Bei den diesjährigen ITB BuchAwards der Reisemesse ITB wurden die Trescher-Reiseführer SÜDKOREA und NORDKOREA ausgezeichnet.
Auf Trescher-Leserreisen geben unsere Autoren als Reiseleiter ihr umfangreiches Wissen weiter.
» Trescher-Leserreisen
Siebenbürgen, das sagenumwobene Transsilvanien, ist die bekannteste Region Rumäniens und gilt als Heimat des legendären Grafen Dracula. Rumänische, ungarische und deutsche Traditionen vermischen sich hier seit Jahrhunderten, wovon die vielen pittoresken Städte und Dörfer Zeugnis ablegen. In den lebendigen Städten Brașov (Kronstadt), Sibiu (Hermannstadt) und Sighișoara (Schäßburg) haben vor allem die Siebenbürger Sachsen ihre Spuren hinterlassen. Auf dem Land locken unzähligen Kirchenburgen und Burgruinen, viele davon UNESCO-Welterbe. Die Ausgrabung Sarmizegetusa Regia zeugt von den Spuren der Daker und Römer in Rumänien. Industriekultur lässt sich im Siebenbürgischen Erzgebirge erleben.
Nicht nur für Kulturtouristen lohnt sich eine Reise nach Siebenbürgen: Die idyllische und teils noch wilde und ursprüngliche Landschaft der Karpaten mit ihren Naturparks ist ein ideales Ziel für abenteuerlustige Wanderer und Skifahrer.
Dieser aktuelle Reiseführer ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die Siebenbürgen mit seinen Kunst- und Naturschätzen intensiv erleben wollen. Aktuelle Reisetipps helfen bei der Reisevorbereitung und im Urlaub vor Ort, zahlreiche Wandertipps geben Anregungen für Bergtouren in den Karpaten und im Apuseni-Gebirge. Farbige Stadtpläne und Übersichtskarten sorgen für Orientierung.
» Zusammenfassend kann mit Fug und Recht festgestellt werden, dass dieser Reiseführer ein großartig recherchiertes, umfangreiches und detailliertes Werk ist. «
Der Trotter - Zeitschrift der Globetrotter
Siebenbürgen, auch Transsilvanien genannt, ist sicherlich im deutschsprachigen Raum die bekannteste Region Rumäniens. Zum einen wegen der Siebenbürger Sachsen, die vor etwa 850 Jahren dort zu siedeln begannen, zum anderen aber auch wegen der dort lebenden Ungarn und der zeitweiligen Zugehörigkeit zum Habsburger Reich und nicht zuletzt natürlich wegen des sagenumwobenen Grafen Dracula. Die Daker konnten hier ein eigenes Reich etablieren und auch die Römer, angezogen von Gold, Silber, Erzen und Salzen, hinterließen ihre Spuren.
Eine unglaubliche Dichte an Kirchenburgen, Holzkirchen und mittelalterlichen Städtchen bietet auf kleinem Raum viele Sehenswürdigkeiten, die eine Reise wert sind; viele davon zählen zum Weltkulturerbe. Die vielfältigen Anstrengungen des rumänischen Staates, die Unterstützung aus dem Ausland, auch von den ausgewanderten Sachsen, und die ungemein ideenreichen Privatinitiativen haben Wirkung gezeigt und viele Baudenkmäler vor weiterem Verfall gerettet.
Die noch immer dicht bewaldeten und doch sichtbar gefährdeten Karpaten umfangen dieses Gebiet wie einen Schutzmantel. Nationalparks – in Gebirgen mit herausfordernden Gipfeln, steilen Felswänden, spektakulären Höhlen und Schluchten, aber auch sanfte Hügellandschaften – bergen botanische Raritäten und eine vielfältige Tier- und Vogelwelt. Wilde Wasserläufe, Gletscher-, Krater- und Stauseen bereichern das Bild der Naturschönheiten. Streusiedlungen, einsame Weiler und intakte Dorfstrukturen laden zu beschaulichen Ferien ein.
Vieles ist weniger reglementiert als in westlichen Ländern, was Picknicken, freies Campen, Fischen, Kutsch- und Floßfahrten, Klettern in weniger gesicherten Höhlen überall ermöglicht, wo es beliebt und gefällt. Leider geht damit ein nicht immer sorgfältiger Umgang mit der Natur einher, der vielfach zu Müllhalden und verstreuten Picknickresten führt. Die rumänische Bergwacht Salvamont unternimmt aber große Anstrengungen, um diesem Übel entgegenzutreten.
