Bern und Berner Oberland

Jungfrauregion, Interlaken, Thun, Emmental, Biel, Berner Seeland

Mit vielen Wanderungen

1. Auflage 2025, 320 Seiten, 180 Fotos und historische Abbildungen, 18 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten

ISBN 978-3-89794-676-7

19,95  inkl. MwSt.

Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.

Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro

EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro

Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.

Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.

Hochgebirgsriesen und gewaltige Gletscher, rauschende Wasserfälle und türkisblaue Seen, urige Bergdörfer und mondäne Ferienorte. Der Reiseführer BERN UND BERNER OBERLAND nimmt mit auf die Reise durch die Schweiz wie aus dem Bilderbuch.

Hoch oben im Berner Oberland thront majestätisch das berühmte Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. Die schnee­bedeckten 4000er-Gipfel locken Urlauber aus aller Welt nach Grindelwald am Fuß der Eiger-Nordwand, nach Lauterbrunnen oder Wengen. Spektakulär ist die Fahrt mit der Jungfraubahn zum Jungfraujoch auf 3454 Meter zum höchsten Bahnhof Europas. Seit 1912 rattert die Zahnradbahn durch Eiger und Mönch zum »Top of Europe«. Die hochalpine Wunderwelt mit dem Aletsch als größtem Alpengletscher ist UNESCO-Welterbe. Das Lauterbrunnental mit seinen Wasserfällen und senkrechten Fels­wänden, der tiefblaue Oeschinensee oder exklusiv Shoppen in Gstaad zählen ebenso zu den touristischen Highlights wie eine Fahrt auf das Schilthorn mit grandioser Panoramasicht.

Auf dem Brienzer- und Thunersee lässt sich die Alpenwelt per Schaufelraddampfer erleben. In Thun mit romantischer Zähringerburg, in Interlaken und der Berner Welterbe-Altstadt genießt man Schweizer Kultur und Lebensart. Im Berner Mittelland wartet das Emmental mit sanften Hügeln auf, im milden Klima des Berner Seelands werden exzellente Weine angebaut. Winters sind die Skipisten, Loipen und Rodelbahnen bestens präpariert, im Sommer bieten hunderte Wander- und Radwege Natur pur ‒ ein Paradies für Kletterer, Wanderer, Biker.

Ausgehend von der Bundesstadt Bern beschreibt dieser Reiseführer detailliert den deutschsprachigen Teil des Kantons Bern mit allen Sehenswürdigkeiten. Es macht mit Land und Leuten, Kunst, Kultur und Geschichte, der herzhaften Küche, Traditionen und Brauchtum bekannt. Viele Wandervorschläge, Tipps für Freizeitaktivitäten, Reisen mit Kindern und Empfehlungen zu Hotels und Restaurants ergänzen den einzigen Titel, der die Stadt Bern zusammen mit dem deutschsprachigen Teil des Kantons vorstellt.

Hier reinlesen.

Eiger, Mönch und Jungfrau – diese drei markanten Berge kennt man einfach, ohne unbedingt zu wissen, wo sie sind. Ihre Silhouetten haben einen hohen Wiedererkennungseffekt und zieren daher unzählige Werbebilder. Das Dreigestirn in der Jungfrauregion ist unverwechselbar – auch, weil es oft nur aus einer ganz bestimmten Perspektive betrachtet wird, der klassischen Sicht von Norden.

Bis ins 18. Jahrhundert galten die Alpen noch als furchterregend, doch dann kamen die Alpinisten und mit ihnen ein neues, positives Bild der wilden Berge. Gipfel und Panoramen wurden romantisiert, und bald zog es die gehobene Gesellschaft in die Schweiz. Luftkurorte und Grandhotels boomten. Eisenbahnen schnauften in immer kühnere Höhen. Die Jungfraubahn, ein technisches Großprojekt der Belle Époque, ermöglichte spektakuläre Alpenerlebnisse mitten in einer reizvollen, abenteuerlichen Kulisse. Ein Luxus, den sich nur Wenige leisten konnten.

