Wir freuen uns sehr über den von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, verliehenen Deutschen Verlagspreis 2020. Der Preis wird an kleine unabhängige Verlage mit einem besonderen verlegerischen Profil vergeben und bestärkt uns darin, gemeinsam mit unseren Autorinnen und Autoren auch in Zukunft kompetente Reise- und Kulturführer zu besonderen Reisezielen zu publizieren.
Einige Trescher-Reiseführer zu Deutschland und Österreich passen sehr gut zu Landschaften, die zu winterlichen Ausflügen einladen.
>>> zu unseren Regionaltiteln
Bei der diesjährigen Reisemesse ITB wurde der Trescher-Reiseführer ÄTHIOPIEN mit einem ITB-BuchAward ausgezeichnet. Die Messe fand bekanntermaßen nicht statt und wir hoffen auf eine baldige offizielle Presiverleihung mit Publikum.
Sibirien ist ein faszinierendes Reiseziel und eine der letzten großen Unbekannten auf der touristischen Landkarte. Dieses Buch bietet ausführliche Informationen zur Geschichte und Kultur dieses riesigen Landes, das seit jeher die Phantasie von Reisenden und Glücksrittern anregte. Die aufstrebenden sibirischen Metropolen Krasnojarsk, Novosibirsk und Irkutsk werden ebenso vorgestellt wie zahlreiche kleinere interessante Städte. Auch die Naturschönheiten im Altajgebirge, in Jakutien, am Baikalsee oder auf der Halbinsel Kamčatka werden ausführlich beschrieben. Eigene Kapitel sind den Flusskreuzfahrten auf den großen sibirischen Strömen und der Transsibirischen Eisenbahn gewidmet.
» Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Reiseführer „Sibirien“ für jeden Urlauber per Transsib oder mit Ziel Baikalsee, Nowosibirsk oder Kamtschatka seinen Anschaffungspreis wert ist. Gerade wenn man auf eigene Faust auf Reisen ist, bietet „Sibirien“ viele nützliche Hilfestellungen. «
russland.ru
»Russland ist nicht die Titanic, Russland ist der Eisberg«
Gerd Ruge
Sibirien – der Inbegriff für Frost und Tränen, Taiga und Kälte, Unwegsamkeit und Grausamkeit auf einer Fläche kaum vorstellbaren Ausmaßes. Alles andere als ein Urlaubsland, in das man freiwillig aufbricht. Doch dieses schlafende Land – so die wortwörtliche Übersetzung Sibiriens (Sib Ir) aus dem Tatarischen – ist bereits seit langem erwacht und hat viel mehr als die klassischen Klischees zu bieten.
Russland vereint geographisch wie mental Europa und Asien. Insbesondere in Sibirien wird sowohl die Weite des Landes als auch die eurasische Mischung spürbar. Einerseits gibt es hier riesige Gebiete unberührter Tundra und Taiga, die noch niemand betreten hat. Andererseits entstand eine industrielle Zivilisation mit großen Metropolen und der Ausbeutung gigantischer Rohstoffvorkommen.
Es gibt nur noch wenige touristisch weiße Flecken auf dem Globus, und Sibirien ist sicherlich der größte. Taiga und Tundra sind genau so wie der Baikalsee oder die Halbinsel Kamtschatka einzigartige Naturlandschaften. Die Transsibirische Eisenbahn ist seit über 100 Jahren Legende und dank Erderwärmung umfahren seit 2014 nun auch Kreuzfahrtschiffe Sibirien im Norden durch das Eismeer. Heute ist vieles möglich, was vor 25 Jahren noch jenseits kühnster Phantasien lag. Bislang bleibt aber bei jeder Sibirien-Reise ohne Zweifel eine gesunde Abenteuerkomponente erhalten, denn im internationalen Vergleich steckt die touristische Erschließung noch in den Kinderschuhen. Große Entfernungen und ein im Vergleich zu anderen osteuropäischen Ländern hohes Preisniveau schließen ›Billig-Reisen‹ aus. Doch die Möglichkeiten sowohl für Gruppen- als auch Einzelreisen werden besser und dank des Kurseinbruchs des Rubels auch günstiger. Man kann sich frei im Land bewegen, es entstehen neue Hotels und Restaurants, der Transport wird komfortabler.