Die touristische Infrastruktur hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Schlechte Straßen und fehlende Beschilderung sind eher selten geworden. Mit EU-Unterstützung wurde in jüngster Zeit ein dichtes Netz an Informations-Pavillons installiert, in denen meist kompetent beraten und gutes Material bereitgehalten wird.
In den Städten hat man bei den Hotels in der Regel die Wahl zwischen großen, modernen Neubauten, die keine Wünsche offen lassen, und kleineren, charmanten Hotels in historischen Gemäuern. Auf dem Land locken beschauliche Unterkünfte in mit Hingabe und Einfallsreichtum renovierten Dorfhäusern.
Die historischen Zentren der prosperierende Städte wie Sibiu (Hermannstadt), Brașov (Kronstadt) und Sighișoara (Schäßburg) gleichen mittlerweile wahren Schatzkästchen. In der Studentenstadt Cluj pulsiert ein buntes Nachtleben. Ein kreativer Reigen abwechslungsreicher Festivals und Sportveranstaltungen verteilt sich auf das gesamte Kalenderjahr über die Region.
Egal, ob man lieber wandert, radelt oder sich auf Spurensuche zu den zahllosen Sehenswürdigkeiten begibt – eine Reise durch Transsilvanien, wie die Region im Rumänischen bis heute genannt wird, ist in jedem Fall ein unvergessliches Erlebnis.
Vorwort 9
Herausragende Sehenswürdigkeiten 10
Hinweise zur Benutzung 12
Häufige Abkürzungen 12
Entfernungstabelle 13
Das Wichtigste in Kürze 14
Siebenbürgen: Zahlen und Fakten 18
Das historische Siebenbürgen 19
Die Gebirge 20
Das Siebenbürgische Becken 22
Die Flüsse 22
Klima 23
Tierwelt 24
Pflanzen 25
Historische Regionen 26
Siebenbürgen als Teil Ungarns 27
Unter osmanischem Einfluss 28
Das Fürstentum Siebenbürgen 31
Das Partium 32
Die Habsburger Zeit 33
Siebenbürgen wird Teil des
Königreichs Ungarn 34
Der Anschluss an das Königreich
Rumänien 34
Siebenbürgen und die Folgen des Zweiten Weltkrieges 35
Die Magyaren 37
Die Juden 39
Die deutschsprachigen Landler 40
Die Siebenbürger Sachsen 40
Die Roma 44
Die Armenier 45
Die katholische Kirche 46
Die reformierten Kirchen 47
Die orthodoxe Kirche 48
Die Kirchenburgen Siebenbürgens 49
Die Sprachen Siebenbürgens 53
Kleines siebenbürgisches Wörterbuch 56
Die siebenbürgische Küche 57
Die Stadt Brașov 62
Unterwegs im Burzenland 73
Râșnov 81
Bran 85
Die Gebirge südlich von Brașov 87
Das Repser Land 105
Das Fagarascher Land 112
Südlich des Olt 117
Das Brâncoveanu-Kloster 118
Die Stadt Sibiu 122
Die Umgebung von Sibiu 135
Cindrelgebirge 140
Die Schäferdörfer um Sibiu 142
Ţara Oltului – das Altland 145
Das Harbachtal 149
Das Făgăraș-Gebirge 156
Mediaș 159
Der Kurort Bazna 166
Rund um Copșa Mică 167
Kirchenburgen im Großen Kokeltal 168
Biertan und Umgebung 169
Dumbrăveni 172
Mălâncrav 172
Alba Iulia 178
Die Festung Alba Iulia 183
Nördlich von Alba Iulia 186
Blaj 189
Von Blaj nach Cetatea de Baltă 191
Sebeș und Umgebung 193
Die Munții Șureanu 199
Das Trascău-Gebirge 202
Das Arieștal 209
Ampoital und Siebenbürgisches Erzgebirge 211
Roșia Montană 217
Das Bihor-Massiv 221
Das Motzenland 221
Deva 227
Die Stadt Hunedoara 232
Das Hatzeger Land 233
Die Colonia Ulpia Traiana 242
Der Naturpark Grădiștea 242
Sarmizegetusa Regia 244
Das Retezat-Gebirge 248
Petroșani und Schiltal 252
Cluj-Napoca 256
