3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2017, 344 Seiten, 200 Fotos, komplett in Farbe, 20 Stadtpläne und Übersichtskarten, farbige Klappkarten
ISBN 978-3-89794-357-5
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2017, 344 Seiten, 200 Fotos, komplett in Farbe, 20 Stadtpläne und Übersichtskarten, farbige Klappkarten
ISBN 978-3-89794-357-5
19,95 € inkl. MwSt.
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Land aus Vulkanen, Tundra und ewigem Eis. Der Reiseführer KAMTSCHATKA nimmt mit in die Wildnis der riesigen Halbinsel im Fernen Osten Russlands.
Eine halbe Erdumdrehung und elf Zeitzonen von Mitteleuropa entfernt, erstreckt sich im Nordosten Sibiriens eine der ursprünglichsten Regionen der Erde. Kamtschatka ‒ das sind von Gletschern überzogene Vulkan- und Gebirgsketten, das sind Geysire und heiße Thermalquellen, endlose Wälder, Moore und Sümpfe, ungebändigte Flüsse und einsame wilde Küsten. Lange Zeit war die russische Halbinsel militärisches Sperrgebiet. Erst seit 1990 ist sie für Reisende zugänglich. So blieb die Natur bis heute nahezu unberührt. Kamtschatka beherbergt eine einzigartige Fülle an Tieren, Pflanzen, Ökosystemen: Bären und Wölfe, in der Luft kreisen Seeadler, und die Flüsse sind voller Lachse, während sich am Meeressaum Seelöwen tummeln und Vogelkolonien brüten.
Dieser Reiseführer ist der einzige reisepraktische Guide deutscher Sprache zur Region. Er stellt Kamtschatka detailliert und kenntnisreich vor und bietet außerdem ausführliche Informationen zu Land und Leuten, den Traditionen der Ureinwohner, zu Flora und Fauna sowie zum Umwelt- und Artenschutz. Ein Schwerpunkt liegt auf umweltverträglichem Trekkingtourismus. Aber auch Angel- und Bootstouren in den fischreichen Gewässern kommen nicht zu kurz.
Schon bei der Reisevorbereitung unterstützt der Reiseführer KAMTSCHATKA gleichermaßen Touristen und Wissenschaftler, die das Abenteuer wagen wollen. Es finden sich wichtige Hinweise auf bürokratische Voraussetzungen, handfeste Informationen für die nötige Ausrüstung und zahlreiche Vorschläge für mögliche Routen durch die Wildnis. Eine Reihe von Reiseberichten verspricht anregende Lektüre und vermittelt viel Wissenswertes für Wanderer, Angler, Wissenschaftler.
» Russland mal ganz anders den Menschen näher bringen – das versucht Andreas von Heßberg in seinem Buch über Kamtschatka und schafft es eindrucksvoll. Mit zum Teil faszinierenden Aufnahmen einer vielfach unberührten Landschaft inklusive malerischen Aussichten gewinnt er den Leser für die Halbinsel im Osten Russlands. «
Badische Zeitung
»Nur das Schöne kann die Welt retten«
Fëdor M. Dostoevskij
»Wo, bitte schön, liegt Kamtschatka?« Diese Frage bekam ich sehr häufig im Vorfeld meiner zahlreichen Berichte und Vorträge zu Kamtschatka gestellt. Aber diejenigen, die schon einmal von dieser fernen Halbinsel im Osten Russlands hörten oder gar Bilder gesehen haben, bekommen einen glasigen Blick. Die Assoziationen, die mit dem Wort Kamtschatka verbunden sind, verursachen Neugierde und Reisesehnsucht. Wer an Kamtschatka denkt, der hat Vulkane, Bären, Lachse und pure Wildnis vor Augen – und das völlig zu Recht.
Das Gebiet ist nicht nur elf Zeitzonen und etwa 7500 Kilometer Luftlinie von Deutschland entfernt, es war auch viele Jahrzehnte für normale Westeuropäer gesperrt. Aufgrund der Abgeschiedenheit, der niedrigen Bevölkerungsdichte, der geringen Nutzung der Naturressourcen und nicht zuletzt wegen der Sperrung großer Gebiete als strategisch und militärisch bedeutsames Grenzgebiet zu den USA ist die Natur auf der Halbinsel Kamtschatka bis heute größtenteils in einem ursprünglichen Zustand geblieben. Eine ständig wachsende Zahl an Abenteuer- und Naturtouristen wird durch die vielfältigen Aktivitätsmöglichkeiten und Naturphänomene nach Kamtschatka gelockt.
Dieser Reiseführer wendet sich sowohl an diejenigen Besucher Kamtschatkas, die mit Reiseagenturen unterwegs sind und Näheres zum bereisten Gebiet oder zur Landeskunde wissen möchten, als auch an die Individualisten, die mehr Hilfe und Ratschläge während der Vorbereitung und Durchführung benötigen.
