zipfel Österreichs und ist in seiner Nähe zur Schweiz und zu Liechtenstein gleichsam die Brücke in die alemannische Welt. Andererseits ist es kulturgeographisch durch den jahrhundertelang nur schwer passierbaren Arlberg von den meisten Einflüssen aus den anderen österreichischen Regionen abgeschirmt worden. Und Wien ist mit etwa 500 Kilometern Luftlinie und 645 Straßenkilometern ziemlich weit entfernt. So konnten sich in Vorarlberg besondere Eigenschaften entwickeln und erhalten, die es in Restösterreich so nicht gibt. Insbesondere sind es die Sprache, der Dialekt und verschiedenstes Brauchtum. Auch die Architektur fand in Vorarlberg eine ganz andere Ausbildung als in den Landesteilen östlich des Arlbergs.
Gleichzeitig Bindeglied und Grenze zwischen zwei europäischen Kulturzonen zu sein, macht den besonderen Reiz dieses kleinen Landes aus. In seiner Natur und seiner Bergwelt ist es eine der eindrucksvollsten Gebirgsregionen Europas und dazu eine Region, die international zu den bedeutendsten Wintersportgebieten der Welt gerechnet wird. Kein Wunder, dass seine Bewohner voller Stolz auf ihr ›Ländle‹ sehen, wie sie selber es – nicht verniedlichend, sondern eher voller Achtung – nennen.
Die Situation der Abgrenzung – sowohl geographisch als auch ethnisch – ließ, wie es die Dichterin Gertrud Fussenegger ausdrückte, »eine eigene und anderswo nicht denkbare Spielart des Österreichers entstehen. Ihn hat das barock-großartige, dann aber melancholisch durchschattete, wehmütig-morbide Pathos des hinterarlbergischen Österreich nie ganz erreicht. Glanz und Elend blieben dem kleinen, sich selbst genügsamen Land in gleicher Weise erspart: ein Gebilde für sich, eine res publica eigenwüchsiger Art.«
Und in der Tat: Vorarlberg wirkt merkwürdig weltgeschichtsfern. Wo im Rest des Landes große Gestalten der Historie voll Glück und voller Tragik wie Erzherzog Johann, Kronprinz Rudolf, Erzherzog Franz Ferdinand oder Sisi Größe und Legenden entstehen ließen, wo auf der Bühne der Weltgeschichte Habsburg voll größter Dramatik Aufstieg und Niedergang zelebrierte und in Schlössern voll ungeheurer Pracht seine die halbe Welt umspannende Macht sich manifestieren ließ, findet sich in Vorarlberg nichts dergleichen. Es scheint, als ob der östliche Prunk an den bescheidenen, aber doch ungemein individualistischen Alemannen abgeprallt ist. Denn die sahen in ihrer eigenen ›Achtbarkeit‹, der Verbindung aus Fleiß, Schlichtheit und Stolz, wie Gertrud Fussenegger ausführte, die ausschließliche Basis, »aus der Ansehen, Gedeihen und Glück begründet werden können.«
Gäste, die in das kleine Land reisen, finden daher nicht nur hervorragende Bedingungen für einen Aktivurlaub und vieles Sehenswerte, sondern lernen auch eine ganz besondere Melange aus österreichischen und alemannischen Einflüssen kennen, kurzum: einen besonderen Zauber, den zu entdecken lohnt.
