Auf der Reisemesse ITB 2021 wurde der Trescher-Reiseführer BHUTAN mit einem ITB-BuchAward ausgezeichnet.
Zahlreiche Reiseführer aus dem Trescher Verlag bieten Inspiration und Orientierung für Entdeckungen vor der Haustür.
>>> zu unseren Regionaltiteln
24,95 Euro | |
20,99 Euro |
Die Länder des Westbalkan zeigen sich als überraschend vielfältige Reiseziele, zusammen bieten sie eine schier unüberschaubare Fülle an Sehenswürdigkeiten. Der architektonische Reichtum in den Hauptstädten Zagreb, Sarajevo, Belgrad, Podgorica, Prishtinё, Tirana und Skopje, aber auch in malerischen Kleinstädten geht auf viele Völker zurück, darunter Römer, Venezianer, Osmanen und Österreicher. Zu entdecken gibt es Ausgrabungsstätten, unzählige Barockschlösser, Burgen und Klöster sowie Kirchen und Moscheen. Gleichzeitig weist die Region zwischen Adria, Donau und Balkangebirge sehr unterschiedliche Landschaften auf: traumhafte Strände, tiefe Schluchten sowie wilde, naturbelassene Flüsse, nahezu unberührte Natur in den ausgedehnten Nationalparks, Hochgebirgen und Tiefebenen. Daher ist sie ein ideales Reiseziel für Kulturliebhaber wie für Aktivurlauber. Der Balkan ist mittlerweile auch grenzüberschreitend problemlos zu bereisen, und die touristische Infrastruktur wurde in allen Ländern in den vergangenen Jahren erheblich verbessert.
Dieser Reiseführer stellt erstmals im deutschsprachigen Raum sieben Länder mit ihrer Geschichte und ihren Traditionen, Schönheiten und Besonderheiten vor. Er bietet umfassende reisepraktische Informationen und wendet sich an alle, die den Balkan insgesamt oder auch nur Teile davon individuell oder im Rahmen von Studienreisen kennenlernen möchten.
Der Westbalkan hat sich in den vergangenen Jahren zu einem gefragten Urlaubsziel entwickelt, und gerade länderübergreifende Reisen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die Touristen erleben eine große Anzahl an Natur- und Kulturschätzen sowie eine in allen Ländern in jüngerer Zeit spürbar verbesserte touristische Infrastruktur, und sie erfahren, dass auch die Grenzen außerhalb des Schengenraums keine Reisehindernisse mehr darstellen. Zahlreiche UNESCO-Welterbestätten liegen im westlichen Balkan, etwa Butrint, die antike griechische Ruinenstadt im Süden Albaniens, die Stadt Ohrid im Westen Nordmazedoniens mit ihren bestens erhaltenen Basiliken und Klöstern aus byzantinischer und frühchristlicher Zeit oder der Nationalpark Plitvicer Seen in Mittelkroatien.
Die Städte auf dem Westbalkan beeindrucken mit Architekturdenkmälern aus unterschiedlichsten Epochen. Belgrad bespielsweise, an der Schnittstelle von Orient und Okzident gelegen, besitzt eine Mischung aus osmanischen Bauweisen und mitteleuropäischer Gründerzeit, Art déco und Moderne. Ebenso interessant wie die Unterschiede zwischen den Städten sind ihre Gemeinsamkeiten. Sie deuten an, dass die heute selbständigen Länder einerseits über Jahrhunderte den gleichen Einflüssen der rivalisierenden Großmächte ausgesetzt waren, andererseits aber immer auch eigene Wege gingen und gehen. Zu den imposantesten Naturschönheiten in der Region gehören die tief eingeschnittene Bucht von Kotor in Montenegro und die Rugova-Schlucht. Dieser zwölf Kilometer lange Canyon in Albanien bietet eine abenteuerliche Kulisse zum Wandern, Canyoning und Klettern. Überhaupt besitzt der Westbalkan für Wanderer viele Reize, darunter eine ganze Reihe grenzüberschreitender Wanderrouten. Eine der schönsten ist die 185 Kilometer lange Rundtour ›Peaks of the Balkans‹ durch die Nordalbanischen Alpen im Dreiländereck Albanien-Kosovo-Montenegro.
Der vorliegende Reiseführer stellt die sieben Länder des Westbalkans vor. Aus Platzgründen können nicht all ihre Schätze und Schönheiten hier umfassend dargestellt werden. Daher ist es unser Anliegen, die Besonderheiten und Eigenarten der einzelnen Länder und ihrer Regionen in Geschichte und Gegenwart sowie alle wichtigen Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten zu erläutern. Mithilfe der vorgeschlagenen Routen und der reisepraktischen Hinweise können die Orte mühelos zu individuellen Erkundungstouren kombiniert werden.
