Auf der Reisemesse ITB 2021 wurde der Trescher-Reiseführer BHUTAN mit einem ITB-BuchAward ausgezeichnet.
Zahlreiche Reiseführer aus dem Trescher Verlag bieten Inspiration und Orientierung für Entdeckungen vor der Haustür.
>>> zu unseren Regionaltiteln
Wanderer und Naturfreunde handeln die Slowakei schon lange als Geheimtipp. Aber neben intakter Natur und der Hohen Tatra bietet die Slowakei auch für Kulturtouristen eine Fülle von lohnenswerten Zielen: zahlreiche Schlösser und Burgen, Holzkirchen und Architekturmuseen. Dieser Reiseführer stellt das Land, seine Geschichte sowie seine Sehenswürdigkeiten ausführlich vor. Neben traditionellen Attraktionen wie Bratislava, den Kurbädern und alten Bergbaustädten werden alle für Touristen interessanten Orte vorgestellt. Zahlreiche Wandervorschläge laden ein, die vielfältigen Landschaften kennenzulernen, mehrere Extra-Kapitel stellen die grenznahen Sehenswürdigkeiten der Nachbarländer vor.
» Sehr empfehlenswerter Reiseführer, sorgfältig recherchiert, liebevolle und kenntnisreiche Beschreibung; informatives Buch. «
Informationsdienst Touristik
»Mit der EU-Erweiterung stellt sich die Frage, ob es Mittelosteuropa überhaupt noch gibt!«
Juri Andruchowytsch in einem Interview
Verglichen mit den beliebten Reiseländern am Mittelmeer, liegt die Slowakei für viele Deutsche fast um die Ecke, und außer Strandurlaubern und Luxustouristen werden hier alle Gäste auf ihre Kosten kommen. Hauptattraktion für Naturfreunde sind mehrere Gebirge mit Gipfelhöhen um 2000 Meter, die mit weiten Ausblicken von vorbildlich beschilderten Wegen oberhalb der Baumgrenze locken, aber oft noch bis in die Kammlagen grün und nicht allzu schroff sind. Lange Tradition haben Thermalbäder und Kuranlagen, ergänzt werden sie seit einigen Jahren durch moderne Spaßbäder, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Lebendige Städte und verträumte Städtchen mit teils sorgfältig renovierten Ortsbildern, Burgen und Ruinen, Weinberge und Höhlen, interessante Holzbauten, lebendige Folklore, rustikale Restaurants, vielfältige Sportmöglichkeiten und nicht zuletzt das immer noch moderate Preisniveau machen die Slowakei zu einem sehr attraktiven Urlaubsziel.
Die EU-Erweiterung 2004 reduzierte zwar einige Hemmschwellen, aber trotzdem halten sich manche haarsträubenden Vorurteile. Es geht in der Slowakei viel friedlicher und normaler zu, als es oft beschrieben wird. Das Land ist in der EU angekommen, die seit Jahrzehnten immer wieder aufgewärmten Geschichten von willkürlicher Verkehrspolizeischikane oder gestohlenen Autos treffen inzwischen laut Statistiken eher auf Italien und Spanien als auf den Osten Europas zu. Reisende finden unverbrauchte Landschaften, herzliche Gastfreundschaft und bunte Kultur. Wer Animation sucht, ist bis auf wenige Hotelanlagen allerdings fehl am Platz, und ob großzügig dimensionierte Umgehungsstraßen und Einkaufstempel eher einen Komfortgewinn oder einen Romantikverlust darstellen, mag jeder selbst beurteilen.
Seit der ersten Auflage dieses Reiseführers wurde die Infrastruktur für Touristen in der Slowakei ständig ausgebaut, die beiden Preisschübe durch den EU-Beitritt und die Einführung des Euros wurden teilweise kompensiert durch die globale Finanzentwicklungen seit 2008. Die vorliegende Auflage berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen und bietet viele Anregungen, beeindruckende Landschaften auch mit kleinem Budget zu erkunden.
