Auf der Reisemesse ITB 2021 wurde der Trescher-Reiseführer BHUTAN mit einem ITB-BuchAward ausgezeichnet.
Zahlreiche Reiseführer aus dem Trescher Verlag bieten Inspiration und Orientierung für Entdeckungen vor der Haustür.
>>> zu unseren Regionaltiteln
Tadschikistan wird auch gerne die ›Schweiz Zentralasiens‹ genannt. Vor allem die Hochgebirgsregionen des Landes mit Gipfeln über 7000 Metern locken mit vielfältigen Reiseerlebnissen: Eine Fahrt auf dem Pamir Highway über das Dach der Welt, ein Bad in heißen Quellen, die Beobachtung seltener Wildtiere, eine Kameltour entlang der alten Seidenstraße oder eine Wanderung vorbei an türkisfarbenen Seen und Berggiganten – das sind nur einige der Möglichkeiten.
Auch kulturell hat das kleine Land viel zu bieten. So kann man auf den Spuren vorchristlicher Kulturen, des Buddhismus und des Islam reisen. Überall wird der Reisende auf herzliche Gastfreundschaft und ein kleines Abenteuer treffen.
Dieser Reiseführer gibt zahlreiche Hinweise zur Vorbereitung einer unvergesslichen Reise. Detaillierte Tipps zu Unterkünften, Routen und Reisemöglichkeiten im Land ermöglichen einen besonderen und individuellen Aufenthalt, ausführliche Informationen zu Geschichte und Lebensweise geben einen tiefen Einblick in die tadschikische Kultur.
Tadschikistan ist ein Land der Superlative. Die höchsten Berge, die größten Wasserressourcen, der längste Gletscher und die buntesten Frauenkleider Zentral-asiens. Das kleinste Land der Region ist ein Land voller Seen und Gipfel in allen Farben. Rauschende Gebirgsbäche und ruhige Bergseen, kunstvoll gefaltete, farbenfrohe Berge und starre graue Granitgiganten, bunte Blumentäler und karge unwirkliche Mondlandschaften, lebhafte grüne Städte und einsame Hochebenen. Das alles ist Tadschikistan.
Grund genug, um den Rucksack zu packen und sich in dieses Land aufzu-machen. Die Natur ist eine einzige Sehenswürdigkeit, und die Begegnung mit den unterschiedlichsten Menschen und Tieren ein Abenteuer.
Ich wünsche dem Reisenden einen strahlend klaren Sonnenaufgang im Hochgebirge, einen Blick auf außerirdisch schöne bunte Berge im Abendlicht, ein Treffen mit dem Murmeltier, eine heiße Dusche in den Quellen der Erde, ein erfrischendes Bad im glasklaren Bergsee und einen Buttertee am Morgen in einer Jurte auf der Hochweide.
Die Bewohner Tadschikistans sind sehr gastfreundlich und besonders Deutschen gegenüber aufgeschlossen. Auch wenn das Reisen in Tadschikistan teilweise beschwerlich sein kann, man sollte sich keine Sorgen machen, denn ein Tadschike findet immer eine Lösung.
Hauptsache, der Reisende hat Zeit im Gepäck. Zeit für das Handeln auf den Basaren, einen Tee am Flussufer, Zeit für das Beobachten der Menschen und ihrer Eigentümlichkeiten, Zeit zum Suchen der Felsenmalereien, zum Warten vor dem Bau des Murmeltiers und auf den richtigen Jeep.
Gute Reise! Rohi Safed!
Sonja Bill
Froh, dass ich als Mitautorin ›einsteigen‹ durfte und so dieses wunderbare Land mit seinen warmherzigen Menschen immer besser kennenlerne, möchte ich den Bewohnern Tadschikistans aufrichtig alles Gute wünschen. Möge das Motto ›Feel the friendship‹, mit dem man Reisende gewinnen möchte, ein tausendfaches Echo haben.
Salomaleikum. Friede sei mit Euch.
