Auf der diesjährigen Reisemesse ITB wird der Trescher-Reiseführer BHUTAN mit einem ITB-BuchAward ausgezeichnet. Die ITB 2021 findet als rein digitale Messe vom 9.3. bis zum 12.3.2021 statt.
Wir hoffen auf eine baldige offizielle Preisverleihung mit Publikum, auch für den letztes Jahr mit einem Award ausgezeichneten Reiseführer ÄTHIOPIEN.
Wir freuen uns sehr über den von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, verliehenen Deutschen Verlagspreis 2020. Der Preis wird an kleine unabhängige Verlage mit einem besonderen verlegerischen Profil vergeben und bestärkt uns darin, gemeinsam mit unseren Autorinnen und Autoren auch in Zukunft kompetente Reise- und Kulturführer zu besonderen Reisezielen zu publizieren.
Einige Trescher-Reiseführer zu Deutschland und Österreich passen sehr gut zu Landschaften, die zu winterlichen Ausflügen einladen.
>>> zu unseren Regionaltiteln
Dieser Reiseführer ist derzeit vergriffen. Eine neue Auflage erscheint im Herbst 2020.
In Breslau verbinden sich vielschichtige Vergangenheit und lebendige Gegenwart zu einer weltoffenen Atmosphäre. Die Stadt blickt auf eine tausendjährige Geschichte zurück; ihre Besucher stoßen auf kulturelle Schätze aus allen Epochen seit der Stadtgründung und auf zahlreiche Spuren der wechselvollen Herrschaftsverhältnisse.
Breslau ist Kuturhauptstadt Europas 2016. Dieser Reiseführer bietet fundierte Kapitel über Geschichte, Politik und Kultur. Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten werden auf Stadtspaziergängen ausführlich vorgestellt. Umfangreiche zusätzliche Kapitel führen zu lohnenswerten Zielen, die von Breslau aus bequem im Rahmen von Tagesausflügen erreicht werden können sowie zu den traditionellen Erholungsorten im Riesengebirge und im Glatzer Bergland.
Zahlreiche Hinweise zu Gastronomie, Unterkünften und Verkehrsverbindungen, Museen, kulturellen Veranstaltungen und zum lebendigen Nachtleben bieten eine verlässliche Orientierung sowohl für Tagestouristen als auch für Besucher, die einen längeren Aufenthalt planen.
» Ein umfassendes, gelungenes und preisgünstiges Werk, das einen Aufenthalt in der Oder-Metropole zum Erlebnis werden lässt. «
polenreport.de
Rund 1,4 Millionen ausländische Gäste besuchten Breslau im Jahr 2016. Das bedeutete einen neuen Rekord. Als Kulturhauptstadt Europas lockte die Odermetropole mit rund 1000 größeren und kleineren Veranstaltungen. Das kam auch bei Einwohnern der Stadt an, die den Großteil der rund sechs Millionen Zuschauer stellten. Über mehrere Jahre hatte sich Breslau auf dieses Ereignis vorbereitet. Die Stadt profitierte davon, dass bereits zur Fußball-Europameisterschaft 2012 viele Straßen und Bahnstrecken erneuert, der Hauptbahnhof und der Flughafen modernisiert worden waren.
Als Kulturhauptstadt Europas wollte Breslau zeigen, dass die Stadt nicht nur zu Polens bedeutendsten Kulturzentren gehört, sondern sich auch an der europäischen Spitze orientiert. So wurden vor und während des Kulturhauptstadtjahres mehrere bedeutende kulturelle Einrichtungen fertiggestellt. Schon 2015 erhielt Breslau mit dem neuen Nationalen Musikforum ein neues kulturelles Aushängeschild. 2016 folgten das neue Pan-Tadeusz-Literaturmuseum, das Theatermuseum, das zeitgeschichtliche Ausstellungszentrum Zajezdnia sowie die neue Filiale des Nationalmuseums für zeitgenössische Kunst im Vier-Kuppel-Pavillon bei der Jahrhunderthalle. Nach dem Kulturhauptjahr war die Stadt Breslau 2017 Gastgeberin für rund 3500 Spitzensportler aus aller Welt, die sich in mehr als 30 nichtolympischen Disziplinen maßen.