Zwischen Adriaküste und Eisernem Tor, Pannonischer Tiefebene und Dinarischem Gebirge bewegt man sich, von wenigen Küstenorten abgesehen, abseits des modernen Massentourismus – zu allen Jahreszeiten. Zudem ist das Reisen fast überall recht preisgünstig. Und wer sich darauf einlässt, die Region mit offenen Augen und vorurteilsfrei zu erkunden, nimmt das schönste Souvenir mit nach Hause: die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Einheimischen.
Viel Spaß bei der Entdeckung des Balkans wünschen die Herausgeber
dieses Handbuchs!
Vorwort 15
Herausragende Sehenswürdigkeiten 16
Das Wichtigste in Kürze 20
Abkürzungen und Bezeichnungen 22
Entfernungstabelle 23
Touren durch den Westbalkan 24
Balkan-Wandertipps 26
Rundreisen mit dem Auto 27
Landschaftsstruktur 32
Klima 33
Grünes Band Europa 33
Storchendörfer und Blaues Herz 35
Tourismus 35
Jungsteinzeitliche Siedlungen 40
Antike 40
Die Römer 40
Alexander der Große 40
Die Slawen 41
Christianisierung des Balkans 41
Serbisches Reich im Mittelalter 42
Schlacht auf dem Amselfeld 42
500 Jahre Osmanenherrschaft 43
Die Balkankriege 1912/13 46
Königreich der Serben, Kroaten
und Slowenen 46
Zweiter Weltkrieg 47
Jugoslawien unter Tito 49
Kosovokrise und Wahlen 49
Die Balkankriege der 1990er Jahre 50
Die Nachkriegszeit 51
Balkanroute 52
Heutige Situation 52
Geostrategische Interessen und
ausländische Investitionen 54
Film 57
Installationen und Performances 57
Literatur 58
Musik 59
Architektur 60
Essen und Trinken 62
Zahlen und Fakten 66
Geschichte in Stichworten 67
Geographie und Klima 68
Politik 68
Wirtschaft 68
Sehenswertes 69
Kaptol und Oberstadt 70
Unterstadt 73
Mirogoj-Friedhof 73
Varaždin 75
Ausflugsziele im Zagorje 76
Slawonien 77
Ðakovo 77
Slavonski Brod 77
Poreč 78
Rovinj 80
Pula 82
Im Landesinneren und an
der Ostküste 84
Opatija 85
Rijeka 86
Insel Krk 89
Insel Rab 91
Inseln Cres und Lošinj 93
Ausflug zu den Plitvicer Seen 95
Zadar 99
Insel Pag 100
Šibenik 102
Krka-Wasserfälle 104
Trogir 107
Split 110
Insel Korčula 115
Insel Brač 117
Insel Hvar 118
Insel Vis 120
Dubrovnik 121
Insel Mljet 126
Zahlen und Fakten 130
Geschichte in Stichworten 131
Geographie 132
Politik 132
Wirtschaft 133
Küche 133
Sehenswertes 134
Banja Luka 136
Bihać 142
Nationalpark Una 144
Jajce 146
Travnik 148
Geschichte 152
Sehenswürdigkeiten 157
Die Umgebung von Sarajevo 163
Sutjeska-Nationalpark und
Tjentište 167
Višegrad 168
Srebrenica 173
Konjic 176
Mostar 179
Blagaj 187
Počitelj 188
Kravica-Wasserfälle 189
Neum 190
Trebinje 191
Zahlen und Fakten 196
Geschichte in Stichworten 197
Geographie 198
Politik 198
Wirtschaft 199
Küche 200
Sehenswertes 200
Geschichte 201
Die Viertel und ihre Geschichte 203
Stari Grad 205
Dorćol 212
Vračar 213
Vračar-Hügel 215
Palilula 216
Savamala 217
Bulevar Kneza Miloša 217
Nationalpark Fruška Gora 223
Klöster in der Fruška Gora 224
Subotica 229
Geschichte 235
Sehenswürdigkeiten 235
Festung Petrovaradin 239
Archäologischer
Park Viminacium 245
Nationalpark Đerdap 246
Eisernes Tor 246
Kladovo 248
Topola-Oplenac und Orašac 251
Aranđelovac 251
Gamzigrad 254
Niš 255
Kloster Studenica 260
Stari Ras 261
Kloster Sopoćani 261
Fakten und Zahlen 264
Geschichte in Stichworten 265
Geographie 266
Politik 266
Wirtschaft 267
Bevölkerung 267
Küche 268
Sehenswertes 268
