Bei den diesjährigen ITB BuchAwards der Reisemesse ITB werden die Trescher-Reiseführer SÜDKOREA und NORDKOREA ausgezeichnet. Die Preisverleihung für geladene Gäste und die Presse findet am Freitag, 08.03.2019 um 16 Uhr im Palais am Funkturm der Messe Berlin statt.
>>> Reiseführer SÜDKOREA
>>> Reiseführer NORDKOREA
Vom 21. bis zum 24. März 2019 finden Sie den Trescher Verlag auf der Leipziger Buchmesse:
Halle 3, Stand E 109.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Auf Trescher-Leserreisen geben unsere Autoren als Reiseleiter ihr umfangreiches Wissen weiter.
» Trescher-Leserreisen
Serbien ist ein abwechslungsreiches Urlaubsland, das viel für die Verbesserung seiner touristischen Infrastruktur tut. Neben zahlreichen Naturschönheiten wie dem berühmten Eisernen Tor an der Donau, dichten Wäldern und naturbelassenen Flussläufen sind wertvolle Kulturdenkmäler aus mehreren tausend Jahren zu bewundern: beeindruckende Ausgrabungsstätten, Festungen, Moscheen und vieles mehr. Besonders die vielen schön gelegenen orthodoxen Klöster locken Besucher an. Auch die lebhaften Städte wie Belgrad und Novi Sad sind beliebte Reiseziele.
Dieser Reiseführer stellt alle Regionen Serbiens ausführlich vor und gibt viele praktische Tipps für die Planung und Durchführung einer Serbienreise. Ein Abstecher führt in das Kosovo.
» In ihrem Reisehandbuch Serbien beleuchtet Brigitta Gabriele Hannover das "vergessene" Reiseziel. Ihre Themen sind Wirtschaft, Politik und Nationalismus genauso wie die Vojwodina und Banat, die Klöster des Sremgebietes. Der sorgfältig gemachte Reiseführer ist zurzeit der einzige aktuelle deutschsprachige Titel zu Serbien. «
Sonntag aktuell
Im Jahr 2001, als die erste Auflage dieses Reiseführers erschien, war Serbien noch ein stark von Krieg und Resignation gezeichnetes Land. Schlechte, bisweilen unpassierbare Straßen sowie lückenhafte oder fehlende Beschilderungen erschwerten zu dieser Zeit die Anfahrt zu den einzigartigen Kulturgütern des Landes. Eine erhebliche Anzahl diese Denkmäler aus mehr als 7000 Jahren, während der vielbeschworenen Tito-Ära vielerorts vernachlässigt, standen nun leer und zeigten sich als vom Verfall gezeichnet. Auch geschlossene Museen, veraltete Präsentationen und fehlendes Informationsmaterial waren nicht selten.
Vieles hat sich seitdem grundlegend gewandelt: Die Nationale Tourismus-Organisation bietet heute ein breites Spektrum an Material zum Land, eine exzellent ausgebaute Internetpräsenz und kompetente Führer vor Ort. Und führten Fahrten damals vielfach durch brachliegendes Land, präsentieren sich Vojvodina und Šumadija heute als flächendeckender Getreide-, Obst-, Gemüse- und Weingarten. Suchte man auf einsamer Strecke, in Dörfern und Städten, oft vergebens nach einer einladenden Einkehr, steht man heute vor der Wahl, ob man in der Etno-Kuća, im Salaš oder eher im feudalen Hotel mit Wellnessbereich logieren möchte. Von Jahr zu Jahr, von Auflage zu Auflage dieses Reiseführers, hat sich das Land mit Riesenschritten verändert. Die Neuerungen konnten auch dank konstruktiver Mithilfe unserer Leser zügig Eingang in die Neuauflagen finden, wofür an dieser Stelle ganz herzlich gedankt sei.
Seit der Loslösung von Jugoslawien hat es Serbien schwerer als seine Nachbarn, sich als Urlaubsland zu etablieren, weil ihm ein Meerzugang fehlt. Doch dafür bietet es vielfältige Naturräume von außerordentlicher Schönheit: ursprünglich belassene Flussläufe von Drina, Save, Theiß und Ibar, das einzigartige Eiserne Tor an der Donau, Wälder, Moor- und Sumpflandschaften mit bunter Vogelwelt und seltenen Populationen fast ausgestorbener Säugetiere. Binnen kürzester Zeit wurden zahlreiche Schutzgebiete und Naturparks eingerichtet, weitere sollen folgen. Die umtriebige Hauptstadt Belgrad erfreut sich insbesondere bei jungen Leuten größter Beliebtheit und arbeitet kreativ daran, Kulturhauptstadt im Jahr 2020 zu werden. Aber auch die kleineren Städte bieten lebhafte und innovative Szenen, und ihre einst uniformen Zentren sind fast ausnahmslos zu Fußgängerzonen erklärt worden. Spektakuläre Festivals wie ›EXIT‹ in Novi Sad oder das Guča-Trompetenfestival ziehen ein internationales Publikum an.
