Tadschikistan

Mit Duschanbe, Pamir und Fan-Gebirge

4., vollständig überarbeitete Auflage 2025, 468 Seiten, 284 Fotos und historische Abbildungen, 21 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-674-3

24,95  inkl. MwSt.

Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.

Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro

EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro

Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.

Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.

Tadschikistan begeistert mit spektakulären Gebirgslandschaften und seiner herzlichen Gastfreundschaft. Der Trescher-Reiseführer TADSCHIKISTAN lädt ein auf Entdeckungsreise in ein ebenso unbekanntes wie faszinierendes Land auf dem Dach der Welt.

Die majestätische Bergwelt des Pamir, dessen schroffe Gipfel über 7000 Meter aufragen, bietet einzigartige Naturerlebnisse. Bis 5000 Meter steigen die Bergriesen im Fan-Gebirge auf und eröffnen Trekkingurlaubern weitere atemberaubende Höhepunkte. Im Wakhan-Korridor nahe der afghanischen Grenze begibt man sich, flankiert von Hindukusch und Shohdara, auf die Spuren uralter Kulturen und Religionen. In den abgeschiedenen Dörfern des Bartang-Tals halten die Pamiri an ihrer traditionellen Lebensweise fest.

Die boomende Hauptstadt Duschanbe beeindruckt dagegen mit modernen Museen, grünen Parks und ihrer Mischung aus Sowjetarchitektur und orientalischem Flair. Die historische Stadt Khujand, deren Wurzeln bis zum antiken Persischen Reich zurückreichen, zieht mit Zeugnissen des Altertums und Mittelalters in den Bann. Basare, Moscheen und Ausgrabungsstätten in Städten wie Khorugh und Panjakent schenken Einblick ins alltägliche Leben und die reiche Kulturgeschichte des Landes. Ob man zu Fuß auf dem Dach der Welt unterwegs ist oder sich für eine Fahrt über den spektakulären Pamir Highway entscheidet ‒ Tadschikistan besitzt keine touristische Infrastruktur nach westlichen Maßstäben. Abenteuer in dieser ursprünglichen Landschaft sind deshalb stets inbegriffen.

Der Trescher-Reiseführer TADSCHIKISTAN stellt alle kulturellen und natürlichen Sehenswürdigkeiten eingehend vor und vermittelt viel Hintergrundinformationen zu Land und Leuten, ihrer Geschichte und Kultur, zum Alltagsleben, den Gepflogenheiten und Traditionen. Zahlreiche Adressen regionaler und überregionaler Reise- und Tourenveranstalter sowie Wissenswertes zu Einreisebestimmungen, Genehmigungen und Kosten erleichtern die Planung. Ausführliche Tipps für Reise- und Wanderrouten, dazu Übersichtskarten und Stadtpläne sowie Empfehlungen für Einkehr, Gästehäuser und Privatunterkünfte auch in kleineren Orten runden diesen authentischen, zuverlässigen Travelguide durch Tadschikistan ab.

Hier reinlesen.

»Feel the friendship« lautet die offizielle Einladung des Landes an seine Gäste – damit und mit dem Verweis auf die Visafreiheit könnte das Vorwort eigentlich schon beendet sein.

Mein erstes tadschikisches Wort war »mehmon«. Mehmon bedeutet Gast und ist ein Freifahrtschein für fast alles. Die Öffnungsformel für verschlossene Türen, das magische Wort für Polizisten bei Pass- oder Geschwindigkeitskontrollen, die Eintrittskarte für eine Hochzeit. Das Erscheinen eines Mehmon zaubert ein herzliches Lächeln auf die Gesichter wildfremder Menschen. Rumpelt ein Auto mit vermeintlichen Mehmons langsam über eine Dorfstraße am Pamir-Highway, kann man eine Szenerie beobachten, die man nicht mehr vergisst: Die Passanten, Männer, Frauen und Kinder, legen ihre rechte Hand auf´s Herz und neigen lächelnd den Kopf.

Kein anderes Land dieses Planeten hat mich je so tief berührt wie Tadschikistan. An meinem ersten Tag in der Hauptstadt Duschanbe luden mich drei Frauen lachend an ihren Tisch im Schatten eines Lehmhauses ein, wo sie mit ein paar Kindern zu Abend aßen, die Reste aus einer kleinen Kantine, die sie tagsüber betrieben. An meinem vorerst letzten Tag in Duschanbe feierte ich mit drei Männern meine Heilung von einer schweren Corona-Infektion. In einem Gästezimmer des Büros meiner Reisepartner hatte ich mehr als zwei Wochen liegen und wieder gesund werden dürfen, bestens versorgt mit Aufmerksamkeit, Medikamenten, Gesprächen, Essen, Trinken und Blumen. Nun aßen wir gemeinsam mein Lieblingsessen und tranken ausnahmsweise mal einen Wein, und das am hellerlichten Tag.

