Auf der diesjährigen Reisemesse ITB wird der Trescher-Reiseführer BHUTAN mit einem ITB-BuchAward ausgezeichnet. Die ITB 2021 findet als rein digitale Messe vom 9.3. bis zum 12.3.2021 statt.
Wir hoffen auf eine baldige offizielle Preisverleihung mit Publikum, auch für den letztes Jahr mit einem Award ausgezeichneten Reiseführer ÄTHIOPIEN.
Wir freuen uns sehr über den von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, verliehenen Deutschen Verlagspreis 2020. Der Preis wird an kleine unabhängige Verlage mit einem besonderen verlegerischen Profil vergeben und bestärkt uns darin, gemeinsam mit unseren Autorinnen und Autoren auch in Zukunft kompetente Reise- und Kulturführer zu besonderen Reisezielen zu publizieren.
Einige Trescher-Reiseführer zu Deutschland und Österreich passen sehr gut zu Landschaften, die zu winterlichen Ausflügen einladen.
>>> zu unseren Regionaltiteln
21,95 Euro | |
17,99 Euro |
Die Urgewalt der Vulkane des Afrikanischen Grabenbruchs erschuf über Jahrmillionen ein Land der Extreme mit einzigartigen Ökosystemen – von den tiefsten und heißesten Regionen unseres Planeten bis hin zum grünen und fruchtbaren Dach Afrikas auf über 3000 Metern. Äthiopiens Landschaften zählen zu den artenreichsten unserer Erde. Eine wahre Insel der Vielfalt, umgeben von Wüsten und Savannen, Pflanzen und Tieren, die man nur hier findet.
Äthiopien ist auch in geschichtlicher, religiöser und kultureller Hinsicht facettenreich: Felsenkirchen, Klöster und Paläste überdauerten als lebendige Denkmäler eines tiefverwurzelten christlichen Glaubens.
Äthiopiens Völkermosaik ist vielfältig und bunt: Mehr als 80 verschiedene Kulturen und drei Weltreligionen leben in diesem Land weitestgehend friedlich miteinander.
Dieser Reiseführer bietet neben fundierten Hintergrundinformationen viele hilfreiche Tipps und Vorschläge, um das Land auf eigene Faust kennen und verstehen zu lernen.
Während der letzten zehn Jahre, in denen ich zusammengenommen mehr als fünf Jahre in Äthiopien verbracht habe, habe ich viele Besucher kommen sehen, begleitet und wieder ziehen lassen und ich bemerke meistens, wie schwierig sie wieder lassen können von der Faszination Äthiopiens. Oftmals stehe ich noch lange mit diesen Gästen in Kontakt und bekomme häufig zu hören, dass dieser Besuch eine der eindrücklichsten Reisen ihres Lebens gewesen ist. Auch mich lässt dieses Land seit Jahren nicht mehr aus seinem Bann.
Es ist schwierig zu beschreiben, was das Besondere Äthiopiens ausmacht. Da sind die einmaligen Landschaften, die man in diesem Erdteil kaum vermutet. Das Land ist nicht nur das Dach Afrikas, sondern man bewegt sich durch eine Region der geographischen Extreme. Äthiopiens fruchtbare Hochländer werden vom mächtigen Afrikanischen Grabenbruch mit seinen Savannen und der heißesten Wüste unserer Erde gespalten. Ist man soeben auf über 3500 Metern dem Himmel noch nah, so steht man plötzlich vorm Höllentor an den Vulkanen des Landes.
Doch schöne Landschaften bieten auch andere Länder – vielleicht sogar schönere – zumindest, wenn es darum geht, echte Wildheit und Wildnis zu erleben. Äthiopien als zweitbevölkerungsreichstes Land des afrikanischen Kontinentes kennt dies kaum noch. Die Bergwelten sind bewohnt von Menschen – besonderen Menschen mit einer christlichen Kultur, die zu den ältesten der Welt zählt. Diese Kultur ist ebenso reizvoll wie das Völkermosaik Südäthiopiens oder die islamischen Regionen im Osten.
