Wir freuen uns sehr über den von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, verliehenen Deutschen Verlagspreis 2020. Der Preis wird an kleine unabhängige Verlage mit einem besonderen verlegerischen Profil vergeben und bestärkt uns darin, gemeinsam mit unseren Autorinnen und Autoren auch in Zukunft kompetente Reise- und Kulturführer zu besonderen Reisezielen zu publizieren.
Einige Trescher-Reiseführer zu Deutschland und Österreich passen sehr gut zu Landschaften, die zu winterlichen Ausflügen einladen.
>>> zu unseren Regionaltiteln
Bei der diesjährigen Reisemesse ITB wurde der Trescher-Reiseführer ÄTHIOPIEN mit einem ITB-BuchAward ausgezeichnet. Die Messe fand bekanntermaßen nicht statt und wir hoffen auf eine baldige offizielle Presiverleihung mit Publikum.
Die Eifel zählt zu den interessantesten Reiseregionen Deutschlands und ist schnell von den großen Städten des Rheinlands zu erreichen. Neben viel Natur, durch die zahlreiche Wanderwege führen, hat die Eifel geologische Besonderheiten des Vulkanismus, berühmte Quellen, Heilbäder, zahlreiche Seen und einige ausgesprochen kulturträchtige Stätten zu bieten. Zahlreiche Burgen, Klöster, Schlösser, interessante Museen sowie Natur- und Wildparks machen die Eifel zu einem spannenden Reiseziel für die ganze Familie. Auch der legendäre Nürburgring, der ein vielfältiges Angebot für Motorsportfans aller Altersklassen bietet, darf natürlich nicht fehlen.
Dieser Reiseführer stellt die gesamte Eifel einschließlich der Städte Monschau, Bad Münstereifel, Blankenheim, Heimbach, Gerolstein, Mayen, Monreal, Daun, Prüm und Bitburg vor. Ebenfalls enthalten sind Kapitel zu Aachen und Trier sowie Ausflüge nach Belgien und an die Mosel. Zusätzlich zu aktuellen Reisetipps und vielen Hinweisen zur Freizeitgestaltung bietet dieser Reiseführer umfassende Hintergrundinformationen über Geschichte, Natur und Kultur der Region.
Als Junge in Köln hatte ich so alle sechs Wochen am Samstag oder Sonntag die Wahl, eine Tour ins Bergische Land oder in die Eifel zu unternehmen. Und da in Euskirchen (Voreifel) und Daun Tanten und Onkel wohnten, war die Entscheidung meist vorgegeben: ab in die Eifel! Ich habe hier meine erste Zigarette geraucht und in der Jugendherberge auf der Burg in Blankenheim meine erste Freundin geküsst. Schöne Erinnerungen, die geblieben sind.
Und jetzt, viele Jahre später, waren meine Frau und ich im Frühsommer in der Eifel in den Ferien – zwei Wochen bei meist schönem Wetter. Wir wanderten in der Nord- und Rureifel im einzigen Nationalpark von Nordrhein-Westfalen und haben eine Landschaft bewundert, die jetzt wieder ganz sich selbst überlassen bleibt. Wir fuhren auf dem großen Rursee Boot und gerieten in Monschau mitten in die TV-Dreharbeiten für die ›Eifel-Praxis‹. Wir waren im Hohen Venn, dem Eifelfortsatz im Norden, und sind mal eben ›rübergehüpft‹ nach Belgien, um hier aus der Tüte zweimal frittierte Pommes zu genießen. In Aachen, der Eifel-Grenzstadt im Norden, wandelten wir auf den Spuren Karls des Großen – und erlebten bei einem späteren Besuch einen der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands.
Wir sahen uns auch im Osten der Eifel um, kehrten im bekannten Eifelkloster Maria Laach ein und erlebten live im Laacher See, wie tief im Erdinnern die Erde noch brodelt und kleine Gasbläschen an die Seeoberfläche schickt. Im nahen Mendig erinnerte uns gleich einiges an die vulkanische Vergangenheit der Region – u. a. der Lava-Dome und die Vulkan-Brauerei, die die große Bier-Vergangenheit von Mendig süffig in die heutige Zeit gerettet hat. Und wir entdeckten noch viel mehr: Mayen, wo der große Mime Mario Adorf seine Jugend erlebte, das hübsche Fachwerkstädtchen Monreal, die Maifeld-Hochebene mit Münstermaifeld als Hauptort sowie die berühmte Burg Eltz sind Highlights für jeden Eifelbesucher. Das gilt auch für die Ahr-Eifel, die für viel Romantik und exzellente Rotweine Pate steht.