Der Autor und der Verlag wünschen eine gute Reise!
Vorwort 11
Hinweise zur Benutzung dieses Reiseführers 12
Entfernungstabelle 13
Das Wichtigste in Kürze 14
Herausragende Sehenswürdigkeiten 16
Routenvorschläge 18
Die Slowakei im Überblick 24
Gebirge 25
Die schönsten Aussichtspunkte 26
Höhlen und Gesteine 27
Schauhöhlen in der Slowakei 28
Gewässer, Heilquellen und Kurbäder 28
Übersicht: Flüsse und Stauseen 31
Flora und Fauna 33
Nationalparks und Landschaftsschutzgebiete 34
Übersicht über die Nationalparks 35
Nationale Symbole: Wappen, Farben, Hymne 36
Slowaken und Minderheiten 37
Religionen 44
Das Großmährische Reich im 9. Jahrhundert 45
Von Ungarn und Österreichern regiert 46
Bergbau seit dem 13. Jahrhundert 48
Verpfändung von 16 Städten an Polen 48
Nationale Wiedergeburt im 19. Jahrhundert 52
Die Tschechoslowakei ab 1918 53
Der Zweite Weltkrieg 55
Nachkriegsjahre, ›Prager Frühling‹ und ›Samtene Revolution‹ 57
Die Trennung von Tschechien 58
›Freie Fahrt‹ 59
Jüngste Wahlergebnisse 60
Slowakische Geschichte im Überblick 60
Industrie 61
Straßennetz 63
Die Eisenbahn 63
Architektur 66
Kunsthandwerk 75
Literatur 76
Musik 77
Fotografie und Film 81
Sprache 82
Feste und Festivals 83
Essen und Trinken 84
Übersicht: Wintersportmöglichkeiten in der Westslowakei 90
Stadtgeschichte 91
Donaubrücken 93
Die Innenstadt 94
Die Vorstädte 107
Das Záhorie 112
Südliche Kleine Karpaten 116
Nördliche Kleinen Karpaten 120
Die Schüttinsel 126
Komárno und Umgebung 129
Zwischen Štúrovo und Dudince 134
Das Donauknie (Ungarn) 137
Zlaté Moravce und Umgebung 139
Halbtageswanderung: Zur Burgruine Gýmeš 140
Nitra 143
Trnava und Umgebung 146
Piešťany und Umgebung 151
Trenčín und Trenčianske Teplice 158
Zwischen Trenčin und Žilina 163
Mährisch-Schlesische Beskiden (Tschechien) 166
Žilina und Rajetzer Berge 169
Die Region Kysuce 173
Übersicht: Wintersportmöglichkeiten in der Mittelslowakei 178
Topoľčany und Partizánske 180
Bojnice 182
Kremnica 186
Banská Štiavnica 188
Zvolen und Umgebung 195
Banská Bystrica 199
Von Brezno zum Nationalpark Muráň 206
Südslowakischer Kessel 209
Kleine Fatra 214
Tageswanderung: Aufstieg zum Vel‘ký Rozsutec 217
Martin und Große Fatra 218
Ružomberok und Umgebung 224
Donovaly und Umgebung 228
Orava mit Dolný Kubín 229
Tageswanderung: Babia hora 233
Roháče-Massiv mit Zuberec 234
Tageswanderung: Roháče 235
Übersicht: Wintersportmöglichkeiten in der Tatra 238
Liptovský Mikuláš und Liptovská Mara 239
Tageswanderung: Die aufregendsten Täler am Choč 245
Tageswanderung: Liptauer Alpen 245
Liptovský Hrádok 246
Tageswanderung: Ohnište-Massiv 248
Die Entwicklung des Tatratourismus 251
Štrbské Pleso 254
Tageswanderung: Besteigung des Kriváň 256
Tageswanderung: Hincovské plesá 256
Tageswanderung: Besteigung des Rysy 257
Tageswanderung: An der Bergwiese Kvetnica vorbei zur Východná Vysoká 259
Starý Smokovec 260
Tageswanderung: Malá und Veľká Studená dolina
