Schorfheide

Die 21 schönsten Wanderungen zwischen Templin und Liebenwalde, Zehdenick und Angermünde

1. Auflage 2023, 196 Seiten, über 90 Fotos und historische Abbildungen, 18 detaillierte Routenpläne, Klappkarten. Mit GPS-Daten
ISBN 978-3-89794-622-4

14,95  inkl. MwSt.

Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.

Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro

EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro

Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.

Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.

Der vorliegende Ausflugsführer erschließt die Schorfheide in ihrer Vielschichtigkeit für Fuß- und Radwanderer. In Tagestouren werden die bekannten wie unbekannteren Sehenswürdigkeiten gestreift, wird die landschaftliche Vielfalt erlebbar. Dabei sind die Ausgangs- und Endpunkte aller Touren bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Die Schorfheide bezaubert ihre Besucher durch die malerischen Seen, Fließe und Flüsse sowie die ausgedehnten Kiefern-, Buchen und Mischwälder. Sie gehören zu den größten zusammenhängenden Waldgebieten Mitteleuropas, weite Teile dieser einzigartigen Landschaft stehen unter Naturschutz. Größere Orte finden sich nur am Rand dieser in Teilen leicht hügeligen Landschaft, die kleinen Dörfer darin künden von der spannenden Besiedlungsgeschichte seit dem Spätmittelalter.

Ausführliche reisepraktische Informationen zu Verkehrsverbindungen, Unterkünften und Einkehrmöglichkeiten, Museen und Informationsstellen runden dieses praktische Tourenbuch ab.

Die Schorfheide ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Mitteleuropas, ihre heutige Oberflächenform vor allem durch die letzte Eiszeit vor etwa 10  000 Jahren geprägt worden. Insgesamt zeigt sich die Schorfheide als eine überraschend vielfältige Landschaft, die an einigen Stellen unberührt ist, an anderen ihre Charakteristik durch eine lange Siedlungsgeschichte erfahren hat.

Schon ein Blick auf die Landkarte zeigt, dass die Schorfheide eher dünn besiedelt ist. Größere Ortschaften liegen zumeist an ihren Rändern, und folglich ist man als Wanderer auf vielen Touren und Routenabschnitten abseits von Siedlungen und auch abseits größerer Menschenströme. Die Orte haben teilweise eine Tradition von vielen Jahrhunderten, einige von ihnen – wie etwa der Werbellinsee und das Kloster Chorin – gehören seit Langem zu beliebten Ausflugszielen, wobei Chorin streng genommen gar nicht mehr zur Schorfheide gehört, aber durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in engem Zusammenhang mit der Region steht.

Nach wie vor wird das Bild über die Schorfheide allzu sehr von Pauschal- und Vorurteilen geprägt. Oft wird vom ›Jagdgebiet der Herrschenden‹ gesprochen und geschrieben, vom eingezäunten und unzugänglichen Sperrgebiet und von der Kiefern-Monokultur. Es hat immer Sperrgebiete gegeben, aber die Schorfheide war stets vor allem ein Gebiet, in dem Menschen lebten, arbeiteten und sich erholten. Zudem war die Schorfheide immer schon von sehr unterschiedlichen Vegetationsformen geprägt, und in den letzten Jahren sind bei der Realisierung des Brandenburger Waldumbauprogramms Fortschritte erzielt worden.

Das vorliegende Buch erschließt diese reizvolle Landschaft vorrangig für Wanderer und Radwanderer und möchte eine Hilfe sein, die vielschichtige Region mit ihrer wechselvollen Geschichte zu entdecken. Die Routenvorschläge wenden sich vorrangig an Gäste, die die Schorfheide wenig oder noch gar nicht kennen. Die Wanderungen sind so ausgewählt, dass man von fast allen Teilen und Orten der Schorfheide und gerade auch von ihren weniger bekannten Regionen einen Eindruck erhält. Die Wandervorschläge sind in erster Linie als kulturhistorische und Naturwanderungen konzipiert und nicht für Rad- und Fußwanderer gedacht, denen es in erster Linie um zurückgelegte Kilometer geht. Sie wurden eigens für dieses Buch aktuell recherchiert und erprobt, lassen sich miteinander kombinieren und auch erweitern. Man kann natürlich auch die Fußtouren per Rad und die Radtouren zu Fuß machen, wenn man bereit ist, die damit verbundenen Schwierigkeiten auf sich zu nehmen – der eigenen Phantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt.

