Auf der diesjährigen Reisemesse ITB wird der Trescher-Reiseführer BHUTAN mit einem ITB-BuchAward ausgezeichnet. Die ITB 2021 findet als rein digitale Messe vom 9.3. bis zum 12.3.2021 statt.
Wir hoffen auf eine baldige offizielle Preisverleihung mit Publikum, auch für den letztes Jahr mit einem Award ausgezeichneten Reiseführer ÄTHIOPIEN.
Wir freuen uns sehr über den von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, verliehenen Deutschen Verlagspreis 2020. Der Preis wird an kleine unabhängige Verlage mit einem besonderen verlegerischen Profil vergeben und bestärkt uns darin, gemeinsam mit unseren Autorinnen und Autoren auch in Zukunft kompetente Reise- und Kulturführer zu besonderen Reisezielen zu publizieren.
Einige Trescher-Reiseführer zu Deutschland und Österreich passen sehr gut zu Landschaften, die zu winterlichen Ausflügen einladen.
>>> zu unseren Regionaltiteln
Eine Reise auf der legendären Transsibirischen Eisenbahn gehört zu den letzten Abenteuern der reiselustigen Menschheit. Auch wenn mit Hilfe zahlreicher Spezialreiseveranstalter eine Transsib-Reise mittlerweile ein wohlkalkuliertes Vergnügen darstellt, ist eine umfassende Vorbereitung ratsam.
Dieser Reiseführer ist für alle gedacht, die eine Reise mit der Transsib planen. Die Reiserouten zwischen Moskau, Vladivostok, Ulaanbaatar und Peking und alle Landschaften und Städte entlang der Route werden ausführlich beschrieben, umfangreiches Material zur Geschichte und Technik der Transsib, zur Streckenführung und zu den Ländern, die bereist werden, dient einer gründlichen Reisevorbereitung.
» Die Autoren haben die Wirklichkeit hinter jenem Mythos erhellt, der die Phantasie der Weltreisenden von Anfang an erregte. «
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Außerdem im Trescher Verlag:
Transsib-Lesebuch
Die Transsibirische Eisenbahn ist die Bahnreise auf der ganzen Welt. Alles andere sind Peanuts.
Eric Newby
Abenteuer und Freiheit entlang des Schienenstranges: endlose Weiten und phantastische Landschaften, Europa und Asien im fließenden Übergang, Zwiebeltürmchen und buddhistische Klöster, Taiga und Wüste, Millionenmetro-polen und Jurten – die Liste der Sehenswürdigkeiten ist kaum kürzer, als die Transsibirische Eisenbahn lang ist. Für viele ist eine Reise mit der Transsib ein Traum. Doch lohnt sich eine solche Reise? Muss man sich das so oft in den Medien behauptete Horrorszenario einer Reise in den tiefen und fernen Osten insbesondere in einer globalpolitisch wieder frostiger werdenden Zeit wirklich antun? Man muss nicht! Aber von denen, die es in der Vergangenheit taten, haben es die wenigsten bereut.
Mittlerweile begeistert die längste Eisenbahnstrecke der Welt schon über 100 Jahre ihre Fangemeinde. Im Oktober 2016 wurde das 100-jährige Transsib-Jubiläum gefeiert. Seit nun 100 Jahren fahren die Züge ausschließlich auf russischem Hoheitsgebiet bis nach Vladivostok. Es war nicht das erste 100-jährige Jubiläum. Erstmalig wurde 2003 gefeiert, aber von 1903 bis 1916 fuhr die Bahn noch durch die Mandschurei. In den folgenden Jahren wuchs der Strom der abenteuerlustigen Bahnfahrer mit beachtlichen jährlichen Zuwachsraten, was sich noch heute anhand der Reiseliteratur jener Zeit sehr anschaulich nachvollziehen lässt. Mit der wachsenden Profilierung der großen Diktatoren des 20. Jahrhunderts vereisten auch die Beziehungen zwischen den deutsch- und russischsprachigen Völkern. Später folgte der Eiserne Vorhang, der sich zwar mit den Jahren etwas lockerte, was aber trotzdem nur wenige dahinter lockte. Nach 1990 zeichnete sich in der westlichen Sicht der Dinge ein anwachsender Silberstreifen am östlichen Horizont ab. Mehr politische Stabilität in Russland und China weckten die Neugier auf Reisen mit der Transsibirischen Eisenbahn. Ab 2014 bekam das Russlandbild deutliche Kratzer. Putins Reich verzeichnet derzeit als touristisches Ziel weit weniger Interesse als noch vor einigen Jahren. Aber ungeachtet der politischen Wetterlage dürfte die Neugierde auf die Transsib weiterhin groß bleiben.
