6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2025, 444 Seiten, 200 Fotos und historische Abbildungen, 33 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-535-7
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2025, 444 Seiten, 200 Fotos und historische Abbildungen, 33 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-535-7
22,95 € inkl. MwSt.
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Die Slowakei im Herzen Europas gilt immer noch als Geheimtipp. Das Land mit reicher Geschichte und herzlicher Gastfreundschaft bietet hohe Berge und südliche Weinhänge, Kur- und Thermalbäder sowie eine einzigartige Fülle an Burgen. Der Reiseführer SLOWAKEI lädt ein zum Entdecken des faszinierenden Lands zwischen Donautiefland und Hoher Tatra.
Die Bergwelt der Tatra mit ihren Zweieinhalbtausender-Gipfeln ist ein Magnet für Wanderer und Wintersportler. Wandern im Tatra-Nationalpark, im Nationalpark Niedere Tatra oder im von Schluchten und Höhlen durchzogenen Slowakischen Paradies gehört zu den eindrucksvollen Naturerlebnissen. Die Slowakei ist zudem ein Land der Burgen. Die mächtigen Anlagen von Nitra und Orava zählen mit dem UNESCO-Welterbe Burg Zips zu den größten Mitteleuropas. Wahrzeichen Trenčíns – Kulturhauptstadt Europas 2026 – ist eine Burg. In Bratislava thront eine Burg majestätisch über der Donau und ist eine der vielen Sehenswürdigkeiten der slowakischen Hauptstadt.
Im an Thermalquellen reichen Land locken traditionsreiche Kurbäder wie Piešťany oder Trenčianske Teplice. Manche der typischen Holzkirchen stehen ebenso auf der Welterbeliste wie die älteste slowakische Bergbaustadt Banská Štiavnica und das mittelalterliche Bardejoy. Noch viele weitere Attraktionen wollen entdeckt werden: lebendige Städtchen und historische Freilichtmuseen, Märchenschlösser und Tropfsteinhöhlen. Darüber hinaus hat der Reiseführer zahlreiche Vorschläge für Wanderungen und Radtouren parat. Extra-Kapitel führen nach Ungarn zum Donauknie, auf die polnische Seite der Hohen Tatra und auf Floßfahrt auf dem polnisch-slowakischen Grenzfluss Dunajec.
Dieser Reiseführer widmet sich allen Regionen und Sehenswürdigkeiten des Lands, seinen Menschen, ihrer Kultur und Geschichte. Viele Hintergrundinformationen, Tipps zu Einkehr und Unterkunft sowie praktische Hinweise zum ÖPNV geben Nützliches an die Hand. Ein Festkalender trägt der bunten Folklore und den zahlreichen Festivals Rechnung. Übersichtskarten und detaillierte Stadtpläne runden den verlässlichen Begleiter zwischen Donau und Tatra ab.
Hier reinlesen.
Die erste Auflage dieses Reiseführers erschien 2002 und zahlreichen Lesern bis hin zu niederländischen Campingplatzbetreibern in der Slowakei waren die vergangenen Auflagen ein Schlüssel zum Land. Vieles ist geblieben, vieles hat sich verändert. Die vorliegende Auflage wurde nicht nur punktuell ergänzt, sondern Wort für Wort überprüft und stellenweise umsortiert. Sie berücksichtigt aktuelle Entwicklungen und bietet viele Anregungen, beeindruckende Natur und interessante Kulturgeschichte auch mit kleinem Budget zu erkunden.
Auch fast zwei Jahrzehnte nach der Schengen-Öffnung der Slowakei soll es noch immer vorkommen, dass dieses Land in Brüssel mit dem weniger als halb so großen Slowenien verwechselt wird. In der Slowakei gibt es die höchsten Berge der Karpaten, dennoch wird dieser sich durch mehrere Länder erstreckende Gebirgsbogen meistens mit Rumänien assoziiert. Die Sprache im geographischen Zentrum der slawischen Völker gilt als slawisches Esperanto, aber kaum ein Ausländer lernt Slowakisch.