Zwischen diesen beiden Momenten liegen sieben Jahre intensiver Aufenthalte in allen Winkeln dieses spektakulär schönen Landes. Die Gastfreundschaft der Menschen habe ich dabei immer gespürt, auch und vor allem in sehr armen Dörfern und Familien. Das Fladenbrot mit ihnen in den Milchtee zu brocken, gehört für mich zu den innigsten Ritualen, die ich kenne. Wie in allen entlegenen Hochgebirgsregionen der Erde fristen auch viele Menschen in Tadschikistan ein sehr bescheidenes Dasein. Einer hohen Geburtenrate stehen raues Klima, Mangel an fruchtbarem Land und eine größtenteils marginale Infrastruktur entgegen. Die Pamiri erleben außerdem kolossalen politischen und kulturellen Druck seitens der Regierung. Viele junge Menschen verlassen das Land, um auswärts zu studieren und zu arbeiten. Ich würde mir wünschen, dass sie in ihren Gastländern ebenso willkommen sind wie wir als Reisende in Tadschikistan.

Wir leben in unruhigen Zeiten. Möge uns allen Frieden beschieden sein und die Möglichkeit, zu reisen, uns kennenzulernen, auszutauschen und uns gegenseitig zu bereichern.

Salomaleikum & rohi safed!
Friede mit Euch & eine gute Reise!

Vorwort 13
Die schönsten Reiseziele 14
Das Wichtigste in Kürze 16
Schreibweisen 18
Häufig verwendete Begriffe 19
Entfernungstabelle 21

LAND UND LEUTE 22

Tadschikistan im Überblick 24

Geographie 25

Oberfläche und Gewässer 25
Der Pamir 25
Der Alai 26
Der Landessüden 27
Der Landesnorden 27
Seismische Aktivität und geomorphologische Dynamik 28
Oberflächengewässer und Gletscher 28
Klima, Wetter und beste Reisezeit 29
Flora 31
Fauna 34
Gemeindebasierte Naturschutzgebiete 36
Umweltprobleme 38

Geschichte 42

Nomaden und Sesshafte 42
Die Anfänge menschlicher Besiedlung 42
Die Sogdier und das Achämenidenreich 47
Gräkobaktisches Reich 47
Das Reich der Kuschan 47
Das zweite persische Großreich 48
Völkerwanderungen 48
Islamisierung 49
Die Samaniden 50
Die Qarahaniden 50
Der Mongolensturm 51
Tamerlans Reich 51
Die Ruhe vor dem Sturm 52
Russischer Turkestan-Feldzug 52
Great Game 52
Oktoberrevolution und Bürgerkrieg 53
Gründung der Sowjetrepubliken 54
Fortschritt und Repression 55
Opferreiche »Modernisierung« 56
Pamir Highway 57
Zweiter Weltkrieg 59
Nurek – Staudamm der Superlative 59
Ambivalentes Sowjetsystem 59
Untergang der Sowjetunion 60
Bürgerkrieg 62

Politisches System in Theorie und Praxis 64

Vom Schicksal der Opposition 65
Der Rahmon-Clan 67
Wirtschaft 68
Gründe der Armut 71
Soziale Lage 72
Ein Blick in die Zukunft 73

Bevölkerung 80

Ethnien 83
Religion 83
Familie 86
Bräuche 88
Feiertage und Feste 93
Volksglauben und heilige Stätten 96

Kultur, Kunst und Kunsthandwerk 98

Hochkultur 98
Literatur 99
Sprache 100
Musik 104
Tanztraditionen 107
Musik erleben 111
Zeitgenössische Musik und bekannte Interpreten 111
Alltagskultur und Kunsthandwerk 113
Bildende Kunst 115
Darstellende Kunst 115
Film 116
Küche 116

ZENTRALTADSCHIKISTAN 122

Duschanbe 124

Spaziergang am Rudaki-Prospekt 131
Markt und Mahalla 135
Parks am Varzob-Fluss 136
Museen 139
Denkmäler 142
Duschanbe live 148

Duschanbe-Informationen 151

An- und Abreise 152
Unterwegs in der Stadt 153
Unterkünfte 153
Restaurants 155
Kultur 157
Einkaufen 158
Medizinische Hilfe 159

Die Umgebung von Duschanbe 160

Festung Hissor 160
Varzob-Schlucht 162
Romit-Tal 169
Qaratog und Shirkent 170
Wasserkraftwerk Norak 171

Das Rasht-Tal 173

Ob-i Garm und Roghun 176
Garm 176
Jafr 177
Jirgatol 178

Reiseveranstalter für Zentraltadschikistan 179

DER PAMIR 180

Das Dach der Welt 182

Siedlungen im Pamir 184
Ein geografisches Kurzportrait 185
Schutzgebiete 187
Die Bewohner des Pamir 187
Sprache und Religion 203
Das Ismailitentum und der Aga Khan 204