Dagmar Schreiber
Vorwort 11
Herausragende Sehenswürdigkeiten 12
Das Wichtigste in Kürze 14
Entfernungstabelle 20
Zeichenlegende 20
Gewässer und Gletscher 27
Klima und Reisezeit 28
Flora 29
Fauna 32
Umweltprobleme 37
Die Anfänge 42
Vom griechisch-baktrischen Reich bis zur Kushan-Dynastie 47
Eroberung durch die Araber und das Somonidenreich 49
Türken, Mongolen und das Emirat von Buchara 49
Russischer Einfluss und ›Great Game‹ 50
Sowjetische Zeit 50
Unabhängigkeit und Bürgerkrieg 52
Endlich Frieden 53
Wirtschaftliche und soziale Lage 57
Administrative Gliederung 58
Politisches System in Theorie und Praxis 59
Regierung 60
Vom Schicksal der Opposition 61
Menschenrechte 63
Justiz und Presse 64
Wirtschaft 64
Religion 71
Minderheiten 74
Städtebau und Architektur 74
Volkskunst 77
Sprache 79
Literatur 80
Musik 85
Bräuche 89
Feste 91
Heilige Stätten 94
Die tadschikische Küche 95
Geschichte 104
Spaziergang am Rudaki-Prospekt 110
Markt und Mahalla 114
Parks am Varzob-Fluss 115
Museen 118
Denkmäler 122
Duschanbe live 128
Festung Hisor 145
Varzob-Schlucht 148
Romit-Tal 152
Tal des Karatog 153
Wasserkraftwerk Norak 154
Ob-i Garm 158
Gharm 159
Jirgatol 159
Ein geografisches Kurzportrait 167
Die Bewohner des Pamirs 170
Sprache und Religion 186
Von Osh über den Alai in den Pamir 191
Der Link zum Karakorum-Highway 191
Von Duschanbe auf das Dach der Welt 191
Nördliche Strecke von Duschanbe in den Pamir 193
Sehenswertes 201
Von Khorugh durch das Ghund-Tal nach Alichur 210
Ishkoshim 218
Von Ishkoshim nach Yamchun 221
Festung Yamchun 223
Von Bibi Fotima nach Langar 225
Langar 232
Alichur 236
Bergarbeiterdorf Bazardara 238
Murghob 239
Tadschikistans ›Ferner Osten‹ 245
Der See Karakul 249
Ort Karakul 251
Westlich vom Karakul 252
Vom Karakul nach Sarytash 259
Tal des Vanj 262
Der Pamir-Knoten 262
Tal des Yazghulyom 268
Der Bartang 269
Bartang-Tal 271
Ökodörfer am Unterlauf des Bartang 272
Sarez-See 273
Oberes Bartang-Tal 279
Khuf 282
Tal des Bodomdara und Peak Majakowski 283
Die Täler Chandindara und Durumdara 284
Jafshangoz 285
Der Bezirk Sughd 300
Anreise auf dem Landweg 300
Das Tal des Syr-darya 305
Geschichte 309
Stadtrundgang 311
Qayroqqum-Stausee 321
Der Palast von Arbob 323
Taboshar/Istiqlol 327
Isfara und Umgebung 330
Istarafshan 331
Die Umgebung von Istarafshan 335
Anfahrt in das Zarafshon-Tal 339
Wandern im Zarafshon-Tal 340
Ayni 341
Ein Rundgang 343
Die Alte Stadt Panjakent 348
Die Ausgrabungen von Sarazm 349
Die Sieben Seen 351
Von den Sieben Seen zu den Kul-i-Kalon-Seen 353
Die Südroute zum Iskanderkul 354
Panjrud 354
Mausoleum von Muhammad Bashoro 355
Iskanderkul 357
Von Saratog zu den Alaudin-Seen 359
Alaudin-Seen 359
Yaghnob-Tal 360
Gorno-Macha 366
Veshab 366
Weitere Ziele in der Region 368
Baumwolle und Festungen 372
Der Weg nach Süden 374
Qurghonteppa 375
Ajina Teppa 378
Shahr-i Tuz 378
Chilu-chor Chashma 379
Khoja Mashhad 379
Takht-i Sangin 381
Schutzgebiet Tigrovaya Balka 384
Gemeindebasierte Naturschutzgebiete 385
Pistazienreich 386
Hulbuk 390
Vozé 390
Absichtlich mal vom Weg abkommen 391
Childukhtaron 395
Stadtspaziergang 397
Gorno-Badakhshan in Sicht 400
Anjirob 400
