Auf der Reisemesse ITB 2021 wurde der Trescher-Reiseführer BHUTAN mit einem ITB-BuchAward ausgezeichnet.
Zahlreiche Reiseführer aus dem Trescher Verlag bieten Inspiration und Orientierung für Entdeckungen vor der Haustür.
>>> zu unseren Regionaltiteln
Weißrussland (Belarus) ist aufgrund seiner einzigartigen Lage zwischen Ost und West multikonfessionell und multikulturell geprägt. Im ganzen Land werden aufgeschlossene Reisende auf Klassiker der Sowjetarchitektur, ungewöhnliche Gotteshäuser aller Konfessionen und romantische Ruinen treffen. Jenseits der Städte findet man eine der norddeutschen Tiefebene vergleichbare, aber noch weitgehend unberührte Natur mit viel Wald, Flüssen, Seen und Mooren.
Dieser aktuelle Reiseführer liefert Informationen über Land und Leute, Kunst, Kultur und Politik und ist eine unverzichtbare Informationsquelle für alle, die beruflich oder privat eine Reise nach Weißrussland planen.
Belarus ist keine Touristenhochburg, eher ein weißer Fleck auf der Landkarte Europas. Von Berlin aus gesehen ist Minsk beispielsweise so weit entfernt wie Wien. Allerdings nur in geografischer Hinsicht, denn mental liegt Belarus viel weiter weg. Dabei verheißt das Land sehr viel mehr, als die Rede von der ›letzten Diktatur Europas‹ suggerieren mag.
Aufgrund der einzigartigen Lage zwischen zwei Kulturwelten, Ost und West, ist Belarus multikonfessionell und multikulturell geprägt: Katholiken, Protestanten, Juden und Muslime lebten hier über Jahrhunderte friedlich miteinander. Kein Wunder, dass die erste Verfassung Europas – das Statut des Großfürstentums Litauen – 1529 in altbelarussischer Sprache verfasst wurde.
Multikulturell sah Belarus auch aus: Im Zentrum jedes Ortes standen jahrhundertelang je eine orthodoxe und eine katholische Kirche sowie eine Synagoge. Dabei sahen die Kirchen einander meist zum Verwechseln ähnlich, so oft mussten sie für neue Machthaber ihre Konfession ändern. Aber nach vielen Kriegen und Feldzügen ist heute von zahlreichen Palästen, Burgen und Kultbauten nicht mehr viel übrig. Von der einst lebhaften jüdischen Gemeinde sieht man nur noch wenig.
Was bleibt, ist das wohl bestgehütete Geheimnis Europas – Belarus ist deswegen ein Reiseziel für erfahrene Touristen: Man muss sich alles vorstellen können, und es am besten davor irgendwo anders gesehen haben. Das Land wurde über Jahrhunderte von Polen, Schweden, danach von Russen, Deutschen und schließlich den Sowjets zerstört und wieder aufgebaut. Nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges, der in Belarus verheerende Zerstörungen angerichtet hatte, wurde das Land in weiten Teilen neuerrichtet.
Belarus ist modern und altmodisch zugleich, es ist flüchtig, echt, romantisch, autokratisch, unverständlich, sowjetisch, grün und ruhig. Und sehr freundlich. Es vermischt geschickt Geschichten vieler Völker, erzählt von begrabenen Hoffnungen, unbekannten Siegen, bescheidenen Helden. Und von dem Weg der Selbstsuche und Identitäts(er)findung.
Man sagt, es sind mehr israelische Präsidenten in Belarus geboren als belarussische. Und es stimmt tatsächlich: Chaim Weizmann und Schimon Peres stammen aus Belarus – Aliaksandr Lukašenka regiert als erster und einziger Präsident seit 1994. Die jüdischen Mütter von Scarlett Johansson, Larry King und Marcello Mastroianni stammen aus Minsk. Marc Chagall wurde in Viciebsk geboren und hat diese Stadt sein ganzes Leben lang in seiner Kunst verewigt. Auf dem Foto, das Lee Harvey Oswald, der mutmaßliche Mörder des US-Präsidenten Kennedy, bei seinem Tod bei sich trug. war Minsk zu sehen. Und das Wappen der belarussischen Stadt Pružany ist auf dem Logo der Automarke Alfa Romeo abgebildet. Belarus ist Ihnen also näher, als Sie denken.
