Auf der diesjährigen Reisemesse ITB wird der Trescher-Reiseführer BHUTAN mit einem ITB-BuchAward ausgezeichnet. Die ITB 2021 findet als rein digitale Messe vom 9.3. bis zum 12.3.2021 statt.
Wir hoffen auf eine baldige offizielle Preisverleihung mit Publikum, auch für den letztes Jahr mit einem Award ausgezeichneten Reiseführer ÄTHIOPIEN.
Wir freuen uns sehr über den von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, verliehenen Deutschen Verlagspreis 2020. Der Preis wird an kleine unabhängige Verlage mit einem besonderen verlegerischen Profil vergeben und bestärkt uns darin, gemeinsam mit unseren Autorinnen und Autoren auch in Zukunft kompetente Reise- und Kulturführer zu besonderen Reisezielen zu publizieren.
Einige Trescher-Reiseführer zu Deutschland und Österreich passen sehr gut zu Landschaften, die zu winterlichen Ausflügen einladen.
>>> zu unseren Regionaltiteln
Usedom und Wollin, die Schwesterinseln in der Odermündung, verbindet eine lange gemeinsame Geschichte, und seit vielen Jahren stehen sie vor allem bei Strandurlaubern hoch im Kurs. An Ostsee und Bodden findet sich eine Reihe von malerischen Häfen und traditionsreichen Badeorten mit imponierender Bäderarchitektur. Schier endlos erstreckt sich zwischen Peenemünde und Dziwnów der breite, helle Strand, dazu locken Steilküsten und Wälder sowie Kleinode in Fachwerk, Reet und Backstein. Die Inseln sind ein Paradies für Naturliebhaber und bieten beste Bedingungen für Angler und Wassersportler, Wanderer und Radfahrer.
Dieser Reiseführer stellt alle Regionen der Inseln mitsamt ihren Eingangstoren und dem Hinterland ausführlich vor, Wanderer und Radfahrer finden viele praktikable Tourenvorschläge. Umfassende Reisetipps für Kultur- und Aktivurlauber sowie detaillierte Karten ermöglichen eine genaue Reisevorbereitung und die sichere Orientierung vor Ort.
Bereits im frühen 19. Jahrhundert entstanden auf den Inseln Usedom und Wollin die ersten Seebäder. Den Hochadel, das neureiche Großbürgertum und überhaupt die gesamte feine Gesellschaft zog es damals an das Baltische Meer. Hochherrschaftlich ging es hier zu. Das gesellschaftliche Spiel ›Sehen und Gesehen werden‹ bestimmte die Tage an der See. Herren von hohem Rang und Stand stolzierten auf den Promenaden, und unverheiratete Damen trafen hier vielleicht und oft nicht ganz zufällig den Herrn fürs Leben. Das Baden im Meer und der Aufenthalt am Strand waren da noch recht nebensächlich. Um die vorletzte Jahrhundertwende wurden die beiden pommerschen Inseln zur begehrten Sommerfrische auch für den gehobenen Mittelstand und zahlreiche Künstler. Die mondänen Seebäder auf Usedom prosperierten nun ebenso wie das vornehme Misdroy auf Wollin. Besonders die Hauptstädter tummelten sich jetzt gerne in der ›Badewanne Berlins‹, wie Usedom damals scherzhaft genannt wurde. Die verspielte, elegante Bäderarchitektur der neuen Hotels, Pensionen und Strandvillen verwandelte die Orte in traumhafte, einzigartige Idealstädte. Hundert Jahre später – nach zwei Weltkriegen, der Teilung Deutschlands und nach dem Ende des Sozialismus in Polen und Ostdeutschland – sind die Bäder ebenso wie die touristische Infrastruktur wieder tüchtig auf Vordermann gebracht und grundlegend modernisiert: Wellness, Spa und Thalasso, zahllose Veranstaltungen und viel Kultur an der Küste mit ihrer durch Brandungsaerosole angereicherten, gesunden Seeluft. Ruhe und Beschaulichkeit und viel Natur herrschen dagegen wohltuend im Hinterland der Inseln.
Immer mehr deutsche Urlauber erliegen dem Charme dieser herrlichen Gegend ganz im Nordosten Deutschlands und ganz im Nordwesten Polens. Das ausgesprochen günstige Preis-Leistungs-Verhältnis auf polnischer Seite ist gewiss zusätzlich ein gewichtiger Anreiz für junge Familien mit Kindern. Die Eilande sind zudem geradezu wie geschaffen für einen Aktivurlaub, nicht zuletzt weist die Zweiländerinsel Usedom fast 200 Kilometer Radwege auf. Die Möglichkeiten für Freizeitvergnügungen sind hier wie da fast grenzenlos: Segeln auf der Ostsee, auf dem Achterwasser oder auf dem Stettiner Haff, Angeln in den fischreichen Seen beider Inseln, Golfen für Anfänger und auf höchstem Niveau, Reiten und Wandern querfeldein und durch Naturschutzgebiete, Kiten und Surfen, Nordic Walking an den Stränden und dahinter, Sightseeing in den Seebädern mit ihrer wunderbar restaurierten Bäderarchitektur.
Im Frühling verzaubert eine überaus bunte Blütenpracht, ein Feuerwerk an Farben, im Sommer locken warme, sehr sonnenreiche Badetage, im Herbst besonders lang anhaltende, intensive Farbenkompositionen der weithin rot leuchtenden pommerschen Buchenwälder und im Winter die vom Packeis umklammerte Küste, wenn die Kälte an den Stränden bizarre Kunstwerke aus Eis und Schnee formt. Wegen all dieser Vorzüge ist Usedom längst schon ein Ganzjahresreiseziel geworden, Wollin dagegen kann noch immer als Geheimtipp gelten.