Reisen über den Großen Pamir 207

Von Osch über den Alai in den Pamir 208
Der Link zum Karakorum-Highway 209
Von Duschanbe auf das Dach der Welt 209
Südliche Strecke von Duschanbe in den Pamir 209
Nördliche Strecke von Duschanbe in den Pamir 210

Khorugh 217

Sehenswertes 220
Von Khorugh durch das Ghund-Tal nach Alichur 224

Der Wakhan-Korridor 229

Von Khorugh nach Ishkoshim 229
Garm Chashma 229
Kuh-i Lal 231
Grenzüberschreitende Aktivitäten? 233
Ishkoshim 233
Von Ishkoshim nach Yamchun 236
Festung Yamchun 238
Bibi Fotima 239
Von Bibi Fotima nach Langar 239
Langar 246

Von Langar nach Alichur 249

Willkommen im Pamir 249
Alichur 251
Bergarbeiterdorf Bazardara 252

Von Alichur nach Murghob 254

Murghob 255

Von Murghob zum Karakul 265

Der See Karakul 266
Ort Karakul 268
Östlich und westlich vom Karakul 269
Meteoritenkrater und Jahreszeitenkalender 269
Trekking ab Kok Jar 270
Vom Karakul nach Sarytash 275

Der Westpamir 277

Gemeindebasierter Tourismus 277
Wilde Nebenflüsse 279
Tal des Vanj 279
Der Pamir-Knoten 280
Tal des Yazghulyom 285

Bartang-Tal und Sarez-See 285

Der Bartang 285
Bartang-Tal 287
Ökodörfer am Unterlauf des Bartang 287
Sarez-See 288
Oberes Bartang-Tal 294
Khuf 298

Das Shohdara-Tal 298

Tal des Bodomdara und Peak Majakowski 299
Die Täler Chandindara und Durumdara 300
Jafshangoz 301

Reiseveranstalter für den Pamir 308

DER  NORDEN 310

Der Bezirk Sughd 313

Die Reise nach Norden 313

Anreise auf dem Landweg 314
Anzob-(Istiqlol-)Tunnel 314
Tal des Fan und Shahriston-Tunnel 317
Das Tal des Syr-darya 318

Khujand 320

Geschichte 320
Stadtrundgang 324

Die Umgebung von Khujand 333

Der Palast von Arbob 333
Taboshar/Istiqlol 337
Qayroqqum-Stausee 340
Konibodom 341
Isfara und Umgebung 341
Istarafshan 342
Die Umgebung von Istarafshan 345

Das Zarafshon-Tal 346

Der Fluss Zarafshon 346
Tourismus im Zarafshon-Tal 348
Anreise in das Zarafshon-Tal 349
Wandern im Gebiet Zarafshon/Fan/Yaghnob 349
Ayni 350

Panjakent 352

Ein Rundgang 353
Die Alte Stadt Panjakent 354

Die Umgebung von Panjakent 357

Die Ausgrabungen von Sarazm 357
Die Sieben Seen 358
Von den Sieben Seen zu den Kulikalon-Seen 361
Die Südroute zum Iskanderkul 361
Panjrud 361
Mausoleum Muhammad Bashoro 362

Die Seen im Fan-Gebirge 364

Iskanderkul 364
Wanderungen von Saratog 367
Alaudin-Seen und Basecamp Fan-Vertikal 367

Yaghnob-Tal 370
Kuhistoni-Mastchoh 376

Veshob 376
Weitere Ziele in der Region 379

Reiseveranstalter in Nordtadschikistan 380

DER SÜDEN 382

Baumwolle und Festungen 384
Der Weg nach Süden 386
Bokhtar 387

Ausflüge von Bokhtar 390

Ajina Teppa 390
Shahr-i Tuz 391
Chilu-chor Chashma 392
Khoja Mashhad 392
Takht-i Sangin 393
Schutzgebiet Beshai Palangon (Tigrovaya Balka) 397
Pistazienreich 398

Der Osten des Gebiets Khatlon 399

Hinter den sieben Bergen 399
Hulbuk 400
Vose 403
Absichtlich mal vom Weg abkommen 403
Childukhtaron 404

Kulob 405

Stadtspaziergang 406
Berg-Badachschan in Sicht 408
Anjirob 409

Reisetipps A bis Z 410

ANHANG

Sprachführer 428
Glossar 437
Literatur 438
Tadschikistan im Internet 441
Über die Autorin 443
Danksagung 444
Register 445
Kartenregister 454
Bildnachweis 455
Karten- und Zeichenlegende 468