»Auf den Scherben der russisch-deutschen Beziehung«, titelte Kerstin Holm zu Weihnachten 2015 in der FAZ und schrieb: »Das eine Land wirft dem anderen Vertrauensbruch und Missachtung vor, das andere dem einen fortwährende Unzivilisiertheit: Russland und Deutschland erinnern an ein Paar nach traumatischer Trennung.« Diese Analyse ist leider richtig, denn die Beziehungen waren schon lange nicht mehr so schlecht wie heute. Ansätze zur dringend angeratenen Deeskalation sind derzeit auf beiden Seiten kaum zu erkennen. Es ist eine Illusion, Deutschlands und Europas Perspektive in Konfrontation zu Russland gestalten zu können. Nachdem die Ängste des Kalten Krieges abgenommen hatten und die Neugier auf das Riesenreich in den letzten Jahren größer geworden war, haben Russland und Sibirien in der letzten Zeit touristisch wieder mehr Gegenwind. Die frostiger gewordene politische Großwetterlage kratzt in Europa nicht nur verbal an der Attraktivität des östlichen Nachbarn. Nichtdestotrotz, um Russland zu verstehen, sollte man das Land und seine Menschen kennen(lernen). Die sprichwörtliche russische Gastfreundschaft ist ungebrochen und macht einem die Umsetzung nicht all zu schwer. Sibirien kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu, denn für das Verständnis Russlands ist die Erfahrung seiner Dimension in Sibirien so einzigartig wie unverzichtbar.
Vorwort 9
Hinweise zur Benutzung 10
Das Wichtigste in Kürze 12
Russland und Sibirien im Überblick 16
Geographie 19
Flächen- und Bevölkerungsverteilung Sibiriens 22
Sibirjaken – zwischen Mythos und Wirklichkeit 24
Die politische Struktur 30
Schatzkammer Sibirien 33
Geschichtlicher Überblick 38
Sibirien in Ketten 42
Literatur 48
Die russische Sprache 48
Film 49
Malerei 51
Speisen 59
Getränke 60
Tjumen’ 66
Tobol’sk 77
Chanty-Mansijsk 87
Salechard 91
Surgut 94
Nižnevartovsk 99
Neftejugansk 104
Kogalym 106
Omsk 112
Tara
Novosibirsk 128
Akademgorodok 144
Kolyvan 149
Berdsk 150
Taiga 152
Tomsk 153
Kemerovo 165
Novokuzneck 173
Barnaul 180
Slavgorod 189
Bijsk 190
Belokuricha 194
Srostki 195
Gorno-Altajsk 198
Das Altajgebirge 204
Krasnojarsk 212
Nationalpark Stolby 224
Wasserkraftwerk Divnogorsk 226
Geschlossene Städte 227
Lesosibirsk 227
Enisejsk 228
Schiffstouren auf dem Enisej 232
Abakan 236
Šušenskoe 241
Sajano-Šušensker Wasserkraftwerk 242
Großer Salbyk-Hügel 243
Minusinsk 244
Kuragino 248
Kyzyl 250
Irkutsk 260
Tagestour zum Baikalsee 278
Architektur-Museum Tal’cy 278
Die Baikalbahn 279
Der Baikalsee 282
Listvjanka 285
Die Sandbucht 290
Die Insel Ol’chon 290
Ust’-Barguzin 295
Severobajkal’sk 298
Great Baikal Trail (GBT) 299
Bootsfahrten auf dem Baikalsee 300
Bratsk 300
Ulan-Udė 310
Kloster Ivolginsk 320
Kjachta 321
Petrovskij Zavod 323
Čita 326
Nerčinsk 333
Sretensk 344
Jakutsk 338
Schiffstouren auf der Lena 342
Blagoveščensk 353
Birobidžan 359
Chabarovsk 364
Komsomol’sk am Amur 373
Schiffstouren auf dem Amur 377
Vladivostok 379
Nachodka 394
Die Halbinsel Kamčatka 400
Petropavlovsk-Kamčatskij 402
Ausflüge auf Kamčatka 405
Magadan 411
Die Insel Sachalin 417
Južno-Sachalinsk 422
Cholmsk 422
Korsakov 425
Die Geschichte der Transsib 428
Routenplan der Transsibirischen Eisenbahn 435
Sibirien im Internet 493
Literatur 497
Landkarten und Stadtpläne 500
Über den Autor 501
Danksagung 501
Personen- und Sachregister 502
Ortsregister 504
Bildnachweis 506
Kartenregister 507
Die Eroberer Sibiriens 28
Vor 105 Jahren – historische Reisetipps 37
Der Archipel GULAG 45
Vodka 62
Deutsche Forscher in Sibirien 109
Eis-Lauf 125
Russlanddeutsche in Sibirien 188
Die Lust zu leben 196
Minus 249
Außerhalb der Welt – die Altgläubigen 257
Die Dekabristen 271
Weiße Städte 289
Abschied von Matjora 308
Botschaft nach Sibirien 325
Entenjagd 352
Kunst & Albers, Vladivostok 393
Eisball (Bandy) 399
Vladimir Vysockij: Magadan (1965) 416
Anton Tschechow: Durch Sibirien 434
Ferne Jahre der Kindheit 449
Bodo Thöns (Jahrgang 1959) studierte und promovierte in Berlin und Moskau. Seit 1990 arbeitet er im Firmenkunden- und Auslandsgeschäft der Commerzbank. Mehrjährige Auslandsaufenthalte führten ihn nach Tschechien, Russland und Kasachstan. Derzeit lebt er in Taschkent/Usbekistan. Beruflich und privat oft in Russland unterwegs, kennt er sich vor allem östlich des Ural hervorragend aus. Im Trescher Verlag ist außerdem von Bodo Thöns u.a. erschienen: ›Transsib-Handbuch‹ (gem. mit Hans Engberding). Sein Bildband ›Sibirien‹ (gemeinsam mit Johann Scheibner) erschien 2014 im Verlagshaus Würzburg.