Das Wort Massentourismus kennt man auf Kamtschatka glücklicherweise noch nicht. Dennoch wächst die touristische Infrastruktur von Jahr zu Jahr. Es werden Wanderpfade in den zahlreichen Naturparks angelegt, Holzhütten gebaut und Zeltplätze mit Bademöglichkeiten an warmen Quellen eingerichtet. Die Anzahl der im Tourismussektor beschäftigten Menschen wächst zunehmend, was sich vor allem an der großen Zahl lokaler Reiseagenturen zeigt. Ob man eine Trekkingtour durch die Wildnis macht oder mit dem Schlauchboot zum Lachsfischen fährt, ob man mit dem Lkw zu den Vulkanen oder per Helikopter in entfernte Landesteile gebracht wird – die Vielfalt an Angeboten ist groß. Für Alleinreisende und spontan Entschlossene ist es jedoch nach wie vor nicht ganz einfach, sich ohne handfeste Informationen selbst zu organisieren.
Der vorliegende Reiseführer wird abgerundet durch kurze Reiseberichte und Abenteuergeschichten von diversen Autoren, die Kamtschatka auf unterschiedlichste Arten bereisten. Sie decken die ganze Bandbreite an Aktivitäten, die auf der Halbinsel möglich sind, ab. Die Leser können in die einzelnen Abenteuer abtauchen, können mit den Autoren leiden und sich freuen und werden sicherlich die eine oder andere Zusatzinformation aus den Texten herausfiltern. Schließlich wird das Buch so auch noch zu einer interessanten und unterhaltsamen Reiselektüre.
Vorwort 9
Hinweise zur Benutzung dieses Reiseführers 10
Das Wichtigste in Kürze 11
Klima 16
Reisezeit 17
Geologie und Vulkanismus 18
Ausgewählte Vulkane Kamtschatkas 22
Die Böden 24
Vegetation 26
Tierwelt 34
Namensliste der Süßwasser-Fischarten Kamtschatkas 38
Insekten 40
Schutzgebiete 41
Umweltschäden 43
Illegale Jagd 45
Naturschutz in Russland 48
Itenmenen 52
Korjaken 54
Tschuktschen 55
Evenen 56
Ainu 58
Aleuten 58
Wissenschaftliche Expeditionen vom 17. bis 19. Jahrhundert 71
Erste Kamtschatka-Expedition (1725–1730) 73
Große Nordische Expedition (1733–1743) 74
Weitere Expeditionen 78
Edelmetalle und andere Bodenschätze 81
Energiegewinnung 83
Forstwirtschaft 84
Landwirtschaft 85
Fischerei 86
Tourismus 88
Einladung 92
Visum 93
Einreise und Registrierung 94
Regelungen für Kamtschatka 95
Sperrgebiete 96
Genehmigungen für Naturschutzgebiete 96
Reiseanbieter und ihre Programme 98
Anreise 102
Unterwegs auf Kamtschatka 104
Landkarten und Navigation 110
Bekleidung 112
Übernachten 117
Sonstige Ausrüstung 118
Die Wildnisküche 119
Der richtige Proviant 121
Die Reiseapotheke 123
Vorsichtig sein 125
Eindeutiges Verhalten 125
Bärenkontakt 126
Angriff eines Bären 127
Lagerplatz und Lebensmittel 127
Vorkommende Fischarten 131
Angellizenz 132
Flüsse 133
Ausrüstung 134
Boote 130
Fischereigeräte und Köder 132
Reisezeit und Reisedauer 132
Geschichte der Stadt 140
Ein Rundgang 144
Avača-Bucht 147
Malki 148
Anreise und Organisation 150
Pisten zum Mutnovskij und Gorelyj 154
Piste zu den Flüssen Asača und Mutnaja 158
Trekkingtour zu den Vulkanen Chodutka und Ksudač 159
Wildnistour zum Kurilensee 159
Uzon-Caldera 164
Tal der Geysire 165
Ėsso 168
Kozyrevsk 174
Zum Tolbačik 175
Besteigung des Tolbačik-Kraters 178
Der Tote Wald und das Aschefeld des Tolbačik 179
Zum Ključevskoj 181
Organisation des Aufenthalts 183
Wanderungen und Exkursionen 185
Zum Vulkan Opala im Rajon Ust‘-Bol’šereck 188
Die Region um Ust‘-Kamčatsk 189
Die Beringia 192
Bei den Einsiedlern von Karaginskij 197
Um den Vulkan Ključevskoj 202
River and Ice 213
Auf hohen Vulkangipfeln und unbekannten Bärenpfaden 219
Wanderung zur Uzon-Caldera und zum Tal der Geysire 227
Zu Fuß vom Kurilensee zum Mutnovskij 238
Angelabenteuer an der Opala 250