Im Norden von Cluj-Napoca 272
Wandern um Cluj-Napoca 279
Turda 283
Bistrița 289
Das Nösnerland 293
Someștal und Rodna-Gebirge 295
Rund um Târgu Lăpuș 301
Târgu Mureș 303
Weindörfer an der Târnava Mică 311
Reghin und Umgebung 314
Das Mureștal südlich von Reghin 315
Das Obere Mureștal 317
Căliman-Gebirge 318
Sovata 320
Sighișoara 323
Die Umgebung von Sighișoara 330
Saschiz 332
Miercurea Ciuc 336
Die Umgebung von
Miercurea Ciuc 340
Das Harghita-Gebirge 342
Rund um Gheorgheni 345
Borsec 349
Das Salzland 352
Odorheiu Secuiesc und Umgebung 355
Rund um Băile Tușnad 359
Sfântu Gheorghe 362
Rund um das Baraolt-Gebirge 363
Von Reci zum Oituz-Pass 371
Covasna 373
Sprachführer 388
Glossar 406
Literatur 411
Siebenbürgen im Internet 413
Die Autorin 413
Register 414
Kartenregister/Bildnachweis 420
Gemeinwesen in Siebenbürgen 30
Das sächsische Brauchtum 43
Rezepte 59
Orgelbau in Rumänien 79
Bären, Wölfe und Luchse 104
Bergbau in Siebenbürgen 213
Roșia Montană 220
Die Daker 246
Graf Dracula 302
Birgitta Gabriela Hannover Moser hat Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Archäologie in München und Wien studiert. Reisen nach Ost- und Südosteuropa folgte ein einjähriger Aufenthalt in Moskau, der mit einer Tätigkeit am Theater verbunden war. Ihre zahlreichen Einsätze als Studienreiseleiterin führten zu einer kontinuierlichen und intensiven Verbindung zu den im Umbruch befindlichen Ländern im Osten.
Mittlerweile verbringt die Autorin mehrere Monate im Jahr in Südosteuropa, das ihr zur zweiten Heimat geworden ist.
Im Trescher Verlag sind von ihr erschienen: ›Rumänien‹, ›Siebenbürgen‹, ›Serbien‹, ›Bukarest‹ und ›Belgrad – Novi Sad‹.
www.auswaertiges-amt.de
Deutsches Auswärtiges Amt. Basisinformationen über alle Länder, Sicherheitshinweise, gesetzliche Bestimmungen etc.
www.carpati.org
Informationen der Asociatia Montana Carpati, leider nur in rumänischer Sprache.
www.deruge.org
Deutsch-Rumänische Gesellschaft, nützliche Informationen zu vielen Bereichen, Pressetipps.
www.deutsch-rumaenisches-forum.de
aktuelle Politik
www.icr.ro
Rumänisches Kulturinstitut in Berlin, Sprachkurse, Ausstellungen, Lesungen.
www.mountainguide.ro
Seite des Berg- und Wanderführers Iulian Cozma mit vielen Infos zu möglichen Touren und zahlreichen Fotos.
www.negoiu.ro
Die Negoiu-Hütte im Făgăraș-Gebirge stellt sich vor. Mit Links zu anderen Karpatenhütten und nützlichen Wanderinformationen.
www.rennkuckuck.de
Private Informationsseite zu Rumänien, Reisemöglichkeiten, neueste Bücher.
www.romaniatourstore.com
Angebot zu Touren und Aktivitäten in Rumänien, wenige Basisinformationen.
www.siebenbuerger.de
Zeitung der sächsischen Ortsgemeinschaften Siebenbürgens.
www.tarom.ro
Rumänische Fluggesellschaft.
www.transylvaniatravel.net
Großes Angebot an Rumänienreisen im deutschsprachigen Raum, regelmäßiger Newsletter mit Neuigkeiten, Angeboten, Bücher- und Kartentipps, Politisches.
www.kirchenburgen.org
Die Stiftung Kirchenburgen setzt sich zusammen mit der UNESCO für den Schutz des kulturellen Erbes in Siebenbürgen ein.
Klein, Horst G./Göring, Katja, Rumänische Landeskunde, Gunter Narr Verlag, Tübingen 1995.
Verseck, Keno, Rumänien, Beck’sche Länderreihe, 3. Aufl. München 2007.