EXTRAS

Wildtiere und Möglichkeiten zur Beobachtung 39
Sind Tadschiken und Deutsche »verwandt«? 44
Wie Tadschikistan zu Chinas Interessenszone wird 75
Eine kleine Perle – ein tadschikisches Liebesmärchen 102
Nichts verloren geben 109
Rezepte 121
Duschanbe – ein Dorf wird zur Hauptstadt 129
Der kleine Pamir-Knigge 189
Reinhold Messner über die Menschen im Wakhan 231
Das Pamirhaus 241
Ein Tag auf der Hochweide 271
Der längste Berggletscher der Welt – der Fedchenko-Gletscher 282
Wer nicht in Bartang war, hat den Pamir nicht gesehen 290
Mit dem Rad durch den Pamir 303
Der Palast für die Kolchosbauern 335
Deutsche in Tadschikistan 339
Geschichte der Yaghnobi 373
Der Oxus-Schatz 396
Hulbuk. Zwei Stunden mit Dr. Abdullo Rajabovich Khojaev 401

Dagmar Schreiber ist seit 1994 in Zentralasien unterwegs, seit 2003 organisiert und begleitet sie jährlich neue Touren für Individualreisende und Kleingruppen durch ihre Lieblingsländer. Seit 2014 gehört auch Tadschikistan dazu. Der erste Aufenthalt im Land war Liebe auf den ersten Blick – sie willigte in die Teilnahme an der Aktualisierung des Reiseführers ein und übernahm in den nächsten Jahren Schritt für Schritt das ganze Buch. Für die neuen Auflagen unternahm sie inzwischen elf ausgedehnte Recherchereisen und bezog ein großes Netzwerk von Freunden und Tourismuskollegen mit ein.

Allgemeines

www.auswaertiges-amt.de
Basis- und Sicherheitsinformationen über Tadschikistan, regelmäßig aktualisiert.

mfa.tj/tg/berlin
Tadschikische Botschaft in Deutschland, allgemeine Informationen und
Visum-Antrag.

www.giz.de/de/weltweit/382.html
Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit ist in Tadschikistan mit zahlreichen Projekten in der Hauptstadt und den Regionen vertreten.

www.daad.de/de/laenderinformationen/asien/tadschikistan
Deutscher Akademischer Austauschdienst mit Informationen zur Hochschulbildung.

www.kas.de/de/web/zentralasien/home
Seite der Konrad-Adenauer-Stiftung.

www.cia.gov/the-world-factbook
Übersichtliche und regelmäßig aktualisierte Infos über alle Länder mit Schwerpunkt Wirtschaftsdaten und aktuelle Lageeinschätzung.

www.detage.de
Deutsch-Tadschikische Gesellschaft. Allgemeine Infos zum Land und über aktuelle Projekte. Ankündigung von Kulturveranstaltungen der Gesellschaft (dt., russ.).

www.eddaschlager.de
Gut recherchierte, ausgewogene Beiträge der Journalistin Edda Schlager über Zentralasien, darunter auch Tadschikistan.

www.laender-analysen.de/zentralasien
Zentralasien-Analysen des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien gemeinsam mit anderen deutschen Forschungsinstituten. Gut recherchierte Daten und Zusammenhänge zu monatlich wechselnden Themen mit zahlreichen Tabellen und Chroniken. Kann kostenlos bezogen werden.

www.novastan.org/de/tadschikistan
Gut recherchierte Beiträge, aktuell, kritisch.

www.laenderdaten.info/Asien/Tadschikistan/wirtschaft.php
Wirtschaftsdaten von 2023.

www.prezident.tj
Offizielle Seite des Präsidenten mit Regierungsinformationen und Kontaktformular für das Staatsoberhaupt (russ., engl.).

www.tajik-gateway.org
Das Tajikistan Development Gateway wurde von der Weltbank initiiert und gibt neben Informationen über die Entwicklungshilfe und allgemeinen Auskünften zum Land auch Infos zu Wechselkurs und Wetter (russ., engl.).

www.wostok.de
Verlag mit Publikation über die ehemaligen sowjetischen Länder, so auch Tadschikistan.

www.tethys.caoss.org
Wissenschaftlicher Zentralasienblog.

Klima, Relief, Natur

geofon.gfz-potsdam.de
Aktuelle Erdbebenberichte mit Richterskala (engl.).

www.meteo.tj
Wettervorhersage und Informationen zu Klima und Gletschern (tadsch., russ., engl.).

www.weather-and-climate.com
Klimadiagramme (engl.).

tj.geoview.info
Vor der Tour einen Blick auf’s Terrain werfen? Bitteschön!

archive.org/details/
978-83-954123-5-6
Illustrierte Flora Tadschikistans (engl.).

your.tj/polnyj-spisok-novyh-nazvanij-3-5-tysjach-geograficheskih-obektov-v-tadzhikistan
Vollständige Liste der Umbenennungen geografischer Objekte mit ehemals russischem Namen (russ.).