Vorwort 11
Das Wichtigste in Kürze 12
Unterwegs mit Kindern 15
Herausragende Sehenswürdigkeiten 16
Zahlen und Fakten 20
Berge und Täler 21
Geologie 22
Gewässer und Klima 24
Tier- und Pflanzenwelt 25
Bevölkerung und Sprache 26
Von der Steinzeit bis zur Landnahme durch die Alemannen 29
Das Mittelalter 31
Die Neuzeit 35
Vom Zeitalter Napoleons bis zum Ersten Weltkrieg 36
Das 20. Jahrhundert 39
Die Fußachaffäre 41
Wirtschaft 44
Literatur 45
Bildende Kunst und Architektur 46
Die moderne Holzbauweise 48
Essen und Trinken 49
Stadtgeschichte 54
Ein Stadtrundgang 57
Sehenswürdigkeiten außerhalb der Altstadt 65
Auf dem Pfänder 66
Hard 70
Vorarlbergs äußerster Norden 71
Aus der Stadtgeschichte 73
Sehenswürdigkeiten 74
Dornbirns nähere Umgebung 76
Stadtgeschichte 81
Sehenswürdigkeiten 83
Die Schubertiade Hohenems 85
Götzis 89
Das Laternsertal 91
Rankweil 93
Stadtgeschichte 96
Ein Stadtrundgang 98
Sehenswertes außerhalb der Innenstadt 105
Frastanz 109
Nenzing und das Gamperdonatal 111
Schlins und Umgebung 114
Thüringen und Ludesch 121
St. Gerold 121
Blons 123
Sonntag 125
An der Straße zum Faschinajoch 127
Buchboden und Gadental 128
Raggal und das Marultal 130
Stadtgeschichte 136
Das Stadtzentrum 138
Sehenswürdigkeiten außerhalb des Zentrums 141
Der Muttersberg 142
Bürs 145
Bürserberg 145
Brand 147
Der Lünersee 148
Innerbraz 153
Dalaas 153
Wald am Arlberg 154
Klösterle 156
Stuben 157
Touristik und Veranstaltungen 163
Lorüns und St. Anton 164
Vandans und das Rellstal 165
Bartholomäberg und Umgebung 167
Schruns 169
Das Silbertal 172
Tschagguns und Umgebung 174
Im Gargellental 176
St. Gallenkirch 178
Gaschurn und Umgebung 178
Das Garneratal 180
Partenen 181
Die Silvretta-Hochalpenstraße 182
Die Flexenstraße und der Flexenpass 190
Zürs 192
Lech am Arlberg 192
Am oberen Lech 196
Tannberg 198
Warth 199
Über den Hochtannbergpass nach Schröcken 199
Schröcken 200
Aus der Geschichte des Bregenzerwaldes 205
Schoppernau und Diedamskopf 207
Au 208
Ein Abstecher nach Damüls 211
Von Schnepfau nach Schönenbach 212
Reuthe 214
Bezau 214
Andelsbuch 216
Schwarzenberg 217
Egg 218
Alberschwende 219
Lingenau 222
Langenegg 223
Sulzberg 223
Hittisau und Umgebung 224
Sibratsgfäll 226
Geschichte 233
Riezlern 235
Um Kanzelwand und Fellhorn 236
Der Hohe Ifen 236
Hirschegg 237
Mittelberg und das Walmendingerhorn 238
Baad 238
Literatur 247
Vorarlberg im Internet 248
Der Autor 249
Danksagung 249
Kartenregister 249
Register 250
Bildnachweis 254
Kartenlegende 256
Zeichenlegende 256
Vorarlbergs Landeshymne 28
Rezepte 51
Die Reichsgrafen von Ems 87
Wolf Huber – Meister der Donauschule 108
Das Konzept Biosphärenpark 120
Hannes Schneider – weltweit bekannter Wintersportpionier 159
Maisäß und Alpwirtschaft 187
Angelika Kauffmann – Malerin der Empfindsamkeit 221
Nagelfluh 229
Walsertraditionen 241
Gunnar Strunz, Jahrgang 1961, ist promovierter Geologe und seit vielen Jahren journalistisch tätig, arbeitet in der Erwachsenenfortbildung und leitet Studienreisen insbesondere nach Polen, Russland, ins Baltikum und in die alten Habsburgerlande.
Im Trescher Verlag erschienen von ihm die Reiseführer ›Königsberg-Kaliningrader Gebiet‹, ›Bratislava‹, ›Burgenland‹, ›Kärnten‹, ›Niederösterreich‹, ›Steiermark‹, ›Südtirol‹, ›Tirol‹, ›Vorarlberg‹ und ›Oberösterreich‹. Zusammen mit seiner Frau Alla gab er, ebenfalls im Trescher Verlag, das Reise-Lesebuch ›Königsberg-Kaliningrad‹ heraus. Als Gemeinschaftsprojekt mit dem renommierten Fotografen Wolfgang Korall entstanden für das Verlagshaus Würzburg eine ›Reise durch Ostpreußen‹ und Bücher über Danzig und den Bayerischen Wald sowie über die Burgen des Deutschen Ordens. Für den Bergverlag Rother verfasste er Wanderführer zu Masuren, den Böhmerwald und die Uckermark.