Der Aufbruch ist in Breslau überall spürbar. Die Stadt pflegt ihre historischen Schätze, ist dabei aber auch offen für Neues in Kunst und Architektur – so wie schon häufig in ihrer 1000-jährigen Geschichte. Die historische Altstadt mit einem der schönsten gotischen Rathäuser, mit der prachtvollen barocken Universität und rund 600 weiteren Baudenkmälern wurde in den vergangenen Jahren sorgsam saniert. Inzwischen findet man auch außerhalb des alten Stadtkerns viele frisch sanierte Gründerzeitbauten. Zugleich entstehen neue Blickfänge wie der Sky Tower, mit 212 Metern zeitweilig Polens höchstes Wohngebäude, mit schicken Designerläden, teuren Apartments und einer beeindruckenden Aussichtsterrasse. Der äußere Wandel korrespondiert mit dem inneren. Spürbar hat sich in den letzten Jahren ein Bürgerstolz entwickelt. Das war nicht immer so, denn für die meisten Bewohner, die sich hier nach 1945 ansiedelten, lag ihre Heimat ganz woanders. Erst die Generation der Kinder und Enkel nahm Wrocław als ihre Heimat an. Zu einem Wandel der Einstellung hat nicht zuletzt der gemeinsame Kampf gegen das Oderhochwasser im Jahr 1997 beigetragen.
Breslau ist eine der größten Universitätsstädte Polens, und das schlägt sich im Stadtbild wie in der enormen Dichte von Kneipen und Clubs nieder. Wer im Sommer nachts durch die Straßen der Altstadt schlendert, wähnt sich leicht in mediterranen Gefilden. Noch ist Wrocław ein Geheimtipp, doch mehr und mehr wird die Stadt auch von jungen Reisenden und Kulturinteressierten entdeckt, steigt die Zahl der internationalen Besucher. Wer abends durch die Kneipen zieht, hört immer öfter Englisch. Nicht nur junge Deutsche, auch Briten, Amerikaner oder Italiener erliegen in immer größerem Maße dem besonderen Charme der tausendjährigen Stadt. Dieser Reiseführer lädt dazu ein, sie zu entdecken.
Klaus Klöppel im Dezember 2017
Vorwort 11
Hinweise zur Benutzung 12
Zeichenlegende 12
Das Wichtigste in Kürze 14
Geographie 19
Klima und Reisezeit 20
Bevölkerung, Religion und Sprache 20
Verfassung und Verwaltung 21
Die ersten Anfänge 23
Unruhiges Mittelalter 24
Breslau wird eine böhmische Stadt 26
Unter den Habsburgern 26
Breslau wird preußisch 27
Zwischen den Kriegen 28
Die Nachkriegszeit 31
Ein Zentrum des Widerstands 32
Die große Flut 33
Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung 36
Die polnische und schlesische Küche 37
Westseite 43
Südseite 46
Ostseite 47
Nordseite 48
Die innere Bebauung des Marktes 50
Rathaus 51
Salzmarkt (Plac Solny) 58
Elisabethkirche 60
Rund um die Elisabethkirche 64
Ulica Ruska und Umgebung 65
Universität 68
Jesuitenkirche 71
Ossolineum 72
Am plac Biskupa Nankiera 73
Durch die ul. Kuźnicza zum Markt 75
Maria-Magdalena-Kirche 76
Rund um die Maria-Magdalena-Kirche 78
Am plac Dominikański 78
Durch die ulica Wita Stwosza 80
Kirche St. Stanislaus, Wenzel und Dorothea 83
Weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Kirche 84
Plac Kościuszki und Umgebung 87
Ulica Piłsudskiego und Umgebung 87
Hofkirche 89
Ehemaliges Königsschloss 91
Sandinsel (Wyspa Piasek) 93
Dominsel (Wyspa Tumski) 95
Von der Hauptwache zur Liebichshöhe 101
Rund um den Park Słowackiego 103
Zwischen Ohlearm und plac 1 Maja 104
Vom Freiburger Bahnhof zurück zur Stadtwache 106
Nach Norden 107
Nach Westen 109
Nach Süden 110
Nach Osten 112
Botanischer Garten 115
Zoologischer Garten 116
Scheitniger Park 117
Japanischer Garten 118
Zu Fuß oder mit dem Fahrrad ins Grüne 119
Synagoge Zum Weißen Storch 124
Alter Jüdischer Friedhof 125
Neuer Jüdischer Friedhof 126
Jahrhunderthalle 129
Die Werkbund-Ausstellung WuWA 131
Sępolno (Zimpel) 134
Bauten im Zentrum 134
Museum der Stadt Wrocław 137
Nationalmuseum 139
Panorama von Racławice 139
Zeitgeschichte im Depot 141
Weitere Museen 142