Auf dem Vulkan 253
Jenseits der Komfortzone 255
Voll durchorganisiert oder individuell? 260
Literatur 302
Kamtschatka im Internet 309
Artenliste Säugetiere 311
Artenliste Vögel 317
Über den Autor 330
Danksagung 331
Register 332
Bildnachweis 343
Kartenregister 344
Der WWF auf Kamtschatka 51
Seehundsfest und Rentiertanz 59
Graf von Benjowski 72
Reno Sommerhalder – der Bärenfreund Kamtschatkas 129
Die Manfred-Hermsen-Stiftung auf Kamtschatka 172
www.klimadiagramme.de/Asien/petropawlowsk.html
Klimadiagramm von Petropavlovsk
www.mountainbike-expedition-team.com/stuff/sky.html
Interessante Wolkenbilder Kamtschatkas
data.emsd.iks.ru/video/video.htm
Webcams am Ključevskoj, Bezymjannyj, Šiveluč
www.volcano.si.edu/world/region.cfm
Global Volcanism Program of the Smithsonian Institute
whc.unesco.org/en/list/765
Volcanoes of Kamchatka, UN World Heritage List
www.geology.buffalo.edu
Institute of Geology, Volcano Studies and Geochemistry of the University of Buffalo
www.kamchatkapeninsula.com/ringoffire.html
Informationen zum Pazifischen Feuerring
www.saxifraga.de/kamtschatka/kamtsch_artlist_gp.html
Zusammenfassende Liste aller Pflanzenarten bzw. aller für Kamtschatka in der Literatur erwähnten Pflanzennamen
www.saxifraga.de/kamtschatka/kamtschatka.html
Umfassende Listen zu den Säugetier-, Vogel- und Fischarten Kamtschatkas
www.kamchatkapeninsula.com/bear.html
Informatives zum Braunbär
kamchatkalostworld.com/birdsmore.htm
Artenliste der Vögel
kamchatkalostworld.com/animalmore.htm
Artenliste der Säugetiere
www.fadr.msu.ru/o-washinet/spsynop.html
Beschreibungen des Riesen-Seeadlers
de.wikipedia.org/wiki/Sibirischer_Winkelzahnmolch
Wissenswertes zum Winkelzahnmolch
wildsalmoncenter.org/programs/kamchatka/index.php
Beschreibungen der Fischarten Kamtschatkas sowie der Schutzbemühungen für natürliche Fischhabitate
www.gks.ru
Russisches Statistikamt allere Gebiete und Städte
www.petropavlovsk.ru
Selbstdarstellungsseite der Stadt
www.park.kamchatka.ru/eng/tourism.htm
Offizielle Seite des Nalyčevo Naturparks
www.wwf.ru/kamchatka/eng/
Seite des WWF Russland
kamchatkalostworld.com/kronotsky_map.htm
Landkarte des Kronockij-Reservates
www.kronoki.ru/
offizielle Seite der Zapovednik-Verwaltung in Elizovo
whc.unesco.de/en/list/765.htm
›Vulkane Kamtschatkas‹ – UN World Heritage
www.kulturstiftung-sibirien.de
Informative Seite zu den ethnologischen Forschungen in Sibirien
www.eki.ee/books/redbook/introduction.shtml
Das Rote Buch der Völker des russischen Reiches
www.koryaks.net/biblio-siberia.html
Literatursammlung und Informationen zu Korjaken und anderen sibirischen Volksgruppen
www.wildsalmoncenter.de/programs/kamchatka
Informationen zum Angeln auf Kamtschatka
www.g-feuerstein.com/de/Kamchatka-288.html
Fliegenfischen auf Kamtschatka
www.fliegenfischer-forum.de/kamtscha.html
Reisebericht von einem Angelurlaub
Starikov, G.F. & Djakonov, P.N. (1952): Lesa poluostrova Kamčatki (Die Wälder der Halbinsel Kamtschatka). Goslesbumisdat (Staatlicher Forstverlag), Moskau Leningrad, p. 116.
Atlas (Kamtschatka vom 17. bis 20. Jahrhundert. – ein Geschichts- und Geographieatlas), Federal’naja Služba Geodesii i Kartografii Rossii, Moskau, p. 112.
Gippenrejter, V. (1985): Kamtschatka, VEB Brockhaus Verlag, Leipzig, p. 100.
Andrea Klimaschewski (2010): Late Quaternary Environmental Change of Kamchatka. Doktorarbeit. School of Geography, Archaeology and Palaeoecology, Queen’s University Belfast.
Newell, J. (2004): The Russian Far East – A Reference Guide for Conservation and Development. McKinleyville, CA, USA, Daniel & Daniel Publ., p. 466.