Poprad und Umgebung 262
Tatranská Lomnica 264
Tageswanderung: Belaer Kalkalpen 269
Ždiar und Tatranská Javorina 270
Zakopane und Umgebung (Polen) 273
Halbtageswanderung: Predná Magura 273
Tageswanderung: Salatín-Massiv 274
Demänová-Tal mit Jasná 275
Bystrianka-Tal und Čertovica-Pass 276
Fünftägige Kammwanderung in der Niederen Tatra 279
Rund um die Kráľova hoľa 281
Übersicht: Wintersportmöglichkeiten in der Ostslowakei 284
Stará Ľubovňa und Umgebung 285
Pieniny 289
Pieniny (polnische Seite) 293
Kežmarok und Umgebung 298
Levoča 302
Spišské Podhradie 306
Spišská Nová Ves 308
Nördliches Slowakisches Paradies 311
Halbtagswanderung: Prielom Hornádu und Tomašovský výhľad 312
Halbtagswanderung Suchá Bela 312
Südliches Slowakisches Paradies 313
Rožňava 315
Der Slowakische Karst 317
Tageswanderung: Zádiel-Tal 320
Košice und Umgebung 323
Prešov und Umgebung 334
Bardejov und Umgebung 340
Svidník und Dukla-Pass 344
Holzkirchen bei Snina, Bardejov und Svidník 346
Von Medzilaborce nach Humenné 348
Michalovce und Umgebung 352
Das Theißtiefland 354
Transkarpatien (Ukraine) 355
Literaturhinweise 376
Die Slowakei im Internet 377
Der Autor/Danksagung 378
Register 384
Die wichtigsten historischen Landschaftsbezeichnungen 32
Zigeuner als Sehnsuchtsträger in der Kunst 43
Ein slowakischer Globetrotter als König im Indischen Ozean 51
Rezepte 87
Mozarts Vorzeigeschüler, Haydns Nachfolger, Beethovens Freund 99
Ein französischer Astronom als tschechoslowakischer Kriegsminister 125
Elisabeth Báthory und ihr Mord-Rekord 157
König der Waag und der Tatra 162
Der Mittelpunkt Europas 194
Juraj Jánošík – der slowakische Robin Hood 220
Die Gämse – das Wappentier der Hohen Tatra 255
Der geheime Autoreisenachtbummelzug in die Karpaten 267
Der Orkan im Oktober 2004 268
Eine Floßfahrt auf dem Dunajecz (1896) 292
Der Fluch von Niedzica 297
Die Kuruzen 301
Ein Karpatendeutscher als slowakischer Staatspräsident 322
Nationalsport Eishockey 333
Der Umweltverein VLK 351
Grenzstreit um eine Weinmarke 358
Frieder Monzer ist dicht neben der böhmischen Grenze im sächsischen Erzgebirge aufgewachsen. Hautnah erlebte er somit in der Praxis das Verhältnis der ›Bruderländer‹ DDR und Tschechoslowakei. Der ständige Blick auf das während seiner Schulzeit besonders ausgeprägte Waldsterben in den Kammlagen führte fast zwangsläufig zu ökologischem Engagement, persönliche Kontakte in slawische Länder gehen ebenfalls bis in die Kindheit zurück. Der erste längere Aufenthalt in der Slowakei fand 1974 statt.
Nach einen Physikstudium ließ sich Frieder Monzer im Raum Potsdam nieder. Er ist Mitbegründer der gemeinnützigen Vereine VCD Brandenburg (umweltfreundliche und sozialverträgliche Verkehrsgestaltung, beispielsweise Alleenschutz) und Ostwind (Projekte im Karpatengebiet). Seine 1996 konzipierte Westukraine-Wanderstudienreise belegte mehrmals vordere Plätze in Wettbewerben von Reiseveranstaltern.