Touristen finden unverbrauchte Landschaften und herzliche Gastfreundschaft. Hauptattraktion für Naturfreunde sind mehrere Gebirge mit Gipfelhöhen um die 2000 Meter, welche mit weiten Rundblicken von vorbildlich beschilderten Wegen locken, aber meistens noch bis in die Kammlagen grün sind. Weiterhin machen lebendige Städte und verträumte Städtchen mit oft sorgfältig renovierten Ortsbildern, Weinberge und Höhlen, Burgen und Schlösser, Freilichtmuseen und Holzkirchen, eine bunte Folklore mit Festivals vor allem zur Sommerzeit, eine rustikale Küche mit steigendem Niveau öffentlicher Restaurants, ein gutes Verkehrsnetz sowie vielfältige Sportmöglichkeiten die Slowakei zu einem sehr attraktiven Urlaubsziel.
Ob überdimensionierte Umgehungsstraßen und internationale Handelskonzerne eher einen Komfortgewinn oder einen Romantikverlust darstellen, mag jeder selbst beurteilen. Wer gemächliches Tempo bevorzugt, kommt jedenfalls auch ohne Benutzung der kostenpflichtigen Autobahnen oft kaum später an.
Die Slowakei ist ein sehr sicheres Urlaubsland, verglichen mit den beliebten Reiseländern am Mittelmeer liegt es zudem fast um die Ecke. Einzig echte Meeresküsten fehlen, dafür gibt es jede Menge natürliches Thermalwasser. Lange bekannt sind Thermalbäder und Kuranlagen mit Piešťany an der Spitze, ergänzt werden sie durch moderne Spaßbäder.
Im globalen Nachhaltigkeits-Ranking „Euromonitor Sustainable Travel Index“ von 2021 erreichte die Slowakei Platz 2 zwischen Schweden und Finnland, Slowenien Platz 9 und Deutschland Platz 15. Die vorderen 20 Plätze sind übrigens alle von europäischen Staaten belegt, Kanada folgt auf 21. Man darf gespannt sein, ob die Slowakei diese hervorragende Platzierung verteidigen kann und wie sich Trenčín im Kulturhauptstadt-Jahr präsentieren wird.
Vorwort 11
Reisehöhepunkte 12
Das Wichtigste in Kürze 14
Routenvorschläge 18
Unterwegs mit Kindern 19
Wandern und Radfahren 20
Zahlen und Fakten 26
Kurzübersicht aller Karpatenländer 27
Gebirge, Nationalparks und Landschaftsschutzgebiete 27
Höhlen 31
Gewässer, Heilquellen und Kurbäder 33
Flora und Fauna 35
Slowaken und Minderheiten 38
Religionen 46
Kelten und Römer in Mitteleuropa 48
Das Großmährische Reich im 9. Jahrhundert 48
Von Ungarn und Österreichern regiert 50
Regierungszeit wichtiger ungarischer Fürsten und Könige sowie österreichischer Herrscher 56
Die Tschechoslowakei ab 1918 58
Die Slowakei ab 1993 63
Slowakische Geschichte im Überblick 66
Industrie 68
Straßennetz 69
Eisenbahn 70
Architektur 75
Kunsthandwerk 87
Literatur 88
Musik 89
Fotografie 93
Film 94
Sprache 95
Veranstaltungskalender 96
Essen und Trinken 99
Stadtgeschichte 107
Slowakische Donaubrücken 109
Die Innenstadt 110
Die Vorstädte 126
Das Záhorie 132
Südliche Kleine Karpaten 137
Nördliche Kleine Karpaten 143
Die Schüttinsel 149
Komárno und Umgebung 152
Zwischen Štúrovo und Dudince 157
Das Donauknie (Ungarn) 160
Zlaté Moravce und Umgebung 163
Nitra 167
Trnava 172
Piešťany 177
Trenčín und Trenčianske Teplice 184
Zwischen Trenčin und Žilina 190
Westliche Beskiden (Tschechien) 194
Žilina und Rajetzer Berge 196
Die Region Kysuce 201
Wintersportzentren in der Westslowakei 205
Topoľčany und Partizánske 209
Bojnice 211
Kremnica 214
Banská Štiavnica und Umgebung 217
Zvolen und Umgebung 226
Banská Bystrica 231
Von Brezno nach Muráň 239
Südslowakischer Kessel 243
Kleine Fatra 249
Martin und Große Fatra 254
Ružomberok und Umgebung 260
Donovaly und Umgebung 266
Orava mit Dolný Kubín 267
Zuberec und Roháče-Massiv 274
Wintersportzentren in den mittleren Landesteilen 276
