ISBN 978-3-89794-414-5
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
16,95 € inkl. MwSt.
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Nicht vorrätig
Der Reiseführer LEMBERG ist vergriffen. Eine neue Auflage ist geplant, jedoch kann aktuell keine Angabe zum Veröffentlichungstermin gemacht werden.
Ein Besuch von Lemberg gleicht einer Reise in die Vergangenheit der einstigen Vielvölkerstadt. Davon sprechen schon ihre verschiedenen Namen: ukrainisch L‘viv (Львів), polnisch Lwów, russisch L‘vov (Львов), deutsch Lemberg. Seit dem 14. Jahrhundert ist sie Herz und Hauptstadt Ostgaliziens und heute der Westukraine. Polen, Ukrainer, Habsburger, Deutsche, Juden und Armenier hinterließen ihre Spuren und gaben dem historischen Zentrum sein Gepräge.
Bauten der Renaissance, des Barock, Klassizismus, Historismus, Jugendstils und Art déco schmücken die Altstadt, die seit 1998 Teil des UNESCO-Welterbes ist. Der Markt mit Rathaus und prächtig restaurierten historischen Bürgerhäusern, die im 16. Jahrhundert errichtete Maria-Entschlafens-Kirche, einst Zentrum des ruthenischen Lebens, die mittelalterliche Armenische Kathedrale, die lateinische Kathedrale mit Ursprüngen im 14./15. Jahrhundert oder die Reste der jüdischen Altstadt ‒ sie alle sind Zeugen von Lembergs Tradition als multiethnische Metropole. Heute zeigt sich L‘viv lebendig und selbstbewusst als europäisches Zentrum im Westen der Ukraine.
Der Trescher-Reiseführer LEMBERG entführt mit Stadtspaziergängen in Geschichte und Gegenwart dieser beeindruckenden Stadt. Alle ihre Sehenswürdigkeiten und Architekturdenkmäler werden ausführlich beschrieben. Ausflüge in die Umgebung, umfangreiche Hintergrundinformationen zu Geschichte und Kultur sowie viele praktische Reisetipps von A bis Z und über 20 farbige Stadtpläne und Übersichtskarten ergänzen den Reiseführer.
Aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sehen wir uns schweren Herzens gezwungen, die Neuauflage dieses Reiseführers bis auf Weiteres zu verschieben.
Vorwort 11
Herausragende Sehenswürdigkeiten 12
Hinweise zur Benutzung 14
Das Wichtigste in Kürze 15
Landschaft und Bodenschätze 20
Flora und Fauna 20
Die Kiewer Rus’ 23
Rotreusen mit dem Fürstentum Wolodimir-Wolyn’skyj 23
Das Fürstentum Halitsch 23
Das Fürstentum Wolodimir-Wolyn’skyj 25
Das Fürstentum Galizien-Wolhynien 25
Wer ist ein Galizier? 26
Die Stadtgründung (Leopolis) 27
Unter polnischer Herrschaft 27
Die polnisch-litauische Epoche 28
Zur Zeit der Habsburger Monarchie 29
Das Ansiedlungspatent von Joseph II. 30
Zur Zeit Österreich-Ungarns 31
Zerfall der Habsburger Monarchie 33
Zweiter Weltkrieg 33
Die Ukrainische Sowjetrepublik 34
Der schwere Neuanfang 35
Die Ukraine heute 36
Zeittafel 39
Lemberg im Königsreich Polen 41
Ungarisches Zwischenspiel 42
Aufschwung im 15. Jahrhundert 42
Brände und Belagerungen 43
Das österreichische Lemberg 44
Unabhängigkeitsbewegungen 46
Der Erste Weltkrieg 48
Der Zweite Weltkrieg 49
Lemberg als Teil der Ukraine 49
Wirtschaftliche und soziale Probleme 50
Lemberg und Europa 51
Zeittafel Lemberg 54
Das jüdische Lemberg 59
Das Habsburger Erbe 65
Das deutsche Lemberg 65
Zeittafel der ukrainisch-deutschen Beziehungen 71
Das polnische Lemberg 73
Lemberger Geist 73
Das armenische Lemberg 77
Das ukrainische Lemberg 79
Die deutschen Katholiken in Ostgalizien 83
Die unierte Kirche 86
Die orthodoxen Kirchen 87
Geschichte 93