Das belarussische Flachland, in etwa vergleichbar mit der norddeutschen Tiefebene, wird keinen Naturliebhaber enttäuschen; es ist sehr wald- und wasserreich, mit vielen Flüssen, Seen und riesigen Sumpfgebieten.
Was Belarus aber genau darstellt, müssen Sie allerdings selbst herausfinden. Es gibt viel zu entdecken. Oder vielleicht auch neu zu entdecken.
In diesem Sinne: Gute Entdeckungsreise!
Vorwort 11
Das Wichtigste in Kürze 12
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten 14
Zahlen und Fakten 18
Administrative Einteilung 20
Staatssymbole 21
Bevölkerung 21
›Belarus‹ oder ›Weißrussland‹? 24
Frühgeschichte 25
Kiewer Rus‹ und Fürstentum Polack 25
Großfürstentum Litauen 26
Rzeczpospolita 27
Russisches Reich 28
Belarus im 20. Jahrhundert 30
Revolutionen, Belarussische Volksrepublik 30
Westbelarus als Teil Polens 31
Zweiter Weltkrieg 32
Nachkriegszeit 32
Perestroika 33
Unabhängigkeit 34
Die Ära Lukašenka 36
Tauwetter 2008–2010 38
Präsidentschaftswahl 2010 39
Der Terroranschlag in Minsk 40
Politische Situation 41
Wirtschaftliche Situation 43
Ökologie 44
Medien 44
Sport 45
Die belarussische Identität 46
Religion 48
Familie, Beziehungen, Freundschaft 50
Sitten und Bräuche 52
Die Küche 56
Getränke 58
Schreibung und Orthographie 61
Sprachgeschichte 61
Belarussische Literatur 65
Musik in Belarus 69
Theater 70
Stadtgeschichte 74
Um die Niamiha-Straße 77
Dreifaltigkeits-Vorstadt 80
Die Oberstadt 82
Vom Unabhängigkeitsplatz zum Oktoberplatz 91
Rund um den Oktober-Platz 99
Rund um den Siegesplatz 104
Rund um den Jakub-Kolas-Platz 106
Universitätsviertel 107
Der östliche Unabhängigkeitsprospekt 110
Synagogen und Friedhöfe 112
Das Ghetto Minsk 113
Gedenkstätte in Maly Trostinez 114
Jüdische Museen 114
Das südliche Stadtzentrum 115
Industrieviertel 117
Das Asmaloŭka-Viertel 117
Siedlung des Traktorenwerkes 117
Minsker Friedhöfe 118
Minsk-Informationen 120
Kurapaty 134
Minsker Meer 134
Freilichtmuseum Stročyca 135
Dudutki 136
Sluck 137
Zaslaŭje 142
Die Stalin-Verteidigungslinie 145
Naračanski-Nationalpark 146
Rakaŭ 146
Malaja Ljucinka 148
Valožyn 150
Chatyn 153
Budslaŭ 154
Hügel des Ruhms 154
Barysaŭ 155
Smilavičy 161
Njasviž 162
Mir (Hrodnaer Gebiet) 172
Geschichte 180
Sehenswürdigkeiten 181
Die Festung von Brest 185
Čarnaŭčycy 190
Kamjanec 191
Bjelavježa-Urwald 194
Voŭčyn 196
Pružany 196
Bjaroza 199
Vajcešyn 202
Ružany 202
Kosava 207
Motal 212
Varacevičy 212
Dastojeva 213
Nationalpark ›Prypjac‹ 214
Sehenswürdigkeiten 217