Kultur

kulteurasia.org/tadschikistan-2
Daniela Lieberwirth vernetzt mit ihrem Verein unermüdlich mittelasiatische mit mitteleuropäischer Kultur.

News

www.amnesty.de/allgemein/pressemitteilung/tadschikistan-pamiri-minderheit-unterdrueckung-gorno-badachschan-deutschland-abschiebung
Pressemitteilung zur Menschenrechtslage auf dem Pamir mit Link zu ausführlicherer Stellungnahme.

www.asiaplustj.info
Aktuelle Infos mit hohem Wahrheitsgehalt (russ., engl.).

www.ariana.su
Umfängliches Newsportal für Tadschikistan mit Sitz in Russland (russ.), leider 2020 stehengeblieben.

www.avesta.tj
Website der gleichnamigen staatsnahen Informationsagentur (russ.).

www.deutsche-allgemeine-zeitung.de
Aktuelle und regierungskonforme Beiträge aus den zentralasiatischen Ländern.

doi.org/10.31205/ZA.154.02
Artikel in den Zentralasien-Analysen zur Einbettung der gewaltsamen Niederschlagung der Proteste in Berg-Badachschan in die aktuelle globalpolitische Gesamtlage.

www.eurasianet.org
Neuigkeiten aus Zentralasien (engl.).

www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-9-2022-0293_DE.html
Entschließung des EU-Parlaments zur Lage der ethnischen Minderheiten auf dem Pamir (dt.).

www.nm.tj
Tagesaktuelle, unabhängige Nachrichten (russ.)

www.tjinform.com
Offizielles Nachrichtenportal (russ.).

www.khovar.tj
Seite der staatlichen Presseagentur mit Newsticker in fünf Sprachen.

www.opendemocracy.net/en/odr/tajikistan-pamiri-gorno-badakhshan-gbao-davlatmirov-ismaili
Bericht zur innenpolitischen Lage auf dem Pamir (engl.).

www.timesca.com
Times of Central Asia. Nachrichten aus Zentralasien (engl.).

wechange.de/project/roof-top-info
Ausführliche und regelmäßig aktualisierte Infos zur innenpolitischen und Menschenrechtslage auf dem Pamir mit zahlreichen Links, außerdem Karte der Ereignisse.

wechange.de/project/roof-top-info/file/political-persecution-gbaopdf/download/Political-persecution-GBAO.pdf
Infos zur innenpolitischen Lage auf dem Pamir vor dem Hintergrund der bundesdeutschen Asylpolitik.

Tourismus

traveltajikistan.tj
Offizielle Tourismuswebsite des Landes mit vielen Infos und nützlichen Links.

www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=8HvsMWN2Z7Y
Willkommensspot von Travel Tajikistan.

www.fanyvertical.com
Informationen zum Basecamp Vertikal Alaudin (engl.), die russische Variante hat auch Trekkingberichte und andere Infos zum Fan-Gebirge, eine Linksammlung zu Kletterrouten und Klassifizierungen.

www.ferienstrassen.info/pamir-highway
Der Pamir-Highway wurde 2017 ins Netz der Ferienstraßen aufgenommen (dt.)!

www.pamirs.org
Ausführliche Seite des leidenschaftlichen Pamir-Reisenden und Autors Robert Middleton mit tiefschürfenden historischen und aktuellen Informationen (engl.).

www.somonair.com
Direktflüge zwischen München und Duschanbe.

tdc.tj
Offizielles und umfassendes Informationsportal für Tourismus in Tadschikistan, von Visa-Beantragung über Sehenswürdigkeiten bis zu gemeindebasiertem Tourismus ist einiges dabei (engl.).

www.visitpamirs.com
Schöne Seite der Pamirs Eco-Cultural Tourism Association (PECTA) mit hilfreichen Informationen (engl.), leider seit 2021 nicht mehr aktualisiert.

www.ztda-tourism.tj
Ausgezeichnete Seite des Dachverbandes für Tourismus und Handwerk im
Zarafshon-Tal und Umgebung (engl.).

www.lonelyplanet.de

www.lonelyplanet.com

Travellerblogs

alexmashkov.blogspot.com

www.youtube.com/@AlexMashkov
Alexander Mashkov stellt freigiebig die Ergebnisse seiner Wanderungen in der weiteren Umgebung von Duschanbe ins Netz (russ., engl.).

www.durchgedreht.ch

www.estherangst.ch/Illustrationen/Pamir
Die Schweizerin Esther Angst hat den Pamir mit dem Rad bezwungen, dabei sind pointierte Zeichnungen entstanden.

iamheterocultural.wordpress.com/2018/06/18/tajikistan
Tadschikische Portraits von Justyna Wróbel aus Warschau (engl.).

www.backpackadventures.org
Ellis aus den Niederlanden ist Kulturanthropologin und teilt ihre gut verarbeiteten Eindrücke (engl.).

www.pedalglobal.net

www.tlc-exped.net/Asien.html

www.travelblog.org/Asia/Tajikistan

Agachanjanz, Okmir, Auf dem Pamir. Progress, Moskau, 1980. Mitreißende Aufzeichnungen des berühmten sowjetischen Geobotanikers, antiquarisch erhältlich.