Liptovský Mikuláš und Liptovská Mara 281
Liptovský Hrádok und Umgebung 286
Die Entwicklung des Tatratourismus 291
Štrbské Pleso 295
Starý Smokovec 300
Tatranská Lomnica 306
Ždiar und Tatranská Javorina 309
Zakopane und Umgebung (Polen) 311
Demänová-Tal mit Jasná 315
Bystrianka-Tal und
Čertovica-Pass 317
Rund um die Kráľova hoľa 319
Wintersportzentren in der Tatra 323
Stará Ľubovňa und Umgebung 327
Pieniny (slowakische Seite) 330
Pieniny (polnische Seite) 335
Kežmarok 340
Levoča 343
Spišské Podhradie und Umgebung 349
Spišská Nová Ves und Umgebung 352
Nördliches Slowakisches Paradies 354
Südliches Slowakisches Paradies 356
Rožňava 358
Der Slowakische Karst 361
Košice 367
Prešov 379
Bardejov 385
Svidník, Stropkov und Dukla-Pass 389
Holzkirchen bei Snina, Bardejov und Svidník 391
Von Medzilaborce nach Humenné 394
Michalovce und Umgebung 399
Das Theißtiefland 401
Wintersportzentren in der Ostslowakei 403
Transkarpatien (Ukraine) 406
Literaturhinweise 431
Die Slowakei im Internet 433
Der Autor 434
Register 435
Kartenregister 442
Bildnachweis 442
Karten- und Zeichenlegende 444
Die wichtigsten historischen Landschaftsbezeichnungen 37
Nationale Symbole 42
Zigeuner als Sehnsuchtsträger in der Kunst 47
Ein slowakischer Globetrotter als König im Indischen Ozean 57
Ján Kuciak 67
Der geheime Autoreisenachtbummelzug in die Karpaten 73
Geheimnisvolle Burgruinen 84
Rezepte 103
Mozarts Vorzeigeschüler, Haydns Nachfolger, Beethovens Freund 119
Ein französischer Astronom als tschechoslowakischer Kriegsminister 147
Elisabeth Báthory und ihr Mord-Rekord 182
König der Waag und der Tatra 188
Der Mittelpunkt Europas 225
Dominik Skutecký 236
Juraj Jánošík – der slowakische Robin Hood 252
Die letzten Sherpas Europas 294
Ein Orkan vor 20 Jahren und viele „neue“ Borkenkäfer 304
Das Wappentier der Hohen Tatra 313
Eine Floßfahrt auf dem Dunajecz (1896) 334
Der Fluch von Niedzica 339
Die Kuruzen 348
Ein Karpatendeutscher als slowakischer Staatspräsident 366
Nationalsport Eishockey 378
Der Umweltverein VLK 398
Grenzstreit um eine Weinmarke 404
Halbtageswanderung zur Burgruine Plavecký hrad 146
MTB-Tour: Štefániks Radmagistrale 146
Halbtageswanderung zur
Burgruine Gýmeš 164
MTB-Tour: Radmagistrale Kischütz 204
Tageswanderung: Aufstieg zum Vel’ký Rozsutec 254
MTB-Tour: Gebirgige Radmagistrale 265
Tageswanderung: Babia hora 273
Tageswanderung: Roháče 275
Tageswanderung: Die aufregendsten Täler am Choč 285
Tageswanderung: Liptauer Alpen 286
Tageswanderung: Ohnište-Massiv 289
Tageswanderung: Besteigung des Kriváň 297
Tageswanderung: Hincovské plesá 297
Tageswanderung: Besteigung des Rysy 298
Tageswanderung: An der Bergwiese Kvetnica vorbei zur Východná Vysoká und zurück 299
Tageswanderung: Malá und Veľká Studená dolina 301
Tageswanderung: Belaer Kalkalpen 310
Tageswanderung: Salatín-Massiv 314
Fünftägige Kammwanderung in der Niederen Tatra 320
Halbtageswanderung: Prielom Hornádu und Tomašovský výhľad 355
Halbtageswanderung: Suchá Bela 356
Trekkingrad-Tour: Radmagistrale Göllnitz 356
Tageswanderung: Zádiel-Schlucht 365
Tageswanderung: Vihorlat 400
Frieder Monzer ist dicht neben der böhmischen Grenze im sächsischen Erzgebirge aufgewachsen. Hautnah erlebte er somit in der Praxis das Verhältnis der „Bruderländer“ DDR und Tschechoslowakei. Der ständige Blick auf das während seiner Schulzeit besonders ausgeprägte Waldsterben in den Kammlagen führte fast zwangsläufig zu ökologischem Engagement. Persönliche Kontakte in slawische Länder gehen ebenfalls bis in die Kindheit zurück. Der erste längere Aufenthalt in der Slowakei fand 1974 statt.
