Slowakei

Rezept des Monats – Kapustnica

Eine Schüssel mit Kapustnica mit Wurstscheiben und Pilzen, dazu Brotscheiben
Die Sauerkrautsuppe Kapustnica kennt ungezählte Spielarten (© Kamil Jany/shutterstock.com)

Die Sauerkrautsuppe (slowakisch kapusta = Kohlkopf) ist kein originäres Phänomen der Slowakei, sondern kommt beispielsweise auch in Tschechien und Ungarn vor. Sie bietet viele Möglichkeiten zu kreativen Improvisationen, häufige Zusätze sind geräucherte Knackwurst oder getrocknetes Obst. Weiter südlich wird als Grundlage auch Hackfleisch oder Lamm verwendet, die Übergänge zum bekannten ungarischen Kesselgulasch sind fließend. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer Paprikavariante, einer lieblichen (Trockenfrüchte, Weißwein, wenig Fleisch) und einer deftigen (Trockenpilze, Knoblauch, viel Fleisch) Variante. Der Experimentierlust darf man freien Lauf lassen und kann nicht viel falsch machen. Auch vegetarische oder vegane Abweichungen sind denkbar.

Zutaten für das Grundrezept

  • 100–150 g Speck
  • 2 Zwiebeln
  • 500 g Sauerkraut
  • Gemüsebrühe

Zubereitung

Die Speckwürfel in einem großen Topf anbraten, die gehackten Zwiebeln darin glasig schmoren. Nach Belieben Gulasch, Wurststückchen oder Hackfleisch hinzugeben. Sauerkraut und Brühe so auffüllen, dass ein dicker Eintopf entsteht.
Weiter nach Gusto hinzufügen: drei kleingeschnittene Kartoffeln, Paprikamark, Paprikapulver, Trockenpilze, Trockenfrüchte, Gewürzkräuter, Knoblauch, Kümmel, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Pfeffer, Zucker, Weißwein.
Eine halbe Stunde leicht köcheln lassen, mit einem Sahneklecks und frisch gehacktem Grünzeug wie beispielsweise Petersilie anrichten.
Cover Trescher-Reiseführer Slowakei 2025

Dieses Rezept stammt aus dem Trescher-Reiseführer SLOWAKEI von Frieder Monzer.

SLOWAKEI

Unterwegs zwischen Donau, Tatra und Beskiden
Mit Bratislava, den Kulturhauptstädten Košice und Trenčín sowie vielen Wandervorschlägen

6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2025
444 Seiten
ISBN 978-3-89794-535-7

22,95 €

 

Im Trescher Verlag sind zahlreiche weitere Reiseführer zu OSTEUROPA erschienen.