11., aktualisierte und erweiterte Auflage 2025, 300 Seiten, mehr als 150 Fotos und historische Abbildungen, 25 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-830-3
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
11., aktualisierte und erweiterte Auflage 2025, 300 Seiten, mehr als 150 Fotos und historische Abbildungen, 25 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-830-3
18,95 € inkl. MwSt.
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Weite Strände, Dünen und Kiefernwälder, altehrwürdige Hansestädte und traditionsreiche Seebäder schmücken die Ostseeküste zwischen Oder und Frischem Haff. Der Reiseführer POLNISCHE OSTSEEKÜSTE zeigt alle Sehenswürdigkeiten und die hinreißend schöne Natur in Polens Norden.
Schier endlose Sandstrände, kiefernbestandene Dünenwälle und dramatische Steilküsten prägen die polnische Ostseeküste. Im Hinterland wechseln sich Seen, weite Wiesen und Wälder ab. Den Nationalpark Wolin kennzeichnen hohe Kliffs, Eichen- und Buchenwälder. Im Slowinzischen Nationalpark türmen sich in der »polnischen Sahara« riesige Wanderdünen auf. Traditionsreiche Seebäder und quirlige Badeorte reihen sich aneinander: von Świnoujście (Swinemünde) auf Usedom und Międzyzdroje (Misdroy) auf der Nachbarinsel Wolin bis zu den Surfspots auf der Halbinsel Hel und den Traumstränden der Frischen Nehrung.
Die Schlösser der pommerschen Herzöge in Szczecin (Stettin) oder Słupsk (Stolp) bezeugen das reiche historische Erbe. Der Dom in Kamień Pomorski (Cammin) und die Kathedrale von Frombork (Frauenburg) sind Meisterwerke der Backsteingotik. Die Fülle an Sehenswürdigkeiten in Gdańsk (Danzig) ist gar nicht aufzuzählen. Zusammen mit Sopot und Gdynia bildet die stolze Ostseekönigin die »Trójmiasto« (Dreistadt), das größte städtische Konglomerat an der polnischen Ostseeküste. Ein Extra-Kapitel Kaschubien fehlt im Buch ebenso wenig wie die imposante Marienburg der Deutschordensritter – weltgrößte Backsteinburg und UNESCO-Welterbe – oder eine Schiffsfahrt auf dem Oberländischen Kanal auf den kuriosen »Schiefen Ebenen« huckepack über Land.
Dieser Reiseführer beschreibt die Region in allen Facetten. Neben ausführlichen Informationen zu Geschichte und Kultur enthält er ausgewählte Empfehlungen zu Unterkunft und Gastronomie, Tipps zu Museen, Ausflugs- und Sportmöglichkeiten sowie eine stattliche Zahl vom Autor erprobter Wander- und Radtouren. Ergänzt um sorgfältig recherchierte reisepraktische Hinweise, einen Sprachführer, Übersichtskarten und Stadtpläne, finden Aktivurlauber, Natur- und Kulturreisende einen kompetenten, zuverlässigen Reisebegleiter.
Hier reinlesen.
Die polnische Ostseeküste ist ein beliebtes Urlaubsziel: zwei Drittel der Polen verbringen ihren Urlaub im eigenen Land, davon wiederum 60 Prozent am Meer. Auch viele Deutsche kommen in den Ferien gern hierher. Die Gäste werden von herrlichen Stränden mit feinem Sand und sauberem Wasser angezogen, den Städten mit reicher Kunst- und Kulturgeschichte und den nach wie vor günstigen Preisen: Sie sind für deutsche Touristen immer noch etwas niedriger als daheim. Und nicht zuletzt wegen der Offenheit und Herzlichkeit seiner Bewohner ist Polen ein unkompliziertes Reiseland.
Von der Insel Usedom an der deutschen Grenze bis an die russische Exklave Kaliningrad im Osten zeigt die Ostsee viele Gesichter: Steilküsten, breite Strände, nahe gelegene Binnenseen mit Moor- und Schilfgürteln sowie hoch auftürmende Wanderdünen. Die wertvollsten Landschaften werden in zwei Nationalparks und mehreren Naturschutzgebieten bewahrt. Südlich der Ostsee haben eiszeitliche Gletscher ganze Arbeit geleistet: Über die Tiefebene ragen die malerischen Hügel der Kaschubischen Schweiz, und in Tausenden Mulden sammelte sich das Wasser zur Pommerschen Seenplatte.