Glossar 429
Literatur 430
Tadschikistan im Internet 433
Über die Autorinnen/Danksagungen 435
Register 437
Bildnachweis 448
Kartenlegende und -register 456
Wildtiere und Möglichkeiten ihrer Beobachtung 34
Die Vogelwelt von Tadschikistan 39
Sind Tadschiken und Deutsche ›verwandt‹? 44
Eine kleine Perle – ein tadschikisches Liebesmärchen 83
Ein Gespräch mit Daler Nazarov 88
Rezepte 100
Duschanbe – ein Dorf wird zur Hauptstadt 108
Duschanbe–Khujand. Eine Reise mit dem Zug 143
Der kleine Pamir-Knigge 171
Ali Mohammad Rachput 188
Den Pamir Highway entlang. Einmal von Khorugh nach Duschanbe 206
Reinhold Messner über die Menschen im Wakhan 220
Das Pamirhaus 226
Ein Tag auf der Hochweide 255
Der längste Berggletscher der Welt:der Fedchenko-Gletscher 266
Wer nicht in Bartang war,hat den Pamir nicht gesehen 275
Mit dem Rad durch den Pamir 287
Der Palast für die Kolchosbauern 325
Deutsche in Tadschikistan 329
Geschichte der Yaghnobi 363
Der Oxusschatz 383
Temurmalik und die grünen Hügel 388
Hulbuk. Zwei Stunden mit Dr. Abdullo Rajabovich Khojaev 393
Dagmar Schreiber ist seit 1994 in Zentralasien unterwegs, seit 2003 organisiert und begleitet sie jährlich neue Touren für Individualreisende und Kleingruppen durch ihre Lieblingsländer. Seit 2014 gehört auch Tadschikistan dazu. Der erste Aufenthalt im Land war Liebe auf den ersten Blick – sie willigte in die Teilnahme an der Aktualisierung des Reiseführers ein und übernahm in den nächsten Jahren Schritt für Schritt fast das ganze Buch. Für die zweite und dritte Auflage unternahm sie inzwischen sechs ausgedehnte Recherchereisen und bezog ein großes Netzwerk von Freunden und Tourismuskollegen mit ein.
Sonja Bill wurde 1981 zwischen zwei Brüdern in Franken geboren. Seit dem Abitur lebt sie zwischen Deutschland und dem Osten. Ein Jahr in Belarus, ausgiebige Reisen nach Russland, in die Ukraine, auf den Balkan und nach Moldova. Dazwischen Studium der Geschichte, Germanistik und der russischen Sprache in Würzburg und Irkutsk, Osteuropastudien in Regensburg und Moskau. Von 2007 bis 2008 arbeitete sie für den Deutschen Entwicklungsdienst in Duschanbe, war dienstlich und privat häufig im Land unterwegs und ist fasziniert von der blauen Farbe in den ex-sowjetischen Ländern, von der Klarheit eines Morgens im Pamir und von den roten Bergen des Zarafshon-Tals im Abendlicht. Seit 2010 lebt sie mit Mann und drei Kindern in Stuttgart.
Anregungen und Kritiken sind unter sh.dagmar(at)gmail.com oder/und sonjabill(at)web.de willkommen.
www.auswaertiges-amt.de
Basis- und Sicherheitsinformationen über Tadschikistan, regelmäßig aktualisiert.
www.botschaft-tadschikistan.de
Tadschikische Botschaft in Deutschland, allgemeinen Informationen und Visumantrag.
www.cia.gov
World Factbook: übersichtliche und regelmäßig aktualisierte Infos über alle Länder mit Schwerpunkt Wirtschaftsdaten und aktuelle Lageeinschätzung.
www.weltalmanach.de
Statistische Daten zu allen Ländern der Welt.
www.detage.de
Deutsch-Tadschikische Gesellschaft. Allgemeine Infos zum Land und über aktuelle Projekte. Ankündigung von Kulturveranstaltungen der Gesellschaft (dt., russ.).