Heute ist es nicht mehr ganz so exklusiv. Zugegeben, die Schweiz ist kein günstiges Reiseziel, doch die Berglandschaften sind für viele, manchmal arg viele, erlebbar geworden. Wer heute in den Kanton Bern reist, kommt in eine der spektakulärsten Bergszenerien Europas. Sicher wollen Sie einmal von einem der berühmten Aussichtspunkte aus Eiger, Mönch und Jungfrau sehen oder mit dem Raddampfer über einen der Seen fahren. Dazu kommen weltbekannte Highlights wie die Reichenbachfälle oder der »Piz Gloria« und eindrückliche Erlebnisse in der Natur. Neben den berühmten Attraktionen gibt es im Kanton Bern aber auch ruhigere Ecken. Wer in ein Nachbartal oder auf weniger frequentierte Wege ausweicht, findet erhabene Landschaften und anspruchsvolle Wanderungen. Abseits der Menschenmengen offenbart die Region ihre wilde, unberührte Seite.

Doch Bern, das sind nicht nur Berge. Im Mittelland, wo die Schweizer Eidgenossen von wehrhaften Bauern zu einer wohlhabenden Bürgerschaft wurden, wartet viel Geschichte auf Reisende. In der Bundesstadt Bern mit ihrer UNESCO-geschützten pittoresken Altstadt gibt es Flair, Kultur und Museen satt.

Die Natur- und Kulturlandschaften im Kanton Bern sind ein ideales Ziel, um die Schweiz in ihrer Vielfalt zu erleben. Um einzutauchen. Vielleicht sogar wörtlich, in einen der Seen (»brr«) oder in die Aare (auch »brr«). Aber sagen Sie lieber nichts Abfälliges über die Wassertemperatur. Die Einheimischen lieben ihre Aare – und an einem schönen Sommertag jauchzend die Aare hinunter durch die Stadt zu treiben, ist dann doch einfach großartig.

Was Sie noch wissen sollten: Wer nicht aus den Bergen kommt, unterschätzt beim Blick auf die Karte oft die Entfernungen. Die Täler sind lang und gewunden, die Straßen führen oft außen um die Berge herum. Während manche Übergänge, etwa von Lenk nach Adelboden oder von Rosenlaui nach Grindelwald, zu Fuß über einen sanften Pass gar nicht so weit sind, dauert die Fahrt auf der Straße länger als gedacht. Zum Glück ist das Netz der Schweizer Bahnen und Busse legendär zuverlässig und pünktlich. Besonders das Berner Oberland lässt sich entspannt und bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden – die beste Wahl, um flexibel und nachhaltig zu reisen. Und wer möchte, kombiniert Wanderungen über Pässe mit einer Rückfahrt per Bahn oder Schiff.

Vorwort 13
Herausragende Sehenswürdigkeiten 14
Das Wichtigste in Kürze 16
Unterwegs mit Kindern 18

Land und Leute 21

Der Kanton Bern im Überblick 22

Geographie 23

Berner Hochalpen 23
Berner Mittelland 25
Region Seeland 25
Aare 25
Flora 27
Fauna 30
Klima und Reisezeit 31

Geschichte des Kantons Bern 32

Erste Siedlungsspuren 32
Bronze- und Eisenzeit 33
Die Römer 33
Die Zeit der Völkerwanderung 34
Das Mittelalter 34
Reformation
und Gegenreformation 36
17. und 18. Jahrhundert 36
Die Helvetische Republik
1798–1813 37
Der Kanton Bern
nach dem Wiener Kongress 38
Industrialisierung bis 1914 39
Die Weltkriege 40
Die Nachkriegszeit 41

Politik und Gesellschaft 42

Wirtschaft 42
Regierung und Verwaltung des
Kantons Bern 46
Religion und Kirche 48
Sprache im Kanton Bern 49

Kultur und Brauchtum 50

Architektur 50
Sport im Kanton Bern 54
Drehort Berner Oberland 59
Theater 60
Literatur 61
Bildende Kunst 63
Musik im Kanton Bern 69
Brauchtum und
traditionelles Handwerk 71

Essen und Trinken 77

Berner Platte 77
Berner Zibelechueche 77
Berner Rösti 78
Sonstige Schweizer Gerichte 78
Fisch fangfrisch aus dem
Kanton Bern 78
Berner Käse 78
Gebäck und Süßes 79
Getränke 79
Berner Spezialitäten
aus dem ­Supermarkt 80
Bern-Labels 80

