13., aktualisierte Auflage 2020, 500 Seiten, 330 Fotos, 38 Stadtpläne, Übersichtskarten und Grundrisse, herausnehmbare Faltkarte
ISBN 978-3-89794-453-4
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
13., aktualisierte Auflage 2020, 500 Seiten, 330 Fotos, 38 Stadtpläne, Übersichtskarten und Grundrisse, herausnehmbare Faltkarte
ISBN 978-3-89794-453-4
21,95 € inkl. MwSt.
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Mächtige Kuppeln und stolze Minarette, üppige Basare und herzliche Gastfreundschaft – entlang der Großen Seidenstraße warten viele spannende Entdeckungen. Die vier usbekischen M – Moscheen, Minarette, Medresen und Mausoleen – ziehen jeden in ihren Bann. Daneben bieten Ausflüge in die Wüste Kyzylkum, Trekking im Boysuntog‘-Gebirge oder eine Fahrt zum schwindenden Aralsee beeindruckende Naturerlebnisse.
Das Buch begleitet Kulturinteressierte zu den UNESCO-Welterbestätten Samarkand, Chiwa, Buchara und Shahrisabz. Die Wüstenfestungen am Amudaryo, Reste buddhistischer Klöster und zoroastrischer Feuertempel zeugen von der reichen Geschichte. Zudem werden sämtliche Landesteile – wie Taschkent mit seinen sowjetischen Plattenbauten oder der »Garten Zentralasiens«, das Ferghanatal – mit allen Sehenswürdigkeiten vorgestellt. Der Reiseführer umfasst auch etliche noch unentdeckte Orte abseits der touristischen Routen. Das landeskundliche Kapitel führt in die usbekische Kultur ein und beleuchtet geschichtliche Hintergründe von der Frühzeit über die Timuriden bis zu jüngsten Entwicklungen. Empfehlungen für Hotels, Jurtencamps, Restaurants und Basare, viele Stadtpläne sowie ein ausführlicher reisepraktischer Teil erleichtern die Orientierung vor Ort.
Das Buch bietet sowohl Individualreisenden als auch Teilnehmern von Gruppen- und Studienreisen detaillierte Informationen zur Vorbereitung. Wer unter der Sonne Zentralasiens orientalisches Flair genießen möchte, der findet hier die passenden Reisetipps.
Usbekistan klingt wie der Inbegriff von Exotik. Die Oasen am Herzstück der Seidenstraße versetzen den Besucher in den mittelalterlichen Orient und lassen die Romantik der Märchen aus 1001 Nacht wieder aufleben. Rund 300 Sonnentage pro Jahr verheißen zwischen Wüsten und Steppen eine lange Reisesaison. Wer hier auf den Spuren uralter Zivilisationen wandelt, wird mit blauem Himmel als garantiertem Hintergrund für die unzähligen und oft ebenfalls blauen Kuppeln der Basare und Moscheen rechnen können. Blautöne in Tausenden von Schattierungen sind das unübersehbare und faszinierende Markenzeichen der usbekischen Architektur.
Nach 25 Jahren Unabhängigkeit kam 2016 mit einem neuen Präsidenten auch ein neuer Wind ins Land. Heute sehen wir Usbekistan im Umbruch. Das Land ist ein geachteter Partner auf der internationalen Bühne. Die nationale Unabhängigkeit als Kern aller Politik und eine gegen Sowjetnostalgie neu- beziehungsweise wiederentdeckte Identität sind in den Köpfen der unglaublich dynamisch anwachsenden Bevölkerung fest verankert. Als Reaktion auf die Herausforderungen der neuen Zeit wird das »usbekische Modell« modernisiert. In der Bevölkerung sind die Unterstützung und die wachsenden Erwartungen an die Reformen heute sehr groß. Das Land erlebt dank der Reformen einen wirtschaftlichen Aufschwung. Die innenpolitische Entwicklung verheißt seit dem Machtwechsel Tauwetter. In Menschenrechtsfragen gibt es erkennbare Fortschritte, wobei aber aus abendländischer Perspektive Defizite bleiben und aufgrund der Prämissen des usbekischen Gesellschaftsmodells wohl auch bleiben werden.