Unter den international bekannten Suchmaschinen gibt es von MSN und Google auch russische Versionen.
www.yandex.ru (R/E)
Der Marktführer unter den russischen Suchmaschinen, mit funktionierender Bilder- und Kartensuche und guten eigenen Karten.
www.rambler.ru (R)
Eine weitere bekannte russische Suchmaschine, die allerdings an Bedeutung verliert.
www.vkontakte.ru (R)
Ein typisch russisches soziales Netzwerk (In Kontakt) mit ca. 100 Mio. Teilnehmern.
www.odnoklassniki.ru (R)
Die ›Odnoklassniki‹ (Klassenkameraden) sind ein Pendant zu ›Stay friends‹.
www.gov.ru (R/E)
Es gibt eine ganze Reihe offizieller Seiten mit allgemeinen Informationen über Russland, so beispielsweise diese mit dem Titel ›Das offizielle Russland‹, wo neben Informationen über den Präsidenten und die Föderalverwaltung auch ein Link ›Regionen‹ besteht. Von dort gelangt man zu einer Liste der 83 Föderationssubjekte mit den entsprechenden weiterführenden Links.
www.kremlin.ru (R/E)
Die Seite des Präsidenten Putin mit Schwerpunkt auf dem Amt.
www.putin.kremlin.ru (R/E)
Der Präsident mit Schwerpunkt auf der Person.
www.government.ru (R/E)
Der Internetauftritt der Regierung.
www.premier.gov.ru (R/E)
Hier informiert Premierminister Medvedev.
www.biograph.ru (R)
Hier werden in der Rubrik ›Who is who‹ weitere Kurzbiographien von über 1200 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Russland bzw. der Sowjetunion publiziert.
www.duma.ru (R)
Das russische Parlament, sowohl Duma als auch Senat, ist hier zu finden.
www.gks.ru (R/E)
Offizielle Zahlen und Fakten zu Russland bietet die Seite des Amtes für Statistik.
www.spravka.net (R)
Das Auskunftsportal bietet verschiedene Übersichten über Fahrpläne, Postleitzahlen, Vorwahlen etc.
www.russia-ic.com (E)
Lesenswertes Informationsportal mit dem Anspruch, Russland-Kompetenz aus erster Hand zu liefern.
www.russische-botschaft.de (D/R)
Die russische Botschaft in Berlin.
www.switzerland.mid.ru (D/F/R)
Die russische Botschaft in Bern.
www.austria.mid.ru (D/R)
Die russische Botschaft in Wien.
www.sibacc.nsk.su (R/E)
Die Seite der unter dem Namen ›Sibirisches Abkommen‹ bekannten Vereinigung der sibirischen Regionen von Tjumen’ bis Čita mit vielen Angaben zur Wirtschaft und Statistik Sibiriens.
cclib.nsu.ru/projects/siberia (R)
Allgemeine Informationen und Forschungsergebnisse in Form wissenschaftlicher Publikationen zur Geschichte Sibiriens.
Unter den Museen Sibiriens stellen sich bereits viele mit eigenen Seiten im Internet vor, entsprechende Links befinden sich bei den Hinweisen zu den jeweiligen Museen.
www.culture.ru (R)
Ein neues, phänomenales Portal zum Kulturerbe Russlands, das u.a. 1000 Spielfilme, 600 Theateraufführungen, 500 Vorträge, 100 virtuelle Museumsbesuche u.v.m. online bietet.
www.museum.ru/mus (R)
Das Kulturministerium betreibt eine Seite zu Russlands Museen mit regionaler Suchfunktion.
www.geraldika.ru
Hier gibt es russische Wappenkunde und auch die Wappen vieler sibirischer Städte.