Schdanowa, N.D. (Hrsg.) (1997): Kamčatka XVII-XX BB. – Istoriko-Geografičeskij Atlas (Kamtschatka vom 17. bis 20. Jahrhundert. – Geschichts- und Geographieatlas), Federal’naja Služba Geodesii i Kartografii Rossii, Moskau, p. 112.
Short, N.M. & Blair, R.W. Jr. (Hrsg.) (1986): NASA SP-486: Geomorphology from Space – A Global Overview of Regional Landforms.
Baeumler, R., Zech, W. (1999): Quaternary paleosols, tephra deposits, and landscape history in South Kamchatka, Russia. Catena 41 (Special Issue), pp. 199–215.
Zech, W., Hinterobermaier-Erhard, G. (2002): Böden der Welt – Ein Bildatlas. Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg/Berlin.
Berg, L. S. (1959): Die geographischen Zonen der Sowjetunion, Vol. 2., Teubner, Leipzig, p. 604.
Charkevicz, S.S. (1981): Bestimmungsbuch der Gefäßpflanzen Kamtschtakas. Opredelitel sosudistych Rastenii Kamtschatskoj Oblast’i. Akademia Nauk SSSR, Isdatelstwo ›Nauka‹, Moskau.
Hultén, E. (1927–1930): Flora of Kamtschatka and the adjacent Islands I–IV. Kungl. Svenska Vetenskapsakademien Handlingar 3. Ser. Band 5 (1, 2), Band 8 (1, 2). Stockholm.
Krestow, P. (2002): Geobotanica Pacifica: Phytogeography.
Močalova, O. A., Jakubov V. V. (2004): Flora Komandorskich ostrovov. Institute of Biology and Soil Science, Vladivostok, p. 120. ISBN 5-7442-1380-5.
Neschatayewa, W.Y. (2002): Flora und Vegetation von Süd-Kamtschatka. Komarov Botanical Institute of the Russian Academy of Science (Hrsg.). Petropavlovsk-Kamčatskij, Pechatny Dwor, p. 300.
Neshatayeva, W.Y., Himelbrant, D.E., Kuznecova, E.S. & Chernyadeva, I.V. (2003): The species composition of vascular plants, mosses and lichens and the community structure features of pristine old-growth stone-birch forests of south-west Kamchatka. In: Komarov Botanical Institute of the Russian Academy of Science (Hrsg.): Conservation of Biodiversity of Kamchatka and Coastal Waters. Petropavlovsk-Kamčatskij, Eigenverlag, pp. 100–123.
Smetanin, A.H. & Bogojavlenskij, B.F. (2000): Ausgewählte Pflanzen der natürlichen Flora Kamtschatkas. Petropavlovsk-Kamčatskij, 315 p.
Walter, H. & Breckle, S.-W. (1991): Ökologie der Erde. Vol. 4: Spezielle Ökologie der Gemäßigten und Arktischen Zonen außerhalb Euro-Nordasiens (einschließlich einem Kapitel über den Russischen Fernen Osten basisierend auf einem russischen Manuskript von Morozov & Belaya). Fischer Verlag, Stuttgart, p. 586.
Walter, H. & Breckle, S.-W. (1994): Ökologie der Erde. Vol. 3: Spezielle Ökologie der Gemäßigten und Arktischen Zonen Euro-Nordasiens. 2. Auflage, Fischer Verlag, Stuttgart, p. 726.
Walter, H. & Breckle, S.-W. (1999): Vegetation und Klimazonen. 7. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart, p. 544.
Yakubow, W.W. und Chernyagina, O.A. (2004): Catalog of Flora of Kamchatka (Vascular Plants), Petropavlovsk-Kamchatsky.
Artuchin, J.W. & Burkanow, W.N. (1999): Morskie Pticy i Mlekopitajuščie Dal’nego Vostoka Rossii (Die Vögel und Säugetiere der Meere und Küsten des Fernen Ostens Russlands). Moskau, Izdatel’stvo Ast, p. 224.
Blair, W. (2003): Rainbows over Kamchatka. Fish and Fly, Winter 2003, pp. 50–57.
Brunner, P.C., Douglas, M.R., Osinov, A., Wilson, C.C., Bernatchez, L. (2001): Holarctic Phylogeography of Arctic Char (Salvelinus alpinus L.) inferred from mitochondrial DNA sequences. Evolution 55(3), pp. 573–586.
Catalog of Vertebrates of Kamchatka and Adjacent Waters (2000), Petropavlovsk-Kamchatsky Kamchatskiy Petchatniy Dvor.
Flint, V.E., Boehme, R.L., Kostin, Y.V., Kuznetsow, A.A. (1984): A Field Guide to the Birds of the USSR. Princteon Publisher.
Ilicev, V.D., Flint, V.E. (1985, 1989): Handbuch der Vögel der Sowjetunion/Handbuch der Vögel Russlands und angrenzender Gebiete, Wiesbaden, Aula-Vlg., Bd.1, 4, 6.1 und 6.2.
