Wir freuen uns sehr über den von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, verliehenen Deutschen Verlagspreis 2020. Der Preis wird an kleine unabhängige Verlage mit einem besonderen verlegerischen Profil vergeben und bestärkt uns darin, gemeinsam mit unseren Autorinnen und Autoren auch in Zukunft kompetente Reise- und Kulturführer zu besonderen Reisezielen zu publizieren.
Einige Trescher-Reiseführer zu Deutschland und Österreich passen sehr gut zu Landschaften, die zu winterlichen Ausflügen einladen.
>>> zu unseren Regionaltiteln
Bei der diesjährigen Reisemesse ITB wurde der Trescher-Reiseführer ÄTHIOPIEN mit einem ITB-BuchAward ausgezeichnet. Die Messe fand bekanntermaßen nicht statt und wir hoffen auf eine baldige offizielle Presiverleihung mit Publikum.
Die polnischen Regionen Großpolen und Kujawien-Pommern sind als touristische Ziele in Deutschland noch eher unbekannt. Dabei liegt Polens ›Mittlerer Westen‹ nur wenige hundert Kilometer von Deutschland entfernt und ist dabei doch für deutsche Touristen recht exotisch. Die wechselvolle Geschichte hat vielfältige historische Sehenswürdigkeiten hinterlassen, in den Städten Posen (Poznań), Thorn (Toruń) und Bromberg (Bydgoszcz), aber auch in Form von ländlichen Adelssitzen, Burgen und Burgruinen des Deutschritterordens, Kirchen und Klöstern. Das flache Land eignet sich gut zum Radeln, zahlreiche Seen laden zum Baden ein. Paddler schätzen die vielfältigen Möglichkeiten auf den naturnahen Gewässern.
Dieser Reiseführer bietet Hintergrundinformationen zu Geschichte, Kultur und Natur und zahlreiche praktische Tipps zu Anreise, Bahnverbindungen, Unterkunft, Restaurants und Kultur.
» Der unkonventionelle Polen-Reiseführer aus dem Trescher Verlag hat viele praktische Tipps parat, die weit über die Urlaubsplanung hinaus nützlich sind. «
Verträglich Reisen
Willst du immer weiter schweifen?
Sieh, das Gute liegt so nah!
Johann Wolfgang von Goethe
Etwa zwölf Millionen ausländische Touristen besuchen Polen jährlich, ein Drittel davon kommt aus Deutschland. Allerdings haben die meisten bei den Bezeichnungen Großpolen und Kujawien-Pommern weniger konkrete Bilder vor Augen als bei Namen wie Masuren, Ostseeküste oder Tatra. Allmählich wächst aber auch der Wunsch nach detaillierten Informationen über Polens ›Mittleren Westen‹. Einer der Gründe dafür ist sicherlich, dass ein Teil dieser Gegend lange Zeit zu Deutschland gehörte und viele Deutsche dort ihre Familienwurzeln erkunden. Was zeichnet Polens ›Mittleren Westen‹ außerdem aus? Könnte man das Verhältnis von Exotik zu Entfernung mathematisch ausdrücken, hätten Großpolen und Kujawien-Pommern Höchstwerte. Bereits 75 Kilometer von der deutschen Hauptstadt entfernt beginnt der slawische Kulturkreis, ein verständlicherweise sehr inhomogenes Riesenreich zwischen Adria und Sibirien. Großpolen und Kujawien-Pommern bieten einerseits vieles, was für slawische Länder typisch ist. Andererseits ist die touristische Infrastruktur inzwischen gut ausgebaut, zu oft immer noch deutlich günstigeren Preisen als im deutschsprachigen Raum.
Die wechselvolle Geschichte hat sehr unterschiedliche historische Sehenswürdigkeiten hinterlassen. Es gibt viele Naturschutzgebiete und Parks. Folgende Ideen für das Land zwischen Warthe und Weichsel sollen als Anregung dienen.
▸ Für Osteuropa-Neulinge: bis zu zwei Übernachtungen in Posen, eventuell mit Opernbesuch, am besten als Bahnreise.
▸ Für Hobbyhistoriker, Genießer und Romantiker: mindestens zwei Übernachtungen in Thorn oder Kulm, vielleicht sogar zu Silvester.
▸ Für Unternehmungslustige: eine Autorundfahrt durch Großpolen und Kujawien- Pommern, eventuell in Kombination mit Polens Küste.
▸ Für Spaziergänger: die Parks von Gołuchów, Rogalin und Kórnik.