Agachanjanz, Okmir, Der Wind der heißt Afghane. Shaker-Verlag Minsk/Bielefeld, 2002. Liebenswürdige Reiseberichte eines unerschütterlichen Pamir-Liebhabers, antiquarisch erhältlich.

Baumer, Christoph, The Age oft he Steppe Warriors – the History of Central Asia. In ihren Zusammenhängen packend beschriebene und grandios bebilderte Archäologie des Kulturraumes Zentralasien.

Bergne, Paul, The birth of Tajikistan. National Identity and the Origins of the Republic. I. B. Tauris, London/New York 2007. Über die Herausbildung der tadschikischen Identität anhand der Geschichte und kulturellen Einflüssen.

Dubovitski, Irina und Viktor, Stalinabadskaya Sinfoniya. 2014 erschienener Bildband über das Duschanbe der 1930er bis 1960er Jahre, in guten Souvenirgeschäften der Hauptstadt erhältlich.

Hopkirk, Peter, The Great Game. The Struggle for Empire in Central Asia. Kodansha International, New York 1992. Auf mehr als 500 Seiten beschreibt Hopkirk den Kampf zwischen Großbritannien und dem Russischen Zarenreich um die Macht über das Gebiet vom Kaukasus bis nach China im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ein Standardwerk über das »Große Spiel« in bildlicher Sprache und erzählendem Stil mit Schwarz-Weiß-Abbildungen und Karten.

Jonson, Lena, Tajikistan in the New Central Asia. Geopolitics, Great Power Rivalry and Radical Islam. I. B. Tauris, London/New York 2006. Politikwissenschaftliches Buch über die Entwicklungen Tadschikistans im 21. Jahrhundert, mit kurzem historischen Rückblick.

Klevemann, Lutz, The new Great Game: Blood and Oil in Central Asia. Grove Press, New York 2004. Aktuellere Entwicklungen in den zentralasiatischen Staaten. Klevemann beschreibt auch die neue Rolle der USA nach dem Terroranschlag 2001, auf Tadschikistan geht er jedoch kaum ein.

Knobloch, Edgar, Turkestan. Prestel, München/London/New York 1999. Komplexe und sprachgewaltige Darstellung des Kulturraumes Zentralasien.

Lonely Planet, Central Asia. Lonely Planet 2018. Komprimierte, aber praktische Reiseinformationen auch über Tadschikistan aus überwiegend amerikanischer Sicht.

Loy, Thomas, Jaghnob 1970. Erinnerungen an eine Zwangsumsiedlung in der Tadschikischen SSR. Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 2005. Thomas Loy hat für diesen Reiseführer den Artikel über die Yagh-nobi verfasst.

Mania-Kuhmichel, Ursula/Mania, Dietrich, Wir waren in Tadschikistan. Praehistorica Thuringica, Sonderheft 2023. Beschreibung einer aufregenden archäologischen Reise ins Neolithikum.

Melnichkov, Dmitriy, Travel trough Tajikistan. Travel Guide, Duschanbe, 2014.

Messner, Reinhold, Bergvölker, Bilder und Begegnungen. BLV Buchverlag, München 2012.

Middleton, Robert/Huw, Thomas, Tajikistan and the High Pamirs. Odyssey Illustrated Guides, Hongkong 2011. Leider ist das Buch mit fast 700 Seiten für den Rucksack sehr schwer, hat aber dafür ausführliche Informationen zu Kultur, Religion und vor allem zu Entdeckern und Entdeckungsreisen auf dem Pamir. Die praktischen Infos sind etwas unübersichtlich.

Oudenhoven, Frederik van/Haider, Jamila, With our own hands. Kit Publ., Amsterdam 2015. Tolles Buch in Dari, Englisch und Tadschikisch mit Geschichten aus dem tadschikischen und afghanischen Pamir, 100 Rezepten und phantastischen Fotos.

Pernot, Nicolas, Tajikistan. Peoples and Landscapes, 2014. Wunderbares Fotobuch mit kurzen Beschreibungen auf Englisch und Französisch.

Pinalie, Thierry, 100 Photographies. Duschanbe 2009. Schlichter, mehrsprachiger (tadschikisch, englisch, französisch, russisch) Bildband mit 100 stimmungsvollen Fotos des französischen Fotografen.

Pitschikjan, Igor R., Oxos-Schatz und Oxos-Tempel. Achämenidische Kunst in Mittelasien. Berlin, Akademie 1992 (Antike in der Moderne).