Noch dient Serbien nach wie vor mit dem Autoput vor allem als Durchgangsland für Gastarbeiter und Touristen auf dem Weg in die Türkei oder nach Griechenland. Es ist jedoch an der Zeit, dieses kulturell und landschaftlich so reiche Land in all seinen Facetten als Urlaubsziel in den Blickwinkel zu nehmen. Der politischen Einwicklung ist geschuldet, dass das Kosovo in diesem Reiseführer nicht behandelt wird – es ist heute de facto ein eigenständiger Staat.
Die Vielfalt Serbiens darzustellen sowie die Reisenden durch das Land, dem Massentourismus ein Fremdwort ist, mit praktischen Hinweisen und Hintergrundinformationen zu begleiten, ist das Ziel dieses Reiseführers.
›Dobro Došli‹ und ›Šrđan Put‹!
(Herzlich willkommen und Gute Fahrt!)
Vorwort 13
Hinweise zur Benutzung 14
Unterwegs mit Kindern 14
Das Wichtigste in Kürze 16
Herausragende Sehenswürdigkeiten 18
Serbien im Überblick 22
Gewässer 25
Nationalparks, Reservate, Naturparks, Landschaftsdenkmäler 25
Klima 26
Verwaltungsgliederung 27
Politik 28
Wirtschaft 31
Umwelt 35
Tourismus 36
Die Römer 38
Die Teilung Roms 39
Das erste serbische Reich 41
Die Nemanjiden 43
Zerfall des Großreichs 47
Die Schlacht auf dem Amselfeld 48
Kampf gegen die Osmanen 50
Die osmanische Besetzung 50
Der Weg in die Unabhängigkeit 51
Das unabhängige Serbien 56
Das Königreich Serbien 57
Der Erste Weltkrieg 58
Das Königreich der Serben,
Kroaten und Slowenen 59
Der Zweite Weltkrieg 61
Serbien als Teil Jugoslawiens 64
Krieg und Teilung 65
Serbien nach 1991 66
Geschichte im Überblick 68
Die Völker Serbiens 72
Die serbisch-orthodoxe Kirche 78
Wandmalereien 82
Die Milutinschule 83
Ikonen 84
Slava 87
Literatur 88
Die serbische Sprache 92
Musik 93
Film 96
Feste und Veranstaltungen 98
Essen und Trinken 98
Stadtgeschichte 106
Die Viertel und ihre Geschichte 109
Alte und neue Straßennamen 112
Orientierung 112
Festung und Kalemegdan 113
Kosančićev Venac 116
Entlang der ulica Knez-Mihailova 118
Rund um den Studentenplatz 121
Der Platz der Republik 122
Bulevar Kralja Aleksandra 126
Dorćol 127
Terazije 130
Ulica Kralja Milana 132
Ulica Njegoševa 132
Ulica Krunska 133
Vračar-Hügel 133
Tašmajdan-Park 136
Markuskirche 136
Neuer Friedhof 138
Savamala 139
Bulevar Kneza Miloša 141
Dedinje 142
Topčider 144
Ada Ciganlija 146
Der Hausberg Avala 147
Novi Beograd 148
Zemun 149
Belgrad-Informationen 152
Surčin 164
Obrenovac und Umgebung 164
Lazarevac 166
Sopot 166
Mladenovac 166
Grocka 167
Die Regionen 171
Geschichte der Vojvodina 172
Urlaub in der Vojvodina 176
Stadtgeschichte 179
Das Zentrum 182
Galerie-Platz 186
Rund um den Trg Mladenaca 187
Theaterplatz 188
Podbara 189
Entlang der Donau 189
Festung Petrovaradin 190
Sremska Kamenica 198
Sremski Karlovci 199
Kovilj – Kloster und Naturreservat 202
Titel 203
Zwischen Novi Sad und Bačka Palanka 205
Bačka Palanka 206
Bač 207
Im Norden von Novi Sad 210
Zwischen Novi Sad und Bečej 211
Bečej 212
Nationalpark Fruška Gora 216
Kloster Rakovac 217
Kloster Beočin 217
Kloster Dipša 219
Sremska Mitrovica 220
Kloster Kuveždin 223
Kloster Šišatovac 224
Kloster Petkovica 224
Šid und Umgebung 224
Kloster Privina Glava 226
Ruma 226
Kloster Novo Hopovo 227
Kloster Staro Hopovo 229
Kloster Grgeteg 229
Kloster Velika Remeta 230
Kloster Krušedol 230
Kloster Bešenovo 232
Kloster Mala Remeta 232
Kloster Jazak 233
Kurort und Kloster Vrdnik 233
Über Inđija an die Donau 234
In den Sava-Auen 235