www.eddaschlager.de
Gut recherchierte, ausgewogene Beiträge der Journalistin Edda Schlager über Zentralasien, darunter auch Tadschikistan.
www.laender-analysen.de/zentralasien
Zentralasien-Analysen des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien gemeinsam mit anderen deutschen Forschungsinstituten. Gut recherchierte Daten und Zusammenhänge zu monatlich wechselnden Themen mit zahlreichen Tabellen und Chroniken. Kann kostenlos bezogen werden.
liportal.giz.de/tadschikistan
Länderinformationsportal der Akademie für Internationale Zusammenarbeit (AIZ) mit einem Überblick über Kultur, Geschichte, Politik und Wirtschaft..
www.novastan.org/de/tadschikistan
Gut recherchierte Beiträge, aktuell, kritisch.
www.prezident.tj
Offizielle Seite des Präsidenten mit Regierungsinformationen und Kontaktformular für das Staatsoberhaupt (russ., engl.).
www.oopt.tj
Informationen zu den Nationalparks und anderen Schutzgebieten, bisher nur in Tadschikisch.
www.tajikart.com
Infos zu modernen Künstlern in Tadschikistan mit Online-Galerien.
www.tajik-gateway.org
Das Tajikistan Development Gateway wurde von der Weltbank initiiert und gibt neben Informationen über die Entwicklungshilfe und allgemeinen Auskünften zum Land auch Infos zu Wechselkurs und Wetter (russ., engl., leider etwas veraltet).
www.wostok.de
Verlag mit Publikation über die ehemaligen sowjetischen Länder, so auch Tadschikistan.
geofon.gfz-potsdam.de
Aktuelle Erdbebenberichte mit Richterskala (engl.).
www.meteo.tj
Wettervorhersage und Informationen zu Klima und Gletschern (tadsch., russ., engl.)
www.weather-and-climate.com
Klimadiagramme (engl.).
tj.geoview.info
Vor der Tour einen Blick auf‘s Terrain werfen? – Bitteschön!
www.asiaplus.tj
Aktuelle Infos mit hohem Wahrheitsgehalt (russ, engl.).
www.ariana.su
Umfängliches Newsportal für Tadschikistan mit Sitz in Russland (russ.)
www.avesta.tj
Website der gleichnamigen staatsnahen Informationsagentur.
www.deutsche-allgemeine-zeitung.de
Aktuelle und regierungskonforme Beiträge aus den zentralasiatischen Ländern.
www.eurasianet.org
Neuigkeiten aus Zentralasien (engl.)
enews.fergananews.com
Nachrichten aus Zentralasien (engl.)
www.tjinform.com
Offizielles Nachrichtenportal (russ.).
www.khovar.tj
Seite der staatlichen Presseagentur mit Newsticker (tadsch., engl., russ., pers., arab.).
www.timesca.com
Times of Central Asia. Nachrichten aus Zentralasien (engl.)
www.nm.tj
Tagesaktuelle, unabhängige Nachrichten (russ.)
www.e-broschuere.info/Mit-Yak-und-Pack- Pamir-Tadschikistan
Schöne, deutschsprachige E-Broschüre über Reisen auf dem Pamir.
www.fanyvertical.ru
Informationen zur Turbaza Vertikal am Alaudin-See (engl.), die russische Variante der Seite ist weitaus umfangreicher mit Trekkingberichten, guten Infos zum Fan-Gebirge und einer großen Linksammlung zu Kletterrouten und Klassifizierungen.
www.ferienstrassen.info/pamir-highway
Der Pamir-Highway wurde 2017 ins Netz der Ferienstraßen aufgenommen!
www.fit-for-travel.de
Informationen zu Impfungen und Vorbereitungen für eine Reise nach Tadschikistan.
www.mountainrescue.travel
App: Neues Bergrettungssystem, bei dem man sich vor seiner Trekking- oder gar Bergsteigertour registrieren kann (und sollte).
www.pamirs.org
Ausführliche Seite des leidenschaftlichen Pamir-Reisenden und Autors Robert Middleton mit Infos zum Pamir und aktuellen Informationen über Grenzübergänge und der Befahrbarkeit von Straßen (engl.).