Herceg Novi 271
Risan 274
Perast 275
Kotor 276
Tivat 281
Cetinje 283
Lovćen-Nationalpark 287
Kloster Morača 289
Kolašin und Umgebung 290
Nationalpark Biogradska Gora 291
Durmitor-Gebirge und Nationalpark Durmitor 292
Tara-Schlucht 292
Žabljak und Umgebung 294
Geschichte 296
Sehenswürdigkeiten 296
Medun 300
Ein Ausflug zum Kloster Ostrog 302
Budva 304
Sveti Stefan 308
Bar 309
Ulcinj 312
Inseln im Skutarisee 317
Virpazar 318
Zahlen und Fakten 322
Geschichte in Stich
worten 323
Geographie 324
Politik 324
Wirtschaft 325
Küche 325
Sehenswertes 326
Geschichte 329
Orientierung 329
Altstadt 331
Zentrum 333
Kloster Gračanica 337
Ulpiana 338
Amselfeld 338
Batllava-See 339
Tropfsteinhöhle von Gadime 339
Der Südosten 339
Geschichte 341
Shatervani-Viertel 341
Die Innenstadt nördlich des
Lumbardhi 344
Weinstraße Kosovos 347
Nationalpark Malet e Sharrit 347
Gjakova 349
Deçan 354
Peja 356
Rugova-Schlucht 360
Wasserfälle von Mirusha 363
Zahlen und Fakten 366
Geschichte in Stichworten 367
Geographie 368
Politik 368
Bevölkerung 368
Wirtschaft 369
Kultur 369
Küche 370
Sehenswertes 371
Rund um den Skanderbeg-Platz 376
Südlich vom Skanderbeg-Platz 377
Block-Viertel und Bulevard
Dëshmoret e Kombit 379
Im Osten Tiranas 379
Dajti-Gebirge 382
Die Umgebung von Tirana 382
Elbasan 382
Amphitheater 384
Archäologisches Museum 384
Basarstraße 386
Festung 386
Festung 391
Mangalem 393
Gorica 395
Zentrum 395
Ausflüge von Korçë 402
Basarviertel 404
Festung 405
Stadtviertel Palotrto 406
Die Umgebung von Gjirokastër 409
Vlorë 410
Apollonia 412
Die Riviera 413
Sarandë und Umgebung 418
Butrint 421
Shkodër 423
Die Umgebung von Shkodër 427
Nordalbanische Alpen 429
Zahlen und Fakten 436
Geschichte in Stichworten 437
Geographie 438
Politik 438
Wirtschaft 439
Bevölkerung 439
Küche 440
Sehenswertes 441
Geschichte 442
Festung Kale und die Oberstadt 443
Altstadt 445
Moscheen, Hamams und
Karawansereien 445
Das neue Zentrum 447
Die Umgebung von Skopje 451
Tetovo 453
Kloster Lešok 457
Popova Šapka und die Šarberge 457
Mavrovo und Mavrovi Anovi 460
Kloster Sv. Jovan Bigorski 460
Galičnik 461
Lazaropole 461
Ohrid 465
Kloster Sv. Naum 471
Weitere Ziele an Ohrid- und
Prespasee 472
Prilep 473
Kloster Treskavec 476
Kruševo 477
Bitola 478
Heraklea Lyncestis 483
Nationalpark Pelister 484
Mariovo 485
Kumanovo 486
Kratovo 487
Kloster Sv. Joakim Osogovski
und Osogovoberge 488
Veles und Mladostsee 488
Štip 489
Stobi 490
Die Schlucht Demir Kapija 491
Strumica 493
Der See Dojran 493
Gevgelija 493
Reisetipps Westbalkan 496
Reisetipps Kroatien 500
Sicherheit 501
Reisetipps Bosnien und
Herzegowina 502
Reisetipps Serbien 504
Reisetipps Montenegro 506
Reisetipps Kosovo 508
Reisetipps Albanien 510
Reisetipps Nordmazedonien 512
Glossar 514
Literaturhinweise 516
Der Westbalkan im Internet 518
Über die Herausgeber 519
Register 519
Kartenregister 528
Bildnachweis 529
Karten- und Zeichenlegende 536
Umweltaktivisten kämpfen für
das ›Blaue Herz Europas‹ 38
Tito 48
Was ist der Balkan? 55
Winnetous ewige Jagdgründe 98
Der Filmemacher Emir Kusturica 171
Kaiser Galerius 253
Nationalsport Wasserball 316
Mutter Teresa 327
Skanderbeg 372
Mazedoniens Weinkeller 495
Beate Kirchner hat Politikwissenschaft in Florenz und München studiert. Sie lebt als freie Autorin und Redakteurin in München.