Die eindrücklichsten Erinnerungen, die sich in den Köpfen der Besucher festigen werden, sind die an die Äthiopier selbst und an ihr oftmals bescheidenes Leben. Als Gast aus dem Westen hierher zu kommen, stellt uns vor existenzielle Fragen, weil wir eine Reise in eine Welt vor unserer Zeit unternehmen.
Jeder mag andere Gründe haben, das Land am Horn von Afrika zu besuchen, aber es ist gut, den Menschen und ihrer Kultur offen und mit Respekt gegenüberzutreten. Äthiopien ist mehr als Hunger und Armut. Es ist ein Land der Vielfalt, wozu leider auch Schattenseiten gehören.
Von Massentourismus kann in Äthiopien keine Rede sein. Nur etwa 30 000 Besucher jährlich wollen seine Landschaften und Kulturgüter kennenlernen. Dies führt jedoch auch zu einer großen Verwundbarkeit. So offen und hilfsbereit sich viele Äthiopier zeigen, so prägend sind für viele auch die Begegnungen mit Besuchern. Dessen sollte man sich bewusst sein und sich respektvoll den Menschen gegenüber verhalten, denn nur so wird auch weiterhin die Faszination bewahrt werden können und der Tourismus positive Auswirkungen auf Äthiopien haben.
Dieser Reiseführer gibt auch deswegen wertvolle Tipps und Routenvorschläge, um Äthiopien nachhaltig und fair bereisen zu können, und ich freue mich über ihre Erfahrungen und Hinweise zur Verbesserung zukünftiger Auflagen. So können Sie einen Beitrag zu einem gesunden Ökotourismus in Äthiopien leisten. Ich freue mich über Ihre Anmerkungen über das Kontaktformular auf meiner Homepage www.sefrinphotography.com.
Vorwort 13
Herausragende Sehenswürdigkeiten 14
Das Wichtigste in Kürze 16
Zahlen und Fakten 20
Geologie 21
Berge und Täler 22
Klima 24
Vegetation und Tierwelt 25
Umweltsituation 28
Paläontologie, Frühgeschichte und prä-aksumitische Zeit 31
Das Reich von Aksum 34
Die Zagwe-Dynastie (etwa 930/1150–1270) 35
Die salomonische Dynastie (1270–1607) 36
Das Königreich Gondar (1607–1769) 38
Die Ära der Prinzen (1769–1855) 39
Das äthiopische Reich unter Tewodros II. (1855–1868) und Johannes IV. (1872–1889) 40
Kaiser Menelik II. und die Erbfolge 42
Die Ära unter Kaiser Haile Selassie I. (1916–1936) 44
Die Okkupation durch Italien (1936–1941) 45
Nach der Rückkehr Haile Selassies (1941–1974) 47
Die Militärdiktatur unter dem Derg (1974–1991) 48
Die Bundesrepublik Äthiopien 51
Bevölkerung 53
Staatsform 54
Innenpolitische Konflikte 57
Wirtschaft heute 57
Die äthiopisch-orthodoxe Tewahedo-Kirche 64
Andere christliche Kirchen und Glaubensrichtungen 66
Islam 68
Judentum 69
Die Völker Äthiopiens 73
Die Sprachen Äthiopiens 75
Literatur 78
Äthiopischer Kalender und Zeitrechnung 79
Musik und Tanz 79
Malerei 82
Speisen und Getränke 84
Geschichte der Stadt 91
Orientierung 93
Stadtzentrum 95
Piassa und Arat Kilo 104
Mercato 112
Entoto 113
Bole Road und der Süden 115
Stadtbesichtigungs-Tipps des Autors 117
Sehenswertes in der Umgebung 122
Addis Abeba-Informationen 124
Durch Oromia bis nach Debre Markos 141
Westliches Amhara bis zum Tanasee 146
Sehenswürdigkeiten 149