www.visitpamirs.com
Schöne Seite der Pamirs Eco-Cultural Tourism Association (PECTA) mit hilfreichen und aktuellen Informationen und Links für Reisen auf dem Pamir, vollständige Liste des Homestays, Transfermöglichkeiten usw. (engl.).
www.somonair.com
Direktflüge zwischen Frankfurt und Duschanbe.
tdc.tj
Offizielles und allumfassendes Informationsportal für Tourismus in Tadschikistan, von Visa-Beantragung über Sehenswürdigkeiten bis zu gemeindebasiertem Tourismus ist alles dabei (engl.).
www.wildlife-tajikistan.org
Wildtierbeobachtung und Ökotourismus im Pamir und Khatlon (engl.).
www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=8HvsMWN2Z7Y
Herzlicher Willkommensspot für Tadschikistan-Reisende.
www.ztda-tourism.tj
Ausgezeichnete Seite des Dachverbandes für Tourismus und Handwerk im Zarafshon-Tal und Umgebung (engl.).
www.paramountjourney.com
Der Fotograf Alovaddin Kalonov bietet auch Reisen an.
www.bunchofbackpackers.com/40-of-my-favorite-photos-that-will-inspire-you-to-visit-tajikistan
Bilder ansehen und los!
www.globetrotter.org
Reisepartner suchen, Infos austauschen und Reiseberichte lesen (dt.).
www.pedalglobal.net
Treffpunkt für Biker mit Infos und Forum (dt.).
www.tlc-exped.net
Berichte über Touren mit einem Landcruiser durch Zentralasien (dt.).
www.travelblog.org/Asia/Tajikistan
Austauschforum für Traveller (engl.).
www.alexmashkov.ru
Seite des wandernden Bloggers Alexander Maschkov in Dushanbe.
Agachanjanz, Okmir, Auf dem Pamir. Progress, Moskau, 1980. Mitreißende Aufzeichnungen des berühmten sowjetischen Geobotanikers, antiquarisch erhältlich.
Baumer, Christoph, The Age oft he Steppe Warriors – the History of Central Asia. In ihren Zusammenhängen packend beschriebene und grandios bebilderte Archäologie des Kulturraumes Zentralasien.
Bergne, Paul, The birth of Tajikistan. National Identity and the Origins of the Republic. I. B. Tauris, London/New York 2007. Über die Herausbildung der tadschikischen Identität anhand der Geschichte und kulturellen Einflüssen.
Dubovitski, Irina und Viktor, Stalinabad-skaya Sinfoniya. 2014 erschienener Bildband über das Duschanbe der 1930er bis 1960er Jahre, in guten Souvernirgeschäften der Hauptstadt erhältlich.
Hopkirk, Peter, The Great Game. The Struggle for Empire in Central Asia. Kodansha International, New York 1992. Auf mehr als 500 Seiten beschreibt Hopkirk den Kampf zwischen Großbritannien und dem Russischen Zarenreich um die Macht über das Gebiet vom Kaukasus bis nach China im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ein Standardwerk über das ›Große Spiel‹ in bildlicher Sprache und erzählendem Stil mit Schwarz-weiß-Abbildungen und Karten.
Jonson, Lena, Tajikistan in the New Central Asia. Geopolitics, Great Power Rivalry and Radical Islam. I. B. Tauris, London/New York 2006. Politikwissenschaftliches Buch über die Entwicklungen Tadschikis-tans im 21. Jahrhundert, mit kurzem historischen Rückblick.
Klevemann, Lutz, The new Great Game: Blood and Oil in Central Asia. Grove Press, New York 2004. Aktuellere Entwicklungen in den zentralasiatischen Staaten. Klevemann beschreibt auch die neue Rolle der USA nach dem Terroranschlag 2001, auf Tadschikistan geht er jedoch kaum ein.
Knobloch, Edgar, Turkestan. Prestel, München/London/New York 1999. Komplexe und sprachgewaltige Darstellung des Kulturraumes Zentralasien.