Sehenswürdigkeiten 229
Bychaŭ – Stary Bychaŭ 238
Škloŭ 255
Bychaŭ – Stary Bychaŭ 238
Babruysk 240
Žyličy 246
Kryčaŭ 248
Mscislaŭ 250
Kloster Pustynki 254
Škloŭ 255
Kopys und Aleksandryja 258
Palast und Peter- und Paulskathedrale 262
Stadtrundgang 265
Vetka 271
Čačersk 271
Rahačoŭ 273
Rečyca 275
Juravičy 276
Mazyr 277
Naroŭlia 283
Turaŭ 284
Stadtgeschichte 290
Hrodna heute 291
Altes und Neues Schloss 292
Vul. Zamkavaja (Schlossstraße) 296
Pl. Saveckaja (Sowjetplatz) 296
Vul. Saveckaja (Sowjetstraße) 299
Novy Svet 300
Gilibert-Park – ein ehemaliger botanischer Garten 300
Haradnica 300
Das religiöse Leben der Stadt 303
Jüdisches Hrodna 309
Königliche Landgüter 310
Augustowski-Kanal 314
Hudzevičy 316
Lunna 316
Vaŭkavysk 318
Voŭpa 320
Svislač 321
Zelva 324
Slonim 326
Žyrovičy 333
Wehrkirche von Synkavičy 336
Staryja Vasiliški 337
Navahrudak 337
Ljubča 343
Ščorsy 344
Lida 346
Bjarozaŭka 350
Iŭe 350
Žamyslaŭl 354
Ašmjany 354
Halšany 356
Kreva 359
Smarhon 360
Zalesse 362
Geschichte 366
Stadtrundgang 367
Das geistliche Vicebsk 372
Kunstfestival Slavischer Basar 376
Zdraŭnjova 379
Orša 379
Ljaŭki und Janka Kupala 385
Bešankovičy 386
Polack 388
Mosar 401
Udzela 403
Pastavy 403
Lučaj 407
Paryž 408
Rasony 408
Dzisna 409
Asveja 412
Vidzy 414
Braslaŭ 416
Braslaŭer Seen 423
Literatur 478
Belarus im Internet 480
Die Autoren 481
Register 482
Bildnachweis 489
Kartenregister 492
Lee Harvey Oswald, eine Minsker Legende 103
Die Gürtel aus Sluck 141
Die Familie Radziwiłł 166
Der Dichter Adam Mickiewicz 211
Das Vicebsk von Marc Chagall 371
Persönlichkeiten aus Polack 393
Stanislaŭ Narbut 422
André Böhm, geb. 1974 in Recklinghausen, hat seit den 1990er Jahren ein starkes Interesse an Belarus. Er hat das Land aktiv bereist und ist fast bis in die Sümpfe vorgedrungen. Studium der Slavistik, Romanistik, allg. und vergl. Literaturwissenschaften und Deutsch als Fremdsprache in Bochum, Leipzig, Padua und Minsk, Magisterarbeit zu Uladzimir Karatkievič, Lehrtätigkeiten als Deutsch-Lektor des DAAD in Minsk (2005–2010), in Hrodna (2011–2015) und seit 2016 in Luzk (Ukraine). Übersetzer belarussischer Literatur, Initiator des Online-Reiseführers www.mein-grodno.eu.
Maryna Rakhlei, geb. 1980 in Minsk, Studium der Germanistik in Minsk, Europawissenschaften in Berlin, 2002/04 Lehrtätigkeit, 2004–2011 Journalistin, Redakteurin bei der Nachrichtenagentur Belapan in Minsk. Schrieb auch für DPA sowie EuObserver. Programmleiterin beim German Marshall Fund of the U.S. in Berlin.