Nach einen Physikstudium ließ sich Monzer im Raum Potsdam nieder. Er ist Mitbegründer unter anderem der gemeinnützigen Vereine VCD Brandenburg (umweltfreundliche und sozialverträgliche Verkehrsgestaltung, beispielsweise Alleenschutz) und Ostwind (Projekte im Karpatengebiet). Seine 1996 konzipierte Westukraine-Wanderstudienreise belegte mehrmals vordere Plätze in Wettbewerben von Reiseveranstaltern. Monzer ist Autor von drei weiteren im Reisebuchverlag Trescher erschienen Ratgebern für Touristen. Eigentlich möchte er gern an einen europäischen Kulturraum auf der Basis des Renaissance-Humanismus, an eine Welt der Menschenrechte und Abrüstung glauben.
Die Internet-Auftritte einzelner Kommunen folgen oft, aber nicht immer dem Muster www.ortsname.sk (Ortsname ohne Sonderzeichen). Sie sind aber für Touristen selten informativ. Deutlich zugenommen haben attraktive Internseiten gewerblicher Dienstleister (Hotels, Restaurants, Kureinrichtungen etc.), inzwischen besitzt auch fast jedes Museum einen eigenen Auftritt.
whc.unesco.org
Enthält u. a. die berühmte „UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und Weltnaturerbes der Menschheit“.
www.auswaertiges-amt.de
Mit offiziellen Reise- und Sicherheitshinweisen der deutschen Regierung.
www.freitag.de
Die kulturpolitische Ost-West-Wochenzeitung berichtet in hoher Qualität auch über das Ausland, zu einzelnen Themen kommt man am schnellsten über die Stichwortsuche.
www.deutsch.radio.cz
Radio Prague International sendet Beiträge auch in deutscher Sprache.
identify.plantnet.org
Pflanzenbestimmungs-App.
merlin.allaboutbirds.org
Vogelstimmenbestimmungs-App.
www.statistics.sk
Das Landesamt für Statistik
www.spectator.sk, www.karpatenblatt.sk
Informative Publikationen in englischer beziehungsweise deutscher Sprache.
www.freemap.sk
Landesweites Landkartenprojekt mit eingezeichneten Trassen für Freizeitaktivitäten, sehr detailliert.
www.naucnechodniky.eu
Datenbank mit etwa 400 Lehrpfaden.
www.wild-forest-trail.eu
Dagmar Everdings Projekt einer mitteleuropäischen Urwaldroute.
www.cykloportal.sk
Vom Slowakischen Fahrradclub überprüfte Routen für Ausflüge unterschiedlicher Länge.
www.bikermania.sk
Alles für Radfahrer, u.a. Listen mit Fahrradläden und Werkstätten
www.slovakia.travel
Offizielle Website der Slowakischen Zentrale für Tourismus (SACR).
www.aices.sk
Aktuelle Liste der rund 50 touristischen Informationsbüros von AiCES (Asociácia informačných centier Slovenska) vor Ort.
www.wege-nach-osten.de
Vom Autor dieses Reiseführers betriebene Darstellung, wird gerade auf WordPress umgestellt.
www.kamnavylet, www.turisticky.sk
Zwei private Übersichten zu Sehenswürdigkeiten.
www.hauzi.sk, www.levneubytovani.net
Zwei Datenbanken mit relativ preiswerten Unterkünften.
www.veterany.eu, www.vlaky.net
Eisenbahn-Nostalgie.