Lonely Planet, Central Asia. Lonely Planet 2014. Komprimierte, aber praktische Reise-informationen auch über Tadschikistan aus überwiegend amerikanischer Sicht.
Loy, Thomas, Jaghnob 1970. Erinnerungen an eine Zwangsumsiedlung in der Tadschikischen SSR. Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 2005. Thomas Loy hat auch für diesen Reiseführer einen Artikel über die Yagnobi verfasst (→ S. 363).
Melnichkov, Dmitriy, Travel trough Taji-kistan. Travel Guide, Duschanbe, 2014.
Messner, Reinhold, Bergvölker, Bilder und Begegnungen. BLV Buchverlag, München 2012.
Middleton, Robert/Huw, Thomas, Taji-kistan and the High Pamirs. Odyssey Illus-trated Guides, Hongkong 2011. Leider ist das Buch mit fast 700 Seiten für den Rucksack sehr schwer, hat aber dafür ausführliche Informationen zu Kultur, Religion und vor allem zu Entdeckern und Entdeckungsreisen auf dem Pamir. Die praktischen Infos sind etwas unübersichtlich.
Oudenhoven, Frederik van/Haider, Jamila, With our own hands. Kit Publ., Amsterdam 2015. Tolles Buch in Dari, Englisch und Tad-schikisch mit Geschichten aus dem tadschikischen und afghanischen Pamir, 100 Rezepten und phantastischen Fotos.
Pernot, Nicolas, Tajikistan. Peoples and Landscapes, 2014. Wunderbares Fotobuch mit kurzen Beschreibungen auf Englisch und Französisch.
Pinalie, Thierry, 100 Photographies. Duschanbe 2009. Schlichter, mehrsprachiger (tadschikisch, englisch, französisch, russisch) Bildband mit 100 aktuellen und stimmungsvollen Fotos des französischen Fotografen.
Pitschikjan, Igor R., Oxos-Schatz und Oxos-Tempel. Achämenidische Kunst in Mittel-asien. Berlin, Akademie 1992 (Antike in der Moderne).
Rickmers, Willi, Alai! Alai!, Leipzig 1930. Spannender Bericht des Leiters der legen-dären sowjetisch-deutschen Pamir-Expe-dition, antiquarisch erhältlich.
Sapper, Manfred/Weichsel, Volker (Hg.), Machtmosaik Zentralasien. Traditionen, Restriktionen, Aspirationen. Osteuropa Reihe 8–9, Berliner Wissenschaftsverlag 2007. Mit einem interessanten Artikel von Gunda Wiegmann zu Tadschikistan im und nach dem Bürgerkrieg.
Schlager, Edda, Architekturführer Duschanbe. Berlin, DOM publishers 2016. Die Journalistin und Mittelasien-Expertin Edda Schlager hat akribisch im alten und neuen Duschanbe recherchiert. Für einen Teil der historischen, dem Untergang geweihten Gebäude gibt es mit diesem Buch wenigstens ein würdiges Denkmal.
Shafirov, Jura/Iasev, Amir, Tajikistan. Duschanbe 2006. Farbenprächtiger Bildband über Land, Leute und den Präsidenten.
Aini, Sadriddin, Der Tod des Wucherers. Verlag Kultur und Fortschritt, Berlin 1966.
Bill, Sonja, Unterwegs in Tadschikistan. Iatros Verlag, Sonnefeld 2010. Abenteuer und Anekdoten aus dem Alltag in Tadschikistan.
Böhm, Peter, Tamerlans Erben. Zentralasiatische Annäherungen. Picus, Wien 2005. Teilweise satirische Momentbeschreibungen aus den zentralasiatischen Republiken. Ein angenehmer Reisebegleiter.
Bonner, Leonie, Mord in Tadschikistan. Books on demand 2008. Ein Kriminalroman zwischen Regierung, Extremisten und der Aga-Khan-Stiftung illustriert tadschikische Zusammenhänge.
Fatland, Erika, Sowjetistan. Suhrkamp, 2017. Erfrischend geschriebene Beobachtungen einer jungen Norwegerin auf ihrer Reise durch das moderne Zentralasien.
