1. Auflage 2025, 316 Seiten, 197 Fotos, herausnehmbare Faltkarte im Maßstab 1:200 000, Klappkarte, 11 Stadtpläne und Übersichtskarten
ISBN 978-3-89794-663-7
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
1. Auflage 2025, 316 Seiten, 197 Fotos, herausnehmbare Faltkarte im Maßstab 1:200 000, Klappkarte, 11 Stadtpläne und Übersichtskarten
ISBN 978-3-89794-663-7
19,95 € inkl. MwSt.
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Die Lieblingsinsel der Deutschen ist berühmt für traumhafte Strände und ein lebhaftes Nachtleben. Dabei hat sie noch so viel mehr zu bieten: grandiose Landschaften, mediterrane Lebensart, viel Kultur und Aktivtourismus. Der Reiseführer MALLORCA erschließt das gesamte Kaleidoskop der schönen Balearenkönigin.
Würde man alle Strände Mallorcas aneinanderreihen, wären sie 50 Kilometer lang: mondsichelförmige Buchten zwischen steilen Klippen, weite Dünen und feine Sandstrände. In kleinen Küstenorten schaukeln die Boote im Hafen. Enge Gassen und blumengeschmückte Häuser prägen die Dörfer im Hinterland: Alcúdia mit historischem Zentrum, Capdepera mit der besterhaltenen Festung Mallorcas, oder, umgeben von Pinien- und Steineichenwäldern, Valldemossa, bekannt für sein ehemaliges Kartäuserkloster.
Segeln und Surfen, Schnorcheln in der bunten Unterwasserwelt des Nationalparks Cabrera, aber auch Radeln und Wandern in der zerklüfteten Bergwelt der Serra de Tramuntana sind angesagt. Dort duften rund um die Orangenhauptstadt Sóller Zitrusbäume, und das Santuario de Lluc lädt nicht nur Pilger zur Einkehr ein. Fincas und Agrotourismus bieten Unterkunft in ländlicher Stille – während in der Inselmetropole Palma das Leben pulsiert.
Dieser Reiseführer beschreibt alle Sehenswürdigkeiten: seien es die prähistorischen Siedlungen der Talaiotkultur, seien es alte Kirchen, Kastelle oder Palmas prächtige Kathedrale La Seu. Die schönsten Strände und Wanderwege, lauschigsten Weingüter, Wochenmärkte und spannendsten Museen fehlen ebenso wenig wie die traditionellen Feste über das Jahr. Und auch den Protesten der Mallorquiner gegen Übertourismus und Partyhochburgen wird Rechnung getragen.
Land und Leute, Geschichte und Kultur kommen zur Sprache. Die mallorquinische Küche wird mit Empfehlungen von Tapas-Bar bis Fine Dining bedacht. Unterkünfte für jeden Geldbeutel, Ausgeh- und Veranstaltungstipps, Verkehrsverbindungen zu den einzelnen Orten mit Auto, Bus und Bahn, viele reisepraktische Informationen und eine herausnehmbare Faltkarte unterstützen Natur- und Kulturfreunde auch jenseits aller Touristenströme.
Hier reinlesen.
Diese Insel ist Mallorca, lieber Leser, diese in Blau eingefasste griechische Münze, die nach der Sage aus dem salzigen Meer emporstieg, um eine Weile die Sonne zu genießen, und sich unter ihren Strahlen so wohl befand, dass sie dort einschlummerte. Diese Insel […] ist eine Zuflucht, wo du ein volles Maß an Muße haben kannst, dich im Licht duschen und in den Sonnenuntergängen baden kannst.
Santiago Rusiñol: Mallorca. Die Insel der Ruhe (1912)
Benvinguts a Mallorca, willkommen auf Mallorca! Die beliebte Mittelmeerinsel ist ein faszinierendes Mosaik grandioser Landschaften, die von pinienbestandenen Sandstränden und wildromantischen Buchten über den Gebirgszug der Serra de Tramuntana bis zu der von Natursteindörfern, Windmühlen und Fincas durchsetzten Ebene der Inselmitte reichen.
Mit mehr als 300 Sonnentagen im Jahr ist Mallorca seit langem ein beliebtes Reiseziel und längst nicht mehr nur für Strandurlaub bekannt, sondern auch als Paradies für Wanderungen und Radtouren. Und nach einem anstrengenden Ausflug gibt es nichts Besseres, als an einem der zahlreichen Sandstrände zu entspannen und im türkisblauen Wasser zu baden. In der einzigen Metropole der Insel, der bezaubernden Hauptstadt Palma, findet man eine bunte Mischung aus Boulevards und verwinkelten Altstadtgassen, eleganter Architektur des katalanischen Jugendstils, Museen und Galerien, charaktervolle Restaurants und Bars sowie ein reges Nachtleben. Archäologische Stätten geben Einblicke in das Leben der Menschen vor Tausenden von Jahren geben: prähistorische Gräber, Siedlungen aus der Talaiotkultur, Ruinen aus der Römerzeit. Zahlreiche Museen bieten zudem interessante Ausstellungen zur Geschichte und Kultur der Insel.
