Traditionen Keine andere Tradition ist so einzigartig und repräsentativ für die katalanische Kultur wie die 15 oder noch mehr Meter hohen menschlichen Türme. Fast jedes Wochenende kann man irgendwo in Katalonien dem spektakulären Turmbau beiwohnen.
Südwestfrankreich
Teuflisch gut: der Pont Valentré in Cahors
Sehenswert Wahrzeichen von Cahors ist der Pont Valentré, der ab 1308 im Westen der Stadt als Teil der Stadtbefestigung entstand. Die Brücke war für die damalige Zeit ein technisches Meisterwerk. Da konnte nur der Teufel seine Finger im Spiel gehabt haben.
Niederösterreich
Nationalpark Thayatal
Natur Ganz im Norden von Niederösterreich, an der Grenze zu Tschechien, liegt der länderübergreifende Nationalpark Thayatal. Durch die Lage am ehemaligen Eisernen Vorhang blieb das Thayatal bis heute fast unberührt.
Tagestouren Brandenburg
Winter an der Havel
Aktiv Auch in der kalten Jahreszeit lockt das Berliner Umland zu schönen Wanderungen. Eine besonders attraktive Wintertour führt an der Havel entlang von Ketzin in die Domstadt Brandenburg.
Oman
Oasenzauber in der Wahiba-Wüste
Natur Der Oman ist eines der beliebtesten Fernreiseziele für die Wintermonate. Am Rand der Wahiba-Wüste liegen teils miteinander verbundene Oasen, die man im Rahmen eines geführten Schwimmtrekkings erkunden kann.
Champagne
Dom Pérignons geniale Erfindung
Kulinarik Noch ist die Region Champagne ein touristischer Geheimtipp – dabei hat die ehemalige Grafschaft ein wahres Füllhorn an Kulturschätzen zu bieten. Wer in die Champagne reist, taucht tief ein in die französische Lebensart.
Israel und Palästina
Baden im Toten Meer
Aktiv Ein Bad am niedrigsten Punkt der Erdoberfläche inmitten karger Wüstenlandschaft bedeutet eine einmalige Erfahrung. Doch weil das Tote Meer auch einer der extremsten Orte auf der Erde ist, sollte man unbedingt einige Verhaltensregeln beachten.
Saarland
Der Lyoner
Kulinarik Im Saarland schwärmt man nicht nur für die französisch beeinflusste feine Küche. Auch eine rustikale Fleischwurst, der Lyoner, erfreut sich ungebrochener Beliebheit. Bei den Kohlekumpeln stand er einst sogar mehrmals täglich auf dem Speiseplan.
Sachsen
Unterwegs in der Vogtländischen Schweiz
Natur In Sachsen liegt nicht nur die berühmte Sächsische Schweiz. Auch die Gegend nördlich von Plauen mit den schluchtenartigen Tälern der Trieb und der Weißen Elster wird durch das Prädikat »Schweiz« geadelt. Nichts wie hin!
Erfurt
Erfurt – ein Spaziergang am Wasser
Ausflugstipp Die Arme der Gera und der Gera-Flutgraben prägen Erfurts Gesicht. Neben der berühmten Krämerbrücke gibt es noch zahlreiche weitere Brücken und Stege, die reizvolle Blicke auf Inselchen, Ufermauern, Pavillons, Terrassen und Balkone gestatten.
Nordhessen
Dorflinden in Nordhessen
Natur Die zentral im Ort stehenden Linden sind seit jeher in vielen Dörfern Deutschlands Mittelpunkt des Gemeindelebens. Hier treffen sich die Menschen, um Neuigkeiten auszutauschen oder miteinander zu feiern. Im südlichen Nordhessen gibt es noch besonders viele von ihnen.
Ostholstein
Knicks – ab durch die Hecke
Natur Mit Sträuchern und Bäumen bestandene Erdwälle, sogenannte Knicks, prägen die schleswig-holsteinische Landschaft. Die vor rund 250 Jahren aufgekommenen Hecken stehen als überaus wertvoller und artenreicher Lebensraum heute unter besonderem Schutz.
Entdeckungen in Südbaden
Profitabler Kitsch – die Schwarzwaldmaler
Kultur Die Eröffnung der Höllentalbahn im Mai 1887 brachte den Schwarzwaldtourismus gewaltig in Schwung. Davon profitierten nicht nur für Gastwirte und Sportartikelhersteller, auch die »Schwarzwaldmaler« machten glänzende Geschäfte, allen voran Hermann Dischler.
Burgenland
Der Uhudler
Kulinarik Das südliche Burgenland verdankt seine bekannteste Spezialität der Reblauskrise. Jahrzehntelang wurde der Uhudler etwas verschämt versteckt, doch heute pflegen viele Winzer die Tradition mit Stolz.
Kurztrip Berlin
»Der Durchschnitts-Berliner ist unausstehlich«
Land und Leute Wer als Besucher nach Berlin kommt, sollte sich wappnen für den eher ruppigen Umgangston. Aber keine Angst! Dass die Berliner Schnauze meist nur Fassade und der Hauptstadtbewohner an sich ein Gemütsmensch ist, hat schon Theodor Fontane festgestellt.
Weimar
Weimar – Hauptstadt für ein halbes Jahr
Geschichte Anfang Januar 1919 ging es in Weimar so turbulent zu wie seitdem nie wieder: Die Stadt war zur Hauptstadt Deutschlands geworden – für etwa ein halbes Jahr.
Wallis
Die Eringer Kühe – starke Damen
Traditionen Stierkämpfe, klar, die kennt man, aber wer hat schon mal etwas von Kuhkämpfen gehört? Im Wallis tragen die rauflustigen Eringer Kühe in jedem Frühjahr neu die Rangfolge innerhalb der Herde aus. Ein uriges Spektakel!
Radtouren in Brandenburg
Radtour durch den Spreewald
Ausflugstipp Wer den Oberspreewald bislang nur vom Paddelboot oder Kahn aus kennt, sollte ruhig auch mal aufs Rad umsteigen. So bieten sich ganz neue Perspektiven auf diese einzigartige Kulturlandschaft. Und die Slawenburg Raddusch liegt auch noch am Wegesrand.