Rathaus 94
Bürgerhauser am östlichen Marktplatz 95
Bürgerhauser am südlichen und westlichen Marktplatz 100
Bürgerhauser am nördlichen Marktplatz 104
Entlang der Rus’ka-Strase 105
Maria-Entschlafens-Kirche 106
Jüdische Altstadt 108
Befestigungsanlagen 110
Dominikanerkirche 114
Drukars’ka-Straße 115
Armenische Straße 116
Krakauer Straße 119
Rund um das Skarbek-Theater 120
Lateinische Kathedrale 126
Halyc’ka-Straße 130
Bernhardinerkloster 131
Geschichte des Schlossberges 133
Krakauer Vorstadt 135
Mickiewicz-Platz 140
Südlicher Boulevard 141
Nationalmuseum 143
Opernhaus 145
Philharmonie 147
Ševčenko-Prospekt 147
Maria-Schutz-Kathedrale 152
Universitätsbibliothek und Nationalmuseum 152
Zitadelle 153
Stryjs’kyj-Park 154
Kopernikusstrase 156
Kunstgalerie und Nationalbibliothek 158
Slovac’koho-Strase 159
Universität 161
Rund um den Ivan-Franko-Park 161
Georgskathedrale 164
Polytechnische Hochschule 165
Maria-Magdalena-Kirche 166
Zurück in Richtung des Stadtboulevards 167
Hnatjuk-Strase 170
Brigitte-Gefängnis 172
Jüdisches Viertel 175
Die Horodoc’ka-Straße stadtauswärts 175
Olga- und Elisabethkirche 175
Hauptbahnhof 176
Lyčakivs’ka-Strase 177
Freilichtmuseum ›Kaiserwald‹ 182
Ausflug nach Vynnyky 182
Geschichte 191
Erster Rundgang 194
Zweiter Rundgang 205
Dritter Rundgang 214
Vierter Rundgang 221
Ukrainischer Kriegs-Ehrenhain 226
Polnischer Kriegs-Ehrenhain
›Kleine Adler‹ 228
Geschichte 232
Sehenswürdigkeiten 233
Krechiv 237
Olesko 238
Schloss Pidhirci 238
Schloss Zoločiv 239
Brody 239
Počajiv 240
Truskaviec’ 242
Die Karpaten 240
Sprachführer 271
Glossar 277
Literatur 280
Die Autorin 283
Register 284
Bildnachweis 288
Kartenregister 296
Die Aktion Weichsel 38
Nationalhymne der Ukraine 47
Heraldik des Lemberger Stadtwappens 58
Polnische Lemberger Lieder 76
Andrej Šeptyc’kyj 99
Salomea Krušel’nyc’ka 122
Stefan Banach 150
Ossolineum 160
Ivan Franko 163
Jossyf Slipyj 169
Die Batiaren 183
Meister der Bildhauerkunst 192
Bruno Schulz 243
Das ›Lemberger‹ Breslau 245
Ania Klijanienko-Birkmann, 1950 geboren in Böhlitz-Ehrenberg/Leipzig, lebt seit annähernd 50 Jahren in Polen (Breslau/Rzeszów: 1984–2003) und verfolgt seit 1995 die Geschehnisse in der Ukraine, besonders in Lemberg. Sie hat eine Reihe polnischer sowie ukrainischer Reisekataloge ins Deutsche übersetzt. Ihre besondere Vorliebe für Lemberg entdeckte sie im Jahre 1995 als Touristin und später als Reiseleiterin für polnische und deutsche Reisegruppen in Lemberg sowie bei ihren vielen längeren privaten Aufenthalten in dieser historisch und kulturell interessanten, immer noch ›Hauptstadt Galiziens‹ genannten Großstadt.
www.touristinfo.lviv.ua
Website der Touristeninformation im Rathaus
www.ct.lviv.ua
Tourismus-Abteilung der Stadt Lemberg
lviv.travel
Viele hilfreiche Informationen für Touristen, auch zu Hotels und Restaurants
city-adm.lviv.ua
Auch auf der Seite der Stadtverwaltung (mehrsprachig, auch deutsch), finden sich zahlreiche nützliche Links.
www.inlviv.info
Gute Informationen einer privaten Tourismusinitiative
visittoukraine.com
Informationen zur gesamten Ukraine für Touristen und Geschäftsreisende mit Hotelbuchungsfunktion
helianth-tour.com
Informative Seite eines Reiseveranstalters aus Lemberg, der unter anderem deutschsprachige Führungen durch die Stadt anbietet. Andere Reiseziele in der Ukraine und Informationen zum Medizintourismus werden ebenfalls angeboten.