Es gibt bereits eine Reihe von Internetzeitungen bzw. Internetversionen klassischer Zeitungen aus bzw. über Russland.
www.mdz-moskau.eu (D)
Die wöchentlich erscheinende Moskauer Deutsche Zeitung.
www.moscowtimes.ru (E)
Die tägliche englischsprachige Alternative ist die Moscow Times.
www.aktuell.ru (D)
www.russland.ru (D)
Die beiden deutschsprachigen Internetzeitungen mit Portalcharakter werden von deutschen, in Russland lebenden Journalisten betrieben und bieten sehr aktuelle und kompetente Informationen aus Russland und ab zu auch Reportagen aus Sibirien.
www.de.rbth.com (D)
Die Internetzeitung ›Russia beyond the headlines‹ ist ein internationales, mehrsprachiges Projekt der Rossijskaja Gazeta. In der deutschen Ausgabe erscheinen Artikel russischer Journalisten.
www.tass.ru (R/E)
Die Marke TASS (Telegrafen-Agentur der Sowjetunion) ist zurück. Von 1992–2014 firmierte sie als ITAR-TASS. Die größte, russische Nachrichtenagentur.
www.interfax.ru
www.interfax.com (R/E)
Weitere große russische Nachrichtenagentur mit Schwerpunkt Wirtschaftsthemen.
www.omsknews.ru (R)
Lokalzeitung aus Omsk.
www.newsib.net (R)
www.vn.ru (R)
Nachrichten aus Novosibirsk.
www.vsp.ru (R)
Lokales aus Irkutsk.
www.novostivl.ru (R)
Die Vladivostoker Nachrichten.
www.compromat.ru (R)
www.flb.ru (R)
Wer sich mehr für die Kehrseiten des neuen Russlands – Stichwort: Kompromat (›kompromitierendes Material‹) – interessiert, findet hier eine reiche Auswahl.
Zur akustischen Einstimmung auf bzw. Erinnerung an Sibirien kann man Radioprogramme aus der Region über das Internet zu hören. Im Länderüberblick Russland unter
www.mycyberradio.com/de/laender/russland.html (D)
gelangt man beispielsweise zu folgenden Sendern:
www.r-uniton.ru
Radio Uniton aus Novosibirsk.
www.radiosibir.ru
Radio aus Tomsk.
www.as.baikal.tv/radio
Aus Irkutsk.
www.radiolemma.ru
Radio Lemma aus Vladivostok.
www.101.ru
Eine weitere Empfehlung ist dieses werbefreie Internetradio mit Spartenkanälen von Pop über Folklore bis Filmmusik und Klassik.
www.deutsch-russisches-forum.de (D/R)Das Deutsch-Russische Forum engagiert sich für den (nicht nur Petersburger) Dialog zwischen beiden Ländern in Politik, Wirtschaft sowie Kultur und fördert Kooperationen, insbesondere im Bereich Städtepartnerschaften, die es aber mit Sibirien bislang kaum gibt.
www.vdw.ru (D/R)
Der Verband der deutschen Wirtschaft in Russland stellt seine Aktivitäten vor.
www.stiftung-woeb.de
Wer in Projekten zum Aufbau von Partnerschaften zwischen deutschen und sibirischen Städten, Schulen etc. engagiert ist, dem sei die Seite der Stiftung für west-östliche Begegnungen hinsichtlich einer möglichen Förderung für diese Projekte empfohlen.
www.russiatourism.ru (R/E)
Die offizielle Seite des Ministeriums für Tourismus und Sport.
www.rgo.ru (R/E)
Internet-Auftritt der legendären und in den letzten Jahren erfolgreich wiederbelebten Russischen Geographischen Gesellschaft.
www.poezda.net (R/E)
Hier sind die Bahnfahrpläne Russlands abrufbar. In der russischen Version kann man auch Fahrkarten erwerben.
www.fly.ru (R/E)
Flugtickets und Bahnfahrkarten.
www.ostrovok.ru (R/E)
Hotel-Portale.
www.komandirovka.ru (R)
Das Dienstreiseportal bietet Informationen zu vielen Städten, Hotels, Restaurants und Sehenswürdigkeiten.
www.strana.ru (R)
Innerrussisches Reise-Portal mit vielen Fotos.
www.tourism.ru (R/E/D/F/S/J)
Im Aufbau begriffene umfassende Datenbank mit Berichten über Trekking-Touren in ganz Russland. Während die Einführung in vielen Sprachen einlädt, sind die eigentlichen Texte in Russisch. Ende 2015 gab u.a. 80 Berichte aus dem Altai, 10 aus Tuva und 35 aus der Baikalregion.