Jonny Rieder lebt als freier Autor in München und betreibt einen launigen Reise-Blog unter www.munichglobebloggers.de.
www.balkanblogger.com
Die Journalistin Mirella Sidro über Kultur, Politik und Reise.
derstandard.at/r2000075356578/Balkan-Blog
Experten der Wiener Tageszeitung Der Standard über Geschichte, Kultur, Politik.
ostblog.hypotheses.org
Wissenschaftliche Beiträge über Ost- und Südosteuropa.
www.bpb.de/apuz/31037/eu-balkan
Monothematisches Heft in der Reihe ›Aus Politik und Zeitgeschichte‹ zum Balkan.
www.europarl.europa.eu/factsheets/de/sheet/168/die-lander-des-westlichen-balkans
Infoseite des Europäischen Parlaments zum Beitrittsprozess der Länder des westlichen Balkans.
www.balkaninsight.com/en/page/all-balkans-home
Nachrichtenportal auf Englisch.
www.sosbrutalism.org
Initiative des Deutschen Architekturmuseums zur Rettung der Betonmonster, von denen auch Jugoslawien einige hervorgebracht hat.
www.balkanviator.com
Bus, Mietwagen, Mitfahrgelegenheiten und Taxis im Balkan buchen.
www.busticket4.me
Busverbindungen und Tickets für alle Westbalkanländer.
www.camping-balkan.net
Campingplätze im westlichen Balkan.
www.blueflag.global
Das Projekt engagiert sich weltweit für Wasserqualität und verleiht die ›blaue Flagge‹ für saubere Strände.
www.albanien.ch
Seite, die aus Liebe zum Land entstanden ist. Sehr interessante Blogeinträge.
www.bhtourism.ba
Offizielle Seite von Bosnien und Herzegowina Tourismus.
www.beinkosovo.com
Offizielle Seite von Kosovo Tourismus.
www.viewkosova.com
Privater Kosovo-Guide mit Insider-Tipps.
www.croatia.hr
Offizielle Seite von Kroatien Tourismus.
www.exploringmacedonia.com
Das offizielle Tourismusportal des Landes.
Broschüre zum Download: www.visit-montenegro.com/brochure.htm
www.serbia.travel
Offizielle Seite der Tourismusorganisation Serbiens.
www.westserbia.org
Offizielle Seite der Tourismusorganisation Westserbiens.
Brunnbauer, Ulf/Buchenau, Klaus: Geschichte Südosteuropas, Verlag Philipp Reclam jun., Ditzingen 2018.
Calic, Marie-Janine: Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region, Verlag C.H. Beck, München 2016. Profundes Standardwerk über die Entwicklung des Balkans von der Antike bis zur Gegenwart.
Clewing, Konrad/Schmitt, Oliver Jens (Hg.): Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2011.
Deichmann, Thomas (Hg.): Noch einmal für Jugoslawien – Peter Handke, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1999. Die wichtigsten Beiträge der Debatte um Peter Handkes Bücher zum Jugoslawienkrieg und die westliche Kriegsberichterstattung.
Drakulić, Slavenka: Café Paradies oder die Sehnsucht nach Europa, Aufbau Verlag, Berlin 1996. 25 Essays der kroatischen Journalistin über das schwierige Verhältnis zwischen den Staaten Ex-Jugoslawiens und Europa.
Hösch, Edgar: Geschichte des Balkans, Verlag C.H. Beck, 4. Auflage, München 2017. Überblick über die Geschichte der Balkanhalbinsel des emeritierten Professors für die Geschichte Ost- und Südosteuropas.
Stanišić, Saša, Herkunft, Luchterhand 2019. Der neueste Roman des im bosnischen Višegrad geborenen Autors.
Islami, Arben, Majestic: Kosovo. Bildband über die kosovarischen Berge, erhältlich in verschiedenen Buchläden in Kosovo, im Duty-Free-Shop am Flughafen und unter beni(at)hikingnjeri.com.
Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (Hg.): Balkan Hiking Adventure Guidebook. 37 Tagestouren im Dreiländereck Albanien-Kosovo-Nordmazedonien, auf Englisch.
www.balkanhikingadventure.com
Bosse, Max/Bosse-Steinweg, Kathrin: Peaks of the Balkans, Bergverlag Rother, Oberhaching 2018. Zwar etwas unübersichtlicher Wanderführer, dafür sehr kompetent.
Clancy, Tim, Via Dinarica: The White Trail in Bosnia and Herzegovina, Bradt Travel Guides, Chalfont St Peter 2017. Englischsprachiger Wanderführer für die Hauptroute der Via Dinarica.
Durchweg lesenswert sind die Romane und Aufsätze von Ismail Kadare, dem bedeutendsten Gegenwartsautoren Albaniens. In seinen Schriften reflektiert er oft Sitten, Kultur und Geschichte seines Heimatlandes.
Cufaj, Beqë: projekt@party, Secession Verlag, Zürich 2012. Junger kosovo-albanischer Schriftsteller, der Einblick in die Welt der UN und der Hilfsorganisationen in Kosovo gewährt.
Durham, Edith: Durch das Land der Helden und Hirten. Balkan-Reisen zwischen 1900 und 1908, Promedia Verlag, Wien 1995. Spannende literarische Reportage der britischen Journalistin, die durch das damalige europäische Osmanische Reich reiste.
Sacco, Joe, Bosnien, Edition Moderne, 2010. Düstere Graphic Novel des Comic-Reporters über die ostbosnische Kleinstadt Goražde während des Krieges 1992–1995.
Stanišić, Saša, Wie der Soldat das Grammofon repariert, Luchterhand Verlag, 2006. Roman über einen bosnischen Jungen, der vom Bosnien-Krieg nach Deutschland flüchtet und mit viel Phantasie seine Erinnerungen manipuliert.
Ivanov, Petra: Tatverdacht, Unionsverlag, Zürich 2011. Krimi im Umfeld der internationalen Schutztruppen in Kosovo.
Schmitt, Oliver Jens: Kosovo – Kurze Geschichte einer zentralbalkanischen Landschaft. UTB, Stuttgart 2008.
Popović, Edo: Mitternachtsboogie, Verlag Voland & Quist, Berlin 2010. Kultbuch von 1987 über Jugendliche in Zagreb zum Ende der Tito-Ära.
Bodrožić, Ivana: Hotel Nirgendwo, Paul Zsolnay Verlag, Wien 2012. Wie der Krieg über eine kroatische Familie hereinbricht – aus der Sicht eines Kindes.
Althammer, Walter: Nordmazedonien. Probleme und Perspektiven eines jungen Staates. Aus der Südosteuropa-Forschung 10. Aktuelle Situation, Geschichte, Wirtschaft. Kritischer Überblick, englisch und deutsch.
Gutsche, Angelika: Auf den Spuren der antiken Via Egnatia – Vom Weströmischen ins Oströmische Reich. Ein historischer Reiseführer durch den südlichen Balkan, Wiesenburg Verlag, Stockheim 2016, Kindle Edition.
Stout, Rex: Nero Wolfe in Montenegro, Scherz Verlag, 4. Auflage, Bern 2002. Krimi, der in Montenegro spielt. Eher ein Buch für Nero-Wolf-Fans.
Bato Tomasevic: Montenegro. Eine Familiensaga im Jahrhundert der Konflikte, Campus Verlag, Frankfurt/M. 2002. Die Geschichte Montenegros am Beispiel der Familie des Autors. Nicht mehr im Handel, aber gebraucht im Internet erhältlich.
Baltić, Murat: Verlorene Söhne, Drava Verlag, Klagenfurt 2016. Das bedrückende Leben im Nachkriegskosovo aus der Perspektive eines Beamten der Fremdenpolizei und eines Angehörigen kosovarischer Roma.
Volić, Jelena: Pfingstrosenrot. Ein Fall für Milena Lukin, Diogenes Verlag, Zürich 2017. Krimi über den Mord an einem serbischen Ehepaar in Kosovo. Serbische Politiker machen Stimmung gegen die Kosovo-Albaner, doch die Spur führt nach Belgrad.
ADAC Länderkarte Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro, Albanien, Kosovo, Mazedonien, Slowenien. Maßstab 1:750 000, 2018.
Reise Know-How Landkarte Westliche Balkanregion: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Slowenien. Maßstab 1:725 000, 2018.
Western Balkans, National Geographic Adventure Map (Band 3327). Maßstab 1:800 000, 2018.
Balkan-Südosteuropa, freytag & berndt. Maßstab 1:2 000 000, 2018.