Seit 2004 ist Frieder Monzer selbständig. Unter dem Motto ›Das abwegige Reisebüro für naturnahen Urlaub in kleinen Gruppen‹ bietet er auf www.wege-nach-osten.de originelle Ferienprogramme ausgewählter Ost-Experten an. Schrittweise soll diese Homepage zu einem allgemeinen Infoportal über die Osthälfte Europas bis hin zu Belletristik-Empfehlungen und Küchenrezepten ausgebaut werden. Im Impressum von www.wege-nach-osten.de sind stets die aktuellen Kontaktmöglichkeiten angegeben.
Frieder Monzer ist Autor der Reiseführer ›Posen, Thorn, Bromberg‹ und – gemeinsam mit Timo Ulrichs – ›Moldova‹, beide im Trescher Verlag erschienen.
Die Internet-Auftritte einzelner Kommunen können oft, aber nicht immer nach dem Muster www.ortsname.sk (Ortsname ohne Sonderzeichen) angewählt werden, diese Verwaltungsseiten sind aber für Touristen selten informativ. Deutlich zugenommen haben in den vergangenen Jahren attraktive Internetauftritte gewerblicher Dienstleister, zu denen Hotels und Restaurants, Kureinrichtungen und Sportanlagen gehören; inzwischen besitzt auch fast jedes Museum einen eigenen Auftritt. Entsprechende Hinweise finden sich im vorliegenden Buch jeweils in den Info-Kästen am Ende der Kapitel.
Gute allgemeinere Darstellungen:
www.statistics.sk
das Landesamt für Statistik.
www.sacr.sk
Website der Slowakischen Tourismusagentur SACR.
www.aices.sk
aktuelle Liste der über 50 touristischen Informationsbüros von AiCES vor Ort.
www.virtualtravel.sk
etwa 2000 schöne Fotopanoramen aus der Slowakei, macht Spaß.
www.freemap.sk
landesweites Landkartenprojekt mit eingezeichneten Trassen für Freizeitaktivitäten. Sehr detailliert.
www.oma.sk
gewöhnungsbedürftiges, aber informatives Wanderwegverzeichnis.
www.supernavigator.sk
bietet eine Landkarte, auf der man sich Dienstleistungen nach vielerlei Geschäftsfeldern sortiert – Supermärkte, Autowerkstädten etc. – markieren lassen kann.
www.discoverslovakia.info
mit hübschen Anregungen, obwohl nicht mehr taufrisch.
www.hrady.sk, www.slovenskehrady.sk, www.zamky.sk
drei Darstellungen, die sich mit den slowakischen Burgen beschäftigen.
www.apsida.sk
teilweise sehr ausführliche Beschreibungen alter steinerner Kirchen.
www.meteo.sk
brauchbare Wetterinfos.
www.spectator.sk, www.karpatenblatt.sk und www.pragerzeitung.cz
informative Publikationen in englischer beziehungsweise deutscher Sprache.
whc.unesco.org
enthält u.a. die berühmte ›UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und Weltnaturerbes der Menschheit‹, natürlich darunter auch alle slowakischen Objekte.
www.auswaertiges-amt.de
offizielle Reise- und Sicherheitshinweise der deutschen Regierung, die Aktualisierung hinkt mitunter.
www.freitag.de
die kulturpolitische Ost-West-Wochzeitung berichtet in hoher Qualität auch über das Ausland, zu einzelnen Themen kommt man am schnellsten über die Stichwortsuche.
www.wege-nach-osten.de
vom Autor dieses Reiseführers betriebene Seite, mit einer von ihm konzipierten Slowakei-Reise (unter www.wege-nach-osten.de/karpaten-urlaub).
Insbesondere einige Städte und Regionen bieten inzwischen Apps für Touristen an. Die beste Android-App mit Offline-Landkarten unter anderen über die Slowakei (das ganze Land belegt nach 8 Downloads 300 MB) ist wohl Mapy.cz. Sogar Trampelpfade werden angezeigt. Ähnlich funktioniert Hiking Slovakia.