Tis Issat – Die Wasserfälle des Blauen Nils 157
Klöster in der Bucht von Bahir Dar 160
Die Halbinsel Zege 162
Besuch der Kirchen auf Zege 165
Wanderungen auf der Zege-Halbinsel 168
Die Inseln Dek, Narga und Daga 170
Das Königreich Gondar 177
Das Palastareal – Fasil Gebbi 180
Das moderne Zentrum 187
Die Kirche Debre Birhan Selassie 187
Wasserschloss des Fasilides 189
Qusquam-Areal 190
Die Umgebung Gondars 195
Der Naturraum Simien 200
Trekking im Nationalpark 203
Von Debark nach Aksum 208
Geschichte des Aksumitischen Reiches 210
Orientierung 215
Der Stelenpark 215
Das Kirchenareal 220
Weitere historische Stätten im Zentrum 222
Nördliche historische Stätten 223
Westliche historische Stätten 224
Die Umgebung Aksums 228
Geschichte 232
Die Felsenkirchen von Gheralta und Agame 233
Abiy Addi und die Kirchen in Tembien 240
Adigrat und Umgebung 243
Kloster Debre Damo 246
Wukro und Umgebung 251
Mekelle 257
Von Mekelle bis Woldiya 263
Woldiya 265
Besichtigung der Felsenkirchen 270
Nördliche Kirchengruppe 271
Südliche Kirchengruppe 278
Kirchen in der Umgebung Lalibelas 284
Trekking in der Umgebung Lalibelas 288
Hayk-See 290
Dessie 290
Abstecher in das Naturschutz-gebiet Menz Guassa 293
Debre Birhan 297
Abstecher nach Ankober 299
Geschichte Ostäthiopiens 306
Die Kraterseen 309
Über Assela in den Bale-Mountains-Nationalpark 315
Tierwelt im Nationalpark 317
Pirschfahrten und Fußsafaris durch den Nationalpark 318
Überblick 325
Geschichte der Stadt 329
Altstadt 333
Neustadt (West-Harar) 349
Sehenswertes in der Umgebung Harars 352
Von Awash Saba nach Mille 357
Logiya und Semara 358
Serdo und Grenzregion zu Dschibuti 360
Informationen zum Reisen in der Danakil 362
Salzsee Aftera 364
Der Vulkan Erta Ale 365
Der Vulkan Dallol 367
Ziway 375
Alternative Route durch die Gurage-Hochländer nach Ziway 375
Langanosee 379
Abijata-Shall-Nationalpark 280
Lephis-Wald bei Arsi Negele 382
Shashamene 383
Senkelle Swayne’s Hartbeest Sanctuary 384
Die Termalquellen und der Wald von Wondo Genet 385
Der Naturraum Bale 388
Sehenswürdigkeiten im Nationalpark 391
Trekking im Nationalpark 393
Alternative Trekkingtouren am Rande des Nationalparks 397
Die Höhlen von Sof Omar und der Ort Sheik Hussein 398
Awassa 400
Yirga Alem 405
Dilla 406
Yabello 408
Weiter zur kenianischen Grenze 410
Karat Konso 414
Dorfbesuche in Konso 416
Sozialverträglicher Tourismus im Omotal 419
Reisen im Omotal 421
Jinka 424
Mago-Nationalpark 429
Turmi und Dimeka 430
Abstecher nach Omorate und zum Turkanasee 433
Murulle, Kangatan und Umgebung 433
Von Turmi nach Woito 435
Nechisar-Nationalpark 441
Das Volk der Dorze 443
Von Arba Minch bis Sodo 446
Abstecher in den Maze-Nationalpark 447
Von Sodo über Hossana nach Addis Abeba 448
Wolisso 454
Wenchi-Kratersee 455
Von Wolisso nach Jimma 456
Sehenswürdigkeiten 457
Das Biosphärenreservat Kaffa 460
Bonga 460
Ausflüge im Biosphärenreservat 465
Alternative Route zu den Völkern der Surma 468
Zu den Völkern der Surma im westlichen Omotal 468
Omo-Nationalpark 471
Gambela-Nationalpark 473
Nekemte 474