Nicht wenige Sibirien-Reisende stellen ihre Erfahrungen auch auf entsprechenden Reiseseiten ins Web. Auf den verschiedenen deutschsprachigen Touristik-, Reise- und Weltenbummlerportalen findet sich eine Vielzahl persönlicher Reiseberichte über Sibirien.
Einige Seiten widmen sich auch ganz speziell Russland. Beispiele dafür sind:
www.patriarchia.ru (R/E)
Hauptseite der russisch-orthodoxen Kirche in Russland.
www.buddhism.ru (R/E)
Buddhismus in Russland.
www.islam.ru (R)
Hier findet man das entsprechende moslemische Portal.
www.jewish.ru (R)
Neuigkeiten der jüdischen Gemeinde Russlands.
www.ateism.ru (R)
Für Anhänger des Nichtglaubens.
www.transsib.ru (R/E/D)
Die absolute Top-Seite zum Thema Transsib stammt von Sergej Sigačov. Er hat hier ein gigantisches Fakten- und Fotomaterial (über 5000 Fotos) zum Thema Transsib in all seinen Facetten zusammengetragen, das Guinessbuch-der-Rekorde verdächtig und sehr zu empfehlen ist.
www.trans-sib.de
Eine deutsche Kompaktvariante des russischen Originals. Es gibt auch viele Links zu anderen Seiten über das Eisenbahnwesen in Russland bzw. der ehemaligen Sowjetunion.
www.anekdot.ru (R)
Wer sich mit dem russischem Humor vertraut machen will, sollte bei vorhandenen Russischkenntnissen auf jeden Fall diese Seite einmal aufrufen.
www.caricatura.ru (R)
Alternative für Leute mit und ohne Sprachkenntnisse.
www.artlebedev.ru/kovodstvo/idioteka (R)
Fotogags aus dem realen Leben, sehr lustig.
Nicht gerade unwichtig sind aktuelle Wetterinformationen. Auf vielen Ortsseiten gibt es eine Rubrik zum örtlichen Wetter.
www.wetteronline.de/RussischeFoeder.htm (D)
3-Tages-Vorhersagen für über 350 Standorte in Sibirien.
siberia.rumeteo.ru (R)
Der russische Wetterdienst bietet für die Standorte in Sibirien bzw. im Fernen Osten auch 14-Tage-Prognosen.
www.klimadiagramme.de/Asien/russland.html (D)
Längerfristige durchschnittliche Wetterdaten (bis 2007) und Klimadiagramme für etwa 80 Standorte in Sibirien.
Hier die besten Universitäten Sibiriens, für die ein ansprechender Internet-Auftritt eine Selbstverständlichkeit ist. Englische Versionen sind ein Muss, chinesische im Aufwind, Informationen auch auf Deutsch gibt es in Tjumen’, Omsk und Krasnojarsk.
www.nstu.ru (R/E)
www.nsu.ru (R/E)
Die beiden Novosibirsker Universitäten in der Stadt selbst bzw. in Akademgorodok.
www.ict.nsc.ru (R/E)
Für Silicon Taiga steht das Institut für Computer-Technologien in Akademgorodok.
www.tsu.ru (R/E)
www.tpu.ru (R/E)
Die beiden Tomsker Universitäten.
www.utmn.ru (R/E)
www.tsogu.ru (R/E/D/F/S)
In Tjumen’ gibt es neben der Universität noch die Öl- und Gas-Hochschule.
www.omsu.ru (R/E)
www.omgups.ru (R/E/D)
Die Universität und die Verkehrshochschule in Omsk.
www.sfu-kras.ru (R/E/D)
Die Krasnojarsker Universität.
www.isu.ru (R/E/F)
www.istu.edu (R/E)
Die Universitäten von Irkutsk.
www.dvfu.ru (R/E)
Die Fernöstliche Universität in Vladivostok
www.zaimka.ru (R)
Eine wahre Fundgrube mit Artikeln zur Geschichte, Kultur und Ethnographie Sibiriens.
www.siberiahistory.narod.ru (R)
Auch diese Geschichtsseite lohnt einen Besuch.
www.gulagmuseum.org (R)
Virtueller Ausflug in ein schwarzes Kapital der russischen Geschichte mit großem Sibirien-Bezug.
sovtime.ru (R)
Ein informativer Überblick über die Zeit zwischen 1917 und 1991.
Bednarz, Klaus: Ballade vom Baikalsee. Begegnungen mit Menschen und Landschaften. 383 S. Das Buch zur gleichnamigen faszinierenden Fernsehreportage über das Meer Sibiriens und seine Anwohner. Seitdem sind aber fast 20 Jahre ins Land gegangen.