Bern und Umgebung 83

Willkommen in Bern und Umgebung! 84

Geschichte 84

Die Berner Altstadt 85

Zwischen Bahnhof und Käfigturm 88
Savoystadt – vom Käfigturm zur Zytglogge 90
Figurenbrunnen 92
Zytglogge 92
Untere Altstadt 93
Einsteinhaus 95
UNESCO-Welterbe Berner Lauben 95
Berner Münster 96
Die Matte und der Fluss 98

Außerhalb der Altstadt 100

Monbijou und Kleine Schanze 100
Das Marzili und die Aare 100
Kirchenfeld und die Museen südlich der Altstadt 101
Vom Bärenpark zum Rosengarten 103
Nordquartier und Breitsch 104

Bern – Informationen 105
Südlich von Bern 111

Hausberg Gurten 111
Naturpark Gantrisch 111

Rundwanderung auf den Gantrisch 114

Nördlich von Bern 116

Engehalbinsel 116
Schlösser, Seen und Hügel 117

Region Interlaken und Seen 119

Willkommen in der Region Interlaken! 120

Geschichte 120

Thun 121

Geschichte 121
Stadtrundgang 124
Am Seeufer nach Scherzligen 128

Um den Thunersee 132

Spiez 132
Sankt-Michael-Kirche
in Einigen 133
Berg Niesen 134
Leissigen 134
Hilterfingen 134
Oberhofen 134
Merligen 135
Beatushöhlen 135

Interlaken 139

Orientierung 139
Unterseen 139
Interlaken-Zentrum 142
Harder Kulm 143
Matten bei Interlaken 144
Heimwehfluh 144

Wanderung vom Harder Kulm zum Augstmatthorn oder zur Alp Lombach 144

Wilderswil 146

Burgruine Unspunnen und die Unspunnenfeste 147

Schynige Platte 148

Wanderung von der Schynigen Platte nach Grindelwald First 149

Brienz 150

Geschichte 151
Ortsrundgang 151
Brienzer Rothornbahn 152

Um den Brienzersee 154

Brienzergrat 154
Freilichtmuseum Ballenberg 154
Trauffer Erlebniswelt – Kuhniversum 155
Hotel Giessbach und die Giessbachfälle 155
Iseltwald 156

Wanderung vom Brienzer Rothorn zum Brünigpass 156

Haslital 159

Willkommen im Haslital! 160

Meiringen 160

Geschichte 160
Sehenswertes 161

Rosenlaui und Grosse Scheidegg 172

Gletscherschlucht Rosenlaui 172
Hotel Rosenlaui 172
Historische Säge Schwarzwaldalp 173

Wanderungen im Rosenlauital 173

Von Meiringen zum Grimselpass 175

Guttannen 175
Handegg 175

Grimselwelt und Grimselpass 177

Grimselstausee und Grimsel-Kraftwerk 177
Grimsel Hospiz 179
Grimselpass und Kurzausflug ins Wallis 179

Durch das Gadmertal zum Sustenpass 180

Bergeinsamkeit auf der Engstlenalp 180
Triftbahn 181
Zum Sustenpass 181

Wanderung zur Triftbrücke 183

Jungfrauregion 185

Willkommen in der Jungfrauregion! 186

Grindelwald 187

Geschichte 187
Grindelwald Grund 187
Grindelwald Dorf 187
Jungfraubahn und Jungfraujoch 190
Der Männlichen 194
Kleine Scheidegg 194
Gletscherschlucht Grindelwald 195
Pfingstegg 195
First 196

Wanderungen rund um Grindelwald 198

Lauterbrunnen und das Lauterbrunnental 206

Der Traum vom Fliegen 206
Lauterbrunnen 207
Staubbachfall 208
Trümmelbachfälle 208
Stechelberg 209

Unter dem Schilthorn 210

Mürren 210
Gimmelwald 210
Schilthorn/Piz Gloria 211

Klettersteig von Mürren nach Gimmelwald 212

Wengen und Wengernalp 214

Simmentäler und Saanenland 217

Willkommen in den Simmentälern und im Saanenland! 218

Das Kandertal 218

Frutigen 219
Mitholz und Blausee 219
Kandersteg 224
Oeschinensee 225

Wanderung über den Gemmi­pass ins Wallis 225

Das Kiental 228

Wanderung auf der Via Alpina über die Blüemlisalp 228

Das Engstligental 230

Hängebrücke Hohstalden 230
Cholerenschlucht 231
Adelboden 231
Engstligenalp 232
Sillerenbühel und Hahnenmoos 232