Beide zeigen Belarus ihren internationalen Freunden und sehen sich gern als inoffizielle Botschafter des Landes.
www.mfa.gov.by
Webseite des Außenministeriums, Einreisebestimmungen.
www.germany.mfa.gov.by
Informationen der belarussischen Botschaft in Berlin.
www.minsk.diplo.de
Informationen der Deutschen Botschaft in Minsk.
www.auswaertiges-amt.de
Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes zu Belarus.
www.beltoll.by
Mautstrecken in Belarus.
www.belarus.by
Offizielles belarussisches Portal.
www.president.gov.by
Internetauftritt des belarussischen Präsidenten.
www.belstat.gov.by
Für Zahlenfans: Informationen der Nationalen Belarussischen Statistikbehörde.
www.belavia.by
Nationale Fluggesellschaft Belavia.
www.rw.by
Belarussische Eisenbahn und Ticketverkauf.
www.ticketbus.by
Zeitplan für Busse sowie Online-Ticketverkauf (russ.).
www.tickets.by
Bus- und Zugverbindungen (russ.)
www.poezdato.net
Zugverplan und Zugverbindungen (russ.)
www.marshrutka.lpy.by
Info zu Marschrutkas (russ.).
www.metropoliten.by
Metro in Minsk (russ.).
www.minsktrans.by
Öffentlicher Verkehr in und um Minsk.
www.belta.by
Staatliche Nachrichten Agentur Belta.
www.radiobelarus.tvr.by
Staatliches TV sowie Radio.
www.naviny.by
Online-Zeitung ›Belorusskije Nowosti‹ (russ., engl.).
www.belarusdigest.com
Online-Zeitung BelarusDigest (engl.).
www.literabel.de
Deutschsprachiges Portal zur belarussischen Literatur in deutscher Übersetzung, mit Infos zu Autoren und Übersetzern sowie mit Leseproben.
www.yivoencyclopedia.org/article.aspx/Belarusian_Literature
Überblick zur belarussischen Literaturgeschichte (engl.).
www.ostrogorski.org
Informationen und Analysen in englischer Sprache.
www.laender-analysen.de/belarus/
Regelmäßig erscheinende kostenlose Informationen der Forschungsstelle Osteuropa an der Uni Bremen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.
www.ibb.by
Seite der Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte ›Johannes Rau‹ in Minsk, die deutsch-belarussische Projekte betreut, u. a. die Geschichtswerkstatt in Minsk, sowie Fortbildungen und Bildungsreisen anbietet.
www.tschernobylhilfe-belarus.de
Private Initiative, die Hilfe für die Kinder aus der betroffenen Region organisiert.
www.belarushotels.by
Buchungsportal, dem die meisten größeren Hotels im Land angeschlossen sind.
www.mein-grodno.eu
Deutschsprachiger Online-Reiseführer zum Gebiet Hrodna, mit Artikeln zu Orten, Sehenswürdigkeiten, Reisezielen sowie mit praktischen Infos.
www.belarustourism.by
Nationale Agentur für Tourismus.
www.museum.by
Liste der Museen.
www.owep.de/artikel/648/streiflichter-aus-dem-juedischen-alltag-in-weissrussland
Jüdischer Alltag in Belarus.
www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/vjw/Belarus.html
Geschichte des Judentums in Belarus (engl.).
jewishwebindex.com/Belarus.htm
Überblick zur jüdischen Geschichte in Belarus, mit Linkliste (engl.).