Von Nekemte nach Addis Abeba 474
Sprachführer Amharisch 511
Informationen im Internet 518
Literatur und Film 518
Hilfsorganisationen und -projekte 521
Über den Autor 523
Danksagung 524
Register 525
Bildnachweis 530
Kartenregister 531
Die Unruhen von 2015 bis 2018 56
Das äthiopische Nationalgericht ›doro wot‹ 87
Wie die Eisenbahn nach Äthiopien kam 102
Die Afrikanische Moderne – das architektonische Erbe Addis Abebas 111
Die Gemeinde der ›Gottlosen‹ von Awra Amba 175
Gondar als Hauptstadt der Kunst – Der Gondar-Stil 194
Alternative Trekkingtouren durch die Simien-Berge 207
Die Königin von Saba 213
Die Schlacht von Adua 230
Eine Reise in das Irobland 249
Die Zagwe-Dynastie 276
Die ›Menschen der Stadt‹ – die Harari-Gesellschaft 334
Die Hyänen Harars 346
Die Khat-Königin 354
Die Riesenlobelie 390
Die Borena 411
Die Tsemay, Bena und Ari 422
Das Volk der Mursi 427
Das Volk der Hamar 432
Die Völker der Karo und Nyangatom 437
Das UNESCO-Biosphärenreservat Kaffa 464
Christian Sefrin studierte Geographie in Bonn und begann auf Reisen durch Nordostafrika seine Leidenschaft für Natur, Menschen, Abenteuer und die Fotografie zu entdecken. Nach mehreren Forschungsaufenthalten in Äthiopien packte ihn der Ruf nach Freiheit und eine Reise entlang des Nils sollte zu seinem ersten großen Reiseabenteuer durch Äthiopien, Sudan und Ägypten werden. Seither hat ihn die Begeisterung für Äthiopien nicht mehr losgelassen.
Seit 2008 reiste und arbeitete er immer wieder durchs Land. Zwischen 2012 und 2014 lebte er in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba und im Südwesten des Landes in der Kaffa-Region, wo er in einem Naturschutzprojekt als Tourismusentwickler für den Naturschutzbund Deutschland (NABU) arbeitete.
Heute arbeitet der Geograph als Fotograf, Vortragsredner und Reiseleiter und versucht Gäste mit seiner Leidenschaft für Land und Leute und das besondere Reisen zu infizieren.
Immer wieder zieht es ihn alleine raus in die Landschaften Äthiopiens, um auf Expeditionen die Faszination Äthiopien in Bild und Film zu dokumentieren. Seine Live-Fotoreportagen geben Einblicke in ein Land im Wandel, welches den Spagat zwischen Tradition und Moderne wagt. Sie sind ein Blick mit der geographischen Brille und versuchen ein ganzheitliches Bild von Äthiopien zu entwerfen – weder verurteilend noch verherrlichend. Damit bleibt er einer der wenigen, die den afrikanischen Kontinent mit der Vielfalt seiner Gesichter zeigen, dokumentieren und bereisen.
Christian ist immer wieder als engagierter Reiseleiter mit Gästen in seiner zweiten Heimat auf Erkundungstour, wobei er Begegnungen mit Menschen und ihrer Kultur den Vorzug gibt. Immer wieder kommt es auf den Reisen zu spontanen Gesprächen und Begegnungen mit Äthiopiern, um einen besonderen Zugang zum Land zu ermöglichen. Aus diesem Grund wurde u.a. auch die Wanderstudienreise vom Reiseveranstalter Via Verde Reisen, die von Christian begleitet wird, 2016 mit dem renommierten Reisepreis ›Goldene Palme‹ vom Reisemagazin GEO Saison ausgezeichnet.
Über seine aktuellen Arbeiten, Vorträge, Reisen und Expeditionen kann man sich auch über die Internetseite www.sefrinphotography.com informieren.
www.addisallaround.com
Viele Tipps zu Kultur, Shopping, Essen und Trinken in Äthiopiens Hauptstadt
www.addisstandard.com
Nachrichtenmagazin
www.ethiopia.travel
offizielle Seite des Kultur- und Tourismusministeriums mit Informationen rund um das Reisen in Äthiopien
www.ethiopia.org
Artikel zu verschiedensten Themen
www.ethiopiancrown.org
offizielle Seite der ehemaligen kaiserlichen Familie und ihrer Anhänger
www.nazret.com
Nachrichtenseite
www.selamta.net
Seite mit vielen allgemeinen Informationen
www.rootsofethiopia.com
Seite mit vielen ökotouristischen Angeboten im Land
www.aethiopien.de
Website mit Tipps und Informativem zum Reisen in Äthiopien
www.deutsch-aethiopischer-verein.de
Informationen und Veranstaltungshinweise
www.ethiomunich.com
mit aktuellen Nachrichten in Deutsch, Englisch und Amharisch
www.train-franco-ethiopien.com
Internetseite zur Geschichte der ersten äthiopischen Eisenbahn mit umfassendem Fotoarchiv
Paolo Chiari, Addis Abeba: Arada 2015. A comprehensive Guide to Gondar and Lake Tana. Englischsprachiger sehr detailreicher Reiseführer über die Tanasee-Region, in vielen äthiopischen Buchläden in Addis Abeba erhältlich.
Gian Paolo Chiari, Addis Abeba: Arada 2015. A comprehensive Guide to Harar and Surroundings. Englischsprachiger sehr detailreicher Reiseführer über die muslimische Stadt Harar, Dire Dawa und die Umgebung, in vielen äthiopischen Buchläden in Addis Abeba erhältlich.
Milena Batistoni, Addis Abeba: Arada 2015. A comprehensive Guide to the rock-hewn Churches of Tigray. Vollständiger Reiseführer über alle 130 Felsenkirchen im Tigray inkl. guter Wegbeschreibungen, in vielen äthiopischen Buchläden in Addis Abeba erhältlich.
Siegbert Uhlig u.a., Michigan State University Press 2017. Ethiopia – History, Culture and Challenges. Sehr aktuelles Handbuch mit vollständigem Überblick, über Politik, Kultur, Geographie und Gesellschaft.
Bernd Bierbaum, Äthiopien zwischen Himmel und Erde, Books on Demand 2008. Bernd Bierbaum, Ethnologe und moderner Nomade, begibt sich auf die Reise in eine geheimnisvolle Welt. Fachkundig berichtet er über Religion und Geschichte, einfühlsam sind seine Beobachtungen.
Philipp Hedemann, Der Mann, der den Tod auslacht, Ostfildern: DuMont 2013. Der Journalist hat dreieinhalb Jahre in Äthiopien gelebt und ist 6000 Kilometer mit dem Auto durch das Land gereist. Dabei hat er die Träume von Einheimischen eingesammelt und aufgeschrieben.
Rüdiger Nehberg, Überleben in der Wüste Danakil, München: Piper 2001. Der Abenteurer durchquert zu Fuß mit zwei Freunden die heißeste Wüste der Erde.
Ryszard Kapuscinski, König der Könige, Frankfurt a.M.: Eichborn 1995. Aus Gesprächen formt der polnische Journalist ein schillerndes Porträt des legendären ›Königs der Könige‹, Haile Selassie. Entstanden ist dabei zugleich eine glänzende, zeitlose Parabel auf totalitäre Systeme und imperiale Machtausübung.
Wilfred Thesinger, The Danakil Diary. Journeys through Abyssinia, 1930-34, Bury St Edmunds: Flamingo 1998. Tagebücher des Engländers über zwei Reisen durch die Danakil Wüste.
Yves-Marie Stranger, Ethiopia through writers‘ eyes. London: Eland 2016. Textesammlung historischer Schriften und Reiseberichte über Äthiopien vom Altertum bis heute. Aus den jeweiligen Originalen überstezt ins Englische.
Paul Rambali, Der Mann der barfuß lief. Die Geschichte des Abeba Bikila. Hamburg: Carlsen 2008. Abebe Bikila gewinnt als erster Afrikaner den Marathon bei den Olympischen Spielen in Rom 1960 und wiederholt seinen Erfolg 1964 in Tokyo. Eine spannende Sportgeschichte mit vielen spannenden Berührungspunkten zum Kaiserreich Haile Selassies.
Nigel Redman, Birds oft he Horn of Africa, Princeton: Princeton University Press 2016.
Asfa-Wossen Asserate, Der letzte Kaiser von Afrika, Berlin: List 2016. Die erste und umfassende Biographie Haile Selassies durch seinen Großneffen Prinz Asserate. Ein Lebensbild voller farbiger Details und Anekdoten, zugleich ein großartiges Porträt der faszinierenden Geschichte seines Heimatlandes.
Francis Breyer, Das Königreich Aksum, Darmstadt: Zabern 2012. Detailierter Überblick über die Geschichte des Großreichs von Aksum, der Stadt Aksum und weiterer Fundstätten im Land.
Volker Matthies, Äthiopien, Eritrea, Somalia, Djibuti. Das Horn von Afrika. München: Beck’sche Reihe 1997. Das Buch geht auf die Entwicklungen seit dem Sturz des Kaisers ein. Unentbehrlich, will man das heutige Äthiopien verstehen.
Peter Weikemeier u.a., Äthiopien. Kultur – Religion – Geschichte. Besler 1998. Einführung in das gesamte Land. Neben den touristischen Zielen zeigen die Fotos auch den Lebensalltag der Äthiopier.
Saheed A. Adejumobi, The History of Ethiopia. London: Greenwood 2007. Das Werk verbindet die Geschichte Äthiopiens mit dem weltpolitischen Geschehen der damaligen Zeit.
Volker Matthies, Unternehmen Magdala. Strafexpedition in Äthiopien, Berlin: Ch. Links 2010. 1867 rüstete Großbritannien eine gewaltige Strafexpedition aus. Volker Matthies behandelt die Vorgeschichte der Militärexpedition, schildert ihren dramatischen Verlauf und zieht eine kritische Bilanz der politischen und kulturellen Folgen des kolonialen Unternehmens.
Zewde Bahru, A History of Modern Ethiopia, 1855–1974, London: Wor(l)ds of Change 1991. Einer der führenden Historiker Äthiopiens beschreibt den Werdegang der modernen Monarchie bis hin zum Fall unter Mengistu Haile Mariam.
Barbara Leicht u.a., Welt und Umwelt der Bibel. Heft 3/2015. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2015. Sonderausgabe des Magazins über Äthiopien mit vielen Artikeln.
Christian Lange u.a., Die altorientalischen Kirchen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011. Das Buch stellt die jeweiligen Traditionen und Unterschiede der äthiopisch- und eritreisch-orthodoxen Kirche, der armenisch-apostolischen, der assyrischen Kirche des Ostens, der koptisch-orthodoxen Kirche sowie der syrischen Kirche vor.
Claude Lepage, Jaques Mercier, The Ancient Churces of Tigray, Paris: Adpf 2005. Illustriert mit schönen Fotographien gibt dieses Buch einen vertieften Einblick in einige Felsenkirchen des Tigray.
Ewald Hein u.a., Äthiopien – christliches Afrika, Melina-Verlag 1999. Reich bebilderter Band, der sich gut zur Reisevorbereitung eignet, weil er die einzelnen Kirchen mit ihren Charakteristika beschreibt.
Georg Gerster, Kirchen im Fels. Entdeckungen in Äthiopien, Kohlhammer 1968. Ausführlicher Band über die Felsenkirchen Nordäthiopiens und ihre Architektur.
Kai Merten, Das äthiopisch-orthodoxe Christentum, Lit-Verlag 2012. Bietet einen gut verständlichen Überblick über die äthiopische Kirche und ihre Traditionen.
Lothar Heiser, Die Äthiopische Kirche in ihren Bildern und Gebeten, EOS 2000. Sammlung von Gebeten und Litaneien, die jeweils einem passenden Bild der reichen äthiopischen religiösen Bilderkunst gegenübergestellt wird.
María-José Friedlander u.a., Hidden Treasures of Ethiopia. A Guide to the Remote Churches of an Ancient Land, London: I.B. Tauris 2015. Gut illustriertes und informatives Buch über die wichtigsten Kirchen Äthiopiens.
Ruth Plant, Architecture of the Tigre, Worcester: Ravens Educational and Development Services 1985. Das Buch kann über die Enkelin der Autorin bestellt werden (jasminepetty@gmail.com).
Ulfrid Kleinert, Das Rätsel der Königin von Saba. Geschichte und Mythos, Zabern 2014. Das Buch befasst sich umfassend mit dem Gründungsmythos des christlichen Äthiopiens durch die Königin von Saba.
Micha Wedekind, Amharisch – Wort für Wort, Bielefeld: Reise Know-How 2014. Guter Sprachführer zu Äthiopien, der den Zugang zu Land und Leuten erleichtern kann.
Ethiopia Geographical Map, Eritrea, Djibouti, Somaliland, Gizi Map 2011. Maßstab 1:2 000 000. Enthält zusätzlich auch einen Stadtplan Addis Abeba (1:25 000) sowie eine Wanderkarte der Simien-Berge (1:275 000)
World Mapping Project, Landkarte Äthiopien, Somalia, Eritrea, Dschibuti, Reise Know-How 2015. Maßstab 1:800 000. Beste und aktuellste Karte für die Hornregion. Aber mit Vorsicht zu genießen, da einige Strecken falsch eingetragen sind.
Hans Silvester, Kleider der Natur, München: Terra Magica 2008. In diesem Bildband sind die eindrucksvollsten Fotografien von den Menschen des Omotals zusammengestellt, eine faszinierende Reise in eine völlig andere Welt der Mode.
Rudolf Fischer, Die äthiopische Kirche und ihre Bilder, Edition Piscator 2010. Ein Bilderbuch über die farbenprächtigen Kirchenmalereien Äthiopiens.
Ateletu, 2009, Davey Frankel, Rasselas Lakew.Ein bewegendes Portrait des legendären Marathonläufers Abebe Bikila aus Äthiopien, der 1960 an der Olympiade in Rom teilnahm und als erster Afrikaner den Marathon gewann.
Beti und Amare, 2014, Andy Siege. In diesem ersten äthiopischen Science-Fiction-Film nimmt eine junge Äthiopierin, die von Milizen bedroht wird, einen kleinen Jungen auf, der in einem Ei vom Himmel gefallen ist. Eine Freundschaft der besonderen Art entwickelt sich.
Das grüne Gold, 2015, Joakim Demmer. Dieser Dokumentarfilm wirft einen kritischen Blick auf die äthiopische Agrarwirtschaft und deren negative Entwicklung durch ausländische Investoren.
Das Mädchen Hirut, 2014, Zeresenay Mehari. Die Geschichte eines 14-jährigen Mädchens, die, um ihrer Vergewaltigung zu entgehen, ihren Peiniger tötet und des Mordes angeklagt wird. Beruht auf einer wahren Begebenheit.
Ephraim und das Lamm, 2015, Yared Zeleke. In diesem äthiopischen Coming-of-Age-Drama versucht ein Junge mithilfe eines kleinen Schafs den Verlust seiner Mutter zu überwinden.
Geh und Lebe, 2005, Radu Mihaileanu. Bewegender Film über das Leben eines Jungen, der vor dem Hintergrund der Einwanderung der äthiopischen Juden nach Israel spielt und der als Mann auf der Suche nach seiner Mutter nach Äthiopien zurückkehrt.
Morgentau, 2008, Haile Gerima. Die Geschichte eines jungen Äthiopiers, der sein Land verlässt, um zu studieren und dann als Verbesserer seines Landes während der Militärdiktatur heimzukehren, aber vor dem Terror des Regimes ins ländliche Äthiopien flieht.
Roaring Abyss, 2015, Quino Piñero. Dieser Dokumentarfilm taucht ein in die Musik im gegenwärtigen Äthiopien. Eine Hommage an den äthiopischen Jazz.