Unteres Simmental bis Zweisimmen 234

Erlenbach 234
Därstetten 235
Kurbad Weissenburg 235
Zweisimmen 236
Sparenmoos 236

Abenteuerwanderung zu den Schnurenloch-Höhlen und zur Leitere­weideni-Hängebrücke 237

Das Diemtigtal 240
Oberes Simmental bis Lenk 241

Lenk 242

Wanderung von den Simmenfällen über die Siebenbrünne zum Iffigfall 243

Das Saanenland 245

Saanen 245
Gstaad 246
Gsteig und der Talschluss 249

Wanderungen im Saanenland 249

Biel und Bielersee 253

Willkommen am Bielersee und in Biel! 254
Biel/Bienne 254
Bielersee und Seeland –
Region Jura Trois Lac 265

Emmental und Oberaargau 275

Willkommen im Emmental und im Oberaargau! 276

Das Emmental 276

Burgdorf 276
Emmentaler Erlebniskäserei 284
Schloss Trachselwald 284
Langnau im Emmental 285
Kambly Erlebniswelt 285

Kambly Erlebnistour per Rad 286

Oberaargau 288

Langenthal 288
Huttwil 289
Von Murgenthal zum Kloster
Sankt Urban 289
Herzogenbuchsee 290
Nördlich der Aare 290

ANHANG

Reisetipps von A bis Z 294
Literatur 306
Der Kanton Bern im Internet 307
Die Autorinnen 308
Danksagung 308
Register 309
Kartenregister 314
Bildnachweis 314
Karten- und Zeichenlegende 320

Extras

Alpenblumen 28
Tourismusmekka Berner Oberland 44
Traditionssportart Platzgen – ein Erlebnisbericht 57
Rezept: Zwiebelkuchen 81
Bern – Craftbeer-Hauptstadt der Schweiz 99
Sherlock Holmes in Meiringen 166
Die Eiger-Nordwand – Mythos und Herausforderung 193
Gletscherschmelze in den Alpen und die Folgen 203
Die Katastrophe von Mitholz 222
Die Bronzehand von Prêles 270
Wie kommen die Löcher in den Emmentaler Käse? 281
Lina Bögli – Weltreisende und Reiseschriftstellerin 292

Natascha Thoma und Isa Ducke sind als reisefreudige Japanologinnen zum Reiseführerschreiben gekommen. Und neben den Japanischen Alpen, der Kasachischen Schweiz und ähnlichen Berglandschaften wandern und klettern sie immer wieder gern im Original: in den europäischen Alpen und den Schweizer Bergen – etwa dem Wallis, zu dem sie im Trescher Verlag bereits einen Reiseführer veröffentlicht haben. Oder in den Bergen des Berner Oberlands mit den blauen Seen und immer noch kaum entdeckten Seitentälern! Im Trescher Verlag sind von ihnen außerdem die Reiseführer „Japan“ und „Kyoto“ erschienen.

Apps

Allgemeine Informationen

MeteoSwiss
Wetterbericht des Bundesamts für Meteorologie und Klimatologie.

Twint
Neben Bargeld und Kartenzahlung ist in der Schweiz die Bezahl-App »Twint« stark verbreitet. Mit ihr kann im Supermarkt, aber auch im Hofladen, auf dem Markt und an kleinen Selbstbedienungsständen bezahlt werden. Auch die Bezahlung von Parkgebühren ist möglich. Ohne Schweizer Konto ist die App allerdings nur mit einer Prepaid-Funktion nutzbar. www.twint.ch

Izi.Travel
Viele Museen und Gemeinden in der Schweiz laden kostenfreie Audioguides auf die izi.Travel-App hoch.

Viele Touristenregionen haben eigene Apps mit Karten und Wandervorschlägen, Veranstaltungskalendern und Restaurantinfos (Details in den blauen Infokästen).