Baselgia, Guida; Dohrn, Verena: Galizien, Frankfurt a. Main, Jüdischer Verlag, 1993
Gold, Hugo (Hrsg.): Geschichten der Juden in der Bukowina, Bd. 1–2, Tel Aviv 1958–1960
Blecking, Diethelm: Kultur und Gewalt – vom Ruhrgebiet nach Galizien. Ein interkulturelles Schulprojekt, Dortmund, Forschungsstelle Ostmitteleuropa, 2000
Bredetzky, Samuel: Reisebemerkungen über Ungarn und Galizien, Berlin, Scherer, 1990
ders.: Briefe über den itzigen Zustand von Galizien. Ein Beitrag zur Statistik und Menschenkenntnis, Berlin, Scherer, 1990
Broszat, Martin: Von der Kulturnation zur Volksgruppe. Die nationale Stellung der Juden in der Bukowina im 19. und 20. Jahrhundert. In: Historische Zeitschriften, Bd. 200, 1965, S. 572–605
Döblin, Alfred: Reise in Polen, München, dtv, 1993. (1924 reiste Döblin zwei Monate durch Polen, um die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse des Landes kennen zu lernen, sein Hauptinteresse galt der jüdischen Bevölkerung u.a. Krakau und Lemberg).
Dohrn, Verena: Reise nach Galizien. Grenzlandschaft des alten Europas, Frankfurt a. Main, S. Fischer, 1991
Franko, Ivan, Beiträge zur Geschichte und Kultur der Ukraine, Schriften 1882–1915, Berlin 1963.
Goltschnig, Dietmar; Schwob, Anton (Hrsg.): Die Bukowina. Studien zu einer versunkenen Literaturlandschaft. Tübingen 1990
Haumann, Heiko, Geschichte der Ostjuden, dtv München 1990.
Herzog, Elisabeth, Zborowski, Mark: Das Schtetl. Die untergegangene Welt der osteuropäischen Juden, München, Beck, 1991
Hilfskomitee der Galiziendeutschen A.u.H.B. ›Galizienbände‹, Band 1 und 2, zu erwerben beim Vorsitzenden Oskar Wolf (siehe auch Reisetipps von A bis Z, Oskar.Wolf@t-online.de.). Hoffmann, Eva: Im Schtetl. Die Welt der polnischen Juden, Wien, Zsolnay, 2000
Jandaurek, Julius: Das Königreich Galizien und Lodomerien und das Herzogtum Bukowina, Wien (u.a.), Archiv-Verlag, 1998
Bodek, A.; Sandkühler, Th. (Hrsg.): Friedrich Katzmann. Die Lösung der Judenfrage im Distrikt Galizien, Bericht, Berlin, Edition Hentrich, 1996
Colin, Amy; Kittner, Alfred (Hrsg.): Versunkene Dichtung der Bukowina. Eine Anthologie deutschsprachiger Lyrik, München 1994
Corbea, Andrea; Astner, Michael (Hrsg.): Kulturlandschaft Bukowina. Studien zur deutschsprachigen Literatur des Buchenlandes nach 1918, Iasi 1990
Krleza, Miroslav: Galizien, Königstein/Ts., Athenäum, 1985
Landmann, Salcia: Erinnerungen an Galizien, Knaur, 1986
Nositschka, Gudrun: Wege durch den Nebel. Eine Geschichte aus Galizien und Masuren für junge Menschen, Dortmund, Forschungsstelle Ostmitteleuropa, 1995
Pohl, Dieter: Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941–1944. Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens, München, Oldenbourg Verlag, 1996
Pollack, Martin: Nach Galizien. Von Chassiden, Huzulen, Polen und Ruthenen. Eine imaginäre Reise durch die verschwundene Welt Ostgaliziens und der Bukowina, Wien, Brandstätter Verlag, 1994
Ransmayr, Christoph (Hrsg.): Im blinden Winkel. Nachrichten aus Mitteleuropa, Wien, Brandstätter Verlag, 1985
Röskau-Rydel, Isabel: Deutsche Geschichte im Osten Europas, Bd. 5: Galizien, Bukowina, Moldau, Berlin, Siedler, 1999
Roth, Joseph: Werke in 6 Bänden, Bd. 2 Das journalistische Werk 1924–1928, Büchergilde Gutenberg, 1994.