Erinnerungen gegen den Krieg. Minsk: Journalistenfonds des Journalistenverbandes von Belarus 1995 – zweisprachiger publizistischer Band
Arloŭ, Uladzimir, Hierasimovič, Źmicier: Faszination Belarus. Illustrierte Geschichte eines unbekannten Landes. KOPA: Vilnius 2018
Bohn, Thomas M.: Minsk – Musterstadt des Sozialismus. Böhlau Köln 2008
Bohn, Thomas M., Shadurski, Victor: Ein weißer Fleck in Europa: Die Imagination der Belarus als Kontaktzone zwischen Ost und West. transcript Verlag 2011
Duffy, Peter, Schmidt, Michael: Die Bielski-Brüder: Geschichte dreier Brüder, die in den Wäldern Weißrusslands 1200 Juden vor den Nazis retteten. Scherz 2005
Friedmann, Alexander: Deutschlandbilder in der weißrussischen sowjetischen Gesellschaft 1919–1941. Propaganda und Erfahrungen. Stuttgart 2011
Hilbk, Merle: Tschernobyl-Baby. Wie wir lernten, das Atom zu lieben. Frankfurt am Main: Eichborn 2011
Lindner, Rainer: Historiker und Herrschaft: Nationsbildung und Geschichtspolitik in Weißrussland im 19. und 20. Jahrhundert. Oldenbourg Wissenschaftsverlag 1999
Macków, Jerzy: Am Rande Europas?: Nation, Zivilgesellschaft und außenpolitische Integration in Belarus, Litauen, Polen, Russland und der Ukraine. Verlag Herder 2004
Rada, Uwe: Die Memel, Siedler 2010
Quinkert, Babette: Propaganda und Terror in Weißrussland 1941-1944: Die deutsche ›geistige‹ Kriegführung gegen Zivilbevölkerung und Partisanen. Schöningh Paderborn 2009
Knauf, Holger: Kauderwelsch, Weißrussisch (Belarus) Wort für Wort. Reise Know-How 2001
Ramza, Taccjana, Tesch, Sviatlana: Weißrussische Sprache in 20 Lektionen. Oldenburg, BIS-Verlag 2011
Belarussische Erzählungen. Minsk: Bellitfond 2000 – zweisprachige Anthologie mit belarussischer Kurzprosa
Weißrussische Anthologie. Ein Lesebuch zur weißrussischen Literatur mit deutschen Übersetzungen. München: Verlag Otto Sagner 1983
Frontlinie Minsk: Lohvinau 2002 – zweisprachige Anthologie mit deutscher und belarussischer Gegenwartslyrik
Frontlinie 2. Minsk: Lohvinau 2007 – zweisprachige Anthologie mit deutscher und belarussischer Gegenwartslyrik
Adamowitsch, Ales, Granin, Daniil: Das Blockadebuch. Verlag Volk und Welt Berlin 1984
Adamowitsch, Ales: Henkersknechte. Das Glück des Messers. Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1982
Adamowitsch, Ales: Stätten des Schweigens. PAHL-RUGENSTEIN 1990
Akudovič, Valentin: Der Abwesenheitscode: Versuch, Weißrussland zu verstehen. Suhrkamp Verlag 2013
Alexijewitsch, Swetlana: Tschernobyl: Eine Chronik der Zukunft Taschenbuch. Berlin Verlag 2006
Alexijewitsch, Swetlana: Der Krieg hat kein weibliches Gesicht. Hanser Berlin 2013
Alexijewitsch, Swetlana: Secondhand-Zeit: Leben auf den Trümmern des Sozialismus. Hanser Berlin 2013
Alexijewitsch, Swetlana: Zinkjungen: Afghanistan und die Folgen. 2014
Bacharevič, Alhierd: Die Elster auf dem Galgen. Leipziger Literaturverlag 2010
Bryl, Janka: Vögel und Nester. Berlin: Kultur und Fortschritt. 1968
Büscher, Wolfgang: Berlin – Moskau: Eine Reise zu Fuß. rororo 2004
Bykau, Wassil: Alpenballade. Geschichte einer Liebe. Verlag der Nation 1982
Bykau, Wassil: Zeichen des Unheils. Verlag Volk und Welt Berlin 1984
Bykau, Wassil: Im Nebel. Volk und Welt Berlin 1990
Bykau, Wassil: Romane und Novellen I und II. PAHL-RUGENSTEIN. 1990
Bykau, Wassil: Treibjagd. Aufbau Taschenbuch Verlag 1998
Harezki, Maxim: Zwei Seelen Gebundene. Guggolz Verlag 2014
Karatkewitsch, Uladsimir: Die wilde Jagd des König Stach. Berlin: Verlag Neues Leben 1985