Viele verschiedene Feste zeugen von der reichen Tradition: Feste, die die Schutzheiligen einzelner Orte ehren, mit skurrilen Elementen wie dem Tanz der Dimonis (Teufel), gastronomische Veranstaltungen wie die Feste der Aprikose, der Mandel, des Olivenöls oder des Weines, die auf eine einzigartige Weise alle Sinne ansprechen. Mallorca hat seit langem mit den Folgen des Massentourismus zu kämpfen, die übermäßige Bebauung ist mancherorts deutlich sichtbar. Mittlerweile gibt es aber Bestrebungen seitens der Balearenregierung, von Tourismusunternehmen und anderen Projekten, einen nachhaltigen Tourismus voranzubringen. Es lohnt sich, Mallorca außerhalb der sommerlichen Hochsaison zu erkunden, etwa im Frühjahr, wenn die Inselmitte mit dem weiß-rosa Zauber der Mandelblüte überrascht. Seit meiner Kindheit reise ich regelmäßig nach Mallorca. Auf meinen Reisen habe ich den Facettenreichtum der Insel kennengelernt und bin mit zahlreichen Menschen ins Gespräch gekommen. Ich hoffe, dass dieser Reiseführer meine Faszination für die Insel spürbar macht und Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine erlebnisreiche Reise ermöglicht.
Bleibt mir noch, Ihnen Que tingueu un bon viatge – eine gute Reise – zu wünschen! Viel Spaß bei der Lektüre und auf Ihrer Reise, Ihre Tatjana T. Singh
Vorwort 11
Herausragende Sehenswürdigkeiten 12
Das Wichtigste in Kürze 14
Mallorca: Zahlen und Fakten 18
Landschaften 19
Gewässer 20
Höhlen, Strände 21
Klima und Reisezeit 23
Vegetation und Tierwelt 25
Umweltsituation und Naturschutz 28
Frühzeit 31
Die Karthager 31
Römer 32
Byzanz 33
Mauren 33
Königreich Mallorca 34
Unter spanischer Herrschaft 35
Franco-Regime und Autonomie 35
Geschichte des Tourismus 35
Massentourismus und die Folgen 36
Politik 38
Flagge und Hymne 39
Wirtschaft, Landwirtschaft 40
Landwirtschaft 40
Bevölkerung 42
Traditionelles Handwerk 43
Moderne Kunst 44
Musik 44
Sprache 45
Feiertage und Festlichkeiten 46
Sport 48
Nationalgericht(e) 56
Fisch und Meeresfrüchte 57
Spezialitäten 58
Tapas 59
Süßes 59
Getränke 60
Geschichte der Stadt 64
Tourismus 68
Orientierung 68
Kathedrale und Hafenviertel 69
Rundgang durch die Altstadt 74
Außerhalb des Stadtzentrums 79
Cala Major 90
Palmanova und Magaluf 94
Platja de Palma und S’Arenal 98
Sehenswertes 107
Ausflüge in die Umgebung 107
Sa Ràpita 111
Platja des Trenc 114
Weitere Strände 115
Die Salinen von Colònia de Sant Jordi 115
Botanicactus 117
Cap de Ses Salines 117
Flora und Fauna 119
Unterwegs im Nationalpark 120
Sehenswertes 126
Santuari de la Consolació 127
Strände und Küstenwanderungen 127
Strände 130
Flora und Fauna 131
Unterwegs im Naturschutzgebiet 132
Es Forti, Strände 134
Portopetro 135
Rundgang 138
Es Calvari 139
Puig de Sant Salvador 139
Castell de Santueri 140
Closos de Can Gaià 143
Strände und Küstenwanderungen 143
Sehenswertes 146
Vía Verde 150
Die Höhlen von Porto Cristo 153
Küstenwanderungen und Strände 154
Poblat talaiòtic de s’Illot 155
Sa Punta d’Amer und Sa Coma 157
Wandern und Radfahren 157
Strände 161
Sa Torre Cega 166
Strände und Wanderungen 166
Far de Capdepera 167
Santuari de Sant Salvador 173
Museu Regional d’Artà 175
Fundació Aina Maria Lliteras de Can Cardaix 176
ArtArtà 176
Poblat Talaiòtic de Ses Païsses 176
Parc Natural de la Península de Llevant 177
Reserva Marina del Llevant de Mallorca 177
Wanderweg GR 222 178
Strände und Küstenwanderungen 181
Necròpolis de Son Real 182
Finca Pública Son Real 183
Parc Natural de s’Albufera 185
Ausflüge ab Port d’Alcúdia 188
Das historische Zentrum 190
Ciutat Romana de Pol·lèntia 193
Museum Sa Bassa Blanca 193
Reserva Natural de s’Albufereta 194
Halbinsel La Victòria 194
Weitere Ausflüge von Alcúdia 195