Sandkühler, Thomas: Endlösung in Galizien. Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz 1941-1944, Bonn, Dietz, 1996
Schieb, Roswitha: Eine Reise nach Schlesien und Galizien. Eine Archäologie des Gefühls, Berlin 2000
Simonek, Stefan (Hrsg.): Galizien, Klagenfurt, Wieser, 1998 (Reihe Europa erlesen) Turczynski, Emanuel: Geschichte der Bukowina in der Neuzeit. Zur Sozial- und Kulturgeschichte einer mitteleuropäisch geprägten Landschaft, Wiesbaden 1993
Vishniac, Roman: Verschwundene Welt, Bildband, München, Kindler, 1996
Werner, Klaus (Hrsg.): Fäden ins Nichts gespannt. Deutschsprachige Dichtung der Bukowina, Frankfurt a. Main/Leipzig 1991
Yönes, Eliyyah: Die Strasse nach Lemberg. Zwangsarbeit und Widerstand in Ostgalizien 1941–1944, Deutsche Erstausgabe, Frankfurt a. Main, Fischer Tb-Verlag, 1999
Bornemann, Irma; Tiefenthaler, Paula; Wagner, Rudolf (Hrsg.): Czernowitz. Eine Stadt im Wandel der Zeit mit besonderer Berücksichtigung ihres deutschen kulturellen Lebens., Stuttgart 1988
Braun, Helmut (Hrsg.): Czernowitz. Die Geschichte einer untergegangenen Kulturmetropole, Berlin, Ch. Links Verlag, 2005
Corbea-Hoisie, Andrei (Hrsg.): Czernowitz. Jüdisches Städtebild, Frankfurt a. Main, Jüdischer Verlag, 1998
Sternberg, Hermann: Zur Geschichte der Juden in Czernowitz, Tel Aviv, Olamenu, 1962
Wagner, Rudolf (Hrsg.): Alma Mater Francisco Josephina. Die deutschsprachige Nationalitäten-Universität in Czernowitz, Festschrift zum 100. Jahrestag ihrer Eröffnung 1875, München, Menschendörfer, 1979
Wichner, Ernst (Hrsg.): In der Sprache der Mörder. Eine Literatur aus Czernowitz, Bukowina, Ausstellungsbuch, Literaturhaus Berlin, 1993
Friedman, Benedikt: Ich träume von Brot und Büchern. Zornige Erinnerungen eines jüdischen Österreichers, Wien, Promedia, 1992
Genin, Salomea: Scheindl und Salomea. Von Lemberg nach Berlin, Frankfurt a. Main, Fischer Taschenbuchverlag, 1993
Wittlin, Józef: Mein Lemberg, Frankfurt a. Main, Suhrkamp, 1994
Böttiger, Helmut: Orte Paul Celans, München, Zsolnay, 1996
Chalfen, Israel: Paul Celan. Biographie seiner Jugend, Frankfurt a. Main, Suhrkamp 1999
Crnjanski, Milos: Tagebuch über Carnojevic, Frankfurt a. Main, Suhrkamp, 1993
Granach, Alexander: Da geht ein Mensch. Autobiographischer Roman, Augsburg, Ölbaum Verlag, 2003
Grynberg, Henryk: Drohobycz, Drohobycz. Galizische Erinnerungen. Zwölf Lebensbilder, Wien, Zsolnay, 2002
Helfrich, Cilly: Rose Ausländer, Weinheim, Beltz Quadriga, 1995
Andruchowytsch, Juri: Das letzte Territorium. Essays, Frankfurt a. Main, Suhrkamp, 2005
ders.: Zwölf Ringe, Frankfurt a. Main, Suhrkamp, 2005
ders.: Mein Europa, Frankfurt a. Main, Suhrkamp, 2006
Andruchowytsch, Juri (Hrsg.): Reich mir die steinerne Laute. Ukrainische Lyrik des 20. Jahrhunderts, Brodina Verlag 1996
Agnon, Samuel Josef: Herrn Lublins Laden, Frankfurt a. Main, Fischer TB, 2002
Bergelson, David: Das Ende vom Lied, Frankfurt a. Main, Insel, 1965
Buber, Martin: Die Erzählungen der Chassidim, Zürich, Manesse, 2006
Charney, Ann: In Dobryd. Eine polnische Kindheit, Frankfurt a. Main, Suhrkamp, 1996
Deresch, Ljubko: Kult, Frankfurt a. Main, Suhrkamp, 2005
Dichter, Wilhelm: Das Pferd Gottes, Rowohlt Berlin, 1998
Franzos, Karl Emil: Erzählungen aus Galizien und der Bukowina, Berlin, Nicolai, 1988
ders.: Moschko von Parma. Drei Erzählungen, Berlin, Rütten & Löning, 1984
ders.: Der Pojaz, Hamburg, Europäische Verlagsanstalt, 1994
Haupt, Zygmunt: Der Ring aus Papier. Erzählungen, Paris, Kultura Verlag, 1963
Herassymjuk, Wassyl: Der Dichter in der Luft. Huzulische Erzählgedichte, Verlag Brodina 2001.
Hilsenrath, Edgar: Jossel Wassermanns Heimkehr, München (u.a.), Piper, 1993
Horbatsch, Anna H. (Übersetzerin): Stimmen aus Tschornobyl. Eine Anthologie, Verlag Brodina 1996
Horbatsch, Anna H.: Die Ukraine im Spiegel ihrer Literatur. Beiträge zur ukrainischen Kultur- und Literaturgeschichte, Verlag Brodina 2002
Horbatsch, Anna H. (Hrsg.): Kerben der Zeit. Ukrainische Lyrik der Gegenwart, Verlag Brodina 2003
Horbatsch, Anna H. (Hrsg.): Die Kürbisfürstin. Eine Anthologie zum Frauenthema in der Ukraine, Verlag Brodina 1999
Horbatsch, Anna H. (Hrsg.): Ein Rosenbrunnen. Junge Autoren aus der Ukraine, Verlag Brodina 1998
Karasek-Langer, Alfred: Sagen der Deutschen in Galizien, Plauen i. Vogtland, Wolff, 1932
Katz, Henry W.: Die Fischmanns, Weinheim (u.a.), Beltz Quadriga, 1994
Kostenko, Lina: Grenzstein des Lebens. Gedichte, Verlag Brodina 1998
Kurkow, Andrej: Ein Freund des Verblichenen, Zürich, Diogenes, 2003
ders.: Picknick auf dem Eis, Zürich, Diogenes, 2000
Lam, Jan: Die große Welt Zappowitz, Köln, Kiepenheuer, 1991
Landmann, Salcia: Jüdische Witze, München, dtv, 1963
Lem, Stanislaw: Das Hohe Schloß, Frankfurt a. Main 1998, Suhrkamp (Roman über seine Kindheit in Lemberg).
Morgenstern, Soma: In einer anderen Zeit. Jugendjahre in Ostgalizien, Lüneburg, Klampen Verlag, 1995
Roth, Joseph, Radetzkymarsch, Köln 1999.
Sacher-Masoch, Leopold: Mondnacht. Erzählungen aus Galizien, Berlin, Rütten & Loening, 1991
Scheer, Evelyn (Hrsg.): Ukraine-Lesebuch. Literarische Streifzüge durch die Ukraine, Berlin, Trescher Verlag, 2006
Sforim, Mendele Moicher; Perez, Jizhak Lejb; Scholem Alejchem: Jiddische Erzählungen, Zürich, Manesse, 1984
Scholem Alejchem: Menachem Mendel und Scheine-Scheindel. Briefe von und nach Galizien, Nördlingen, Greno, 1987
Schulz, Bruno: Die Zimtläden, München, Hanser, 2008
ders.: Gesammelte Werke, 2 Bände, München, Hanser, 1992
Schweiger, Brigitte; Deutsch, Eva: Die Galizianerin, Wien, Zsolnay, 1982
Stryjkowski, Julian: Stimmen in der Finsternis, Berlin, Henssel, 1963
Ševčenko, Taras: Der Kobsar, Verlag für fremdsprachige Literatur, Moskau 1951.
Wolqovis, Selomo: Das Grab bei Zloczow. Geschichte meines Überlebens – Galizien 1939– 1945, Berlin, Wichern-Verlag, 1996
Zagajewski, Adam: Ich schwebe über Krakau. Erinnerungsbilder, München, Hanser, 2000
Zabarko, Boris (Hrsg.): Nur wir haben überlebt. Holocaust in der Ukraine. Zeugnisse und Dokumente, Berlin, Dittrich, 2004