www.lanovky.sk
Übersicht über den aktuellen Betriebszustand beliebter Seilbahnen.
www.skiresort.at
124 slowakische Skigebiete sind in dieser weltweiten Übersicht enthalten.
www.virtualtravel.sk
Etwa 2000 Fotopanoramen aus der Slowakei.
www.museum.sk
Der Name sagt es.
www.pamiatkynaslovensku.sk, www.hrady-zamky.sk, www.hrady.sk
Drei Darstellungen, die sich mit slowakischen Kulturdenkmälern, insbesondere Burgen beschäftigen.
www.apsida.sk
Teilweise sehr ausführliche Beschreibungen alter steinerner Kirchen
www.folklorfest.sk
Große Datenbank von bekannten Folklorefestivals bis zu traditionellen Dorftanzveranstaltungen.
In großen Bibliotheken der früheren DDR findet man gelegentlich noch Bücher über sozialistische „Bruderländer“ aus den 1970er und 1980er Jahren. Karl-Heinz Bochow beispielsweise stellt die Zwischenmenschlichkeit und die Widersprüche dieser Epoche gut dar. Von vielen werden Bochows Texte selbst schon als kulturhistorische Dokumente angesehen. Ältere historische Darstellungen über die Slowakei sind schwer zu bekommen. Zu den besonders lesenswerten gehören:
Jakob Buchholz, Reise auf die Karpatischen Gebirge und in die angrenzenden Gespanschaften, Kesmark 1751. Seriöse Beschreibung.
Jakob Buchholz, Abermalige Reise in die Karpatischen Gebirge, Pressburg 1787. Eine Fortsetzung.
Christoph Generisch, Reise in die Carpathen mit vorzüglicher Rücksicht auf das Tatra-Gebirge, Triest 1807. Ebenso sachlich wie Buchholz.
Georg Daniel Speer, Ungarischer oder Dacianischer Simplizissimus, vorstellend seinen wunderlichen Lebenslauf und sonderliche Begebenheiten getaner Reisen, Leutschau 1683. Speers Roman entstand in Anlehnung an die populären Schelmenromane.
Rolf Bauerdick, Begegnungen mit einem ungeliebten Volk, Deutsche Verlags-Anstalt 2013. Sehr neutraler Blick auf die Roma Osteuropas.
Karl-Markus Gauß, Die versprengten Deutschen, Zsolnay 2005. Feinfühliger Reisebericht mit philosophischem Blick.
Karl-Markus Gauß, Die versprengten Deutschen, Union Taschenbücher 2021.
Karl-Markus Gauß, Die sterbenden Europäer, Union Taschenbücher 2022. Wie immer bei Gauß stilistisch souveräne Beobachtungen (nicht nur) im Osten Europas.
Hannes Hofbauer, Der mühsame Weg nach Westen, Promedia 2012. Die Slowakei pendelt zwischen sozial-nationalen und ultra-liberalen Ansätzen.
Hannes Hofbauer, Europa – Ein Nachruf, Promedia 2020. Der Wiener Osteuropa-Experte holt aus zu einer grundsätzlichen Kritik der EU.
Martin Leidenfrost, Die Welt hinter Wien, Picus 2008. Die Beobachtungen des in Devinska Nová Ves lebenden Österreichers sind mitunter in der „Wiener Zeitung“ und dem „Freitag“ zu finden. Eine Auswahl seiner Texte bietet der genannte Band.
Norbert Mappes-Niediek, Arme Roma, böse Zigeuner, Christoph Links Verlag 2013. Ein Faktencheck zu unseren Vorurteilen.
Gerald Axelrod, Die Geheimnisse der Blutgräfin Elisabeth Báthory, Stürtz 2018. Mit stimmungsvollen Fotos.
Ernst Hochberger, Das Große Buch der Slowakei, Kraft Verlag 1999. Das Werk des Karpatendeutschen Hochberger ist ein Lexikon mit 3000 Stichworten und schönen Zeichnungen.
Ernst Hochberger, Die Wunder der Slowakei, IKAR-Verlag 2003. In diesem großformatigen Buch wird Hochbergers Auswahl von 100 besonderen Sehenswürdigkeiten durch perfekte Fotos von Karol Kállay ergänzt. Darunter befinden sich viele Innenaufnahmen von Kirchen.