Völkl, Ekkehard, Rumänien. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Pustet-Verlag, Regensburg 1995.
Bublak, Jonas, Outdoor Handbuch: Der Weg ist das Ziel – Rumänien: Trekkingklassiker in den Südkarpaten, Conrad Stein Verlag 2018
Gerdes, Hilke,Rumänien. Mehr als Dracula und Walachei, Ch. Links Verlag Berlin 2007.
Hannover Moser, Birgitta Gabriela, Rumänien – Südkarpaten: 63 Touren. Mit GPS-Daten, Rother Wanderführer 2017
Koch, Sylvia: Outdoor Handbuch: Der Weg ist das Ziel – Rumänien: Mureș Kanutour, Stein-Verlag 2008.
Komm Mit, Reisen Wandern Erholung in Rumänien. Ein Reisebuch, Verlag Neuer Weg Bukarest. Seit 1990 erschienen verschiedene Ausgaben mit ausführlich beschriebenen Wanderrouten in Rumänien.
Krug, Gerald u.a.: Dimension Vertical – Kletterführer Rumänien. Geoquest-Verlag 2010.
Liess, Martha: Siebenbürgisches Kochbuch, Schiller Verlag 2015.
Reiseführer Siebenbürgen Hrsg. Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V., Wort und Bild Verlag Österreich 1993. Nur noch antiquarisch zu haben. Gründliche und vollständige Bearbeitung aller Ortschaften des historischen Siebenbürgens, mit herausragenden geologischen und geographischen Ausführungen.
Remus, Joscha, KulturSchock Rumänien, Verlag Peter Rump, Bielefeld 2016.
Roth, Anselm: Fahrradführer für Südsiebenbürgen Sibiu, Hora-Verlag 2004.
Schumacher, Bernd, Grau, Marga, Roth, Anselm, u.a. Schüler des Brukenthal Lyzeums: Kleine Wanderungen rund um Hermannstadt, Hora Verlag Sibiu 2007.
Wischenbart, Rüdiger: Canettis Angst. Reise ans Ende Europas Erkundungen am Rande Europas, Wieser-Verlag, Klagenfurt 1994.
Langenscheidts Sprachführer Rumänisch, München 2017.
Langenscheidts Sprachführer Ungarisch, München 2016.
Binder, Hermann, Orgeln in Siebenbürgen. Ein Beitrag zur siebenbürgischen Orgelgeschichte von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Kludenbach, Gohann-Musik-Verlag 2000.
Die Daker. Goldhelm, Schwert und Silberschätze. Ausstellungskatalog der Schirn, Frankfurt a. M. 1994.
Franke, Arne, Das wehrhafte Sachsenland, Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2. Aufl. Potsdam 2010. Informativer und bebilderter Kirchenführer mit Kontaktadressen zur Besichtigung der Burgen.
Munteanu-Barbulescu, Maria, Die Daker. Archäologie in Rumänien, Katalog zur Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum September 1980. Philipp von Zabern Verlag, Mainz 1980.
Richter, Gisela und Otmar, Siebenbürgische Flügelaltäre, Thaur bei Innsbruck 1992. Ausführliche Beschreibung der erhaltengebliebenen gotischen Altäre Siebenbürgens.
Pichotta, Sören, Museen der Kirchenburgen. Kleinode in Siebenbürgen, Schiller Verlag 2008.
Botanik, Natur, Bergbau, Eisenbahn
Bang, Preben, Dahlström, Preben, Tierspuren, Fährten, Fraßspuren, Losungen, Gewölle und andere, blv-Verlag München 2009.
Grau, Marga, Blütenpflanzen im Jahreslauf, Pflanzenführer für Siebenbürgen, Hora Verlag, Sibiu 2006 (dt./rum).
Heltmann, Heinz, Beiträge zur Flora, Vegetation und Fauna in Siebenbürgen. In: Naturwissenschaftliche Forschungen zu Siebenbürgen. Böhlau Verlag 1994, Bd. 30.
Pax, Ferdinand, Grundzüge der Pflanzenverbreitung in den Karpathen. Reprint 1976 A.R. Ganter Verlag Liechtenstein.
Reichel, Hufnagel, Wälder und Dampf. 1000 km auf den Waldbahnen Rumäniens, Eine Dokumentation in Wort und Bild, 1990. Mit sehr viel Hingabe beschriebenes Streckennetz der Waldbahnen.