Bobrick, Benson: Land der Schmerzen – Land der Hoffnung. Die Geschichte Sibiriens. München 1993, 510 S. Wenn Bobrick auch in der Themenbreite und Prägnanz die Klasse von Lincoln nicht erreicht, so ist das Buch durchaus lesenswert, obwohl der permanente Amerika-Vergleich etwas nervt.
Tschechow, Anton: Die Reise nach Sachalin, Berlin (Ost) 1982, 509 S. Russlands berühmter Dramatiker lieferte von seiner Reise zur Verbannungsinsel Sachalin (»eine ausgemachte Hölle«) eine ausführliche, lesenswerte Beschreibung Sibiriens zum Ende des 19. Jahrhunderts.
de Cars, Jean, Caracalla, Jean-Paul: Die Transsibirische Bahn, Zürich 1987, 160 S. Das beste, reich bebilderte Buch zur Geschichte der Transsibirischen Eisenbahn mit informativen Texten und sorgfältig ausgewählten Fotos und Illustrationen.
Dahlmann, Dittmar: Sibirien. Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn 2009, 435 S. Eine sehr fundierte und gut illustrierte Abhandlung zur Geschichte Sibiriens.
Deeg, Lothar: Kunst & Albers Vladi-vostok. Die Geschichte eines deutschen Handelshauses im russischen Fernen Osten 1864–1924, Essen 2012, 320 S.
Eichberger, Peter: Sibirien, München, 2003, 144 S. Ein eindrucksvoller Bildband mit Fotos und Essays über Burjatien, Jakutien, Ussurien, Čukotka, Kamčatka, den Altaj und die Transsib.
Gille, Hans-Werner: Sibirien, Wels 1978, 255 S. Ein sehr persönliches und schön bebildertes Buch, das Land und Leute mit viel Sachkenntnis und Sympathie beschreibt.
Hahnemann, Kathleen: Die Transsibirische Eisenbahn, Köln 2003, 192 S. Ein gelungener Bildband über die längste Eisenbahnstrecke der Welt.
Heklau, Heike u.a.: Terra incognita Sibirien. Die Anfänge der wissenschaftlichen Erforschung Sibiriens unter Mitwirkung deutscher Wissenschaftler im 18. Jahrhundert, Halle/S. 1999, 52 S. Der reich bebilderte Band entstand im Zusammenhang mit einer gleichnamigen Ausstellung anlässlich deutscher Kulturwochen in mehreren Städten Sibiriens.
Jadrinzew, Nikolaj: Sibirien, Jena 1886, 589 S. Der Autor gehörte zu den bedeutendsten russischen Sibirien-Forschern, der auch mit Ideen eines sibirischen Separatismus sympathisierte. Das Buch ist die wohl umfassendste deutschsprachige Sibirien-Abhandlung mit geographischen, ethnographischen und historischen Studien zu dieser Zeit.
Kaczynska, Elzbieta: Das größte Gefängnis der Welt, Frankfurt/M. 1994, 273 S. Die polnische Historikerin beschreibt umfassend und detailliert Sibirien als Strafkolonie vor allem zur Zarenzeit, als viele Teilnehmer an den polnischen Aufständen verbannt wurden.
Kharitidi, Olga: Das weiße Land der Seele, München-Leipzig 1997, 303 S. Esoterik auf sibirisch. Die Novosibirsker Psychologin beschreibt sehr eindrucksvoll ihre eigenen Erfahrungen bei der Annährung an den im Altai von den Ureinwohnern praktizierten Schamanismus.
Lincoln, Bruce: Die Eroberung Sibiriens, München 1996, 571 Seiten. Ein absolutes Spitzenbuch, das ich ohne Abstriche sehr empfehle. Die Geschichte der Eroberungen Sibiriens wird als ein großes Abenteuer erzählt.
Peskow, Wassili: Die Vergessenen der Taiga, München 1996, 256 S. Ein Tatsachenbericht über das Schicksal der Altgläubigen-Familie Lykow, die ein halbes Jahrhundert lang als Einsiedler in der Taiga Chakassiens lebte.
Ruge, Gerd: Sibirisches Tagebuch, München 2000, 287 S. Spannende Momentaufnahmen vom langjährigen Russlandkorrespondenten der ARD.
Scheibner, Johann; Thöns, Bodo: Sibirien, Würzburg 2014, 156 S. Der derzeit aktuellste Bildband über Sibirien.