Peter Kresánek, Illustrated Encyclopaedia of Monuments, Simplicissimus 2009. Teuer und ausführlich werden auf knapp 1000 Seiten 1109 Kulturdenkmale erklärt.
Peter Bárdy, Zuzana Čaputová – Odvaha k ľudskosti, Axel Springer Slovakia 2024. Ein Porträt der letzten Staatspräsidentin.
Alexander Dubček, Leben für die Freiheit, Bertelsmann 1993. Die Autobiographie des bekannten Politikers erschien wenige Monate vor seinem Unfalltod.
Peter Jaroš, Tisícročná včela, Slovenský spisovateľ 1970. Surrealistisch beschreibt der Autor sein Heimatdorf Hybe im Verlauf von etwa 1000 Jahren.
Gabriele Matzner-Holzer, Im Kreuz Europas, Holzhausen 2001. Eigene Erlebnisse der ehemaligen Botschafterin bildeten die Grundlage ihrer Darlegungen.
Juraj Špitzer, I did not want to be a Jew, Dorrance Publishing 1997. Die Autobiographie des Juden Špitzer sorgte bei ihrem Erscheinen für Aufsehen.
Mit dem Olivenzweig kehr bei uns ein, Insel Verlag 1983. Diese Sonettsammlung vermittelt einen besonders guten Überblick von Hviezdoslavs Lyrik.
Kveta Legátová, Der Mann aus Želary, DTV 2004. Feinfühliger Kriegs- und Liebesroman, der auf der tschechischen Seite des Javorníky spielt.
Iva Pekárková, Truck Stop Rainbows, Piper 1995. Einer der wenigen im deutschsprachigen Raum erhältlichen Romane, der die sozialistische Endphase in der Tschechoslowakei schildert. Nicht nur inhaltlich, sondern auch stilistisch deutlich an den Roadnovels von Jack Kerouac orientiert. Die Grundstimmung ähnelt dem tschechischen Film „Kolya“ von 1996, der mit einem Oscar ausgezeichnet wurde.
Erwin Strittmatter, Kalender ohne Anfang und Ende, Aufbau Verlag 2003, Notizen aus Piest’any aus dem Nachlass des DDR-Kultautors.
Paul Tischler, Grasgott, Igel-Verlag 2002. Liebesgeschichte über die deutsche Minderheit im ländlichen Raum.
In der Slowakei gibt es eine gute Auswahl an deutschsprachiger Touristenliteratur zu einzelnen Regionen oder speziellen Themen. Handliche Regionalführer und sehr gute Themenübersichten bietet der Dajama-Verlag (www.dajamabooks.sk).
Jörn Kaufhold, 111 Gründe, die Slowakei zu lieben, Schwarzkopf & Schwarzkopf 2019
Jörn & Petra Kaufhold, Weg der Helden (E8), Stein Verlag 2016
Sprachlern- und Wörterbücher sind in der Slowakei preiswerter als in Deutschland erhältlich. Trotzdem sei hier auf den salopp geschriebenen Titel der Bielefelder Know-How-Kauderwelsch-Reihe „Slowakisch Wort für Wort“ hingewiesen.
Das Angebot in der Slowakei ist umfassender und preisgünstiger als selbst in Landkarten-Spezialgeschäften des deutschsprachigen Raumes. Wanderkarten im Maßstab 1:50 000 gibt es für etwa 3 Euro pro Stück.
Das Militärkartographische Institut VKÚ Harmanec (www.vku.sk) hat inzwischen von SHO Cart Vizovice in Tschechien (www.shocart.cz) Konkurrenz bekommen. Die Ausstattung beider flächendeckender Kartensätze ist vorbildlich und unterscheidet sich kaum. Alle im Handel befindlichen Ausgaben enthalten auch Wanderzeiten (bergauf und bergab) sowie ein minutengenaues Gradnetz für die GPS-Navigation. Ein Text über Sehenswürdigkeiten (leider meistens einsprachig) liegt bei VKÚ als separates Heftchen bei und ist bei SHO auf der Kartenrückseite zu finden. Zumindest die Karten der jeweiligen Region sind in Buchläden und Supermärkten fast immer zu bekommen.