Transport und Mobilität

Swisstopo
Karten des Bundesamts für Landestopografie (s. u.) mit vielen Features, u. a. Panoramamodus per Kamera, Kartenvergleich und Offline-Karten. Gratis.

Schweiz mobil
(s. u.) Tourenplanung für alle Arten von Outdoor-Aktivitäten (auch offline nutzbar). Zusätzliche Infos zu Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten und ÖPNV-Haltestellen.

SBB Mobile
Fahrpläne und Tickets der SBB.

EasyPark
ParkingPay Parkuhren-Apps, die mit dem Bankkonto verknüpft werden. Es wird eine Parkzeit ausgewählt, dann läuft die Uhr. Bei Ablauf der Parkzeit erhält man eine Benachrichtigung, anders als bei regulären Parkuhren kann der Parkvorgang online vorzeitig beendet oder auch verlängert werden. Auch mit der Twint-App (s. o.) können vielerorts Parkgebühren bezahlt werden.

Freizeit und Erholung

Alpenblumen Finder
Kostenpflichtige App (Einmalkauf) von Renata Caviglia, derzeit nur für Apple. Pflanzenbestimmung nach verschiedenen Merkmalen (Farbe, Blütezeit, Größe etc.) mit Infos zur Blume und Vergleichsfotos. Keine Direktbestimmung per Kamera; dafür gibt es Favoritenmarkierungen und ein Lernprogramm. Die App funktioniert auch offline.

Flora Incognita
App zur Pflanzenbestimmung, die von der TU Illmenau und dem Max-Planck-Institut für Biochemie entwickelt wurde. Direktbestimmung per Foto; die hochgeladenen Fotos werden genutzt, um z. B. die Verbreitung invasiver Arten zu erforschen. Gratis.

Google Lens
Die Google-Suche per Kamera funktioniert auch als Pflanzen- oder Tierbestimmung, allerdings nur online.

Peakfinder
Kostenpflichtige App (Einmalkauf) des Schweizers Fabio Soldati, die inzwischen weltweit Berge per Kamera identifiziert, auch offline. www.peakfinder.org

Nützliche Webseiten

Allgemeine Informationen

www.madeinbern.com
Offizielle Webseite für den Kanton Bern: Urlaubsideen und Links.

www.meteoschweiz.admin.ch
Wetterberichte, Klimainformationen und Hintergründe vom Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie.

Transport und Mobilität

www.schweizmobil.ch
Tourenportal für alle Arten von Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren, Biken, Skaten, Kanu und Wintersport. Detaillierte Angaben über Länge, Höhe und Schwierigkeit der Tour. Zu den Touren gibt es exportierbare GPS-Tracks. Auch als App (s. o.).

www.map.geo.admin.ch
Vom Bundesamt für Landestopografie Swisstopo. Offizielle Karten in unterschiedlichen Maßstäben, die beim Zoomen nahtlos ineinander übergehen, zuschaltbare Infos wie Wanderwege oder ÖPNV-Haltestellen, verschiedene Grundkarten, historische Karten, Luftbilder, auch Mess- und Zeichenfunktionen. Teilweise sind die offiziellen Ortsbezeichnungen auf Schweizerdeutsch, etwa »Entschlige« statt »Engstlige« oder »Rychenbach« statt »Reichenbach«. In diesem Buch benutzen wir möglichst einheitliche Namen, also Reichenbach mit Reichenbachfällen und Reichenbachfallbahn.

www.postauto.ch
Routenplaner und Infos zum Postbus für das ländliche Busnetz.

www.sbb.ch
Routenplaner und Infos der SBB (Schweizerische Bundesbahnen), einschließlich privaten Schmalspurbahnen.

Freizeit und Erholung

www.playsuisse.ch
Streamingplattform für Filme aus der Schweiz. Kostenlos, allerdings nur aus der Schweiz zugänglich. Anmeldung erforderlich.

Belletristik und Krimis

Brand, Christine: Vermisst – Der Fall Anna. Blanvalet Verlag 2024. Die Autorin ist im Emmental aufgewachsen und arbeitete auch schon als Gerichtsreporterin. Sie weiß also, worüber sie schreibt. In der Serie um Marlou Löwenberg vom Morddezernat in Bern geht es um sogenannte Cold Cases, also ungelöste Fälle, die wieder aufgerollt werden. In einer weiteren Serie der Autorin um das Ermittlerduo Milla Nova und Sandro Bandini sind schon mehrere Bände erschienen.