Dieser Reiseführer möchte Aktiv- wie Kultururlauber dazu einladen, die Schönheiten beider Inseln kennenzulernen. Angenehme Erlebnisse beim Entdecken und Erkunden wünschen
Grażyna und Wolfgang Kling
Vorwort 7
Das Wichtigste in Kürze 10
Unterwegs mit Kindern 12
Herausragende Sehenswürdigkeiten 14
Die Entstehung der beiden pommerschen Inseln 19
Die Ostsee 21
Boddengewässer: Achterwasser und Stettiner Haff 23
Sturmfluten 26
Die Dünen 27
Naturschutzgebiete auf Usedom, Wolin und Karsibór 28
Wälder 34
Vögel an der Küste 34
Wirtschaft und Gesellschaft 38
Frühzeit und slawische Besiedlung 39
Christianisierung und Kolonisation 40
Hansezeit und Reformation 41
Kampf um Pommern: Schweden und Preußen 42
Von der Reichsgründung bis zur Wiedervereinigung 43
Nach der Wiedervereinigung 45
Die Pommern 49
Architektur 49
Maler, Literaten, Komponisten 53
Kunst, Kitsch und andere Mitbringsel aus Polen 54
Sportmöglichkeiten 55
Feste und Festivals 57
Essen und Trinken 59
Wolgast 64
Lassan 71
Anklam 73
Ueckermünde 79
Peenemünde 83
Kröslin und Freest 88
Seebad Karlshagen 89
Radtour von Karlshagen am Peenestrom entlang nach Trassenheide 90
Seebad Trassenheide 92
Seebad Zinnowitz 94
Halbinsel Wolgaster Ort 100
Radtour von Mölschow auf die Halbinsel Wolgaster Ort 100
Halbinsel Gnitz 101
Radtour zur Halbinsel Gnitz 102
Wanderung zur Südspitze des Gnitz 103
Seebad Zempin 105
Seebad Koserow 107
Seebad Loddin-Kölpinsee 113
Kleine Wanderung um den Kölpinsee 114
Seebad Ückeritz 115
Rundwanderung auf dem Naturlehrpfad Wockninsee 117
Seebad Bansin 118
Wanderung zum Mümmelkensee 124
Seebad Heringsdorf 126
Seebad Ahlbeck 135
Seebad Świnoujście 141
Die Usedomer Schweiz 155
Die Feininger-Radtour 157
Der Lieper Winkel 159
An der nördlichen Haffküste 162
Radtour am Kleinen Haff entlang: Von Kamminke nach Usedom (Stadt) 165
Das östliche Achterland 167
Świnoujście-Warszów 174
Radtour von Świnoujście-Warszów nach Międzyzdroje 175
Seebad Międzyzdroje 176
Strandwanderung von Międzyzdroje nach Wisełka und zum Leuchtturm Kikut 180
Wanderung über den Kaffeeberg zu den Wisenten 181
Wanderung von Międzyzdroje nach Lubin 181
Lubin 182
Seebad Międzywodzie 188
Seebad Dziwnów 189
Radtour von Międzyzdroje zu den Wolliner Seen 192
An der Dievenow und am Großen Haff 193
Stadt Wolin 194
Kamień Pomorski 201
Insel Karsibór 207
Radtour zur Insel Karsibór 207
Literaturhinweise 220
Usedom und Wollin im Internet 220
Die Autoren 220
Zeichenlegende 225
Bernstein – das Gold des Baltischen Meeres 24
Möwen und Seeadler 36
Die Erfindung des Seebades 46
Die Bäderarchitektur 51
Kleines Lexikon zur Bäderarchitektur 52
Polen: Geschichte, Kirche, Polinnen 58
Rezepte aus Pommern 61
Philipp Otto Runge – Maler der Frühromantik 70
Peenemünde – Wiege der Raumfahrt und Naziterror 86
Der Maler Otto Niemeyer-Holstein 110
Rolf Werner und Hans Werner Richter 122
Der Strandkorb – Sessel mit Meeresblick 132
Die Seebrücken 138
Lyonel Feininger – Maler, Grafiker, Karikaturist 158
Die Wisente auf Wollin 184
Vineta – das baltische Atlantis 199
Der in Mannheim geborene Reisejournalist und Dozent Wolfgang Kling ist Verfasser zahlreicher Reiseführer zu Deutschland und Polen. Zusammen mit seiner aus Gdańsk (Danzig) stammenden Ehefrau Grażyna schrieb er mehrere Bücher über Regionen und Städte im Norden Polens. Beide leben und arbeiten in Berlin und Świnoujście (Swinemünde).
www.insel-usedom-wollin.de
Nützliche Infos zu Sehenswürdigkeiten, Sportangeboten, Shopping, Unterkünften über Usedom und die polnische Schwesterinsel.
www.ostsee-urlaub-polen.de
Infos über Reiseziele an der polnischen Ostseeküste.
www.polen-urlaub-ostsee.de
Reiseinfos, nützliche Adressen, Wetter in Polen.
www.kultur-mv.de
Infos zu Veranstaltungen und zu Themen wie Museen, Theater, Kirchen, Architektur.
www.polnischeostseekueste.de
Stadtführer, Empfehlungen für Restaurants, Geschichte der Seebäder an der polnischen Ostseeküste und in Pommern.
www.mvwetter.de
Wettervorhersagen und Infos für Wassersportler.