▸ Für Aktivurlauber: der Fahrradweg der 100 Seen oder eine Paddeltour, auch Reitsport ist sehr beliebt.
▸ Für Familienfeiern: eines der vielen schicken Schlosshotels.
▸ Mit Kindern: Kreuzritterburgen oder -burgruinen, Eisenbahnverkehr mit Dampflokomotiven, Camping an einem der vielen Badeseen.
▸ Zu Zentren der vorchristlichen Kultur: Biskupin, Odry, Lednogóra.
▸ Zu Zentren des katholischen Glaubens: Gnesen und Licheń.
▸ Zum Einkaufsbummel: Posen oder das näher gelegene Landsberg.
Individuelle Vorlieben und spezielle Interessen können aber auch ein ganz unscheinbares Örtchen zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Autor und Verlag wünschen eine gute Reise!
Vorwort 11
Ausgewählte Höhepunkte einer Ferienreise 12
Das Wichtigste in Kürze 14
Familienurlaub, Kinder und
Jugendliche 16
Entfernungstabelle 17
Landesgliederung und Siedlungsstruktur 20
Landschaften und Gewässer 23
Naturschutz 23
Wildtiere 27
Landesgeschichte bis 1795 28
Landesgeschichte von 1795
bis 1919 34
Landesgeschichte ab 1919 37
Religionen und Familienpolitik 42
Verkehrswege 43
Tourismus und Ökologie 46
Die Wahlen 2015 48
Architektur 52
Denkmale 55
Malerei 56
Literatur 57
Film 59
Musik 61
Polnische Küche 70
Sprache 76
Deutschlands Grenzübergänge im Osten 81
Per Auto von Berlin nach Poznań 84
Per Fahrrad von Berlin
nach Poznań 84
Rund um Międzyrzecz 89
Rund um Gorzów
Wielkopolski 93
Großpolen 102
Von der Netzer Heide nach
Poznań 103
Czarnków und Trzcianka 109
Chodzież und Wągrowiec 111
Piła und Umgebung 113
Die Piastenroute bis Gniezno 117
Der Landschaftspark Lednica 121
Gniezno und Umgebung 124
Konin und Umgebung 130
Der Großpolen-Ring für
Bootstouristen 136
Zwischen Września, Śrem
und Jarocin 138
Kalisz und Umgebung 144
Von Ostrów Wielkopolski
nach Kępno 150
Leszno und Umgebung 153
Rund um Wolsztyn 161
Novy Tomyśl und Umgebung 167
Stadtgeschichte bis 1919 174
Stadtgeschichte ab 1919 178
Stadtsymbole 182
Verkehr 184
Rund um den Altmarkt 187
Von der Zitadelle zur
Synagoge 194
Vom Kaiserforum zum
Freiheitsplatz 196
In der Półwiejska 200
Messegelände, Wilsonpark und Westmarkt 202
Die Dominsel 207
Neustadt und Malta 210
Posener Veranstaltungskalender 220
Szreniawa und der Großpolnische Nationalpark 222
Puszczykowo 223
Rogalin 225
Kórnik 227
Weitere Ziele in der Umgebung 231
Stadtgeschichte 235
Stadtsymbole 241
Verkehr 243
Der Altmarkt 246
Der Süden der Altstadt 252
Der Norden der Altstadt 257
Ordensburg und Neustadt 261
Bromberger Vorstadt 263
Am nördlichen und östlichen Stadtrand 265
Preußische Stadtbefestigung und Waldgebiet Barbarka 266
Am linken Weichselufer 267
Weitere Ziele
in der Umgebung 268
Thorner Veranstaltungskalender 274
Stadtgeschichte 278
Stadtsymbole 280
Verkehr 282
Zentrum, linkes Flussufer 285
Zentrum, rechtes Flussufer 289
Sportanlagen 292
Grünflächen 293
Koronowo 295
Nakło nad Notecią 296
Weitere Ziele in der Umgebung 296
Bromberger Veranstaltungskalender 302
Kujawien-Pommern 306
Żnin, Wenecja und Biskupin 307
Inowrocław und Umgebung 315
Ciechocinek und Umgebung 320
Włocławek und Umgebung 324
Golub-Dobrzyń und Brodnica 328
Chełmno und Umgebung 330
Grudziądz 339
Zwischen Grudziądz und
Weichseldelta 344
Die Tucheler Heide und ihre Schutzgebiete 350
Kaschubische Schweiz 355
Wasserwanderungen zwischen Kaschubien und der Weichsel 363
Weiter nach Osten 367
Sprachführer 385
Literaturhinweise 396
Polen im Internet 397
Über den Autor/Danksagung 398
Register 399
Historische deutsche Ortsnamen 418
Bildnachweis 421
Zeichenlegende 421