Usbekistan ist aber zugleich derzeit noch ein vergleichsweise sehr günstiges Reiseland mit einer entwickelten touristischen Infrastruktur in den bekannten Orten entlang der alten Seidenstraße. Die Gastfreundschaft ist sprichwörtlich. Die Grenzen zwischen Fürsorge und Kontrolle sind allerdings manchmal fließend. Es ist aber lange Geschichte, dass Reisende mit mehr oder weniger Erfolg und entsprechenden Konsequenzen versuchten, inkognito das Land zu bereisen und zu erkunden. Denn bis zur Eroberung durch die Russen wurden alle Fremden mit großem Argwohn betrachtet. Schon zu Sowjetzeiten hatte das staatliche Reisebüro Inturist Reisen nach Usbekistan im Programm. Samarkand und Buchara waren damals das Exotischste, was die Sowjetunion ausländischen Touristen zeigen konnte. Mit der Unabhängigkeit Usbekistans kamen noch mehr Touristen und im Rahmen der aktuellen Reformen erfährt der Tourismus einen erneuten Schub. Wenn die gestellten Ziele erreicht werden und sich die Touristenzahlen in den nächsten Jahren verdoppeln oder verdreifachen, kann es in der Saison an den gefragtesten Sehenswürdigkeiten, wie auf dem Samarkander Registan-Platz oder in der Altstadt von Buchara, in ein paar Jahren eng werden. Mit der 2020 für fast 70 Länder eingeführten Visafreiheit hat Usbekistan gepunktet. Weitere Reiseziele im Land sollen entwickelt werden. Aktivurlaub in den Bergen, Themenreisen und Pilgertourismus sind die wichtigsten Stichwörter.
Usbekistan ist auf jeden Fall eine Reise wert. Für den Anfang. Denn das schöne und gastfreundliche Land in seiner ganzen Vielfalt lohnt neben den Seidenstraßen-Klassikern auch einen zweiten oder dritten Besuch.
Vorwort 13
Das Wichtigste in Kürze 14
Entfernungstabelle 19
Tiefebene und Hochgebirge 24
Wüsten und Hungersteppe 25
Zwischen Syr und Amu 26
Oasen und Kanäle 27
Flora und Fauna 28
Staatsaufbau 30
Verwaltung 32
Außenpolitik 37
Wirtschaft 38
Bevölkerung und Alltagsleben 42
Religion 43
Umgangsformen 45
Nomaden und Siedler 51
Die Perser kommen 52
Alexander der Große 55
Fleischessende Invasoren 56
Die Weißen Hunnen 56
Die Araber bringen den Islam 58
Samaniden, Karachaniden und Kara Kitai 58
Die Mongolen 59
Amir Timur und die Timuriden 61
Die Zeit der Usbeken beginnt 61
Generalgouvernement Turkestan 63
Unter dem Sowjetstern 64
Das unabhängige Usbekistan 65
Geschichtlicher Überblick 66
Architektur 70
Literatur 75
Malerei 77
Kunsthandwerk 78
Musik 79
Film 80
Sport 81
Vorspeisen und Vorsuppen 84
Hauptgerichte 85
Desserts 86
Getränke 89
Gastronomie 90
Yallas Teestubenlied – Im Orient 91
Geschichte 100
Neustadt 105
Altstadt 117
Parks und Grünanlagen 125
Metro 130
Kirchen 131
Museen und Galerien 132
Chirchiq 153
Xo‘jikent 156
Chorvoq-Stausee 157
Chimgon 158
Beldersay 158
Pulatchan-Plateau 159
Urungach-See 160
Parkent 160
Zangiota 162
Nurafshon 163
Olmaliq 164
Angren 165
Yangiobod 166
Geschichte 168
Stadtrundgang 169
Geschichte 176
Sehenswürdigkeiten 177
Geschichte 188
Stadtrundgang 189