Rickmer Rickmers, Willi, Alai! Alai! Leipzig 1930. Spannender Bericht des Leiters der legendären sowjetisch-deutschen Pamir-Expedition, antiquarisch erhältlich.

Sapper, Manfred/Weichsel, Volker (Hg.), Machtmosaik Zentralasien. Traditionen, Restriktionen, Aspirationen. Osteuropa Reihe 8–9, Berliner Wissenschaftsverlag 2007. Mit einem interessanten Artikel von Gunda Wiegmann zu Tadschikistan im und nach dem Bürgerkrieg.

Schlager, Edda, Architekturführer Duschanbe. Berlin, DOM publishers 2016. Die Journalistin und Mittelasien-Expertin Edda Schlager hat akribisch im alten und neuen Duschanbe recherchiert. Für einen Teil der historischen, bereits abgerissenen und noch dem Untergang geweihten Gebäude gibt es mit diesem Buch wenigstens ein Denkmal.

Seisenbacher, Priska, Im Pamir. Reisedepeschen 2024. Die junge österreichische Autorin und Fotografin bereiste allein das Hochgebirge in Afghanistan, China, Kirgistan und Tadschikistan – entstanden ist ein Lesebildband mit warmherzigen Portraits von Menschen und Landschaften.

Senarclens de Grancy, Roger/Kostka, Robert (Hrsg.), Großer Pamir. Graz, 1978. Gewichtiges Kompendium über den Wakhan-Pamir, zusammengestellt im Rahmen des Österreichischen Forschungsunternehmens 1975, mit vielen allgemeingültigen Aussagen zum gesamten Pamir.

Shafirov, Jura/Iasev, Amir, Tajikistan. Duschanbe 2006. Farbenprächtiger Bildband über Land, Leute und den Präsidenten.

Lektüre für unterwegs

Aini, Sadriddin, Der Tod des Wucherers. Verlag Kultur und Fortschritt, Berlin 1966.

Bill, Sonja, Unterwegs in Tadschikistan. Iatros Verlag, Sonnefeld 2010. Abenteuer und Anekdoten aus dem Alltag in Tadschikistan.

Böhm, Peter, Tamerlans Erben. Zentralasiatische Annäherungen. Picus, Wien 2005. Teilweise satirische Momentbeschreibungen aus den zentralasiatischen Republiken. Ein angenehmer Reisebegleiter.

Bonner, Leonie, Mord in Tadschikistan. Books on demand 2008. Ein Kriminalroman zwischen Regierung, Extremisten und der Aga-Khan-Stiftung illustriert tadschikische Zusammenhänge.

Fatland, Erika, Sowjetistan. Suhrkamp, 2017. Erfrischend geschriebene Beobachtungen einer jungen Norwegerin auf ihrer Reise durch das moderne Zentralasien.

Filchner, Wilhelm, Ein Ritt über den Pamir, 1903. Sensationeller Alleinritt eines 23-jährigen bayerischen Fähnrichs von Osch über den Pamir nach Kaschgar. Gebundene Ausgabe (2006) und Taschenbuch (2010).

Grüttner, Roswitha, Robia mit dem ellenlangen Haar. Liebesmärchen aus Tadshikistan. Verlag Volk und Welt Berlin, 1988.

Kisch, Egon Erwin, Gesammelte Werke III. Zaren, Popen, Bolschewiken. Asien gründlich verändert. China geheim. Aufbau Verlag, Berlin 1992. Der berühmte »rasende Reporter« war schwer beeindruckt vom Wandel, der das sowjetische Tadschikistan in den 1930er Jahren erfasste und beschreibt seine Eindrücke in der üblichen humorvollen Art.

Levin, Isidor, Märchen vom Dach der Welt. Überlieferungen der Pamir-Völker, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1999. Eine äußerst lesenswerte Sammlung von Märchen und Schwänken aus Afghanistan, China, Tadschikistan und Usbekistan und insbesondere aus dem Pamir, niedergeschrieben zwischen 1920 bis 1967. Geschichten wie Das Zicklein-Zottelbein oder Der Haschischraucher sorgen für gute Unterhaltung.

Polo, Marco, Die Beschreibung der Welt. Die Reise von Venedig nach China. Edition Erdmann, Lenningen 2013. Faszinierendes Zeitengemälde der Länder zwischen Mittelmeer und Reich der Mitte aus dem 13. Jahrhundert, in dem auch Orte im heutigen Tadschikistan beschrieben werden.

Schwartz, Daniel, Schnee in Samarkand. Ein Reisebericht aus 3000 Jahren. Eichborn 2008. »Verflochtenes Reisen in Raum und Zeit« – mehr kann man vor oder auf einer Reise durch Zentralasien eigentlich nicht bedenken. Kulturhistorische Hintergründigkeiten auf fast 1000 Seiten.