Kartenlegende und -register
Pommern, Vor- und Hinter
pommern, Neupommern,
Preußen 22
Regierungszeiten wichtiger
polnischer Herzöge und Könige 33
In Polen geborene Nobelpreis
trägerinnen und Nobelpreis
träger 49
CD-Empfehlungen 68
Ente mit Stachelbeeren,
Buchweizen, Sahneschnaps
und Schnapscreme 74
Lech, Czech und Rus 129
Johann Comenius 155
Streifzüge durch Südgroßpolen 159
Der Meteorit von Morasko 206
Posener Veranstaltungskalender 220
Arkady Fiedler 224
Nikolaus Kopernikus 244
Thorner Veranstaltungskalender 274
Bromberger Veranstaltungs
kalender 302
Der Teufel von Wenecja 314
Die Mär vom geizigen Fürsten
Popiel 319
Gradierwerke 323
Die Frauen zu Kulm 338
Die großen Ritterorden und
die Zisterzienser 348
Frieder Monzer ist nahe der böhmischen Grenze im sächsischen Erzgebirge aufgewachsen. Der ständige Blick auf das während seiner Schulzeit besonders ausgeprägte Waldsterben in den Kammlagen führte seiner Meinung nach fast zwangsläufig zu ökologischem Engagement. Persönliche Kontakte in slawische Länder gehen ebenfalls bis in die Kindheit zurück. Nach einem Physikstudium ließ er sich in Potsdam nieder.
Er ist Mitbegründer der gemeinnützigen Vereine VCD Brandenburg (umweltfreundliche und sozialverträgliche Verkehrsgestaltung, beispielsweise Alleenschutz) und Ostwind (Projekte im Karpatengebiet). Seine 1996 konzipierte Westukraine-Wanderstudienreise belegte mehrmals vordere Plätze in Wettbewerben von Reiseveranstaltern. Seit 2004 ist er selbstständig. Unter dem Motto ›Das abwegige Reisebüro für naturnahen Urlaub in kleinen Gruppen‹ bietet er auf der Internetdarstellung www.wege-nach-osten.de originelle Ferienprogramme ausgewählter Ost-Experten an. Schrittweise soll diese Homepage zu einem allgemeinen Infoportal über die Osthälfte Europas bis hin zu Belletristik-Empfehlungen und Küchenrezepten ausgebaut werden.
›Geheimempfehlungen‹, konstruktive Kritik und persönliche Erfahrungen für eine Verbesserung der nächsten Buchauflage werden gern entgegengenommen.
Die Bekanntschaft des Autors mit der beschriebenen Region begann, als er am Ende seiner Teenagerzeit durch den Ostblock trampte und sich auf Anhieb in die Stadt Thorn verliebte. Viel Wasser floss seitdem die Weichsel herunter, der Fluss wurde sauberer und Thorn sogar noch schöner. ›Monzers drei Favoriten‹ Thorn, Posen und Bromberg gehörten zu den elf polnischen Kandidaten für die Kulturhauptstadt Europas 2016, scheiterten aber bereits bei der Vorauswahl. Besonders attraktiv findet der Autor, dass die beschriebene Region mit ihrem punktuell deutlich anderem Alltagsleben schon per Tagesausflug von der Hauptstadt Deutschlands aus erreichbar ist.
Ohne die Ukrainerin Lena Dydytch wäre es nicht zu einer Neuauflage des vorliegenden Buches gekommen. Ihre fleißige Material- und Informationssammlung bildet die Grundlage der Ergänzungen und Aktualisierungen.
www.poznan.uw.gov.pl
Der offizielle Internet-Auftritt der Verwaltung Großpolens (engl.).
www.visitkujawsko-pomorskie.pl
Tourismusportal für Kujawien-Pommern (dt.).
www.prezydent.pl
Seite des Staatspräsidenten (engl.)
www.kprm.gov.pl
Die Landesregierung (engl.)
www.polen.travel
Das offizielle Infoportal des Fremdenverkehrsamtes (dt.)
www.polen-pl.eu
Blog einer Gruppe kompetenter deutscher Polen-Fans.
www.museo.pl
Museen (dt.)
www.skanseny.net
Freilichtmuseen (engl.).
www.polskiezabytki.pl
10220 Herrenhäuser und Paläste.
www.zamkipolskie.com
215 Burgen und Schlösser.
www.sztetl.org.pl
Stätten jüdischen Lebens (dt.).