Subotica 237
Erholungsgebiete rund um Subotica 244
Naturpark Palić 245
Bačka Topola 248
Sombor 252
Apatin 259
Kikinda 264
Das Großtrappenreservat bei Mokrin 266
Senta 266
Zrenjanin 269
Die Umgebung von Zrenjanin 271
Stari Begej – Carska Bara 272
Novi Bečej 273
Pančevo 277
Deliblatska Peščara 278
Kovin 279
Bela Crkva 280
Vršac 281
Vršačke Planine 285
Griechen und Römer, Pilger und Kreuzfahrer 291
Der Verlauf der Donau in Serbien 292
Der Donauradweg durch Serbien 293
Smederevo 294
Kostolac 297
Archäologischer Park Viminacium 297
Požarevac 300
Ram 301
Veliko Gradište 302
Golubac 302
Von der Donau in das Mlavatal 304
Kloster Vitovnica 307
Bor 310
Nationalpark Đerdap 312
Das Eiserne Tor 314
Kladovo 317
Brza Palanka 321
Negotin 321
Die Weindörfer in der Negotinska Krajina 322
Von Negotin ins Gebirge 323
Zaječar 327
Rund um Zaječar 330
Gamzigrad 331
Knjaževac 337
Sokobanja 338
Das Naturreservat Rtanj 340
Pirot 343
Entlang des Balkangebirges 345
Die Grenzregion Vlaška und Greben Planina 346
Kloster Poganovo 347
Entlang der Nišava 348
Kragujevac 352
Klöster im Rudnikgebirge 357
Topola-Oplenac und Orašac 357
Aranđelovac 358
Kreis Pomoravlje 361
Jagodina 361
Kloster Jošanica 365
Kloster Kalenić 366
Kloster Ravanica 368
Kloster Manasija 372
Kruševac 377
Nationalpark Kopaonik 380
Die Region Aleksandrovačka Župa 382
Entlang der Zapadna Morava 384
Čačak 386
Klöster in der Schlucht von Ovčar und Kablar 387
Gornji Milanovac und Umgebung 391
Rudnik-Gebirge 391
Guča 392
Ivanjica 394
Biosphärenreservat Naturpark Golija 395
Kraljevo 398
Vrnjačka Banja 400
Kloster Žiča 401
Kloster Studenica 406
Kloster Gradac 410
Novi Pazar 414
Kloster Đurđevi Stupovi 419
Stari Ras 420
Kloster Sopoćani 421
Im Grenzgebiet zum Kosovo und zu Montenegro 426
Šabac 430
Entlang der Drina 433
Von Šabac ins Cer-Gebirge 435
Valjevo 437
Von Valjevo zur Gradac-Schlucht 440
Zwischen Valjevo und Povlen 441
Von Valjevo ins Suvobor 443
Von Valjevo in den Maljen 443
Užice 445
Von Užice ins Stari Vlah 449
An der Drina 451
Der Tara-Nationalpark 452
Der Gebirgsstock Zlatibor 455
Das Uvac-Reservat 457
Zlatar-Gebirge 458
Sjenica 458
Das Limtal 459
Prijepolje 460
Kloster Mileševa 462
Niš 471
Die nähere Umgebung von Niš 478
Entlang der Südlichen Morava 481
Prokuplje 484
Kuršumlija 484
Die Kurorte und
ihre Umgebung 485
Radangebirge 486
Leskovac 488
Caričin grad 490
Vranje 491
Kloster Prohor Pčinjski 493
Das Preševotal 494
Sprachführer 504
Glossar 518
Literaturhinweise 521
Serbien im Internet 523
Die Autorin 523
Register 524
Bildnachweis 532
Kartenregister 533
Stammtafel der Nemanjiden 42
Die Dynastien der Karađorđevići und Obrenovići 53
Der heilige Sava 81
Rezepte 103
Tito 145
Die Donauschwaben 177
Der serbische Kulturverein 181
Das Historische Sremgebiet 204
Férenc Raichle und Subotica 243
Das Banat und seine Geschichte 263
Die Timočka Krajina 320
Kaiser Galerius 336
Das Unternehmen ›Rote Fahne‹ 356
Die Moravaschule 374
Die Raška-Schule 405
Der Sandžak Novi Pazar 412
Birgitta Gabriela Hannover Moser hat Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Archäologie in München und Wien studiert. Reisen nach Ost- und Südosteuropa folgte ein einjähriger Aufenthalt in Moskau, der mit einer Tätigkeit am Theater verbunden war. Ihre zahlreichen Einsätze als Studienreiseleiterin führten zu einer kontinuierlichen und intensiven Verbindung zu den im Umbruch befindlichen Ländern im Osten.