Wir sind sicher, mit diesem Buch eine Beantwortung der Frage zu erleichtern, ob es reizvoll sein könnte, sich heute für eine solche Reise zu entscheiden. Es gibt umfassende Informationen und Tipps zur Transsib in allen ihren Facetten vom Moskauer Kreml über den Baikalsee bis zur Großen Chinesischen Mauer, vom Visumsformular über die richtige Vodka-Sorte bis zum Toilettenpapier. Je nachdem, wieviel Abenteuerlust und Vorkenntnisse man über Russland, China und die Mongolei mitbringt – jeder findet heute die passende Reise mit der Transsib.
Alle Angaben basieren auf aktuellen Recherchen. Die Zeit ist aber bekanntlich manchmal doch etwas schneller als der Express der Transsibirischen Eisenbahn – wenn Ihnen also irgendwo entlang des Schienenstranges neuere und aktuellere Informationen in die Hände fallen, sind Ihnen Autoren und Verlag für Hinweise jeglicher Art dankbar.
Vorwort 9
Hinweise zur Benutzung 10
Das Wichtigste in Kürze 13
Individuell oder organisiert? 14
Die Große Sibirische Bahn 50
100 Jahre Transsib 52
Historische Transsib-Führer 53
Auf nach Sibirien 60
Die Westsibirische Bahn 61
Die Mittelsibirische Eisenbahn 62
Die Baikalbahn 64
Die Transbaikal-Bahn 68
Die Amur-Bahn 69
Die Ostchinesische Bahn 71
Die Transmongolische Bahn 75
Die Ussuri-Bahn 76
Die Turkestan-Sibirische Bahn
(Turksib) 79
Die Baikal-Amur-Magistrale
(BAM) 80
Dampfloks 85
Dieselloks 87
Elektroloks 88
Ėlektrička-Triebwagen 89
Reisezugwagen 91
Frachtkorridor Transsib 93
Literatur 95
Reisebeschreibungen 97
Film 97
Musik 100
Sammelleidenschaft 101
Moskau 128
St. Petersburg 140
Sergiev Posad 150
Jaroslavl’ 152
Kirov 157
Nižnij Novgorod 160
Kazan’ 165
Perm’ 171
Kungur 177
Ekaterinburg 179
Der Ural 189
Čeljabinsk 193
Tjumen’ 199
Omsk 204
Novosibirsk 212
Akademgorodok 220
Tajga 223
Krasnojarsk 225
Tajšet 233
Irkutsk 235
Der Baikalsee 247
Listvjanka 251
Sljudjanka 253
Entlang der Baikalbahn 254
Ulan-Udė 258
Petrovskij Zavod 266
Čita 268
Sretensk 276
Birobidžan 277
Chabarovsk 281
Vladivostok 289
Nachodka 298
Ulaanbaatar 303
Erlian 314
Datong 316
Harbin 320
Dalian 326
Lüshunkou 331
Shenyang 333
Tianjin 337
Beijing (Peking) 340
Die Große chinesische Mauer 352
Wege nach Osten 360
Moskau–Vladivostok 361
Moskau–Čeljabinsk–Omsk 399
Moskau–Kotelnič 405
Moskau–Kazan–Ekaterinburg 407
St. Petersburg–Buj 411
Tarskaja–Harbin–Beijing 412
Ulan-Udė–Ulaanbaatar–Beijing 418
Russisch 423
Mongolisch 434
Chinesisch 440
Russland 451
Mongolei 464
China 475
Reiseveranstalter 486
Die Transsib im Internet 488
Literatur 489
Landkarten und Stadtpläne 492
Fahrpläne 493
Fahrkarten 502
Formulare 505
Über die Autoren 513
Danksagung 513
Register 514
Bildnachweis 519
Kartenregister 528
Na zdorovje! 26
Dschingis Khan 35
Diktatoren unter dem
Roten Stern 44
Die ›Tschechische Legion‹ 56
Das Transsib-Fabergé-Ei 74
Aussteigen auf der
stillen Station Sima … 83
www.transsib.ru 94
Google fährt Transsib 99
Die neuen Russen 138
Dr. Schiwago 176
Rasputin 187
Die Taiga 192
Die Kosaken 198
Das Zarendenkmal 246
Die Baikal-Hymne 250