Die Hohe Eifel bildet mit der Hohen Acht das Dach des Mittelgebirges und hat mit dem Nürburgring eine weltweit bekannte Sehenswürdigkeit vorzuweisen. Auch wenn am Ring jüngst viele ›Show-Pläne‹ krachend platzten, ist die Faszination der Grünen Hölle ungebrochen.
In Bad Münstereifel shoppten wir im City-Outlet und probierten in Heinos Café die berühmte Nusstorte. Im Freilichtmuseum Kommern lernten wir viel über das einfache Eifelleben unserer Vorfahren.
Die Maare der Vulkaneifel erlebten wir spektakulär aus der Luft, und in Maarfeld und Schalkenmehren haben wir prächtig gewohnt und gegessen. Das gilt auch für Bitburg, wo uns in der Brauerei das Bier gut gemundet hat. Ein Ausflug nach Luxembeug und in die belgische Eifel (Ardennen) durfte ebenfalls nicht fehlen.
Ganz im Süden grenzt die Eifel an die Mosel. Viele beliebte Flussstädtchen wie Cochem oder Traben-Trarbach und Busse voller Besucher stehen hier in direktem Kontrast zum ›Geheimtipp Eifel‹, wo das Leben ein wenig beschaulicher, ruhiger und stressfreier abläuft. Nicht fehlen darf ein Abstecher nach Trier, der ältesten Stadt in Deutschland. Die reichlich vorhandene römische Vergangenheit paart sich in der Geburtsstadt von Karl Marx mit einer fast schon südländischen Gelassenheit – einfach schön. So wie die Eifel. Entdecken Sie sie. So wie wir.
Vorwort 9
Die schönsten Eifel-Ziele 10
Via Roma – die Eifel-Römer 19
Eifel-Wirtschaft 21
Sprudelnde Quellen 22
Eifel-Promis aktuell 24
Der Ring der Ringe 26
Sagenhafte Geschichten 27
Digital Detox in der Eifel 29
Ferien aktiv: 14 Tage Eifel – ein Experiment 32
Sehenswürdigkeiten 40
Abseits der Touristenwege 45
Besondere Veranstaltungen 46
GästeCard 48
Erlebnisroute der schönsten Altstädte 48
Dreiländerpunkte 48
Grenzenloses Radvergnügen – die Vennbahn 50
Eifelsteig-Wanderbus 51
Stolberg 51
Roetgen 53
Kall 54
Kloster Steinfeld 54
Nettersheim 55
Eupen und Umgebung 56
Malmédy und Umgebung 58
Burg Reinhardstein 60
St. Vith 61
Naturpark Hohes Venn/Eifel 62
Rurtalbahn 65
Hürtgenwald 65
Burgstadt Nideggen 66
Eifeler Seenplatte 68
Heimbach 70
Vogelsang IP – Nationalparkzentrum 72
Wanderungen im Nationalpark Eifel 76
Schleiden und Gemünd 78
Hellenthal/Reifferscheid 79
Monschau 80
Bad Münstereifel 87
Ausflug ins All 90
Bergbaumuseum Mechernich 91
Burg Satzvey in Satzvey 91
Freilichtmuseum in Kommern 92
Euskirchen 93
Römerstadt Zülpich 94
Vor den Eifeltoren – das Phantasialand 95
Rund um Maria Laach 98
Mendig 103
Mayen 104
Monreal 106
Im Mai übers Maifeld 107
Burg Eltz 111
Blankenheim 113
Zwischen Antweiler und Ahrbrück 116
Zwischen Hönningen und Altenahr 118
Rund um Altenahr 118
Dienststelle Marienthal 121
Bad Neuenahr-Ahrweiler 123
Sinzig 125
Wandern an der Ahr 125
Adenau 132
Booser Eifelturm 134
Hohe Acht 134
Wandern auf der Eifelleiter 135
Nürburg und Umgebung 135
Der Nürburgring 137
Natur- und Geopark Vulkaneifel 144
Trailpark Vulkaneifel 145
Oberes Kylltal 146
Kronenburg 147
Hillesheim 148
Gerolstein 149
Rund um Hillesheim und Gerolstein 152
Daun 154
Der Brubbel vom Wallenborn 156