Kistschinski, A.A. (1988): Avifauna of North-East Asia. Moscow Nauka, p. 288.
Kristof, Rudolf A. (2003): An der Kolpakowa. Von einer Fliegenfischerreise nach West-Kamtschatka. Der Fliegenfischer, Verlag J. Schück, Nürnberg. Heft 152.
Madsen, Martha (2004): Kamchatka Explorer. Kamchatka’s 2004 Tourism and Visitor Guide. p. 36.
Montaigne, Fen (1998): Reeling in Russia. Thomas Dunne Books, pp. 251–275. ISBN 0-312–18595-2.
Nechayev, Andrei (2003): Kamchatka – Hot land at the cold sea. Moskau, p. 159. ISBN 5-900858-28-6.
Reschetnikow, Y.S. (Ed., 1998): An annotated checklist of Cyclostomata and fishes of the continental waters of Russia. Moscow, p. 220.
Reshetnikov, Y.S. (Ed., 2003): Atlas of Russian Freshwater Fishes. 2 Volume. Moskau, Nauka Vlg., Vol. 1, p. 379. ISBN 5-02-002873-8.
Wannhoff, U. (1996): Ornithologische Beobachtungen auf den Kommandeur-Inseln. Limicola 10, pp. 281–303.
World Wildlife Fund for Nature (WWF, Hrsg.) and Kamchatka Committee for the Protection of the Environment and Natural Resources (1996): Background for the Conservation and Management of the Brown Bears in Kamchatka, compiled by Chestin, I.E. WWF-International, Gland/Schweiz.
Blinkhorn, T.A. (1998): World Bank Concepts for the Conservation of Cultural Heritage in Northern Eurasia. In: Dömpke, S. & Succow, M. (Hrsg.): Cultural Landscapes and Nature Conservation in Northern Eurasia. Selbstverlag, Bonn, pp. 277–280.
Butorina, A. (1998): World Heritage Areas in Russia. In: Dömpke, S. & Succow, M. (Hrsg.): Cultural Landscapes and Nature Conservation in Northern Eurasia, Selbstverlag, Bonn, pp. 75–78.
Chebakowa, I.W. (1997): National Parks of Russia: A guidebook. Biodiversity Conservation Center. Moscow.
Klenn, E. & Tennhardt, T. (1998): UNESCO Weltnaturerbe Programm – Chance für die Natur in Russland. In: Fenner, R. & Wood, R. (Hrsg.): Taiga, Die borealen Wälder – Holzmine für die Welt. Ökozid Jahrbuch 14, Focus-Verlag, Gießen, pp. 169–189.
Newell, J. (2004): The Russian Far East – A Reference Guide for Conservation and Development. McKinleyville, CA, USA, Daniel & Daniel Publ., pp. 340–373.
Pryde, P.R. (1997): Post-Soviet Development and Status of Russian Nature Reserves. Post-Soviet Geography and Economics, 38 (2), pp. 63–80.
Sobolew, N.A., Schwarts, E.A., Kreindlin, M., Mokiewsky, V.O., Zubakin, W.A. (1995): Russia’s protected areas: a survey and identification of development problems. Biodiversity and Conservation, 4, pp. 964–983.
State Committee of Russian Federation for Environtment Protection (1997): Biodiversity Conservation in Russia. The First National Report of Russian Federation. Moscow.
Succow, M., Tennhardt, T. (2003): UNESCO-Weltnaturerbegebiete in der Russischen Föderation. In: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.): 10 Jahre Naturschutzforschung.
Tennhardt, T. (1996): Naturschutz in Russland – mit einer Übersicht über Naturschutzgebiete und UNESCO-Weltnaturerbe-Gebiete. Dipl. Arbeit (unveröff.) an der Technischen Universität Berlin.
Wells, M.P., Williams, M.D. (1998): Russia’s Protected Areas in Transition: The Impacts of Perestroika, Economic Reform and the Move Towards Democracy. Ambio 27, pp. 198–206.
World Wildlife Fund for Nature (WWF, Hrsg.) and Kamchatka Committee for the Protection of the Environment and Natural Resources (1996): Background for the Conservation and Management of the Brown Bears in Kamchatka, compiled by Chestin, I.E. WWF-International, Gland/Schweiz.
Zabelina, N.M., Isaeva-Petrowa, L.S., Kuleshowa, L.W. (1998): Zapovedniks and National Parks of Russia. Logata, Moscow.
Zykov, V., Petrov, A. (2008): The Nature Park of Kamchatka ›Nalyčevo‹, Choldingovaja Kompanija ›Novaja Kniga‹, Petropavlovsk, p. 140. ISBN 978-5-87750-125-6.
Baron de Lessups, J.B.B. (1790): Travels in Kamtschatka, during the years 1787 and 1788. Translated from the French. London: J. Johnson.