Filchner, Willhelm, Ein Ritt über den Pamir, 1903. Sensationeller Alleinrittt eines deutschen kaiserlichen Offiziers von Osch über den Pamir nach Kaschgar. Gebundene Ausgabe (2006) und Taschenbuch (2010).
Grüttner, Roswitha, Robia mit dem ellenlangen Haar. Liebesmärchen aus Tadshikistan. Verlag Volk und Welt Berlin, 1988.
Kisch, Egon Erwin, Gesammelte Werke III. Zaren, Popen, Bolschewiken. Asien gründlich verändert. China geheim. Aufbau Verlag, Berlin 1992. Der berühmte ›rasende Reporter‹ war schwer beeindruckt vom Wandel, der das sowjetische Tadschikistan in den 1930er Jahren erfasste und beschreibt seine Eindrücke in der üblichen humorvollen Art.
Levin, Isidor, Märchen vom Dach der Welt. Überlieferungen der Pamir-Völker, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1999. Eine äußerst lesenswerte Sammlung von Märchen und Schwänken aus Afghanistan, China, Tadschikistan und Usbekistan und insbesondere aus dem Pamir, niedergeschrieben zwischen 1920 bis 1967. Geschichten wie ›Das Zicklein-Zottelbein‹ oder ›Der Haschischraucher‹ sorgen für gute Unterhaltung.
Polo, Marco, Die Beschreibung der Welt. Die Reise von Venedig nach China. Edition Erdmann, Lenningen 2013. Schöne Reiselektüre, wenn man sich in einem Land der Seidenstraße befindet. Leider ist der Abschnitt über das Gebiet des heutigen Tadschikistan relativ kurz.
Polo, Marco, Die Wunder der Welt. Die Reise nach China an den Hof des Kublai Khan. Insel Verlag 2003.
Schwartz, Daniel, Schnee in Samarkand. Ein Reisebericht aus 3000 Jahren. Eichborn 2008. ›Verflochtenes Reisen in Raum und Zeit‹ – mehr kann man vor oder auf einer Reise durch Zentralasien eigentlich nicht bedenken. Kulturhistorische Hintergründigkeiten auf fast 1000 Seiten.
Smeth, Maria de, Dario, der Sohn des Basmatsch, dtv, Stuttgart 1972. Abenteuerbuch über den jungen Dario aus dem Bartang-Tal, der zu einem Freiheitskämpfer heranwächst und viele mutige Taten vollbringt. Weitere Abenteuer erlebt er im zweiten Buch ›Reite, Dario, reite!‹ (dtv 1972). Die Bücher sind spannend, geben einen Einblick in das Vordringen der Roten Armee in den 1920er Jahren und erzählen vom Alltag im Hochgebirge.
Tuschkan, Georgij, Menschenjagd im Pamir, Roman, Verlag Neues Leben, 1961 (antiquarisch). Spannende Geschichte um Liebe und Mut, Kampf um die Macht, Treue und Verrat aus dem Pamir der ersten Sowjetjahre.
Wolos, Andrej, Churramobod. Stadt der Freude. Berlin Verlag 2000. In zwölf Kapiteln erzählt Andrej Wolos die Schicksale verschiedener Bewohner der fiktiven tad-schikischen Stadt der Freude (Churram-obod) zwischen dem Ende der Sowjetunion, Unabhängigkeit und den Schrecken des beginnenden Bürgerkriegs. Das Buch ist zugleich Hommage und Abgesang auf Land und Leute.
Für DDR-Bergsteiger der 1960er bis 1980er war der in der Sowjetunion gelegene Pamir das höchste Gebirge, das sie bezwingen konnten. Einige spannende Bücher sind den Pamir-Expeditionen dieser Jahre gewidmet (alle nur antiquarisch erhältlich):
Däweritz, Karl/ Jensen, Uwe/Rump, Werner, Vom Teufelsturm zum Dach der Welt, Sportverlag, Berlin 1971.
Krause, Volker/Jensen, Uwe/Rump, Werner, Pamir. Zwei Handbreit unterm Himmel, Sportverlag, Berlin 1977.