Mittlerweile verbringt die Autorin mehrere Monate im Jahr in Südosteuropa, das ihr zur zweiten Heimat geworden ist.
Im Trescher Verlag sind von ihr erschienen: ›Rumänien‹, ›Siebenbürgen‹, ›Serbien‹, ›Bukarest‹ und ›Belgrad – Novi Sad‹.
Das Informationsangebot im Internet über Serbien ist sehr vielfältig. Viele Webseiten sind in englischer und serbischer Sprache. Mittlerweile verfügt neben der Hauptstadt Belgrad und Novi Sad jede Gemeinde (Opština) über ihre eigene Webseite; sie sind jedoch unterschiedlich strukturiert. Diese Internetseiten sind in diesem Reiseführer in den einzelnen Info-Kästen nachgewiesen. Daneben bietet die nationale Tourismusorganisation über ihre Webseite umfangreiche Informationen zu Kultur, Natur, Sport, Kurbädern und vieles mehr.
www.srbija.gov.rs
Offizielle Seite der Republik Serbien (engl.).
www.serbia.travel
Internetportal der Nationalen Tourismusorganisation (mehrsprachig).
www.auswaertiges-amt.de
Basisinformationen zum Land, Links informieren über die Sicherheit, bilaterale Abkommen, wirtschaftliche Perspektiven und vieles andere.
www.osteuropa-infoseite.de
Wirtschaft, Politik, Geschichte und Kultur.
www.serbiennachrichten.com
Aktuelle Kurzinformation in deutscher Sprache.
www.derreisefuehrer.com
Die Seite bietet einen kurzen Einstieg in Land, Leute, Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten.
www.b92.net
Aktuelle politische Informationen (srb./engl.).
www.blic.rs
Aktuelles Tagesgeschehen (srb./engl.).
www.kultura.gov.rs
Offizielle Seite des serbischen Kulturministeriums (engl.).
www.beo-books.de
Seite über Bücher aus Serbien, mit Kulturkalender (dt., engl.).
www.southeast-europe.net
Projekt von EU-Staaten zugunsten Südosteuropas, die sich zur ›SEE‹ (South East Europe) zusammengeschlossen haben, darunter Italien, Friaul, Bulgarien, Mazedonien, Rumänien, Serbien.
www.guca.rs
Ausführliche Infos zum Festival in Guča, mit vielen Bildern, Musik und Links (engl./dt.).
www.spc.rs
Offizielle Webseite des serbisch-orthodoxen Patriarchats für die Kirchen von Belgrad (engl.).
www.spc.rs/eng
Offizielles Internetportal der serbisch-orthodoxen Kirche (engl.).
www.economy.rs
Informationen v.a. zur Wirtschaft (srb.).
www.airserbia.com
Übersichtliches Portal der serbischen Fluggesellschaft (engl./srb.) mit Flugplänen.
Becker, Jens und Engelberg, Achim: Serbien nach den Kriegen, Frankfurt a.M. 2008.
Libal, Wolfgang: Das Ende Jugoslawiens. Chronik einer Selbstzerstörung, Wien 1991.
Razumovsky, Gräfin Dorothea: Der Balkan. Geschichte und Politik seit Alexander dem Großen, München 1999.
Stökl, Günther: Serbisches Mittelalter. Altserbische Herrscherbiographien Band I/II, Graz 1962.
Weithmann, Michael: Balkan-Chronik. 2000 Jahre zwischen Orient und Okzident, Regensburg 2000.
Ders.: Krisenherd Balkan. Ursprünge und Hintergründe der Jugoslawienkonflikte, München 1995.
Albahari, David: Die Ohrfeige, Frankfurt a.M. 2007.
Ders., Die Kuh ist ein einsames Tier, Frankfurt a.M. 2011.