Berg, L.S. (1946): Otkrytije Kamtschatki i ekspedicija Beringa (Die Entdeckung Kamtschatkas und die Expedition Berings) 1725–1742. AN CCCP, Moskva.
Bogoras, V.G. (1904–09): The Chukchee. Parts I, II, III. Memoirs of the American Museum of Natural History Vol. XI. The Jesup North Pacific Expedition, F. Boas, ed. Leiden: E. J. Brill.
Dittmar, C.v. (1856): Über die Korjaken und die ihnen sehr nahe verwandten Tschuktschen (Mélanges Russes tirés de Bulletin Historico-Philologique de l’Académie impériale des Sciences de St. Pétersbourg, Tome III, Ire Livraison).
Fitzhugh, W.W. & Crowell, A. (Hrsg.) (1988): Crossroads of Continents. Cultures of Siberia and Alaska. Washington D.C., Smithsonian Institution Press.
Jochelson, V.I. (1908): The Koryak. American Museum of Natual History Memoirs. Vol. X, Parts I and II. The Jesup North Pacific Expedition, F. Boas, ed. Leiden: E. J. Brill.
Kasten, E. und Dürr, M. (2003): Die das Rentier tanzen: Korjaken und Evenen im Fernen Osten Russlands. DVD mit Booklet (16 Seiten). Westfälisches Museum für Naturkunde Münster & Dietrich Reimer Verlag Berlin.
Kasten, E. (2005): Mit dem Seehund feiern: Korjaken und Evenen im Fernen Osten Russlands. DVD. Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Kasten, E. (2005): Rentierhorn und Erlenholz: Schnitzkunst aus Kamtschatka. Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Kasten E. (Hrsg.) (2016): Songs and Dances, Coastal Koryaks (Nymylans), Lesnaya, Kamchatka. Buchausgabe und DVD. Fürstenberg/Havel. Kulturstiftung Sibirien.
Kennan, G. (1890): Zeltleben in Sibirien, Berlin.
Kennan, G. (1910): Tent Life in Siberia and Adventures among the Koryak and Other tribes in Kamchatka and Northern Asia. New York: Putnam. Revised and enlarged, New York: G. P. Putnam’s Sons, [1871].
Krašeninnikov, S.P. (1949): Opisanije zemli Kamtschatki (Die Beschreibung des Landes Kamtschatka). Izdatel’stvo Glavsevmorputi, Moskau (Nachdruck der Ausgabe von 1755)
Shnirelman, V.A. (1994): Hostages of an authoritarian regime: The fate of the numerically-small peoples of the Russian North under Soviet rule. In: Études Inuit/Inuit Studies, Vol.18, Issue 1–2, pp. 201–223.
Steller, G.W. (1996): Beschreibung von dem Lande Kamchatka. Holos, Bonn. (Nachdruck von 1774)
Wakchtin, B.N. (1992): Native Peoples of the Russian Far North. Minority Rights Group International Reports, Nr. 1992/5, London.
Gülden, W.F. (1992): Forschungsreise nach Kamtschatka – Reise und Erlebnisse des Johann Karl Ehrenfried Kegel von 1841 bis 1847. Köln, Böhlau Verlag, p. 441.
Hintzsche, W. & Nickol, T. (1996): Die Große Nordische Expedition – Georg Wilhelm Steller (1709–1746) – Ein Lutheraner erforscht Sibirien und Alaska. Gotha, Justus Perthes, p. 347.
Lehr, H. (1943): Der Rebell von Kamtschatka. Ludwigsburg/Württ., Eichhorn Verlag.
Matthies, V. (1990): Georg Wilhelm Steller: Berings rejse fra Sibirien til Amerika – Kaptajn Vitus Berings opdagelse af Alaska 1741–1742. Copenhagen, Tidens Ewentyrlige Rejser, p. 240.
Posselt, D. (1990): Die Große Nordische Expedition von 1733 bis 1743 – Aus Berichten der Forschungsreisenden Johann Georg Gmelin und Georg Wilhelm Steller. München, Verlag C.H. Beck, p. 408.
Schdanowa, N.D. (Hrsg.) (1997): Kamtschatka vom 17. bis 20. Jahrhundert. – ein Geschichts- und Geographieatlas, Federal’naja Služba Geodezii i Kartografii Rossii, Moskau, p. 112.
Scurla, H. (1973): Jenseits des Steinernen Tores. Reisen deutscher Forscher des 18. und 19. Jahrhunderts durch Sibirien. Berlin, Verlag der Nationen, p. 623.
Semjonow, J. (1954): Sibirien – Eroberung und Erschließung der wirtschaftlichen Schatzkammer des Ostens. Berlin, Ullstein Verlag, p. 467.
von Benjowski, M.A. (1984): Reisen durch Sibirien und Kamtschatka über Japan und China nach Europa. Turnhout/Belgien, Time-Life-Books B.V. (Nachdruck von 1790, dto., Berlin, Christian Friedrich Roß und Sohn), p. 447.
