Bei den diesjährigen ITB BuchAwards der Reisemesse ITB werden die Trescher-Reiseführer SÜDKOREA und NORDKOREA ausgezeichnet. Die Preisverleihung für geladene Gäste und die Presse findet am Freitag, 08.03.2019 um 16 Uhr im Palais am Funkturm der Messe Berlin statt.
>>> Reiseführer SÜDKOREA
>>> Reiseführer NORDKOREA
Vom 21. bis zum 24. März 2019 finden Sie den Trescher Verlag auf der Leipziger Buchmesse:
Halle 3, Stand E 109.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Auf Trescher-Leserreisen geben unsere Autoren als Reiseleiter ihr umfangreiches Wissen weiter.
» Trescher-Leserreisen
Slowenien, der viertkleinste unter den EU-Staaten, bietet eine überraschende Vielfalt an landschaftlichen und kulturellen Eindrücken: Alpine Gipfel, Weinberge, Höhlen, Schlösser, Burgen, Klöster, historische Altstädte und 47 Kilometer Adriaküste. Habsburgische und venezianische Einflüsse sowie die Zugehörigkeit zum jugoslawischen Bundesstaat haben das liebenswerte und völlig unkomplizierte Reiseland geprägt.
Der Reiseführer vereinigt landeskundliche und historische Hintergründe mit aktuellen Reiseinformationen. Alle Regionen Sloweniens werden mit ihren Sehenswürdigkeiten ausführlich vorgestellt.
» Reihenüblich bietet der durchgehend farbig illustrierte Führer nach einer ausführlichen landeskundlichen Einführung die regional geordneten Beschreibungen von Orten und Landschaften mit Sehenswertem, zahlreiche Kartenausschnitte, reisepraktische Hinweise bei den jeweiligen Orten und farblich abgesetzte Themenessays. «
ekz-Bibliotheksservice
›Slovenija – moja dežela‹ (Slowenien – mein Land). Das war der Slogan einer touristischen Kampagne zu einem Zeitpunkt, als Slowenien noch zu Jugoslawien gehörte. Als Ausdruck besonderer Heimatverbundenheit trug er auch zum Unabhängigkeitsstreben der kleinen Nation bei. Die Slowenen identifizieren sich in hohem Maße mit ihrem überschaubaren Stück von der europäischen Landkarte. Nicht wenige halten es für ein kleines Paradies, zumindest was Landschaft, Natur und Kultur angeht.
Ein Land wie eine Modelleisenbahnanlage: kleinräumig, sauber, wohlgeordnet, idyllisch, von allem etwas. Ein Mitteleuropa en miniature mit Übergang zur Adria. Zugleich eines der ›grünsten‹ Länder unseres Kontinents. Und eines mit sehr langer Fremdenverkehrstradition. Touristen fühlen sich hier auf Anhieb wohl. Auf den ersten Blick mag man Slowenien für eine Fortsetzung Österreichs halten, wenngleich mit ungewohnter Sprache. Doch schnell entdeckt man immer mehr Eigentümlichkeiten und Besonderheiten, nämlich den individuellen Charakter des Landes.
Slowenien war und ist kein ›Krisengebiet auf dem Balkan‹. Überhaupt mögen die Slowenen derartige Pauschalisierungen (besser gesagt: Unwahrheiten) gar nicht. Mit Hinweis auf das habsburgische und venezianische Erbe sowie die Zugehörigkeit zu Mitteleuropa und dem Alpenraum grenzt man sich zu Recht von den südlicheren Gefilden des einstigen jugoslawischen Bundesstaates ab. Schon die ständigen Verwechslungen mit der Slowakei oder gar der kroatischen Landschaft Slawonien bereiten den Slowenen genügend Verdruss. Unzutreffend ist auch die historische Einordnung unter die sogenannten ›Ostblockstaaten‹.
Das typisch habsburgische Gelb und Braun der Hausfassaden wurde überall im Lande aufgefrischt und hat das um sich greifende sozialistische Einheitsgrau vergangener Jahrzehnte weitgehend verdrängt. Überall entstehen an den Ortsrändern großzügige Eigenheime in allen denkbaren Pastelltönen, prächtig geschmückt mit Blumenkästen und umgeben von üppig blühenden Gärten.
Slowenien präsentiert sich dem Besucher heute als ein ausgesprochen farbenfrohes Land mit beachtlichem Lebensstandard. Nicht überrestauriert, stellenweise rustikal, ein wenig nostalgisch. Gäste aus dem deutschsprachigen Raum sind stets willkommen; ihnen fühlt man sich trotz historischer Konfrontationen kulturell eng verbunden. Gern verzichtet man indes auf Besucher, die ins Land kommen, um für sorgsam gehegte Vorurteile an Ort und Stelle möglichst viele Bestätigungen zu suchen.
Lassen Sie sich ein auf dieses kleine, liebenswerte, facettenreiche Land! Vielleicht sagen Sie schon bald ›Slowenien – mein Land‹ für kürzere und längere Urlaube.