Dazwischen liegen traditionsreiche Hafenstädte und Seebäder, viele davon mit bewunderungswürdiger Architektur. So erinnern die Plätze in Stettin an einige Sternplätze von Paris, die modernistische Bauepoche der Zwischenkriegszeit ist so wie in Gdynia weltweit nur selten zu finden, und die originalgetreue, nach 1945 in langwieriger Arbeit erbaute Kopie der historischen Danziger Altstadt ist beinahe ein Weltwunder für sich.
Wenn sich das Strandwetter eintrüben sollte, finden Kulturinteressierte genügend lohnende Ausflugsziele und Museen in der näheren Umgebung. Östlich von Danzig verwandelten niederländische Kolonisten das Weichsel-Nogat-Delta in ein Holland im Miniformat, die Backsteinarchitektur im Ermland erinnert noch mancherorts an die Zeiten der Rittermönche des Deutschen Ordens.
Die slawischen Ureinwohner nannten ihre Heimat ›Po morje‹, Land am Meer. So entstand der Name Pommern. Die west- und hinterpommersche Ostseeküste gehörte bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges zu Deutschland. Der sogenannte Polnische Korridor von der Danziger Bucht bis südlich von Poznań (Posen) trennte bereits nach dem Ersten Weltkrieg Ostpreußen vom restlichen Deutschland. Innerhalb des Korridors lag seitdem die Freistadt Danzig, die unter Aufsicht des Völkerbundes stand. Die nordöstliche Ostseeküste gehörte zu Ostpreußen.
In den vergangenen Jahren hat ein regelrechter Bauboom eingesetzt. Inzwischen stehen in allen Seebädern neben den historischen Bauten auch luxuriöse Hotels, moderne Pensionen und Apartmentanlagen und auch ansprechende Ferienhaussiedlungen – für jeden Geldbeutel findet sich das entsprechende Domizil.
Wer nach Polen reist, sollte offen sein für kleine Abenteuer: Die dortige Lebensweise hält sie, aus deutschem Blickwinkel gesehen, immer wieder parat. Wer das Anderssein und Andersmachen gelassen nimmt, wird angenehme Tage bei freundlichen Nachbarn und hierzulande schon fast vergessene Traumlandschaften erleben.
André Micklitza im Frühjahr 2025
Vorwort 9
Herausragende Sehenswürdigkeiten 10
Zu diesem Reiseführer 12
Entfernungstabelle 13
Das Wichtigste in Kürze 14
Unterwegs mit Kindern 16
Die Ostsee 20
Flüsse und Seen 21
Klima und Reisezeit 22
Tier- und Pflanzenwelt 26
Architektur 27
Wirtschaft und Gesellschaft 28
Kurze Geschichte Polens 31
Tourismus 38
Die Küche der Ostseeküste 39
Geschichte 45
Sehenswürdigkeiten 46
Wolin 61
Świnoujście 67
Międzyzdroje 77
Wolliner Nationalpark 82
Wisełka und Umgebung 83
Międzywodzie, Dziwnów und Dziwnówek 86
Kamień Pomorski 89
Pobierowo 92
Trzęsacz 94
Rewal 96
Niechorze und Pogorzelica 99
Dźwirzyno und Mrzeżyno 100
Geschichte 103
Stadtzentrum 105
Rund um Hafenviertel und Strandpromenade 107
Die Umgebung 108
Ustronie Morskie 113
Mielno 116
Koszalin 118
Darłowo 124
Słupsk 130
Ustka 135
Rowy 146
Smołdzino und Umgebung 149
Łeba 151
Sasino und Białogóra 158
Lębork 159
Kartuzy 164
Chmielno 165
Szymbark 166
Wdzydze Kiszewskie 167
Żarnowiec 169
Krokowa 169
Jastrzębia Góra 171
Wejherowo 174
Puck 176
Swarzano und Mechowo 178
Władysławowo 181
Chałupy und Kuźnica 185
Jastarnia 185
Jurata 188
Hel 189
Gdynia 195
Sopot 201
Oliwa 206
Geschichte 210
Berühmte Danziger 212
Rechtstadt 212
Altstadt 227
Alte Vorstadt 230
Ausflüge auf dem Wasser 232
Insel Bohnsack 242
Weichsel-Nogat-Delta 247
Sztutowo 249
Malbork 252
Kąty Rybackie 263
Krynica Morska 263
Elbląg 265
Kadyny und Tolkmicko 272
Frombork 273
Braniewo 277
Oberländischer Kanal 278
Pasłęk 279
Literaturhinweise 293