Die Dekabristen 274
Dauerfrostboden 280
Die Liebe am Fluss Amur 287
Die Partisanen vom Amur 297
Russisch-Amerika 300
Die große Yasa Dschingis-Khans 312
Im sibirischen Luxuszug
(Eugen Zabel) 397
Bodo Thöns (Jahrgang 1959) studierte und promovierte in Berlin und Moskau. Er arbeitet seit 25 Jahren für die Commerzbank, davon viele Jahre im Ausland, u.a. in Tschechien, Russland und Kasachstan. Seit Ende 2014 lebt er in Taschkent /Usbekistan. Im Trescher Verlag erschienen von ihm Reiseführer zu Litauen, Sibirien und zum Baikalsee sowie das Transsib-Lesebuch. Bildbände, historische Bildbände und Neuauflagen historischer Reiseberichte erschienen in anderen Verlagen.
Hans Engberding (Jahrgang 1952) studierte an der Universität Freiburg Slavistik, Geografie und Nordamerikanistik mit Abschluss Lehramt am Gymnasium. Er ist heute Inhaber der Lernidee Reisen GmbH, Berlin und lebt in Berlin. Erstmals 1980 mit der Transsibirischen Eisenbahn im Winter unterwegs, reist er heute etwa fünfmal pro Jahr auf der Route der Transsibirischen Eisenbahn. Seine Reiseleiter sind mit diesem Buch unterwegs und sorgen so für zusätzliche Ergänzungen und Aktualisierungen.
www.trans-sib.de
Unangefochtener Link Nr. 1 ist diese, allerdings bislang auf die innerrussische Strecke von Moskau nach Vladivostok fixierte Seite.
www.yandex.ru (R/E), Russland
www.mol.mn (M/E), Mongolei
www.china-vista.com (Ch/E), China
www.Russlandweb.de (D/R)
www.visatorussia.de (D/E/R)
www.aktuell.ru (D)
www.president.kremlin.ru (R/E)
www.gov.ru (R)
www.expat.ru (E)
www.mongolei.de (D)
www.mongolart.mn (M/E)
www.chinalink.de (Ch/D/E)
www.chinaweb.de (D)
www.china9.de (D)
www.chinanowmag.com (Ch/E)
www.bahn.de
Hier findet man mittlerweile in der Rubrik ›Planen & Buchen‹ alle Transsib-Züge nach Vladivostok und Beijing, allerdings ohne Fahrpreisangaben.
www.rzd.ru (R/E)
Die russische Eisenbahn präsentiert sich hier, in der Rubrik Passagiere auch mit einem Buchungstool.
www.parovoz.com
Das ultimative Portal für alle Eisenbahnfans mit einer gigantischen Fotogalerie, Karten, Fahrplänen u.v.m.
www.gudok.ru (R)
Aktuelle Nachrichten zum Thema Transport und Verkehr.
www.trains-worldexpresses.com/500/500.htm (E)
Hans Sölch bietet auf seiner Eisenbahnseite viele historische Informationen und Fotos zur Transsib-Geschichte.
www.railways.id.ru (R/E)
Informationen zu allen Kindereisenbahnen Russlands.
www.mtz.mn (M)
Die Seite der mongolischen Eisenbahn ist sichtlich noch im Aufbau begriffen und bislang nur in Mongolisch verfügbar.
vwww.chinamor.cn.net (Ch)
Hier wird man zur chinesischen Eisenbahn fündig.
www.cartoon.metro.ru
Eine russische Karrikaturensammlung zum Thema Eisenbahn.
Nachfolgend eine kurze alphabetische Auswahl mit Schwerpunkt im mitteleuropäischen, deutschsprachigen Raum:
Braunburg, Rudolf: Die Transsibirische Eisenbahn, Luzern 1997, 200 S. Trotz einiger kleiner Ungenauigkeiten im Text kann man dank der phantastischen Fotoauswahl die Tour Moskau–Vladivostok in diesem Bildband sehr schön nachvollziehen.