Erman, A. (1835): Reise um die Erde durch Nord-Asien und die beiden Ozeane in den Jahren 1828, 1829 und 1830: Naturhistorischer Atlas. Verzeichnis von Thieren und Pflanzen, die auf einer Reise um die Erde gesammelt wurden. Berlin, G. Reimer Vlg.
Erman, G.A. (2011): Reise um die Erde durch Nord-Asien und die beiden Oceane in den Jahren 1828, 1829 und 1830. Herausgegeben von Erich Kasten. Bibliotheca Kamtschatica. Fürstenberg/H.: Kulturstiftung Sibirien/SEC Publications.
Dahlmann, D. (Hrsg.)(1999): Johann Georg Gmelin: Expedition ins unbekannte Sibirien. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, p. 454. Nachdruck des Werkes von Gmelin (1751): Reise durch Sibirien.
Ditmar, C.v. (2011): Reisen und Aufenthalt in Kamtschatka in den Jahren 1851–1855. (Bd.1, 1890). Herausgegeben von Michael Dürr. Bibliotheca Kamtschatica. Fürstenberg/H.: Kulturstiftung Sibirien/SEC Publications.
Ditmar, C.v. (2011): Reisen und Aufenthalt in Kamtschatka in den Jahren 1851–1855. (Bd.2, 1900). Herausgegeben von Michael Dürr. Bibliotheca Kamtschatica. Fürstenberg/H.: Kulturstiftung Sibirien/SEC Publications.
Gülden, W.F. (1992): Forschungsreise nach Kamtschatka – Reise und Erlebnisse des Johann Karl Ehrenfried Kegel von 1841 bis 1847. Erstveröffentlichung eines verschollenen Manuskriptes. Köln, Böhlau Verlag, p. 441.
Hintzsche, W. & Nickol, T. (Hrsg.) (1996): Die Große Nordische Expedition – Georg Wilhelm Steller (1709–1746) – Ein Lutheraner erforscht Sibirien und Alaska. Ausstellungskatalog der Franckeschen Stiftung zu Halle (12.5.1996 – 31.1.1997). Gotha, Justus Perthes Verlag, p. 347.
Kasten, E. (Hrsg.) (2013): Reisen an den Rand des Russischen Reiches: Die wissenschaftliche Erschließung der nordpazifischen Küstengebiete im 18. und 19. Jahrhundert. Fürstenberg/Havel. Kulturstiftung Sibirien.
Kegel, J.K.E. (2011): Forschungsreise nach Kamtschatka. Reisen und Erlebnisse des Johann Karl Ehrenfried Kegel von 1841 bis 1847. Herausgegeben von Werner Friedrich Gülden. Bibliotheca Kamtschatica. Fürstenberg/H.: Kulturstiftung Sibirien/SEC Publications.
Posselt, D. (1990): Die Große Nordische Expedition von 1733 bis 1743 – Aus Berichten der Forschungsreisenden Johann Georg Gmelin und Georg Wilhelm Steller. München, Verlag C.H. Beck, p.408. Auszüge aus den Werken Gmelins (1751): Reise durch Sibirien, Stellers (1774): Beschreibung von dem Lande Kamtschatka dessen Einwohnern, deren Sitten, Nahmen, Lebensart und verschiedenen Gewohnheiten und Stellers (1793): Tagebuch seiner Seereise aus dem Petripauls Hafen in Kamtschatka bis an die westlichen Küsten von Amerika, und seiner Begebenheiten auf der Rückreise.
Sarychew, G.A. (1969): Account of a voyage of discovery to the North-East of Siberia, the Frozen Ocean and the North-East Sea. 2 vols. Amsterdam.
Schdanowa, N.D. (Hrsg.) (1997): Kamčatka XVII-XX BB. – Istoriko-Geografičeskij Atlas (Kamtschatka vom 17. bis 20. Jahrhundert. – ein Geschichts- und Geographieatlas), Federal’naja Služba Geodezii i Kartografii Rossii, Moskau, p. 112.
Scurla, H. (1973): Jenseits des Steinernen Tores. Reisen deutscher Forscher des 18. und 19. Jahrhunderts durch Sibirien. Berlin, Verlag der Nation, p. 623.
von Kittlitz, F.H. (2011): Denkwürdigkeiten einer Reise nach dem russischen Amerika, nach Mikronesien und durch Kamtschatka (Abschnitt zu Kamtschatka). Herausgegeben von Erich Kasten. Bibliotheca Kamtschatica. Fürstenberg/H.: Kulturstiftung Sibirien/SEC Publications.
von Krusenstern, A.J., von Langsdorff, G.H., von Kotzebue, O., von Chamisso, A. (2011): Auszüge aus ihren Werken über Forschungsreisen zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf Kamtschatka. Herausgegeben und mit Beiträgen von Marie-Theres Federhofer und Diana Ordubadi. Bibliotheca Kamtschatica. Fürstenberg/H.: Kulturstiftung Sibirien/SEC Publications.