Reichholf, Josef, H., Schmetterlinge treffsicher bestimmen in drei Schritten, blv-Verlag München 2012.
Silber und Salz in Siebenbürgen. Das Gold der Karpaten – Rosia Montana und sein Bergbau zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum vom 27. Oktober 2002 bis 05. Mai 2003: Band 5. Bearbeitet von Rainer Slotta und anderen. Die Ausstellungen fanden in Zusammenarbeit mit dem Kreismuseum Bistrița-Năsăud und der Kreisdirektion Cluj-Napoca des Rumänischen Nationalarchivs vom Jahr 2000 bis 2003 statt. Herausragend vorbereitete Ausstellung in Bochum einschließlich der ausführlichen Kataloge, die unter anderem auch Originaldokumente ablichten.
Ungar, Karl, Die Alpenflora der Südkarpaten. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Hermannstadt. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien 2002. Als Festschrift.
Aescht, Georg, Europa erlesen Siebenbürgen, Wieser Verlag 1999
Gündisch, Karin, Weit, hinter den Wäldern, Schiller Verlag 2012
Märtin, Ralf-Peter: Dracula. Das Leben des Fürsten Vlad Tepes, Wagenbach Verlag, Berlin 2001.
Schlattner, Eginald, Das Klavier im Nebel, Zsonlnay Verlag, Wien 2005, der Fabrikantensohn Clemens aus gutbürgerlicher Familie in Schäßburg sucht nach den Enteignungen nach neuen Wegen.
ders., Wasserzeichen (Epik), Verlag Pop, Traian 2018
ders., Mein Nachbar der König. Verlassene Geschichten, Schiller Verlag 2012
ders., Der geköpfte Hahn dtv 2001
Sebastian, Mihail, Der Unfall, Neuauflage, Claasen Verlag 2004, spielt zum Teil in den Bergen um Brașov.
Stephani, Claus, Die seltsame Süße der Gastlichkeit: Geschichten aus Siebenbürgen, 2007, Literatur-Verlag Hans Boldt, Winsen an der Luhe, 2007.
Weischer, Heinz, Konrads neue Freunde. Eine Geschichte aus Siebenbürgen, Lagrev Verlag, 2. Auflage Juni 2000. Sehr einfühlsam beschriebene Erlebnisse über das Zusammenleben mit den Roma in Jakobsdorf (dt. Iacobeni).
ADAC Rumänien Moldau, 1:750 000
Freytag & Berndt, Rumänien, 1:300 000, 2011
Freytag & Berndt, Rumänien Moldawien, 1:500 000, 2017
Freytag & Berndt, Siebenbürgen 1:400 000, 2017
Munții Nostri
Wander-, Mountainbike- und Skikarten, S.C. Schubert & Franzke Verlag, Editura cartografică, Cluj-Napoca. Die Karten sind neu bearbeitet und in den Buchhandlungen und über das Internet zu beziehen.
www.muntii-nostri.ro
Freytag & Berndt, BelAlpin-Wanderkarten
Die roten Karten sind sehr präzise, aber nicht regenfest; BelAlpin ist Herausgeber der einzigen Transfogarasch-Karte 1:75 000.
Dimap Erfatur
Der ungarische Verlag gibt ausgezeichnete Wanderkarten für alle Wandergebiete in Rumänien heraus. Sie beinhalten Beschreibungen der Gebirge und der Touren in rumänischer und ungarischer Sprache, häufig auch in englischer Sprache und einige sogar auf Deutsch. Die Karten werden ständig überarbeitet. Man erhält sie in den Buchhandlungen oder beim Landkartenhaus.
www.das-landkartenhaus.de
Zenith Wanderkarten
Sie werden seit Jahren vom Eco-Verband Rumäniens (Descoperă Eco România) herausgegeben. Die genauen Karten werden laufend überarbeitet, sind plastifiziert und mit GPS-Koordianten versehen. Im Jahr 2016 erschienen unter anderem Neuauflagen für Țara Branului, Țara Hațegului-Retezat, Țara Dornelor. Zum Bestseller avancierte die Neuauflage Piatra Craiului (Königstein). Man kann sie in den Informationszentren der Nationalparks, in den Eco-Pensionen, auf Hütten und in Buchhandlungen erwerben oder im Internet bestellen.
www.zenithmaps.com