Manfred Feder und Jörg Grzam im Frühjahr 2023

Vorwort 9
Einführung 10
Das Wichtigste in Kürze 14
Reisehöhepunkte 15

TOUREN 17

Altenhof am Werbellinsee 19

Am Ufer des Werbellinsees
Tour 1: Von Altenhof zum Kaiserbahnhof 20

Wacholderjagen
Tour 2: Von Altenhof über Wacholderjagen zum Kaiserbahnhof 23

Unterwegs auf der alten Glasstraße
Tour 3: Von Altenhof nach Althüttendorf 27

Der südliche Teil des Werbellinsees
Tour 4: Von Altenhof nach Eichhorst 29

Groß Schönebeck 34

Königslinden
Tour 5: Von Groß Schönebeck über Forsthaus Wildfang nach Joachimsthal 37

Jagdrevier und Schloss
Tour 6: Von Groß Schönebeck nach Hubertusstock 42

Das Jagdhaus der Hohenzollern
Tour 7: Von Groß Schönebeck nach Klandorf 48
Rundweg um Hubertusstock 52
Gedenksteinweg Hubertusstock 53

Der Döllner Damm
Tour 8: Von Groß Schönebeck nach Templin 55

Durch die südwestliche Schorfheide
Tour 9: Von Groß Schönebeck nach Vogelsang 67

Flößer in der Heide 78
Tour 10: Von Groß Schönebeck am Döllnfließ entlang nach Zehdenick/Liebenwalde 78

Joachimsthal 92

Das Grab auf der Heide
Tour 11: Von Joachimsthal nach Groß Schönebeck 93

Die Askanierburg
Tour 12: Um den Grimnitzsee 101

Verlandende Gewässer
Tour 13: Durch die Altenhofsche Eichheide 113

Friedrichswalde 119

Seen und Sümpfe
Tour 14: Durch die nördliche Schorfheide 120

Mythos Carinhall
Tour 15: Um den Großen Döllnsee 128

Templin 137

Die Buchheide
Tour 16: Um den Lübbesee 139

Liebe… Sike…
Tour 17: Von Templin durch Moränenlandschaften nach Neuhaus und Joachimsthal 145

Der Heideweg
Tour 18: Durch die Reiersdorfer Forsten 156

Häuser im Wald
Tour 19: Am Havelweg entlang 161

Von Datschen und dem ›Langen Trödel‹
Tour 20: Durch die südliche Schorfheide 168

Wo die Zisterzienser wohnten
Tour 21: Von Parstein über Chorin nach Golzow 177

Literaturhinweise 186
Internethinweise 187
Forstämter 188

Die Autoren 190
Register 191
Bildnachweis 193
Kartenregister 196

EXTRAS

Der Werbellin 18
Jagdschloss Hubertusstock 47
Vom Ritterschloß in Groß Dölln 60
Der Flugplatz Groß Dölln 65
Die Wildpferde 72
Das Döllnfließ 88
Bärens Kirchhof 96
Der Grimnitzsee 106
Burg Grimnitz 111
Die beiden Schmällinge im Großen Döllnsee 127
Carinhall 133
Die Geschichte des Dorfes Ringenwalde 150
Storkow 167
Kloster Chorin 182

Manfred Feder wurde im Januar 1935 in Hirschberg/Riesengebirge geboren. In seiner Kindheit durchwanderte er mit seinen Eltern das Riesengebirge, was seine Wanderlust nachhaltig prägte. Im April 1946 musste er seine Heimat verlassen und zog ins Erzgebirge. Er studierte von 1953 bis 1958 in Leipzig Philosophie und lehrte anschließend an der Humboldt-Universität Berlin in diesem Fach. 1967 musste er die Universität verlassen und nahm nach einer Umschulung eine Arbeit als Programmierer im Berliner Glühlampenwerk auf. Er wurde mit der Abwicklung des Betriebes 1991 entlassen und widmet sich seitdem philosophischen Studien. In Zusammenarbeit mit Bodo Wenzlaff entstand so das Buch „Die Wirklichkeit des Geistes“, Verlag Dr. Kovac, Hamburg 1998.

Manfred Feder ist seit 1960 mit dem Fahrrad und zu Fuß in Brandenburg unterwegs, vor allem nördlich von Berlin. Sein besonderes Interesse galt dabei von Anfang an der Schorfheide und der Uckermark. Von 2001 bis 2015 führt er als Wanderleiter Fußwanderungen durch die Schorfheide durch. Er beschäftigt sich intensiv mit der Geschichte der Schorfheide und umliegender Landschaften.