Smeth, Maria de, Dario, der Sohn des Basmatsch, dtv, Stuttgart 1972. Abenteuerbuch über den jungen Dario aus dem Bartang-Tal, der zu einem Freiheitskämpfer heranwächst und viele mutige Taten vollbringt. Weitere Abenteuer erlebt er im zweiten Buch Reite, Dario, reite! (dtv 1972). Die spannenden Bücher erzählen vom Vordringen der Roten Armee in den Pamir in den 1920er Jahren und geben einen guten Einblick in den vorsowjetischen Alltag im Hochgebirge.

Tuschkan, Georgij, Menschenjagd im Pamir, Roman, Verlag Neues Leben, 1961 (antiquarisch). Spannende Geschichte um Liebe und Mut, Kampf um die Macht, Treue und Verrat aus dem Pamir der ersten Sowjetjahre.

Wolos, Andrej, Churramobod. Stadt der Freude. Berlin Verlag 2000. In zwölf Kapiteln erzählt Andrej Wolos die Schicksale verschiedener Bewohner der fiktiven tadschikischen Stadt der Freude (Churram-obod) zwischen dem Ende der Sowjetunion, Unabhängigkeit und den Schrecken des beginnenden Bürgerkriegs. Das Buch ist zugleich Hommage und Abgesang auf eine Epoche.

Bergsteigerliteratur der DDR

Für DDR-Bergsteiger der 1960er bis 1980er war der in der Sowjetunion gelegene Pamir das höchste Gebirge, das sie bezwingen konnten. Einige spannende Bücher sind den Pamir-Expeditionen dieser Jahre gewidmet (alle nur antiquarisch erhältlich):

Däweritz, Karl/Jensen, Uwe/Rump, Werner, Vom Teufelsturm zum Dach der Welt, Sportverlag, Berlin 1971.

Krause, Volker/Jensen, Uwe/Rump, Werner, Pamir. Zwei Handbreit unterm Himmel, Sportverlag, Berlin 1977.

Renner, Georg/Selic, Christa, Abseits der großen Minarette. Brockhaus, Leipzig 1986.

Rudolph, Fritz/Stulz, Percy, Zu den Gipfeln Turkestans, Sportverlag, Berlin 1967.

Renner, Georg, Biwak auf dem Dach der Welt. Auf Bergpfaden durch Tadshikistan. Brockhaus, Leipzig 1977.

Naturkundliche Fachbücher

Nowak, A., Nobis, M., Nowak, S., Nobis, A., Wróbel, A., Świerszcz, S., Klichowska, E. Dembicz, I. & Kusza, G. 2020. Illustrated flora of Tajikistan and adjacent areas. – 766 pp., Polish Academy of Sciences, Botanical Garden, Center for Biological

Diversity Conservation, Warsaw, Cracow and Opole. ISBN 978-83-938900-5-7 (print) and 978-83-938900- 6-4 (online). 1864 Arten in einem 2,5 Kilo schweren Wälzer!

Steiner, Walter, Auf den Gletschern des Pamir. Ein geologisches Abenteuer. Brockhaus, Leipzig 1988. Eine sprachlich mitreißende Ode an die Berge, Gletscher und Flüsse des Pamir.

Sprache

Korotkow, Michael, Tadschikisch Wort für Wort, Kauderwelsch-Sprachführer von Reise Know-How, 2004. Auch wenn der Einband einen Kirgisen zeigt – mit dem übersichtlichen Büchlein kann man sich ein Anfangsvokabular in Tadschikisch aneignen.

Rzehak, Lutz, Tadschikische Studiengrammatik, Reichert, 1999. Dieses ausführliche Textbuch führt die interessierten Leser an Grammatik, Phonetik und Schrift des Tadschikischen heran.

Filme zur Einstimmung

vimeo.com/556304593
Rhythms of lost time (2022): Dokumentarfilm über rituelle Musik im Pamir. Das Filmdebüt der jungen tadschikischen Poetin und Regisseurin Anisa Sabiri hat einen hohen ethnografischen Wert.

youtu.be/jFNITmhh3c4
Ganj: Ein anrührender kleiner Film von 2019 über Musik und Abschied im Pamir.

Die gefährlichste Flugroute der Welt: Beeindruckende Dokumentation der ARD von 2007 über die Flugroute Duschanbe–Khorugh.

Biwak: Im ganz wilden Osten. Dreiteiler von 2015 über den Pamir, zu finden in der Mediathek des MDR.

Brüder (1991): Surrealistisches Spielfilm-Debüt von Bakhtiyor Khudoynazarov.
Der gleiche Regisseur drehte 1993 während des Bürgerkrieges in Duschanbe den Spielfilm Neues Spiel, neues Glück und 1999 am Nordufer des Qayraqqum-Stausees Luna Papa, eine deutsch-österreichische Produktion mit Moritz Bleibtreu, begleitet von der Musik Daler Nazarovs.