Newell, J. (2004): The Russian Far East – A Reference Guide for Conservation and Development. McKinleyville, CA, USA, Daniel & Daniel Publ., pp. 340–373.
Schdanowa, N.D. (Hrsg.) (1997): Kamčatka XVII-XX BB. – Istoriko-Geografičeskij Atlas (Kamtschatka vom 17. bis 20. Jahrhundert. – ein Geschichts- und Geographieatlas), Federal’naja Služba Geodezii i Kartografii Rossii, Moskau, p. 112.
Blair, W. (2003): Rainbows over Kamchatka. Fish and Fly, Winter 2003, pp. 50–57.
Kristof, Rudolf A. (2003): An der Kolpakowa. Von einer Fliegenfischerreise nach West-Kamtschatka. Der Fliegenfischer, Verlag J. Schück, Nürnberg. Heft 152, pp. 42 f.
Madsen, Martha (2004): Kamchatka Explorer. Kamchatka’s 2004 Tourism and Visitor Guide. p. 36. Montaigne, Fen (1998): Reeling in Russia. Thomas Dunne Books, pp. 251-275. ISBN 0-312–18595-2.
Nechayev, Andrei (2003): Kamchatka – Hot land at the cold sea. Moskau, p. 159. ISBN 5-900858-28-6.
Artjuchin, J. (2005): Komandorskije Ostrova, Choldingovaja Kompanija ›Novaja Kniga‹, Petropavlovsk, p. 133. ISBN 5-87750-004-X
Hintzsche, W. und Nicol, T. (1996): Die Große Nordische Expedition. G.W. Steller (1709–1746) – Ein Lutheraner erforscht Sibirien und Alaska, Justus Perthes Verlag, Gotha. Katalog zur Ausstellung Mai 1996 – Januar 1997 in Halle an den Frankeschen Stiftungen. Es zeigt einen sehr guten Überblick über die Zeit der russischen Erforschung Kamtschatkas. Der größte Teil der Ausstellung war dem Forscher G.W. Steller, seinen Reisen und Forschungen gewidmet.
Stejneger, L. (1885): Results of ornithological Explorations in the Commander Islands and in Kamchatka, Bull. U. S. Nat. Mus. 29: pp. 1–382. Der Norweger Leonhard Stejneger (1867–1943) arbeitete 1887 im Auftrage des Smithsonian Institution fast drei Jahre auf den Kommandeurinseln und brachte an die 2000 Vogelbälge mit. Das Buch ist die für Ornithologen umfassendste Literaturquelle der Avifauna dieser Inselgruppe.
Stejneger, L. (1936): Georg Wilhelm Steller – The Pioneer of Alaskan Natural History, Harvard University Press. Für die Biographie über Steller hat den Autor auch viel in Deutschland, unter anderem in Halle, Bad Windsheim und in Stellers Geburtsstadt Magdeburg recherchiert.
Steller, G.W. (1753): Ausführliche Beschreibung von sonderbaren Meerthieren.
Steller, G.W. (1793): Reise von Kamtschatka nach Amerika. (Beide Bände liegen im unveränderten Neudruck vor (1974), Brockhaus, Stuttgart)
Wannhoff, U., Törmer, K. (1995): Comandor – Leben am Ende der Welt, Berlin. Das Standardwerk zu den Kommandeurinselne.
Wannhoff, U. (1996): Ornithologische Beobachtungen auf den Kommandeurinseln, Limicola Bd. 10 Heft 6, S. 281-303. Ein kurzer, aber umfassender Bericht aus den Jahren 1991 bis 1996.
Gippenreiter, V. (1993): Kamtschatka – Land aus Feuer und Eis, Gerstenberg Verlag Hildesheim. Erweiterte Neuauflage des Bildbandes vom VEB Brockhaus Verlag 1985, p. 191.
Gleadhill, D. (2007): Kamchatka: A Journal & Guide to Russia’s Land of Ice and Fire. Hongkong: Odyssey. S. 312. Wunderschön illustriert, sehr informativ, einfühlsam geschrieben.
Gorshkov, S. (2008): The Vanishing World Kamchatka, Bely Gorod
Publishing, Moskow, p.197. ISBN 978-5-7793-1560-9. Grandioser Bildband über die Tiere und Landschaften.
Nigge, K. (1997): Kamtschatka – Adler, Bären und Vulkane, Tecklenborg Verlag Steinfurt, p.135. Mein persönliches Lieblingsbuch zu Kamtschatka.