Geschichte 197
Rundgang durch die Altstadt 198
Kalvarienberg 200
Santuari de la Mare de Déu del Puig 200
Wanderungen und Radtouren 202
Strände 207
La Gola 207
Wanderungen und Radtouren 208
Halbinsel Formentor 210
Geschichte 217
Rundgang 218
Puig Major 221
Strand von Sa Calobra 221
Durchquerung des Torrent de Pareis 221
Geschichte 224
Sehenswertes im Zentrum 224
Ferrocarril de Sóller 226
Museu Balear de Ciències Naturals und Jardí Botànic de Sóller 227
Ausflüge und Wanderungen 228
Port de Sóller 230
Fornalutx 233
Cala Deià 236
Son Marroig 237
Ausflüge und Wanderungen 237
Geschichte 241
Sa Cartoixa 241
Fundació Coll Bardolet 242
Landgut Son Moragues 242
Port de Valldemossa 245
Monestir de Miramar 245
Wanderungen 245
Cala Banyalbufar 249
Wanderungen 249
Geschichte 251
Tierwelt 252
Vegetation 253
Klima 254
Unterwegs im Naturpark 254
Centre Cultural Andratx (CCA) 256
Finca Pública de Galatzó 256
Ausflüge, Wanderungen und Radtouren 256
Fernwanderweg GR 221: Ruta de Pedra en Sec 256
Santa Maria del Camí 263
Alaró 265
Binissalem 268
Inca 272
Sa Pobla 275
Algaida 278
Petra 282
Sprachführer 294
Informationen im Internet und Apps 304
Literatur und Film 305
Über die Autorin/Danksagung 306
Register 308
Bildnachweis 313
Kartenregister 314
Zeichen- und Kartenlegende 316
Mallorquinische Rezepte 61
Majorica – Kunstperlen aus Manacor 148
Ein Winter auf Mallorca – George Sand und Frédéric Chopin 243
Weintourismus 271
Oleoturisme 280
Tatjana T. Singh ist die jüngste Autorin beim Trescher Verlag. Sie studierte Ethnologie an den renommierten Universitäten von Freiburg im Breisgau und Halle an der Saale. Während ihres Studiums beschäftigte sie sich mit Spanien und weiteren mediterranen Kulturen sowie Lateinamerika und lernte Spanisch.
Seit ihrer ersten Reise nach Mallorca hat sie die Begeisterung für die Insel nicht mehr losgelassen. Immer wieder kehrt sie zurück auf die Insel, um neue Ecken in Palma, Küsten- und Bauerndörfern sowie den spektakulären Berglandschaften zu entdecken. Mallorquinische Freunde und Bekannte auf Mallorca ermöglichen dabei einen besonderen Zugang zu Land und Leuten. Ihre Erfahrungen hat sie in diesem Reiseführer verarbeitet.
Tatjana T. Singh hat für den Trescher Verlag ebenfalls den Reiseführer „Kenia“ geschrieben.
Es gibt zahlreiche Websites, die hilfreiche Informationen zum Aufenthalt auf Mallorca enthalten. Die meisten verfügen auch über einen Instagram-Account, der Aktuelles und Hinweise auf Veranstaltungen bietet. Hier soll eine Auswahl der wichtigsten Webseiten vorgestellt werden, in den Reisekapiteln gibt es weitere nützliche Internetadressen.
www.caib.es
Seite der Balearenregierung (katalan., span.)
www.conselldemallorca.es
Seite des Inselrats zuständig für Kultur, Infrastruktur und Transport (katalan., span.).
Jede Gemeinde auf Mallorca verfügt über eine Website ihrer Gemeindeverwaltung sowie oftmals über eine Website, die allein dem Tourismus der Gemeinde gewidmet ist. Beispiele:
www.illesbalears.travel
Offizielle Tourismusseite der Balearischen Inseln (dt.)
www.mallorca.es
Offizielle Tourismusseite (dt.)
www.culturamallorca.cat
Kulturabteilung des Consell de Mallorca (dt.)
www.fiestasbaleares.com
Veranstaltungen, Feste, Hotel- und Restauranttipps (engl.).
www.illessostenibles.travel
Überblick über die Projekte, die mit der Steuer für Nachhaltigen Tourismus finanziert werden. (dt.).
www.caib.es/sites/reservesmarines/ca/les_reserves_marines_a_les_illes_balears-850
Meeresschutzgebiete der Balearen.
www.gobmallorca.com
Die Grup Balear d‘Ornitologia i Defensa de la Naturalesa (Gruppe für Ornithologie und Naturschutz auf den Balearen) gibt es schon seit 1973 (mallorquin).