Die Polnische Ostseeküste im Internet 293
Der Autor/Danksagung 293
Register 294
Kartenregister 296
Bildnachweis 296
Karten- und Zeichenlegende 300
Der Bernstein 24
Das deutsch-polnische Verhältnis 30
Rezepte 40
Der Strandkorb – Sommersitz mit Kultcharakter 64
Leuchttürme – maritime Wegweiser 102
Die Postkarte – ein Stolper Sohn hat sie erfunden 129
Möwen – der Schmuck des Meeres 161
Die Route der Herrenhöfe und Paläste 179
Die Tragödie der Wilhelm Gustloff 200
Die neue alte Weichselwerder-Küche 251
Der Deutsche Orden 259
Ab Szczecin 56
Ab Świnoujście 72
Ab Międzyzdroje 81
Durch den Wolliner Nationalpark 84
Ab Dziwnówek und Międzywodzie 87
Ab Pogorzelica 99
Ab Dźwirzyno 100
Ab Kołobrzeg 109
Ab Mielno 117
Ab Ustka 139
Ab Rowy 147
Ab Kluki und Smołdzino 150
Ab Łeba 155
Ab Jastrzębia Góra 173
Ab Władysławowo 183
Ab Jurata 189
Ab Gdynia 198
Ab Sopot 204
Ab Gdańsk 241
Auf der Insel Bohnsack 242
Ab Elbląg 270
Der Reisejournalist André Micklitza hat mehrere Reiseführer über seine Heimat – die Lausitz – sowie über Polen, Tschechien und die Slowakei verfasst. Im Trescher Verlag erschienen von ihm die Titel „Böhmisches Bäderdreieck“, „Erzgebirge“, „Görlitz“, „Lausitz“, „Masuren“, „Ostseestädte“, „Polnische Ostseeküste“, „Spreewald“ sowie „Tschechien“.
Dem Danziger Andreas Kaspersky, dem wahrscheinlich besten Reiseführer für die Dreistadt und Kaschubien, verdanke ich viele wertvolle Informationen. Reiseunternehmer Carsten Wolf (Travelnetto) bereicherte den Reiseführer mit Insidertipps.
www.polen-urlaub-ostsee.de
Online-Reiseführer und Reisebüro.
pomorskie.travel/de
Veranstaltungen, Reiseplanung, Sport und Erholung.
www.travelnetto.de
Alle Ostseebäder zwischen Swinemünde und Leba werden hier vorgestellt. Dazu Urlaubs- und Kurangebote,
auch aktueller Newsletter.
polnische-ostsee-urlaub.de
Informative Seite zu Städten, Sehenswürdigkeiten, Wellness, Unterkünften und Reiseinfos mit vielen schönen Fotos, die Lust auf die polnische Ostseeküste machen
Radek Knapp, Gebrauchsanweisung für Polen, Piper Verlag, überarbeitete und erweiterte Neuauflage 2017. Für all diejenigen, die in ihrem Polenurlaub nicht in Fettnäpfchen treten möchten, ist dieses unterhaltsame Büchlein eine Pflichtlektüre.
Steffen Möller, Viva Polonia, Scherz Verlag, 6. Aufl. Frankfurt a. M. 2009. Der einzige in Polen lebende Deutsche, der es dort zum TV-Star brachte, berichtet unterhaltsam über seine neue Wahlheimat. Eine Rezensentin schrieb: »Ein solches Buch … kann mehr bewegen als ein ganzer Haufen Politiker.«
Steffen Möller, Expedition zu den Polen, 7. Aufl. 2012. »Polen, einst Land der Autodiebe und des billigen Wodkas, hat sich zum drittbeliebtesten Auswandererland der Deutschen gemausert. Steffen Möller beschreibt eine amüsante Bahnfahrt, bei der Deutsche auf Polen treffen und an jeder Station ein neuer Kulturschock lauert.« (amazon).
Im Höfer Verlag sind mehrere zweisprachige Straßenkarten zu polnischen Regionen erschienen, allerdings sind einige mittlerweile etwas veraltet.
Detaillierte aktuelle zweisprachige Karten zu Regionen Polens, auch zur Küste, hat Blochplan im Angebot: www.blochplan.de
Für Autofahrer gibt es mehrere aktuelle Straßenkarten im deutschen Buchhandel. Dazu:
Ostseeküstenradweg, Teil 3 Polen: Von Ahlbeck/Usedom nach Danzig, Bikeline-Radtourenbuch und Karten (1:75 000).
Übersichtskarte Polnische Ostseeküste, Pobrzeże Bałtyku, Maßstab 1:200 000, Verlag DEMART (Warschau). Für Radreisende und Motorisierte, unempfindlich gegen Wind, Wasser, Sonne und Sand.