Chen, H.: Kulturschock China, Bielefeld 2012, 240 S. Aus der Kulturschock-Reihe von Reise Know How.
Čechov, Anton: Die Reise nach Sachalin, Berlin 1982, 509 S. Russlands berühmter Dramatiker lieferte von seiner Reise zur Verbannungsinsel Sachalin (›eine ausgemachte Hölle‹) eine ausführliche Beschreibung Sibiriens zum Ende des 19. Jahrhunderts.
de Cars, Jean, Caracalla, Jean-Paul: Die Transsibirische Bahn, Zürich 1987, 160 S. Das beste, reich bebilderte Buch zur Geschichte der Transsib mit informativen Texten und sorgsam ausgewählten Fotos und Illustrationen.
Deeg, L.: Kunst & Albers Wladiwostok, Essen 2012, 320 S. Die ungewöhnlich faszinierende Geschichte zweier Hamburger Kaufleute, die um die Jahrhundertwende im Fernen Osten Russlands eine einzigartige Kaufhauskette aufbauten. In deren Geschichte gibt es vielfältige Bezüge zum Bau der Ussuri-Bahn und der Ostchinesischen Bahn.
Eichenberger, Peter: Sibirien. Naturparadies zwischen Ural und Pazifik, München 2003, 144 S. Ein aufwendiger Bildband, dessen Transsib-Kapitel die Überschrift ›Ein Mikrokosmos Russlands‹ trägt.
Hahnemann, Kathleen: Die Transsibirische Eisenbahn. Von Moskau nach Beijing, Köln 2004, 192 S.In Bild und Text wirklich gelungener Bildband, der außerdem noch preiswert ist.
Heywood, Anthony, Button Ian: Soviet Locomotive Types. The Union Legacy, Malmö, 175 S. Das Buch bietet einen reich bebilderten Überblick über die Lokomotivenlandschaft Russlands mit umfangreichen technischen und statistischen Angaben.
Lincoln, W. B.: Die Eroberung Sibiriens, München/Zürich 1996, 571 S. Die Geschichte Sibiriens bis zur Gegenwart liest sich in Lincolns Buch wie ein spannender Abenteuerroman, der einen nicht mehr loslässt. Das absolut beste Buch zu dieser Thematik, leider derzeit vergriffen.
Deeg L. u. Brammerloh S.: Kulturschock Russland, Bielefeld 2011, 264 S. Viele auch in der Transsibirischen Eisenbahn hilfreiche Informationen für die mentale Annäherung an Russland.
Meinhardt, Anne u. Olaf: Transsibirische Eisenbahn, München 2008, 192 S. Der neueste Bildband zum Thema auf der Strecke Moskau–Vladivostok.
Pifferi, Emilio: Trans Sibirien. Auf der längsten Bahn der Welt, Augsburg 1996, 239 S. Das Originalbuch stammt zwar bereits aus dem Jahr 1982, doch dank der stimmungsvollen Fotos vom Alltag an der Bahn ist es auch heute noch sehr eindrucksvoll.
Poulsen, John: Die Transsibirische Eisenbahn, Malmö, 1986, 80 S. Ein zwar mittlerweile nicht mehr ganz frisches, aber doch aufgrund seines Schwerpunktes Eisenbahn informatives Buch über Route, Geschichte und das ›rollende Material‹ auf der Transsib.
Rakow, Witali: Russische und sowjetische Dampflokomotiven, Berlin 1986, 328 S. Entlang der Transsib stehen vielerorts noch alte Dampfloks, über die man in diesem Buch dann detaillierte Informationen finden kann. In Russisch gibt es vom selben Autor einen weiteren Band über sowjetische Diesel- und Elektrolokomotiven.
Scheibner, Johann, Thöns, Bodo: Sibirien, Würzburg, 2014, 156 S. Neuer Bildband über Sibirien.
Schmid, Gregor M., Thöns, Bodo: Transsibirische Eisenbahn, Würzburg 2005, 224 S. Aufwändiger Bildband, erscheint 2017 in aktualisierter Neuauflage.