Gunnar Strunz lebt abwechselnd in Berlin, Feilitzsch (Oberfranken) sowie am Kurischen Haff.
www.vorarlberg.at
Offizielle Seite des Bundeslands Vorarlberg mit administrativen, kulturellen, touristischen und sonstigen Informationen. Umfassend!
www.vorarlberg.com
›Freizeitportal‹ zu allen möglichen Sommer- und Winteraktivitäten im Land.
www.vorarlberg.travel
Vom Landestourismusverband gestaltete Seite mit allen Urlaubsinformation u.dgl.
www.vorarlbergvonoben.at
Großartige Landschafts- und Bergvideos.
www.vol.at
Aktuelle Nachrichten, Politik, Wirtschaft etc.
vorarlberg.orf.at
Vorarlberg im staatlichen Rundfunk und Fernsehen.
www.berge-erleben.at
Umfassende Seite zum Großen Walsertal und zum Biosphärenpark.
www.vorarlbergmuseen.at
Alle Museen des Landes mit Adressen, Öffnungszeiten und deren Thematiken.
www.vorarlberg.naturfreunde.at
Sport, Wandern, Natur, Umwelt, Events u.v.m., der Schwerpunkt liegt auf Natur.
www.vorarlbergernachrichten.at
Online-Seite der auflagenstärksten Tageszeitung im Land.
www.v-a-i.at
Seite des Vorarlberger Architekturinstituts. Für alle, die mehr über die moderne Holzarchitektur erfahren wollen.
Held, Heinz, Vorarlberg und Liechtenstein. Landschaft, Geschichte und Kultur im ›Ländle‹. DuMont Buchverlag, Köln 1988.
Hörmann, Ludwig von, Wanderungen durch Vorarlberg. Innsbruck 1895.
Mayr, Herbert, Bregenzerwald. Rother Wanderführer. Bergverlag Rother, München 2014.
Mayr, Herbert, Bodensee-Rätikon. Rother Wanderführer. Bergverlag Rother, München 2016.
Mayr, Herbert, Brandnertal. Mit Großem Walsertal und Klostertal. Rother Wanderführer. Bergverlag Rother, München 2014.
Mayr, Herbert, Montafon. Rother Wanderführer. Bergverlag Rother, München 2015.
MERIAN – Vorarlberg. Heft 2, Jahrgang 60. Jahreszeiten-Verlag, Hamburg 2007.
Rudigier, Andreas, Montafon. Ein kleiner kulturhistorischer Führer. Montafoner Schriftenreihe. Schruns 2009.
Sayn-Wittgenstein, Franz Prinz zu, Vorarlberg und Liechtenstein. Prestel Verlag, München 1989.
Schäfer, Brigitte, Montafon, Arlberg, Silvretta. Kompass Wanderführer 5605, Ostfildern 2015.
Seibert, Dieter, Allgäu 1. Oberallgäu und Kleinwalsertal. Rother Wanderführer. Bergverlag Rother, München 2015.
Steub, Ludwig, Streifzüge durch Vorarlberg. München 1908.
In den Tourismusämtern sind überall lokale Stadt- und Ortspläne und Karten zu Themenwanderwegen o. dgl. in größerem Maßstab erhältlich, teils sogar kostenlos. Generell sollte ein gute Wanderkarte mindestens einen Maßstab von 1:35 000 haben.
Aus dem Verlag Freytag & Berndt:
WK 363: Oberstdorf–Kleines Walsertal–Sonthofen, 1:50 000.
WK 364: Bregenzerwald–Rheintal, 1:50 000.
WK 374 Montafon–Silvretta–Schruns Tschagguns–Piz Buin–Klostertal, 1:50 000.
WK 375 Großes Walsertal–Feldkirch–Bludenz–Laterns–Liechtenstein, 1:50 000.
WK 5374 Brandnertal–Nenzinger Himmel–Rätikon, 1:35 000.
WK 5504 Arlberg–Lech–St. Anton am Arlberg–Verwallgruppe, 1:35 000.
DAV Alpenvereinskarte 28 Verwallgruppe, 1:50 000.
DAV Alpenvereinskarte Lechtaler Alpen–Arlberggebiet, 1:25 000.