Radiosender auf Mallorquin/Spanisch:
Radiosender auf Deutsch:
www.mallorcamagazin.net
Deutschsprachiges Inselmagazin mit Nachrichten, Einkehr- und Veranstaltungstipps.
www.ultimahora.es
Spanischsprachige Zeitung.
www.majorcadailybulletin.com
Mallorca-News auf Englisch.
www.platgesdebalears.com
Ausführliche Informationen zu 222 Stränden (dt.).
www.portsdebalears.com
Informationen zu Schiffen und Häfen, Wettervorhersagen (dt.).
marinas.info/yachthafen/mallorca
Marinas auf Mallorca (dt.).e
www.farsdebalears.com
Geschichte, technische Daten und Bilder der mallorquinischen Leuchttürme (dt.).
Mallorca RunAway: Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Unterhaltung, Transport und vielem mehr für die gesamte Insel.
MobiPalma: Informationen zum Transport in Palma, z.B. zu Bussen, Fahrradausleihe, Parkplätzen und Taxis.
Christie, Agatha: Die mörderische Teerunde (Problem at Pollensa Bay and Other Stories), 2006. Kurzgeschichten der Krimi-Autorin Agatha Christie aus den 1920er und 30er Jahren. Es geht unter anderem um den Detektiv Parker Pyne, der Urlaub auf Mallorca macht.
Otten, Karl: Torquemedas Schatten, 1937. Deutscher Schriftsteller, der in seinem Roman die Auswirkungen des Spanischen Bürgerkriegs auf die mallorquinische Gesellschaft thematisiert.
Riera Guilera, Carme: Ins fernste Blau, 2000. Roman der in Palma geborenen Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Professorin für spanische Literatur, in dem sie die Verhältnisse während der Judenverfolgungen im 17. Jahrhundert auf Mallorca schildert.
Scott, George: Der blutige Buchara, 2003. Kriminalroman, der in einem Hotel in Binissalem spielt.
Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, 1953. Thelen floh 1933 nach Mallorca und schildert in Romanform seine Erlebnisse, wobei er ein facettenreiches Bild der 1930er Jahre auf Mallorca entwirft.
Verne, Jules: Clovis Dardentor, 1896. In diesem Roman geht es um zwei junge Franzosen, die vom vermögenden Kleinindustriellen Clovis Dardentor adoptiert werden möchten.
Walsh, Helen: The Lemon Grove, 2014. Die Handlung dieses Buches spielt in der Umgebung von Deià.
Boix de Berard i Solà, Jeroni: Journey to the towns of Mallorca/Viaje a las villas de Mallorca, 1789. Im Jahr 1983 veröffentlichte der Verleger Lluís Ripoll mit der Unterstützung der Stadtverwaltung von Palma diesen Reisebericht. Der Autor dokumentiert das Erscheinungsbild der Städte Mallorcas am Ende des 18. Jahrhunderts.
Goetz, Rolf: Mallorca: Die schönsten Küsten- und Bergwanderungen, Rother Wanderführer 2024. 77 Küsten- und Bergwanderungen.
Graves, Robert: Geschichten aus dem anderen Mallorca, 2000. Ein Klassiker der Mallorca-Literatur vom englischen Schriftsteller und Dichter Robert Graves (1895–1985). Er lebte über 50 Jahre in Palma und Deiá und beschreibt in Kurzgeschichten die Insel und ihre Bewohner.
Laurens, Jean-Joseph Bonaventure: Erinnerungen an eine Kunstreise auf die Insel Mallorca, 1840.
Rusiñol, Santiago: Mallorca – Die Insel der Ruhe, 1912. Der katalanische Maler und Schriftsteller hat nicht nur Bilder mit mallorquinischen Motiven wie Landschaften und Gärten gemalt, sondern auch eines der populärsten Bücher über die Insel verfasst, in dem er zahlreiche Orte der Insel sowie Lebensweisen skizziert.
Salvator, Ludwig: Die Balearen. In Wort und Bild geschildert, 1869–1891. Umfangreiches Werk des österreichischen Erzherzogs, das auf der Weltausstellung 1899 erschien und das Interesse an Mallorca weckte. Die Balearen werden in mehreren Bänden ausführlich beschrieben, mit besonderem Fokus auf Mallorca.
Sand, George: Ein Winter auf Mallorca, 1841. Die französische Schriftstellerin Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil schrieb unter dem Pseudonym George Sand eines der bedeutendsten Bücher über Mallorca. Ihr Bericht über ihre Zeit auf Mallorca im Winter 1838/39 hat bis heute Kultstatus.