1. Startseite
  2. /
  3. Reiseführer
  4. /
  5. Zentralasien
  6. /
  7. Usbekistan

Usbekistan

Entlang der Seidenstraße nach Samarkand, Buchara und Chiwa

13., aktualisierte Auflage 2020, 500 Seiten, 330 Fotos, 38 Stadtpläne, Übersichtskarten und Grundrisse, herausnehmbare Faltkarte
ISBN 978-3-89794-453-4

21,95  inkl. MwSt.

Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.

Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro

EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro

Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.

Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.

  • – Alle Regionen Usbekistans mit ihren Sehenswürdigkeiten auf 488 Seiten
  • – Touristisch noch kaum erschlossene Gegenden und Städte
  • – Umfangreiche Landeskunde und ein ausführlicher reisepraktischer Teil
  • – Empfehlungen zu Unterkünften, Restaurants, Teestuben, Basaren und Museen
  • – 38 Stadtpläne, Übersichts- und historische Karten, große Faltkarte

Mächtige Kuppeln und stolze Minarette, üppige Basare und herzliche Gastfreundschaft – entlang der Großen Seidenstraße warten viele spannende Entdeckungen. Die vier usbekischen M – Moscheen, