Unser Reiseführer GEORGIEN wurde mit einem ITB BuchAward ausgezeichnet. Der Preis wird auf der Frankfurter Buchmesse verleihen; Georgien ist 2018 Ehrengast der Buchmesse.
>>> Reiseführer GEORGIEN
Auf Trescher-Leserreisen geben unsere Autoren als Reiseleiter ihr umfangreiches Wissen weiter.
» Trescher-Leserreisen
22,95 Euro | |
18,99 Euro |
Der Iran ist ein faszinierendes Reiseziel, das während seiner jahrtausendelangen Geschichte stets ein Schmelztiegel der Zivilisationen war. Das Land besitzt neben unvergleichlichen Baudenkmälern eine verblüffende landschaftliche Vielfalt mit fruchtbaren Tälern, kargen Hochebenen und hohen Gebirgsketten. Dies alles und vor allem die gastfreundlichen Bewohner des Landes hinterlassen bei jedem Besucher unauslöschliche Eindrücke.
Dieser Reiseführer stellt alle Sehenswürdigkeiten und Landschaften ausführlich vor und bietet eine fundierte Einführung in Geschichte, Kultur und Politik.
» Die Genauigkeit und Ausführlichkeit der Beschreibungen dieses Führers überraschen, und die zahlreichen sehr guten Fotos lassen bei jedem, der einmal in diesem Land gereist ist, Sehnsüchte wieder wach werden. Der für eine Individualreise wichtige praktische Teil ist äußerst umfangreich. «
Initiative der Weit- und Fernwanderer e.V
Des Lebens Karawane zieht so schnell dahin
und jeder Tag ohne Freud’ ist ewiger Verlust.
Omar Khayyam
Der Iran oder Persien, wie das Land bis 1935 hieß, gehört zu den zentralen Ländern an der ehemaligen Seidenstraße. Hier trafen sich viele Kulturen und brachten eine der ältesten Zivilisationen der Menschheit hervor. Wiederholt integrierten sich Angehörige der verschiedensten Völker: Griechen, Araber, Seldschuken, Turkmenen, Mongolen, Armenier und andere. Bedeutende Reisende durchquerten den Iran wie Marco Polo, Sven Hedin und der Wüstenforscher Alfons Gabriel.
Der Iran war und ist ein Land der Gegensätze, nicht nur im politischen und sozialen Sinne. Seine teilweise grandiosen Landschaften reichen von ewigem Schnee bis zu subtropischen Küsten, von Wüsten bis zu gemäßigten Regionen mit üppiger Vegetation. Die moderne Metropole Teheran mit über acht Millionen Einwohnern, Hochhäusern und Schnellstraßen kontrastiert besonders mit Isfahan und Yazd, deren Zentren noch einheitliche orientalische Stadtbilder bieten.
Die Iraner unterscheiden sich nicht nur durch die schiitische Glaubensrichtung von den mehrheitlich sunnitischen Arabern, sondern auch dadurch, dass Farsi zu den indogermanischen Sprachen gehört. Bei Gebildeten gibt es eine weitverbreitete Rückbesinnung auf die vorislamische Geschichte. Man ist sich bewusst, dass Persien vor 2500 Jahren eine religiös tolerante Weltmacht war und von Indien bis Ägypten herrschte. Nach der arabischen Eroberung gab es einen nachhaltigen persischen Einfluss auf islamische Kultur und Architektur.
Die Religiosität im Iran ist augenfällig, aber selten fanatisch. Bis auf die innersten Bezirke der schiitischen Hauptheiligtümer in Mashhad und Qom können Reisende alle Moscheen besuchen und deren Architektur bewundern.
Wegen sich verändernder Reisetrends wird in diesem Buch auch auf den sich verstärkenden Individualtourismus eingegangen und unter den Städte-Informationen auch auf die Hotels verwiesen, welche von unabhängigen Reisenden gerne benützt werden.
Das negative Image, das primär auf die Verdächtigungen bei der Nuklearanreicherung, die Gegnerschaft zu Israel und den USA und die provokante Rhetorik des ehemaligen Präsidenten Ahmadinejad zurückging, hat sich durch die gemäßigte Außenpolitik des Präsidenten Hassan Rohani verbessert. Auch trug der Abschluss des Nuklearabkommens im Juli 2015 zu einem größeren Wirtschaftsaustausch und Anstieg des Tourismus bei. Dies wird jedoch durch die fortbestehenden finanziellen Sanktionen der USA behindert. Hinzu kommt, dass sich wegen des iranischen Vormachtstrebens im Mittleren und Nahen Osten die negative Einstellung der USA zum Iran nicht ändern dürfte. Dass die Mehrheit der iranischen Bevölkerung weiterhin an politischer Entspannung und der Öffnung des Landes interessiert ist, zeigte die Wiederwahl des Präsidenten Rohani im Mai 2017 mit 57 Prozent der Stimmen. Da mitteleuropäische Länder in Iran keine kolonialen Bestrebungen hatten, ist gegenüber deutschsprachigen Touristen immer noch Sympathie spürbar. Unabhängig davon wird man generell von der Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit der Bevölkerung beeindruckt sein.
Vorwort 13
Die schönsten Reiseziele 14
Hinweise zur Benutzung 16
Das Wichtigste in Kürze 18
Routenvorschläge und wichtige Sehenswürdigkeiten 20
Landschaften 25
Binnengewässer 26
Klima und Reisezeiten 27
Bewässerung 28
Vegetation 30
Die Tierwelt 33
Umweltsituation 38
Vorgeschichte 40
Elam 42
Dynastien und wichtige Herrscher 48
Vorachämenidische Reiche 49
Das achämenidische Weltreich 50
Die Seleukiden 52
Das parthische Reich 52
Das sassanidische Reich 52
Die arabische Eroberung 54
Die Abbasiden 55
Die Seldschuken 56
Das ilkhanidische Reich 59
Die Timuriden 60
Die Safawiden 61
Das 18. und 19. Jahrhundert 63
Die Pahlavi-Dynastie 66
Die Revolution von 1979 69
Die Zeit nach Khomeini 72
Der Iran heute 75
Zeittafel 76
Bevölkerung 77
Staatsform 79
Wirtschaft 82
Der Islam 90
Nichtislamische Religionen 97
Bildung und Wissenschaft 99
Gesellschaftliche Lage 99
Verhaltensweisen 102
Architektur 103
Literatur 107
Kunstgewerbe 109
Film 112
Musik 113
Sport 114
Speisen und Getränke 115
Geschichte der Stadt 120
Orientierung 123
Die Metro 123
Golestan-Palast 125
Rund um den Großen Basar 127
Nationalmuseum 131
Juwelenmuseum 134
Masoudieh-Palast 135
Museen im Park-e Laleh 136
Nördlich des Zentrums 137
Saadabad-Palastanlage 142
Niavaran-Palastanlage 144
Kulturzentren und Theater 144
Das moderne Teheran 146
Stätten religiöser Minderheiten 149
Teheran-Informationen 152
Ausflug zum Tochal 165
Skigebiete 165
Stadtfriedhof Behesht-e Zahra 166
Rey 167
Varamin 171
Damavand-Gebirge 173
Karaj 177
Geschichte der Stadt Qazvin 180
Sehenswürdigkeiten in Qazvin 180
Alamut-Tal 190
Überquerung des Elburz-Höhenkamms 193
Semiran 196
Kharaqan-Grabtürme 197
Von Qazvin nach Süden 198
Ozbaki 198
Stadt Zanjan 199
Soltaniye 201
Ausflug nach Westen 204
Bevölkerung 206
Takht-e Soleiman 208
Umgebung von Takht-e
Soleiman 212
Bukan und Mahabad 214
Hasanlu 216
Orumiyeh (Urmia) 219
Salmas und Umgebung 224
Khoy 225
Bastam 226
Thaddäuskloster 227
Maku und Bazargan 231
Geschichte der Stadt Tabriz 232
Sehenswürdigkeiten in Tabriz 234
Stephanus-Kloster 245
Kandovan 247
Östlicher Orumiyeh (Urmia)-See 247
Maragheh 248
Arasbaran-Naturschutzgebiet 254
Zwischen Tabriz und Zanjan 255
Geschichte der Stadt Ardabil 259
Sheikh-Safi-Heiligtum 259
Weitere Sehenswürdigkeiten 262
Das Sabalan-Gebirge 265
Talesh-Region 267
Geschichte der Stadt Rasht 269
Sehenswürdigkeiten in Rasht 270
Die Umgebung von Rasht 276
Bandar Anzali und das Mordab 278
Ramsar und Umgebung 283
Zwischen Chalus und Nur 285
Kelardasht-Hochebene 286
Amol und Babol 288
Sari und Umgebung 289
Bandar-e Torkaman 295
Gorgan 296
Die Umgebung von Gorgan 298
Gonbad-e Kavus 300
Durch die Turkmansahra 302
Golestan-Nationalpark 305
Qom 308
Das Heiligtum der Fatemeh Masumeh 310
Grabtürme 313
Weitere Sehenswürdigkeiten 317
Die Umgebung von Qom 319
Arak 322
Mahallat 322
Teymareh-Felszeichnungen 322
Khomeyn 323
Saveh 324
Isfahan 326
Geschichte der Stadt 327
Imam-Platz 330
Großer Basar 336
Chehel-Sotun-Palast 338
Chahar-Bagh-Straße 339
Die Brücken 340
Nördlich des Zentrums 342
Südlich des Flusses 348
Weitere Sehenswürdigkeiten 351
Taubentürme 352
Weiterfahrt nach Teheran 352
Isfahan-Informationen 353
Zur Mündung des Zayandehrud 361
Pir Bakran 363
Shahr-e Kord und Bakhtiari-Nomaden 365
Rund um Chelgerd 365
Rund um Shahreza 367
Richtung Nain und Dasht-e Kavir 367
Westliche Dasht-e Kavir 369
Rund um Natanz 371
Kashan 373
Die Umgebung von Kashan 380
Yazd 382
Die Umgebung von Yazd 395
Die Wüste Dasht-e Kavir 399
Sehenswürdigkeiten in Hamadan 403
Die Umgebung von Hamadan 408
Kangavar 411
Bisotun 412
Taq-e Bostan 415
Die Stadt Kermanshah 417
Richtung irakische Grenze 422
Sanandaj 425
Die Umgebung von Sanandaj 426
Ilam 428
Über Dehloran nach Darrehshahr 429
Khorramabad 430
Die Umgebung von Khorramabad 432
Die Eisenbahnstrecke Dorud–Andimeshk 432
Oshtoran-Gebirge 433
Die Stadt Kerman 438
Sehenswürdigkeiten 440
Die Umgebung von Kerman 445
Bam 449
Die Wüste Lut 451
Semnan 453
Die Umgebung von Semnan 454
Damghan 457
Shahrud 461
Bastam 462
Sabzevar 464
Neyshabur 464
Umgebung von Neyshabur 466
Mashhad 467
Die Umgebung von Mashhad 475
Rundreise ab Mashhad in südwestliche Richtung 480
Von Mashhad Richtung Süden 483
Birjand 483
Zahedan 486
Von Zahedan nach Zabol 488
Chabahar 490
Shiraz 496
Masjed-e Jame Atiq 500
Eram-Garten 502
Shiraz-Informationen 507
Persepolis 511
Naqsh-e Rostam 518
Pasargadae 520
Sarvistan und Neyriz 523
Firuzabad und Umgebung 523
Bishapur 525
Felsreliefs nördlich von Bishapur 527
Margun-Wasserfall 527
Darab-Gegend 528
Ahvaz (Ahwaz) 530
Chogha Zanbil 532
Haft Tepe 533
Susa (Shush) 534
Shushtar 537
Khorramshahr 539
Abadan 540
Masjed-e Soleyman 540
Nördlich der Strecke Shiraz–Ahvaz 541
Izeh 542
Bushehr 544
Die Umgebung von Bushehr 546
Bandar Abbas 547
Umgebung von Bandar Abbas 551
Insel Qeshm 553
Insel Kish 558
Hinweise für Individualreisende 569
Sprachführer 580
Glossar 586
Der iranische Kalender 590
Literatur 594
Über den Autor 596
Register 597
Bildnachweis 606
Kartenregister 607
Karten- und Zeichenlegende 624
Nationalparks und Schutzgebiete 36
Die Seidenstraße 89
Theologen, Philosophen und Mystiker 96
Rezepte 116
Zurkhaneh 141
Die kaspische Region 282
Die schiitischen Geistlichen 316
Polo 335
Apadana – Audienzpalast 516
Ausstattung und Herkunft der Delegationen 517
Peter Kerber, geboren 1938, las mit 14 Jahren zum ersten Mal über den Iran in den Werken Sven Hedins (›Zu Land nach Indien‹) und Alfons Gabriels (›Durch Persiens Wüsten‹), was bereits früh sein Interesse für dieses Land weckte. Nach dem Wechsel vom Buchhandel in die Exportabteilung eines deutschen Chemiekonzerns hielt er sich viele Jahre als Delegierter in Iran auf. Dabei konnte er nicht nur die kulturellen Sehenswürdigkeiten, sondern auch viele landschaftliche Schönheiten des Landes kennenlernen. Sein Wunsch ist es, dass es ihm gelingt, den Lesern etwas von der Faszination dieses uralten Kulturlandes näher zu bringen.
Dieses Buch ist dem großartigen iranischen Reisefotografen Abbas Jafari gewidmet, der seit einer Wildwasser-Kajakfahrt in Nepal im Jahre 2009 verschollen ist. Ohne dessen Begleitung setzt der Autor die ausgedehnten Reisen im Lande fort und findet immer wieder besondere Sehenswürdigkeiten, die im Buch beschrieben und den Lesern zur Wahl gestellt werden.
Aktualisierungshinweise und Anregungen für die nächste Ausgabe können dem Autor gerne über kerberp(at)gmx.de mitgeteilt werden.
de.berlin.mfa.ir/
Iranische Botschaft Berlin, mit Visainformationen
de.vienna.mfa.ir
Iranische Botschaft Wien, mit Visainformationen
iranembassy.ch
Iranische Botschaft Bern, mit Visainformationen
www.parsian.eu
Iraner in deutschsprachigen Ländern
german.irib.ir
Iranischer Staatsrundfunk
www.presstv.ir
Live TV - staatlich
www.parstimes.com/travel/iran
Viele Links
iranian.com
Iraner in Nordamerika
tourismiran.ir/en
Iranische Tourismusseite
realiran.org
Politische und touristische Nachrichten aus Iran
www.iranica.com
Geschichte
Bird, Isabella Lucy: Journeys in Persia and Kurdistan, John Murray, London 1891.
Gabriel, Alfons: Im Weltfernen Orient, R. Oldenbourg, München 1929.
Gabriel, Alfons: Die Erforschung Persiens, A. Holzhausens Nfg., Wien 1952.
Gabriel, Alfons: Aus den Einsamkeiten Irans, Strecker & Schröder, Stuttgart 1939.
Gabriel, Alfons: Durch Persiens Wüsten, Strecker und Schröder, Stuttgart 1935.
Hedin, Sven: Zu Land nach Indien durch Persien, 2 Bände, Brockhaus, Leipzig 1910.
Kämpfer, Engelbert: Am Hofe des persischen Großkönigs 1684–1685, Thienemann, Stuttgart 1977
Leicht, Hans (Hrsg.): Ein Harem in Bismarks Reich. Reisetagebuch des Nasreddin Schah 1873, Thienemann, Stuttgart 1983
Niedermayer, Oskar von: Unter der Glutsonne Irans. Kriegserlebnisse der deutschen Expedition nach Persien und Afghanistan, Uhlenhorst, Hamburg 1925
Olearius, Adam: Moskowitische und Persische Reise. Die Holsteinische Gesandtschaft beim Schah 1633–1639, Thienemann, Stuttgart 1986
Polak, Jakob E.: Persien. Das Land und seine Bewohner, 2 Bände, Brockhaus, Leipzig 1865.
Polo, Marco: Die Wunder der Welt, Insel Verlag, Frankfurt/Main 2009.
Stark, Freya: The Valley of the Assassins, John Murray, London 1936
Stratil-Sauer, Gustav: Kampf um die Wüste. Bericht über unsere Fahrten in die ostpersische Lut, Reimer Hobbing, Berlin 1934
Attar, Fariduddin: Vogelgespräche, Ansata, Interlaken 1996
Firdausi: Geschichten aus dem Schahname (Hrsg. von Uta von Witzleben), Diederichs Verlag, Düsseldorf 1960
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Diwan, Insel Verlag, Frankfurt/Main 1988.
Golschiri, Huschang: Der Mann mit der roten Krawatte, C. H. Beck, München 1998
Hafis, Mohammed Schemsed-Din: Der Diwan (Übersetzung von Joseph von Hammer-Purgstall) Bibliotheca Anna Amalia, Weimar (aufgelegt bei Süddeutscher Zeitung, München 2007)
Javadi, Fattaneh: Morgen der Trunkenheit, Suhrkamp, Frankfurt/Main 2007
Khayyam, Omar: Mystische Rubaiyate von Omar Khayyam. Genieße, wer nicht glauben kann, M + N Medienverlag, Graz 2007.
Maroufi, Abbas: Symphonie der Toten, Suhrkamp, Frankfurt/Main 1998
Nizami: Chosrou und Schirin, Manesse, Zürich 1980
Rumi: Das Lied der Liebe, Knaur 2005
Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte, Harrassowitz, Leipzig 1959
Sadi, Moslicheddin: Rosengarten (übersetzt von Karl Heinrich Graf), Brockhaus, Leipzig 1846
Scharf, Kurt (Hrsg.): Die schönsten Gedichte aus dem klassischen Persien. Hafis, Rumi, Omar Chajjam, C. H. Beck, München 2009
Scharf, Kurt (Hrsg.): Der Wind wird uns entführen. Moderne persische Lyrik, C. H. Beck, München 2005
Doulatabadi, Mahmud: Kelidar, Unionsverlag, Zürich 1997
Golschiri, Huschang: Der Mann mit der roten Krawatte, C. H. Beck, München 1998
Javadi, Fattaneh: Morgen der Trunkenheit, Suhrkamp, Frankfurt/Main 2007
Kader Abdolah: Das Haus an der Moschee, List, Berlin 2008
Maroufi, Abbas: Symphonie der Toten, Suhrkamp, Frankfurt/Main 1998
Rypka, Jan: Iranische Literaturgeschichte, Harrassowitz, Leipzig 1959
Scharf, Kurt (Hrsg.): Der Wind wird uns entführen. Moderne persische Lyrik, C. H. Beck, München 2005
Axworthy, Michael: Iran – Weltreich des Geistes. Wagenbach Vlg. 2011
Fürtig, Henner: Großmacht Iran, der Gottesstaat wird Global Player, Quadriga 2016
Helwing, Barbara (Hrsg.): Iran - Frühe Kulturen zwischen Wasser und Wüste, Ausstellungskatalog der Bundeskunsthalle Bonn 2017 (sehr empfehlenswert)
Keddie, Nikki: Modern Iran. Roots and Results of Revolution. Yale Univ. 2006
Gratzl, K./Kostka, R.: Die Bergwelt des Iran. Weishaupt Vlg. 2009
Meyer-Wieser, Thomas: Architekturführer Iran, DOM Publishers 2016
Evangel. Gemeinde Teheran (Hrsg.): One-Way Ticket nach Teheran – Deutsche Frauen im Iran erzählen. Pro Business, Berlin 2009
Henneken, Helena: they would rock (59 Tage Iran), Gudberg 2014
Koutlaki, Sofia: Among the Iranians. Intercultural Press, Boston 2010
Vafi, Fariba: Kellervogel, Rotbuch Vlg. 2013 (Roman über das Leben einer Iranerin in der gegenwärtigen Zeit)
Afrashi, Neda: Die Persische Küche, Christian-Vlg. 2006
Khan, Yasmin: Die Küche Persiens, Dorling Kindersley 2016
Djamtorki, Mina: Persisch Wort für Wort. Reise Know-How Vlg. 2014
Junker, Heinr./Alavi, Bozorg: Wörterbuch Persisch–Deutsch (für Studienzwecke). Harrassowitz 2002
Kazemeini, S.: Wörterbuch Deutsch–Persisch. Schiler-Vlg. 2003
Langenscheidt Praktisches Wörterbuch Persisch-Deutsch-Persisch 2016 (handlich)
Langenscheidts Universal Wörterbuch Persisch–Deutsch–Persisch 2002 (klein)
Daftary, Farhad: The Ismailis. Cambridge Univ. Press 1990.
Ehlers, Eckart: Iran. Grundzüge einer geographischen Landeskunde. Wiss. Verlagsanst., Darmstadt 1980
Finster, Barbara: Frühe iranische Moscheen. Reimer, Berlin 1994
Floor, Willem & Herzig, Edmund: Iran and the World in in the Safavid Age, I.B. Tauris 2012
Gall, Hubertus von: Das Reiterkampfbild parthischer und sasanidischer Zeit. Mann Vlg. 1990
Godard, Andre: Die Kunst des Iran. Herbig Vlg. 1964
Gropp, Gerd: Archäologische Forschungen in Khorasan. Reichert Vlg.1995.
Haghnazarian, A.: Das armenische Thaddäuskloster. Diss. Aachen 1973
Halm, Heinz: Die Schia. Wiss. Buchg. Vlg., Darmstadt 1988
Huff, Dr. Dietrich: The Functional Layout of the Fire Sanctuary at Takht-i-Sulaiman, BAR Internat. Series 2008
Kleiss, Wolfram: Karawanenbauten in Iran. Reimer Vlg. 1996-2000
Kleiss, W./Calmeyer, P.: Bisotun. Mann Vlg. 1996
Koch, Heidemarie: Es kündet Dareios der König. Zabern Vlg. 1992
Koch, Heidemarie: Frauen und Schlangen. Die geheimnisvolle Kultur der Elamer. Zabern Vlg. 2007
Le Strange, G.: The Lands of the Eastern Caliphate. Cambridge Univ. Press 1905
Naumann, Rudolf: Die Ruinen von Tacht-e Suleiman und Zendan-e Suleiman, Reimer, Berlin 1977.
Picket, Douglas: Early Persian Tilework, Associated University Presses, USA 1997
Pope, Arthur Upham: Persian Architecture, Braziller Inc. New York 1965
Potts, Daniel: The Archaeology of Elam. Formation and Transformation of an Ancient Iranian State, Cambridge University Press 1999
Potts, Timothy: Mesopotamia and the East, Oxford University Press 1994
Renz, Alfred: Geschichte und Stätten des Islam von Spanien bis Indien, Prestel, München 1977
Ritter, Markus: Moscheen und Madrasbauten in Iran 1785–1848, Brill, Leiden 2006
Robinson, Francis: The Mughal Emperors and the Islamic Dynasties of India, Iran and Central Asia, Thames & Hudson, London 2007
Schimmel, Annemarie: Mystische Dimensionen des Islam. Die Geschichte des Sufismus, Diederichs, München 1995
Schippmann, Klaus: Die iranischen Feuerheiligtümer, de Gruyter, Berlin 1971
Spuler, Bertold: Die Mongolen in Iran, Akademie-Vlg., Berlin 1985
Thomalsky, Judith: Zendan-e Soleiman, AMIT Bd. 38, 2006
Trümpelmann, Leo: Zwischen Persepolis und Firuzabad, Philipp von Zabern, Mainz 1992
Ergänzungen und Anregungen bitte an update(at)trescher-verlag.de
Kashan
Das Greenhouse Hostel in Kashan (S. 379) hat neue Telefonnummern:
0098/936/3404332
0098/913/0764757
(21.04.2018)