Mit dem Grashüpfer zu den Eifel-Augen 157
Von Manderscheid nach Bad Bertrich 158
Bad Bertrich 160
Ein Tag im Herzen der Vulkaneifel 162
Kyll-Radweg 169
Prüm 169
Malberg 171
Kyllburg 171
Arzfelder Land 172
Bitburg 172
Abtei Himmerod im Salmtal 175
Wittlich 176
Teufelsschlucht und Felsenland Südeifel 176
Schloss Weilerbach 178
Blick über die Grenze 179
»Moien« im Deutsch-Luxemburger Naturpark (Naturpark Südeifel) 179
Vianden 179
Müllerthal 180
Echternach 181
Geschichte 183
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten 184
Von Trier bis Cochem 191
Nützliche Links 198
Literatur – Eifel zum Schmökern 199
Der Autor 199
Mord mit Aussicht 30
Öcher Prenten 47
Im Wilden Kermeter 85
Erlebnis Ahrwein 127
Karl Marx 190
Alexander Richter bereist als freier Redakteur und Autor von seiner Heimatstadt Köln aus die Welt und hat von allen Kontinenten (außer Australien) zahlreiche Reisereportagen in Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Luxemburg veröffentlicht. Die Eifel, die immer wieder unter den TOP 10 der deutschen Wanderregionen auftaucht, kennt er von Kindesbeinen an, die damals noch in einer Sepplhose steckten …
www.eifel.info
Hier gibt es das Magazin Wanderland mit einer Übersichtskarte aller Wanderwege in der Eifel.
www.geopark-vulkaneifel.de (Vulkaneifel)
www.vulkanpark.com (Osteifel)
Alessandra Barabaschi, Axel Schwalm: Eifel – Lieblingsplätze zum Entdecken. Gmeiner-Verlag. ISBN 978-3-839 219973.
Alexander Barth: Unorte. 50 Spuren der Weltkriege im Dreiländereck zwischen Aachen (Eifel/Ardennen), Lüttich und Maastricht. ISBN 978-3-86712–118-7.
Jacques Berndorf: Diverse Eifel-Krimis. Erschienen im Grafit-Verlag, Dortmund und später in der KBV Verlags- und Mediengesellschaft, Hillesheim.
DuMont Bildatlas Eifel – Aachen. ISBN 978-3-7701-9346-2.
Heinz Günter Horn: Agrippastraße Köln-Trier. Reihe: Reisen in die Heimat. J.P. Bachem-Verlag. ISBN 978-3-7616-2365-7.
Heinz Günter Horn: So badeten die Römer. Rund um die Thermen von Zülpich. Verlag Ralf Liebe. ISBN 978-3-941037-06-9.
Bernd Imgrund: 111 Orte in der Eifel, die man gesehen haben muss. Emons-Verlag. ISBN 978-3-95451-003-0.
Matthias M. Machan/Heinz Wohner: Die Eifel. Ein großformatiger Bild-/Text-Band. Sehens- und lesenswert. Ellert & Richter Verlag. ISBN 3-89234-622-4.
Barbara und Hans Otzen: Erlebnis Nationalpark Eifel. Die erste grundlegende Publikation über den einzigen Nationalpark in NRW. Viele tolle Fotos. Regionalia-Verlag. ISBN 978-3-95540-207-5.
Hans-Peter Pracht: Sagen und Geschichten aus der Eifel. Ein literarischer Reiseführer. J.P. Bachem-Verlag. ISBN 978-3-7616-2164-6.
Hans-Peter Pracht: Das ist die Eifel. Maare, Burgen, Kommissare. Ein Wegweiser mit Tiefgang, der Spaß macht. Regionalia-Verlag. ISBN 978-3-95540-231-0.
Thomas Schiffer: Auf Römerwegen durch die Eifel. Ein Reiseführer mit römischer Ausrichtung. Regionalia-Verlag. ISBN 978-3-939722-47-2.
Bernd und Gabriele Steinicke: Magie der Vulkaneifel. Unterwegs zu Maaren, Kratern und Geysiren. Theiss-Verlag. ISBN 978-3-8062-3017-8.