Scurla, Herbert: Jenseits des Steinernen Tores. Berlin (Ost) 1976, 623 S. Eine gut zusammengestellte Anthologie von Auszügen aus den Reiseberichten deutscher Forschungsreisender nach Sibirien aus dem 18. und 19. Jahrhundert von Johann Georg Gmelin bis zum Alfred Brehm begleitenden Otto Finsch.
Semjonov, Juri: Sibirien. Eroberung und Erschließung der wirtschaftlichen Schatzkammer des Ostens, Berlin (W) 1954, 467 S. Lange Jahre war das auch heute noch sehr lesenswerte Buch als Geschichtsbuch Sibiriens der Klassiker zu diesem Thema.
Von Stockelberg, Traugott: Geliebtes Sibirien, Stuttgart 1951, 408 S. Eine vielleicht nicht ganz typische, aber sehr beeindruckende Liebeserklärung an Sibirien von einem Arzt, der seine von 1914 bis 1917 dauernde Verbannung in einem Dorf an der Angara schildert.
Wannhoff, Ullrich: Der weite Weg nach Fernost: Spurensuche auf Kamtschatka, Dresden 2008, 256 S. Sachkundiger Einblick in das Land ›hinter Sibirien‹.
Wein, Norbert: Sibirien, Stuttgart 1999, 248 S. Dieses Wirtschaftsgeographie-Lehrbuch angehenden Akademikern und Praktikern ausgesprochen umfangreiche und fundierte Informationen über die Ökonomie Sibiriens, leider gibt es nichts aktuelleres.
Ziegler, Gudrun: Der achte Kontinent. Die Eroberung Sibiriens, Berlin 2006, 304 S. Gut lesbare Geschichtslektüre.
Astafjev, Viktor: Ferne Jahre der Kindheit, Berlin (Ost) 1980, 354 S. Der Roman des bei Krasnojarsk lebenden Astafjev beschreibt Kindheitserinnerungen an sein Dorf am Strom Enisej in den dreißiger Jahren. Von ihm sind weitere Romane auf Deutsch erschienen.
Gulya, Janos (Hrsg.): Sibirische Märchen, 2 Bände, München 1995. In diesen beiden Büchern sind über 150 Märchen der Volksgruppen aus dem Norden Sibiriens zu finden, die aus der Originalsprache über das Ungarische ins Deutsche übersetzt wurden.
Makin, Andrej: Die Liebe am Fluss Amur, Hamburg 1998, 252 S. Der aus Sibirien stammende Autor lebt heute in Frankreich und beschreibt hier sehr originell und sympathisch seine Jugenderfahrungen in den 70er Jahren in einem Dorf am Fluss Amur.
Markov, Georgi: Sibirien, Berlin (Ost) 1977, 593 S. Der zweiteilige Roman des bei Tomsk geborenen sowjetischen Schriftstellers und Literatur-Funktionärs Markov zeichnet ein breites Gesellschaftsbild Sibiriens am Vorabend der Revolution von 1917. Von ihm sind weitere Bücher in Deutsch erschienen.
Rasputin, Valentin: Siberia, Siberia, 1996. Diese phantastische Essay-Sammlung über Sibirien liegt bislang neben dem russischen Original nur in Englisch vor. Die literarischen Werke des derzeit wohl bedeutendsten Schriftstellers Sibiriens liegen aber auch in Deutsch vor: u.a. ›Abschied von Matjora‹ und ›Leb und vergiß nicht. Novellen und Erzählungen‹, beide Berlin (Ost) 1977.
Schukschin, Vasilij: Gespräche bei hellem Mondschein. Erzählungen, Berlin (Ost) 1979, 481/545 S. In dieser zweibändigen Ausgabe findet sich der umfassendste Einblick in das erzählerische Werk des populären Autoren aus dem Altaj.
Senčin, Roman: Minus. Recht trostloses Generationsporträt einer ziellosen Jugend in der der sibirischen Kleinstadt Minusinsk in den 1990er Jahren, Köln 2003, 318 S.
Sullivan, Stefan: Sibirischer Schwindel. Zwei unterhaltsame Abenteuerromane über einen Amerikaner in Sibirien in den wilden 1990er Jahren, Fraunkfurt/M., 2002, 330 S.
Vampilov, Alexander: Stücke, Berlin (Ost) 1977, 376 S. Der im Alter von 35 Jahren verunglückte Vampilov hatte sich mit Dramen wie ›Provinzanekdoten‹ und ›Entenjagd‹ bereits über Sibiriens und Russlands Grenzen hinaus einen Namen gemacht. Seine Prosa wurde bislang nur vereinzelt übersetzt.