Schmid, Gregor M.: Zarengold, Würzburg, 2007, 116 S. Bildband zur gleichnamigen Transsib-Sonderzugreise
Thöns, Bodo: Die Transsibirische Eisenbahn. Die frühen Jahre 1900–1916, Erfurt 2004, 128 S. Der Bildband enthält viele interessante Fotos u. Karten aus den ›Gründerjahren‹ der Transsib.
Tupper, Harmon: To the great ocean, Boston, 1965, 536 S. Heute gilt das Buch bereits als Klassiker zur Geschichte der Transsib und Sibiriens. Auf dem Weg zum ›Großen Ozean‹ zieht das Buch Parallelen zur Eroberung des amerikanischen Westens.
Urbansky, Sören: Kolonialer Wettstreit. Russland, China, Japan und die Ostchinesische Eisenbahn, Frankfurt, 2009, 263 S. Interessante Darstellung zur Geschichte der Ostchinesischen Eisenbahn.
Woebke, Petra: Die Transsibirische Eisenbahn, Luzern 2003. Aufwendiger Bildband.
Xiaobiao, Zhou u.a.: Die Lokomotiven der chinesischen Eisenbahnen, Basel-Stuttgart 1987, 196 S. Ein umfassender Überblick über die Eisenbahngeschichte Chinas.
Zabel, Eugen: Auf der sibirischen Bahn nach China, Berlin 1904 bzw. Stuttgart 2003. Mit der Eisenbahn 1903 von Berlin nach Schanghai – einer der ersten Reiseberichte über die Transsib (→ S. 397).
Häring, Volker, Hauser, Francoise: China, Trescher Verlag Berlin 2010, 545 S. Umfangreicher Reiseführer, der nicht nur Reiseziele in ganz China vorstellt, sondern auch eine sympathische Annäherung an die oft fremd erscheinende chinesische Kultur bietet.
Knop, Doris: Transsib, Bielefeld, 2013, 408 S. Doris Knop schrieb 1985 den ersten deutschen Transsib-Reiseführer und legt seit 2003 regelmäßig kompakte und informative Aktualisierung en vor – mit allerdings etwas zu vielen Bezügen zum Reiseveranstalter Doris Knop.
Richmond, Simon: Trans-Siberian Railway, Melbourne 2015, 438 S. Lonely Planet hat das Thema Transsib recht spät entdeckt und bleibt auch mit der 2. Auflage eindeutig hinter Bryn Thomas zurück.
Wisotzki, M., Käppeli, E., von Waldenfels E.: Mongolei. Trescher Verlag Berlin 2014. 404 S. Aktueller und umfassender Reiseführer über die gesamte Mongolei.
Thomas, Bryn: Trans-Siberian Handbook, Hindhead 2014, 512 S. In der 9. Auflage seit 1988 der beste englische Führer für Transsib-Reisen.
Akunin, Boris: Die diamantene Kutsche: Fandorin ermittelt, Berlin, 2006, 745 S. Russlands neuer Kultdetektiv aus der Zarenzeit verhindert 1904 zwei Anschläge auf der Transsib.
Bujko, Miroslaw: Der goldene Zug, München, 2007, 540 S. Historischer Abenteuerroman aus dem Russland des Jahres 1918.
Cendrars, Blaise: Die Prosa von der Transsibirischen Eisenbahn und der Kleinen Jehanne von Frankreich, Basel 1998, 76 S. Neu editierte zweisprachige (französisch-deutsch) Ausgabe.
Iwanow, Wsjewolod: Panzerzug 14-69, Leipzig, 1954, 128 S. Die Handlung spielt in den Wirren des Bürgerkrieges nach 1917 in Sibirien.
Jaspers, Susanne: Der Duschenkrieg, Luxemburg, 2010, 210 S. Spießerprioritäten im touristischen Sonderzug Beijing–Moskau.
Konsalik, Heinz: Transsibirien-Express, München 2000, 281 S. Konsalik eben, wird auch durch unzählige Neuauflagen und als Hörbuch nicht besser.
Makine, Andrej: Die Liebe am Fluss Amur, Hamburg 1998, 252 S. Der aus Sibirien stammende Autor lebt heute in Frankreich und beschreibt sehr originell seine Jugenderfahrungen unter dem Einfluss von Belmondo-Filmen in den 1970er Jahren in einem Dorf am fernöstlichen Strom Amur (→ S. 287).