Kolas, Jakub: Märchen des Lebens. Berlin: Buchverlag Der Morgen 1988
Klinau, Artur: Minsk: Sonnenstadt der Träume. Suhrkamp Verlag 2006
Klinau, Artur et al: Partisanen: KULTUR_MACHT_BELARUS. Essays über Kultur in Belarus. Edition.fotoTAPETA Berlin 2014
Kohl, Paul: Schöne Grüße aus Minsk. München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur 2005 – historisch-dokumentarischer Roman zur Okkupationszeit in Minsk
Kulbak, Moyshe: Montag. Ein kleiner Roman. Edition.fotoTAPETA 2017
Kulbak, Moische: Die Selmenianer. Die Andere Bibliothek 2017 (Der große jiddische Dichter ist bekannt für seine traurig-satirische, philosophische Werke über das Judentum in Belarus nach der Revolution 1917)
Martinowitsch, Viktor: Paranoia. Voland & Quist 2015
Martinowitsch, Viktor: Mova. Voland & Quist 2016
Melesch, Iwan: Menschen im Sumpf. Berlin: Volk und Welt 1974
Mort, Valžyna: Tränenfabrik – Gedichte. Suhrkamp Verlag 2009
Rasanau, Ales: Zeichen vertikaler Zeit. Poeme, Versetten, Punktierungen, Betraachtungen. Agora 1996 – zweisprachige Ausgabe. Aleś Razanaŭ ist aufgrund seiner avantgardistischen Lyrik (er hat einige Gattungen selbst entwickelt) sehr zu empfehlen
Rasanau, Ales: Tanz mit den Schlangen. Agora 2002
Rasanau, Ales: Hannoversche Punktierungen. Revonnah 2002 – zweisprachige Ausgabe
Rasanau, Ales: Wortdichte. Steirische Verlagsgesellschaft 2003
Rasanau, Ales: Das dritte Auge. Punktierungen. Engeler Urs Editor 2008 – zweisprachige Ausgabe
Randow, Norbert (Hrg.): Störche über den Sümpfen. Belorussische Erzähler. Berlin: Volk und Welt 1973 – zweisprachige Anthologie mit deutscher und belarussischer Gegenwartslyrik
Randow, Norbert (Hrg.): Die junge Eiche. Klassische belorussische Erzählungen. Leipzig: Reclam 1987 – zweisprachige Anthologie mit deutscher und belarussischer Gegenwartslyrik
Vishniou, Zmicier: Das Brennesselhaus. Luxbooks 2014
Arlou, Uladzimir, Hierasimovic, Zmicier: This Country Called Belarus. An Illustrated History, Kalligram 2013
Balmaceda, Margarita: Politics of Energy Dependency: Ukraine, Belarus, and Lithuania between Domestic Oligarchs and Russian Pressure. University of Toronto Press 2015
Ioffe, Grigory: Reassessing Lukashenka: Belarus in Cultural and Geopolitical Context. Palgrave Macmillan 2014
Marples, David: Belarus: A Denationalized Nation. Routledge 2013
McMillin, Arnold: Writing in a Cold Climate: Belarusian Literature from the 1970s to the Present Day. London: Maney Publishing 2009
Parker, Stewart: The Last Soviet Republic: Alexander Lukashenko’s Belarus. Trafford Publishing 2007
Silitski, Vitali, Zaprudnik, Jan: The A to Z of Belarus (The A to Z Guide Series) Scarecrow Press 2010
Snyder, Timothy: The Reconstruction of Nations: Poland, Ukraine, Lithuania, Belarus, 1569–1999. Yale University Press 2004
Snyder, Timothy: Bloodlands: Europe between Hitler and Stalin. Basic Books 2010
Walke, Anika: Pioneers and Partisans: An Oral History of Nazi Genocide in Belorussia. Oxford University Press 2015
Wilson, Andrew: The Last European Dictatorship. Yale University Press 2012
Adamovych, Ales: Khatyn. Glagoslav Publications 2012
Babina, Natalka: Down Among The Fishes. Glagoslav Publications 2013
Bykau, Vasil: Alpine Ballad. Glagoslav Publications 2015
Bryl, Yanka, Adamovich, Ales: Out of Fire. Progress Publishers 1980
Conan Doyle, Arthur: The Adventures of Gerard, How the Brigadier Rode to Minsk 1902
Karatkevich, Uladzimir: King Stakh’s Wild Hunt. Glagoslav Publications 2014
Kupala, Yanka: Scattered Nest and The Locals. JiaHu Books 2013