Vorwort 11
Hinweise zur Benutzung 12
Zeichenlegende 14
Entfernungstabelle 15
Das Wichtigste in Kürze 16
Slowenien im Überblick 20
Landschaftsräume 21
Historische Regionen 24
Verwaltungsstruktur 26
Flüsse und Seen 28
Klima 29
Vegetation 31
Tierwelt 32
Demographie und Verteilung 34
Minderheiten und Sprachen 36
Religion und Kirche 37
Jenseits der Staatsgrenzen 38
Vorzeit 54
Kelten und Römer 55
Völkerwanderung und Mittelalter 56
Habsburgerreich 58
SHS-Staat und Königreich Jugoslawien 62
Slowenien als Teilrepublik Jugoslawiens 64
Das unabhängige Slowenien und die EU 67
Historische Persönlichkeiten 77
Kulturschaffende der Gegenwart 81
Kranjska Gora 92
Triglav-Nationalpark 95
Jesenice 98
Radovljica 99
Bled 101
Bohinj 107
Kranj 108
Tržič 115
Preddvor 115
Kamnik 116
Škofja Loka 120
Železniki 126
Bovec 128
Kobarid 131
Tolmin 133
Kanal ob Soči 136
Dobrovo (Brda) 136
Nova Gorica 138
Postojna 145
Cerknica 152
Idrija 153
Ajdovščina 158
Vipava 160
Štanjel 162
Sežana 164
Divača 166
Pivka 172
Ilirska Bistrica 173
Koper 177
Ausflüge nach Italien 184
Izola 186
Piran 191
Portorož 197
Historisches 205
Der alte Stadtkern 207
Der Burgberg 220
Die jüngeren Stadtteile 221
Umgebung von Ljubljana 226
Ljubljana-Informationen 228
Novo mesto 236
Otočec ob Krki 240
Kostanjevica na Krki 240
Brežice 242
Krško 243
Sevnica 246
Mokronog 246
Bogenšperk 248
Stična 251
Žužemberk 252
Dolenjske Toplice 255
Kočevje 256
Metlika 260
Črnomelj 260
Celje 264
Laško 275
Trbovlje 276
Šempeter 277
Trojane 278
Velenje 279
Slovenj Gradec 282
Dravograd 284
Ravne na Koroškem 285
Rogaška Slatina 287
Podčetrtek 288
Slovenske Konjice 291
Slovenska Bistrica 293
Maribor 297
Šentilj 307
Lenart 308
Ptuj 308
Ormož 315
Ljutomer 316
Radenci 321
Gornja Radgona 322
Grad (Goričko) 323
Murska Sobota 325
Lendava 328
Literaturhinweise 368
Internethinweise 371
Verzeichnis zweisprachiger Ortsnamen 371
Der Autor 378
Bildnachweis 378
Register 379
Kartenverzeichnis 384
Dinar, Tolar, Euro 45
Nationale Symbole 69
Zwei Kochrezepte 88
Regelungen für den Triglav-Nationalpark 97
Die Krainer Wurst 114
Der Grottenolm 151
Geheimnisvolles Quecksilber 157
Karst – ein Gebirge löst sich auf 168
Die Parenzana 189
Der Nationaldichter France Prešeren 212
Kernkraft vom Sava-Ufer 245
Der Universalgelehrte Janez Vajkard Valvasor 249
Die Klosterreform von 1782 253
Die Deutschen von Gottschee 258
Die Reiseschriftstellerin Alma Karlin 273
Weinland Slowenien 318
Klaus Schameitat (geb. 1958) wohnt in Mönchengladbach. Er ist Gymnasiallehrer mit den Fächern Latein und Geographie. Seit mehr als 30 Jahren ist sein Blick überwiegend auf die Staaten Ost- und Nordeuropas gerichtet, den weniger bekannten Teil unseres Kontinents. Ab 1976 hat er insbesondere den Balkan immer wieder bereist, seit 1995 auch das Baltikum und die anderen ehemals sozialistischen Staaten Europas – stets auf eigene Faust, mit Auto, Wohnmobil und öffentlichen Verkehrsmitteln. Dabei verfolgte er die Situation im auseinanderbrechenden Jugoslawien ebenso intensiv wie die Auflösung der Sowjetunion. Die allmähliche Konsolidierung der zahlreichen Nachfolgestaaten erwies sich als ein sehr interessanter Prozess.
Für den Trescher-Verlag Berlin verfasste Klaus Schameitat die beiden landeskundlichen Reiseführer ›Estland‹ und ›Slowenien‹. Außerdem ist er als Bildautor für zahlreiche weitere Osteuropa-Titel desselben Verlages unterwegs.
Die meisten Städte und Gemeinden sind nach dem allgemeinen Muster www.Ortsname.si (ohne eventuelle Sonderzeichen) im Internet präsent. Leider sind viele dieser Internetauftritte nicht zwei- oder gar mehrsprachig. Künftig ist auch mit einer Umstellung auf veränderte bzw. neu eingeführte Top-Level-Domains zu rechnen (statt .si oder .com vielleicht .ljubljana).
www.slovenia.si
Informationsportal
www.slovenia.info
Tourismuszentrale
www.ukom.gov.si
Kommunikationsamt
www.amzs.si
Automobilclub
www.slo-zeleznice.si
Eisenbahn
www.arso.gov.si
Wetterdienst
www.stat.si
Statistikamt
www.slowenien.schon-entdeckt.eu
Ferienunterkünfte
www.unterkunft.slowenien-gastgeber.com
Ferienunterkünfte