De l’Horizon, Kim: Blutbuch. Dumont Verlag 2023. Als die Großmutter an Demenz erkrankt und zunehmend mehr vergisst, ist das ein Grund für die non-binäre Hauptfigur, sich zu erinnern – an die Kindheit und vieles mehr. Für Blutbuch wurde Kim de l’Horizon 2022 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet.

Dürrenmatt, Friedrich: Der Richter und sein Henker. Z. B. Diogenes Verlag. Originalausgabe 1950/51. Auf der Landstraße zwischen Twannbach und Lamboing oberhalb des Bielersees wird ein toter Polizist gefunden. Kommissar Bärlach aus Bern nimmt die Ermittlungen auf. Klassiker des großen Autors Dürrenmatt (→ S. 269).

Glauser, Friedrich: Matto regiert. Z. B. Edition Holzinger. Klassiker von 1936. Wachtmeister Studer ermittelt in der fiktiven psychiatrischen Anstalt Randlingen: Wer hat den Direktor ermordet? Der Autor selbst verbrachte viele Jahre seines Lebens in psychiatrischen Anstalten im Kanton Bern.

Kummer, Tom: Von schlechten Eltern. Tropen Verlag 2020. Der Berner Autor, der 2000 mit erfundenen Interviews einen Medienskandal auslöste, wurde für seine Romane von der Kritik gefeiert.

Kureyshi, Meral: Elefanten im Garten. Ullstein Verlag 2017. Meral Kureyshi kam als Kind aus dem Kosovo nach Bern. Erst der Tod des Vaters stellt die sicher geglaubte Identität der Ich-Erzählerin auf den Kopf. Für ihr Erstlingswerk erhielt Meral Kureyshi 2016 den Literaturpreis des Kantons Bern.

Sulzer, Alain Claude: Ein perfekter Kellner. Suhrkamp Verlag 2006. Geschichte einer Männerliebe in den 1930er Jahren im angesehenen Parkhotel Giessbach am Brienzersee. Abgesehen von der Story ein schöner Einblick in das damalige Tourismusgeschäft am Brienzersee.

Schmutz, André: Das Schweigen der Aare. Gmeiner Verlag 2021. Eine junge Frau wird tot an der Aare aufgefunden, doch anders als die Polizei glaubt die Schwester der Toten nicht an einen Selbstmord. Ein gelungenes Krimidebüt mit Schauplatz Bern.

Walser, Robert: Der Spaziergang. Z. B. Suhrkamp Verlag. Erstveröffentlichung 1917. Der Ich-Erzähler begibt sich auf einen Spaziergang durch Biel und berichtet von seinen Eindrücken und Begegnungen.

Sachbücher

Bögli, Lina: Talofa. Lenos Verlag 2023. Die Schweizerin Lina Bögli reiste um 1900 zehn Jahre um die Welt: von Australien über Neuseeland, Samoa und Hawaii in die USA und zurück nach Europa (→ S. 292).

Bögli, Lina: Immer vorwärts. Lenos Verlag 1019. Lina Böglis zweite Reise nach Japan, China und Korea.

Fülscher, Bernadette: Der Wartesaal. Editions Paralleles 2023. 100 Jahre nach der Entstehung des wunderbar ausgemalten Wartesaals im Bahnhof Biel (→ S. 261) protokolliert die Autorin ihre Beobachtungen eines Tages in demselben. Zugegebenermaßen etwas speziell.

Kaestli, Elisabeth: Vom Mont Soleil zur Blüem­lis­alp. Limmat Verlag 2008. 18 Berner Frauen erzählen aus ihrem Leben, darunter eine Bergsteigerin, eine Lehrerin und eine Kandidatin für den Gemeinderat.

Spezialreiseführer

Frei-Nägeli, Martina; Sahli, Michael: Bern für Kinder – Die Stadt entdecken, erleben und enträtseln. Stämpfli Verlag 2018. Eine Fülle von Ideen, was man mit Kindern in und um Bern unternehmen kann.