Transsibirische Eisenbahn, Welt Weit – Lust auf Reisen, Komplett Video, 2006, 90 Minuten (DVD).
Abenteuer Transsib, Mit der Transsibirischen Eisenbahn von Wladiwostok nach Moskau, Gera Mond, München, 2005, 60 Minuten (DVD).
Transsibirische Eisenbahn. Die schönsten Reiseziele, AVU, München, 2005, 45 Minuten (DVD).
Transsibirien-Express. Moskau–Wladiwostok. Mit Dampf-Einsätzen. Rio-Grande, Freiburg, 1994 (VHS).
Trans-Siberia, Reihe: The World’s Grea-test Train Ride, Sleeve & Design,
New York, 1995 (engl.), 55 Minuten (VHS).
Trans-Siberian Rail Journeys, Haysbridge Video, 1997 (engl.), zwei Teile, jeweils 60 Minuten (VHS).
Alle im Buch beschriebenen Orte sind auf Google Maps einschließlich Stadtpläne, Straßennamen und Orientierungshilfen für den ÖPNV sowohl in der Landessprache als auch mit einigen Einschränkungen in Englisch zu finden. Für Russland wird das Angebot noch durch den Kartendienst 2GIS übertroffen, wo man sich auch sehr aktuelle und detaillierte Stadtpläne herunterladen kann, allerdings nur in Russisch, www.2gis.ru (R).
Für alle, die nach wie vor Papier favorisieren, sind die besten Übersichtskarten die im World Mapping Project des Reise-Know-how-Verlags 2012 erschienenen drei Übersichtskarten Russland (2 davon Sibirien, Maßstab 1:2 Millionen).
In Russland selbst gibt es eine Reihe mit ›Allgemeingeographischen Karten der Russischen Föderation‹ (Общегеогра-фические Карты Российской Федерации). Die Karten der einzelnen Föderationssubjekte erscheinen in neuer Aufmachung und beendeten damit weitestgehend die sowjetische, höchste Geheimhaltung der eigenen Geographie. Der Maßstab der nur kyrillisch beschrifteten Karten schwankt zwischen 1:500 000 und 1:1,5 Millionen. Es gibt allerdings keine Ortsregister.
Reise know how bietet eine gute Mongolei-Karte im Maßstab 1:1,6 Mio. Ansonsten sind für die Mongolei und China die englisch beschrifteten Karten aus dem ungarischen Verlag Gizi Map zu empfehlen. Sowohl die Mongolei als auch China in fünf Einzelkarten haben einen Maßstab von 1:2 Millionen. Reise Know how bietet für China nur zwei Karten im Maßstab 1:2,7 Mio an.
Stadtpläne beruhen in Russland zumeist auf lokalen Initiativen und sind in sehr unterschiedlicher (manchmal russisch-englisch gehaltener) Aufmachung zumeist nur in den entsprechenden Städten erhältlich.
Es gibt allerdings eine Karten-Reihe Städte Russlands (Карты Городов Росии). Die Beschriftung ist aber nur kyrillisch. Heute gibt es in dieser Reihe zu Städten entlang der Transsib in guter Qualität Pläne von Moskau, Sergeev Posad, Jaroslavl’, Kirov, Nižnij Novgorod, Kazan, Perm, Ekaterinburg, Tjumen’, Čeljabinsk, Omsk, Novosibirsk, Krasnojarsk, Irkutsk, Ulan-Udė, Čita, Birobidžan, Chabarovsk und Vladivostok.
In Ulaanbaatar gibt es mehrere Varianten von auf Touristen ausgerichteten Stadtplänen.
In China sind ebenfalls chinesisch-englische Stadtpläne vor Ort erhältlich, wobei aber die Schrift extrem klein ist.
Vor der Reise kann man spezielle Karten bei folgenden Anbietern bekommen:
Buchhandlung Schropp
Hardenbergstraße 9a
10623 Berlin
Tel. +49/(0)30/2355732-0
www.schropp.de
Der Internetladen Mapfox aus Kiel lohnt ebenfalls einen Blick: www.mapfox.de