Galerien für zeitgenössische Kunst 143
Allgemeine Informationen 148
An- und Abreise 149
Unterwegs in Breslau 152
Stadtrundgänge und -fahrten 154
Unterkünfte im Zentrum 156
Unterkünfte außerhalb des Zentrums 161
Lokalitäten und ›Klabing‹ 165
Kunst und Kultur 173
Festivals 175
Einkaufsmöglichkeiten 177
Breslau für Kinder 178
Sportmöglichkeiten 178
Legnica (Liegnitz) 183
Legnickie Pole (Wahlstatt) 190
Görlitz 194
Bolesławiec (Bunzlau) 202
Kliczków (Klitschdorf) 206
Zielona Góra (Grünberg) 208
Nowa Sól (Neusalz) und Bytom Odrzańskie (Beuthen an der Oder) 209
Głogów (Glogau) 210
Durch das Kupferrevier 212
Środa Śląska (Neumarkt) und Umgebung 215
Złotoryja (Goldberg) 217
Jawor (Jauer) 218
Rogoźnica (Groß-Rosen) 219
Strzegom (Striegau) 219
Świdnica (Schweidnitz) 224
Krzyżowa (Kreisau) 229
Lubiąż (Leubus) 235
Trzebnica (Trebnitz) 239
Henryków (Heinrichau) 240
Krzeszów (Grüssau) 242
Oleśnica (Oels) 245
Die Teiche von Milicz (Militsch) 249
Der Berg Ślęża (Zobtenberg) und seine Umgebung 251
Strzelin (Strehlen) 256
Ziębice (Münsterberg) 257
Paczków (Patschkau) 258
Kamieniec Ząbkowicki (Kamenz) 259
Zabkowice Śląskie (Frankenstein) 260
Niemcza (Nimtsch) und Umgebung 261
Brzeg (Brieg) 262
Oława (Ohlau) 266
Opole (Oppeln) 266
Jelenia Góra (Hirschberg) 273
Ausflüge in das Sudetenvorland 278
Świeradów Zdrój (Bad Flinsberg) und das Isergebirge 280
Szklarska Poręba (Schreiberhau) 281
Karpacz (Krummhübel) und die Schneekoppe 283
Kowary (Schmiedeberg) 286
Die Schlösser im Hirschberger Tal 289
Wambierzyce (Albendorf) 302
Radków (Wünschelberg) und Umgebung 303
Kudowa Zdrój (Bad Kudowa) 305
Duszniki Zdrój (Bad Reinerz) 307
Polanica Zdrój (Bad Altheide) 311
Długopole Zdrój (Bad Langenau) und Umgebung 311
Lądek Zdrój (Bad Landeck) 313
Wałbrzych (Waldenburg) 317
Szczawno Zdrój (Bad Salzbrunn) 320
Schloss Książ (Fürstenstein) 321
Fotonachweis 353
Kartenlegende/Kartenregister 360
Mord in Breslau 30
Die Geschichte der Universität 70
Die Breslauer Zwerge 82
Die ehemalige Kunstgewerbeschule 133
Jacob Böhme – ein philosophischer Schuhmacher 201
Die niederschlesischen Friedenskirchen 221
Michael Willmann – Der Maler des schlesischen Barock 237
Neuer Wein in neuen Fässern 255
Wo Chopin zur Kur weilte 309
Die Aktion ›Riese‹ – Geheimnisse im Inneren des Eulengebirges 326
Der Berliner Journalist Klaus Klöppel, Jahrgang 1960, ist seit vielen Jahren in Polen unterwegs und berichtet in zahlreichen Publikationen über die touristischen Reize des Nachbarlandes. Seine besondere Vorliebe für Breslau entdeckte er bei einem längeren Aufenthalt zum Spracherwerb in der Oderstadt.
www.visitwroclaw.eu
Offizielles touristisches Portal der Stadt mit Informationen, Adressen und Veranstaltungstipps in deutscher Sprache.
www.wroclaw.pl
Offizielle Website der Stadt, Informationen über die Stadt Wrocław und ausgewählte Kulturveranstaltungen auf Deutsch. Die polnischsprachige Website bietet zusätzlich weitere wichtige Adressen sowie alle Bahn- und Flugverbindungen ab/bis Wrocław. Aktuelle Kulturprogramme gibt es nur auf der polnischen Website.
www.wroclaw-info.pl
Touristische Website der Stadt auf polnisch und englisch mit allerlei nützlichen Adressen und Terminen.
www.okis.pl
Veranstaltungstermine für Wrocław und Niederschlesien (nur auf polnisch).
www.polen.travel
Website des Polnischen Fremdenverkehrsamtes in Deutschland. Umfangreiche Informationen, ausgewählte Kulturveranstaltungen und Hoteladressen für ganz Polen auf Deutsch.
www.umwd.dolnyslask.pl
Offizielle Website des Marschallamtes der Woiwodschaft Niederschlesien mit Informationen auch in englischer Sprache.
www.inyourpocket.pl/wroclaw
Englischsprachige Informationen mit Restaurant- und Hotelverzeichnis.
www.talderschloesser.de
Deutschsprachige Seite rund um das Hirschberger Tal der Schlösser und Gärten.