Reiseführer über Russland und vor allem über Russlands Provinz und insbesondere Sibirien waren lange Zeit in Russland genau so wenig wie im Ausland aufzutreiben. Diese Situation hat sich in Russland um das Jahr 2000 vor allem dank zweier Verlage verbessert.
Insbesondere im auch in Russland aktiven französischen Verlag Michel Strogoff & Ass. mag man offensichtlich Sibirien. In der Reihe Le petit futé (›Der kleine Schlaumeier‹) wurde 1998 begonnen, Reiseführer über einzelne Regionen Russlands zu veröffentlichen: www.petitfute.com (R) Seitdem sind bereits folgende Sibiriens Regionen gewidmeten Reiseführer in russischer Sprache erschienen:
›Bajkal, Gebiet Irkutsk und Republik Burjatien‹ (1998, 286 S.), ›Altaj‹ (1999, 3. Auflage 2003, 190S.), ›Gebiet Novosibirsk‹ (2000, 191S.), ›Gebiet Tomsk‹ (2001, 221 S.), ›Gebiet Krasnojarsk‹ (2001, 2. Auflage 2004, 224 S.), ›Autonomes Gebiet Chantyj-Mansijsk‹ (2003, 176 S.), ›Chakassien‹ (2003, 176 S.), ›Jakutien‹ (2003, 160 S.) sowie ›Tuva‹ (2003, 160 S.). Es gab allerdings keine Nachauflagen, so dass die Reiseführer nicht mehr ganz up to date sind.
Seit 2001 widmet sich auch der Moskauer Reise-Verlag Vokrug Sveta (Rund um die Welt) Russlands Regionen. Den Schwerpunkt bildet dabei allerdings der europäische Teil Russlands westlich des Urals. Es gibt aber mittlerweile auch mehrere Bände zu Sibirien:
›Sibirien‹ (2006, Neuauflage 2015 als E-Book), ›Fernost‹ (2007, 240 S.), ›Baikal‹ (2008, 240 S.), ›Großer Altai‹ (2010, 205 S.), sowie ›Jakutien. Lena-Kreuzfahrt‹, von dem 2003 auf 107 S. auch eine – stellenweise etwas holprige – deutsche Übersetzung erschienen ist: www.vokrugsveta.ru (R).
Die letzten Neuerscheinungen sind die Bände ›Bajkal‹ (2010, 105 S.) in der Reihe Poliglot und ›Transsib‹ (2010, 237 S.) in der Reihe Putešestvuem sami (Wir reisen allein).
Die beste Übersichtskarten zu Sibirien sind heute die 2012 im World Mapping Projekt des Bertelsmann Verlag erschienenen drei Karten zu Russland, von denen zwei Sibirien gewidmet sind (Maßstab 1:2 Millionen).
In Russland erschienen in den letzten Jahren in einer neuen Reihe Allgemeingeographische Karten der Russischen Föderation (Общегеографические Карты Российской Федерации) in einheitlicher Aufmachung aktuelle Karten der einzelnen Föderationssubjekte und beendeten damit weitestgehend die sowjetische, höchste Geheimhaltung der eigenen Geographie. Der Maßstab der nur kyrillisch beschrifteten Karten schwankt zwischen 1:500 000 und 1:1,5 Millionen. Es gibt allerdings keine Ortsregister.
Wenn man mit der kyrillischen Schrift Probleme hat, kann man traditionell aber auch auf die bereits zu Sowjetzeiten in den USA erschienen ONC- und TPC-Flugkarten im Maßstab 1:1 Millionen bzw. 1:50000 zurückgreifen (www.geomart.com).
Die meisten Stadtpläne beruhen auf lokalen Initiativen und sind in sehr unterschiedlicher (manchmal russisch-englisch gehaltener) Aufmachung zumeist nur in den entsprechenden Städten erhältlich. Analog der Karten-Reihe zu den Regionen wurde aber auch eine Reihe Städte Russlands (Карты Городов Росии) aufgelegt. Die Beschriftung ist jedoch nur kyrillisch. Heute gibt es in dieser Reihe zu Städten entlang der Transsib in guter Qualität Pläne von Tjumen’, Novosibirsk, Krasnojarsk, Kemerovo, Novokuzneck, Abakan, Irkutsk, Ulan-Udė, Čita, Jakutsk, Chabarovsk, Vladivostok, Petropavlovsk-Kamčatskyj und Južno-Sachalinsk.
Bei folgenden Anbietern hat man gute Aussichten, fündig zu werden:
Buchhandlung Schropp
Hardenbergstraße 9a
10623 Berlin
Tel. 030/2355732-0
www.schropp.de
Internationales Landkartenhaus GeoCenter
Schockenriedstraße 44
70565 Stuttgart
Tel. 0711/49072210