Jörg Grzam wurde 1972 in Chemnitz geboren. Nach dem Studium in Jena und dem Referendariat in Halle/Saale lebt er seit 2001 in Berlin und arbeitet als Rechtsanwalt. Seit er in Berlin wohnt, zieht es ihn in seiner Freizeit in die Natur nördlich von Berlin, vor allem in die Schorfheide. Über diese Begeisterung zur Schorfheide kam auch der Kontakt zu Manfred Feder zustande und die gemeinsame Überarbeitung des Buches „Wandern in der Schorfheide“ zum vorliegenden Werk.

www.schorfheide.de
Portal mit Gastgeber- und Gaststättenverzeichnis und Veranstaltungshinweisen, herausgegeben von der Gemeinde Schorfheide in Zusammenarbeit mit dem Amt Joachimsthal (Schorfheide).

www.gemeinde-schorfheide.de
Offizielle Internetseite der Gemeinde Schorfheide mit Sitz in Finowfurt, zu der die meisten Orte im Süden der Schorfheide einschließlich Groß Schönebeck gehören.

www.wildpark-schorfheide.de
Internetseite des Wildparks Schorfheide, umfangreiche Informationen.

www.schorfheide-chorin-biosphaerenreservat.de
Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit Informationen zu aktuellen Entwicklungen.

schorfheide-portal.de
Private Internetseite zur Schorfheide und dem Bio-sphärenreservat im Barnim.

www.reiseland-brandenburg.de
Internetseite der Tourismusgesellschaft des Landes Brandenburg mit Unterseite zum Biosphärenreservat Schorfheide Chorin.

www.amt-joachimsthal.de
Internetseite von Joachimsthal, allgemeine Infos.

www.grossschoenebeck.de
Internetseite des Bürgervereins Groß Schönebeck mit vielen Informationen zu Groß Schönebeck.

www.grossdoelln.de
Private Internetseite des Ortschaftsbeirates von Groß Dölln.

Als Zugabe zum Buch können Sie hier die GPS-Daten im Format .gpx (gezippt) herunterladen.
(ggf. mit Rechtsklick > Ziel speichern unter):

Schorfheide-GPS.zip (~ 200 KB)

Zur sinnvollen Nutzung der Daten benötigen Sie eine passende Navigations-App für Ihr Smartphone. Diese sind sowohl für Android als auch für iOS erhältlich, auch kostenfrei.
Wir empfehlen die Apps von komoot oder outdooractive.

Brandenburgisches Namenbuch, Teil 9, Die Ortsnamen der Uckermark, Weimar 1996.

Brandenburgisches Namenbuch, Teil 10, Die Gewässernamen Brandenburgs, Weimar 1996.

Buchholz, Erwin/Coninx, Ferdinand, Die Schorfheide. 700 Jahre Jagdrevier, Stuttgart 1969.

Enders, Lieselott, Die Uckermark vom 12.–18. Jahrhundert, Weimar 1992.

Fontane, Theodor, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Band 2 Das Oderland, Berlin 1987.

Fröhlich, Hans-Joachim, Wege zu alten Bäumen, Bd. 8 – Brandenburg, Frankfurt/Main 1994.

Gooß, Gisela/Hennig, Jacqueline, Alte Brandenburger Zisterzienserklöster, Marianne Verlag, Berlin 1997.

Henne/Pape/Marklein, Schorfheide-Chorin Bilderbuch, Märkischer Kunst- und Heimatverlag, Bismark/Altmark 2000.

Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VI Barnim, Weimar 1980.

Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII Uckermark, Weimar 1986.

Kittler, Andreas, Görings Carinhall, Berg 1997.

Knopf, Volker, Martens Stefan, Görings Reich, Ch. Links Verlag, Berlin 1999.

Lemke, Karl, Staatsjagd im Visier, Treptower Verlagshaus, Berlin 1990.

Radeln und Wandern im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Angermünde 2004.

Resch, Leonhard/Mildner, Horst, Schorfheide zwischen Glanz und Entgleisung, KIRO-Verlag, Schwedt 1997.

Schneider, Rolf/Marklein, Günter, Die Schorfheide in der Mark Brandenburg, Herzsprung 1991.

Die Uckermark, Argon Verlag, Berlin 1992.

Um Eberswalde, Chorin und den Werbellinsee, Berlin 1981.

Suter, Helmut, Das Jagdrevier der Könige, Berlin 2015.

Suter, Helmut, Honeckers letzter Hirsch, Berlin 2018.

Suter, Helmut, Jagd unterm Hakenkreuz, bebra-Verlag 2021.