Ausflug in die Umgebung 191
Geschichte 194
Sehenswürdigkeiten 194
Andijon 199
Geschichte 199
Sehenswürdigkeiten 202
Geschichte 210
Sehenswürdigkeiten 210
Chortoq 216
Axsikent 216
Chust 217
Geschichte 223
Stadtzentrum 226
Im Nordosten 234
Russische Neustadt 248
Weitere Mausoleen 251
Museen 252
Seidenteppichmanufaktur 253
Papiermanufaktur Meros 253
Xo‘ja Ismail 257
Davidshöhle 258
Urgut 258
Kattaqo‘rg‘on 261
Tim 262
Geschichte 264
Sehenswürdigkeiten 265
Sehenswürdigkeiten 276
Ausflüge in die Umgebung 280
Nurota 287
Dexibaland 289
Aydarsee 290
Nuratau-Gebirge 291
Geschichte 296
Stadtrundgang 296
Literaturmuseum 298
Sharof-Rashidov-Museum 298
Geschichte 304
Sehenswürdigkeiten 305
Ausflüge in die Umgebung von Qarshi 310
Zentrum für traditionelles Handwerk 315
Ausflüge in die Umgebung 316
Geschichte 321
Stadtzentrum 323
Museen 324
Nordöstlicher Stadtrand 325
Nordwestlicher Stadtrand 326
Kampir tepe 332
Sherobod 332
Jarqo‘rg‘on 333
Dalversin tepe 334
Stadtrundgang 335
Ausflug zum Sangardak-Wasserfall 336
BUCHARA UND UMLAND 339
Geschichte 341
Rund um den Ark 345
Samanidenpark und Umgebung 349
Altstadt 352
Moschee Namazgoch 366
Museen 366
Sommerpalast 367
Chor Bakr 371
Kogon 371
Naqshbandi-Mausoleum 372
Vobkent 372
Afshona 373
Paikend 373
Töpferwerkstätten 376
Geschichte 381
Altstadt Ichan Qala 385
Außerhalb der Altstadt 394
Geschichte 401
Stadtrundgang 401
Sehenswürdigkeiten 409
Museen 411
Chimboy 417
Mizdakh Khan 417
Shilpiq 420
Janpiq qala 420
Sultan Uvays Bobo 422
Qizil qala 422
Topraq qala 422
Akshachan qala 423
Guldursun qala 423
Ayaz qala 425
Qirq qiz qala 426
Jambas qala 426
Qo‘yqirilgan qala 427
Angka qala 427
Sehenswürdigkeiten 429
Ausflüge zum Ufer des Aralsees 434
Sprachführer 464
Literatur 470
Usbekistan im Internet 472
Glossar 472
Über die Autoren 474
Register 475
Bildnachweis 486
Kartenlegende, Kartenregister 500
Unsere kleine Mahalla … 35
Die Seidenstraße 53
Islamische Bauwerke 72
Plov – kulinarisches Welterbe 87
Dina Rubina – Auf der Sonnenseite der Straße 98
Franz von Schwarz – ein Bayer in Turkestan 116
Deutsche in Usbekistan 128
Der Schelm – ein usbekischer Klassiker 139
Baumwolle – das weiße Gold Usbekistans 174
Tjubitejka – der zungenbrecherische Kopfschmuck 219
Amir Timur – Der gar nicht so lahme, eiserne Weltenherrscher 268
Hodscha Nasreddin 362
Heinrich Moser: Audienz beim Khan von Chiwa 383
Igor Savitzky – Bildersammler in der Wüste 413
Aralkum – früher bekannt als Aralsee 432
Irina und Bodo Thöns leben seit vier Jahren in Taschkent. Sie haben bereits 2017 im Verlagshaus Würzburg den Bildband Reise durch Usbekistan veröffentlicht.
Er ist als promovierter Volkswirt seit vielen Jahren im Auslandsgeschäft der Commerzbank tätig und leitet die Taschkenter Repräsentanz der Bank sowie den Deutschen Wirtschaftsklub. Er hat u.a. Reiseführer zur Transsibirischen Eisenbahn, Sibirien sowie zum Baikalsee veröffentlicht.
Sie ist diplomierte Volkswirtin, zertifizierte Heilpraktikerin und Fotografin.