Andrić, Ivo: Die Brücke über die Drina, Frankfurt a.M. 2003.
Ders., Omer-Pascha-Latas, Frankfurt a.M. 2002.
Ders., Wesire und Konsuln, Frankfurt a.M. 2001.
Bogdanović, Bogdan: Der verdammte Baumeister, Wien 1997.
Ders., Die grüne Schachtel, Wien 2007.
Ćosić, Bora: Die Zollerklärung, Frankfurt a. M. 2001.
Ders., Das Land Null, Frankfurt a. M. 2004.
Ders., Die Reise nach Alaska, Frankfurt a. M. 2007.
Ders., Eine kurze Kindheit in Agram, Frankfurt a. M. 2011
Dragan, Velikic: Der Fall Bremen, Berlin 2002.
Handke, Peter: Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina, 3. Aufl. Frankfurt a. M. 1996.
Horwath-Tenz, Maria: Marias Mädchenjahre, Sensheim 2005.
Jähnichen, Manfred: Das Lied öffnet die Berge, Saarbrücken 2004.
Jergović, Miljenko: Das Walnusshaus, Frankfurt a. M. 2008.
Kiš, Danilo: Die Dachkammer, München 1990.
Ders., Schuhe, Berlin 1997.
Lenz, Siegfried: Das serbische Mädchen, München 1997.
Muharem, Serbezovski: Zigeuner erster Klasse, Saarbrücken 2003.
Nikolić, Jovan, Seelenfänger, lautlos lärmend, Klagenfurt 2011.
Pavić, Milorad: Das Chasarische Wörterbuch, Lexikoroman in 100 000 Wörtern, München 1988.
Ders., Landschaft in Tee gemalt, München 1991.
Petrović, Goran, Villa am Rande der Zeit, München 2010.
Ders., Ein Sternenzelt aus Stuck, München 2013.
Pištalo, Vladimir, Millennium in Belgrad, Berlin 2011.
Rütten, Ursula (Hrsg.): Belgrad, mein Belgrad. Sechs Autoren porträtieren ihre Stadt, Hamburg 1998.
Schulte, Jörg: Belgrad (Reihe Europa erlesen), Klagenfurt 2001.
Stanišić, Saša, Vor dem Fest, 6. Auflage München 2014.
Tišma, Aleksandar: Treue und Verrat, München 1999.
Ders., Reise in mein vergessenes Ich, Tagebuch 1942–1951, München 2008.
Ugrićić, Sreten: An einen unbekannten Helden, Berlin 2011.
Végel, Lászlo, Sühne. Texte unterwegs, Berlin 2012.
Ders., Novi Sad. Eine Stadt am Rande Europas, Berlin 2012.
Velikić, Dragan: Der Fall Bremen, Berlin 2002.
Velmar-Janković, Svetlana: Das schwarze Licht. Serbische Erzähler der Gegenwart, Wien 1989.
Gute Grundlage: Langenscheidt-Sprachführer Serbisch und Langenscheidt-Wörterbuch Serbisch.
Okuka, Miloš: Eine Sprache, viele Erben, Sprachpolitik als Nationalisierungselement in Ex-Jugoslawien, Klagenfurt 1998.
Engelbrecht, Jelena: ReiseWortSchatz Serbisch, Bielefeld 2003.
Taranov, Andrey, Serbisch Wortschatz für das Selbststudium, T&P Books, 9000 Wörter, 2013.
In Serbien sind gute Regionalkarten zum Beispiel über die Vojvodina, die Donau sowie Serbien und seine Klöster direkt am Flughafen, in den Tankstellen oder in großen Buchhandlungen zu bekommen. Im deutschsprachigen Raum werden vielfach Straßenkarten für den gesamten Balkan herausgegeben, mitunter auch Serbien, Montenegro und Kosovo auf einer Karte dargestellt. Selten findet man ausschließlich Serbien-Karten. Generell kann es vorkommen, dass neue oder sanierte kleinere Straßen nicht eingezeichnet sind.
Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Jugoslawien und Mazedonien. RV-Verlag. Lat./kyrill.
Serbien, Montenegro, Kosovo, Reise Know How, 1:385 000, aktualisiert 2015.
Serbien-Montenegro, Gizi-Map, 1:500000.
Serbien Nord und Serbien Süd, freytag & berndt, 1:200 000 (2013). Lat./kyrill.
Von Budapest bis zum Schwarzen Meer, GTZ/Karthographie Huber, 1:100 000. Karte zum Donauradweg.