Renner, Georg/Selic, Christa, Abseits der großen Minarette. Brockhaus, Leipzig 1986.
Rudolph, Fritz/Stulz, Percy, Zu den Gipfeln Turkestans, Sportverlag, Berlin 1967.
Renner, Georg, Biwak auf dem Dach der Welt. Auf Bergpfaden durch Tadshikistan. Brockhaus, Leipzig 1977.
Steiner, Walter, Auf den Gletschern des Pamir. Ein geologisches Abenteuer. Brockhaus, Leipzig 1988.
Die gefährlichste Flugstrecke der Welt
Die ARD zeigt in Deutschland ab und an noch diese beeindruckende Dokumentation (2007) über die Flugroute Duschanbe–Khorugh, die unter anderem für den ›Weltspiegel‹ produziert wurde.
Biwak: Im ganz wilden Osten.
Dreiteiler von 2015 über den Pamir, zu finden in der Mediathek des MDR.
Kosh-ba-Kosh
Spielfilm (1993) von Bakhtiar Khudoynazarov, der während des Bürgerkrieges in Duschanbe (vor allem in und an der Seilbahn zum Park des Sieges) gedreht wurde.
Luna Papa
Deutsch-österreichische Filmproduktion (1999) von Bakhtiar Khudoynazarov mit Moritz Bleibtreu, begleitet von der Musik Daler Nazarovs und gedreht am Nordufer des Qayraqqum-Stausees.
Ergänzungen und Anregungen bitte an update(at)trescher-verlag.de
Anschlag auf Touristen
Am 29. Juli 2018 ist es in Tadschikistan zu einem tödlichen Anschlag auf westliche Radfahrer gekommen. Ein Auto ist auf einer Landstraße in der rund 130 km von Duschanbe gelegenen Region Danghara in eine Gruppe Radfahrer gerast. Dabei starben vier Radfahrer aus der Schweiz, den USA und den Niederlanden. Drei Touristen wurden verletzt. Hinter dem Anschlag soll ersten Ermittlungen zufolge ein tadschikisches Kommando des IS stecken.
Einige Überlegungen zur Situation in Tadschikistan und zur Sicherheit westlicher Touristen finden sich hier:
https://caravanistan.com/letter-from-the-silk-road/danghara-attack
Kommentar der Autorin Dagmar Schreiber:
Trotz des furchtbaren Anschlags sind Tadschikistans Straßen voller Radfahrer aus dem Westen, gibt es Gruppen im Rotel-Bus, von Studiosus und vielen anderen Firmen. Jede organisierte Gruppe wird auf sofort von einem "incognito"-Geheimdienstoffizier begleitet, getarnt als Fahrer. Ob das hilft oder eher der Überwachung der Gruppen und der Bevölkerung dient, sei dahingestellt.
Ich bin gerade hier und fühle mich sicher, verhalte mich aber trotzdem vorsichtig.
Die Menschen sind noch freundlicher als sonst, die Polizei plötzlich entgegenkommend.
Es ist wie nach dem Anschlag von Paris: Alle sind gewillt, sich ihr Lebensgefühl von diesem Vorfall nicht kaputtmachen zu lassen.
Die Menschen in den entlegenen Bergregionen brauchen Tourismus, er verschafft ihnen ein kleines Zubrot zu ihrem harten Leben. Für mich gilt: Jetzt nicht mehr hinzufahren, wäre das falsche Signal, würde diese Dörfer der Chancen berauben, die sie gerade angefangen hatten zu nutzen.
DS, 5.8.2018
(07.08.2018)
Öffnung der usbekisch-tadschikischen Grenze bei Panjakent
Die Grenze zwischen Usbekistan und Tadschikistan ist rund 1300 Kilometer lang, Übergänge gibt es nur wenige. Über sieben Jahre lang war einer der wichtigsten Grenzübergänge dieser beiden Länder gesperrt: der Übergang in der Stadt Panjakent, auf dem Weg von der usbekischen Großstadt Samarkand zur tadschikischen Hauptstadt Duschanbe.
Im März 2018 wurde die Grenze zwischen Usbekistan und Tadschikistan bei Panjakent wieder geöffnet.
(24.07.2018)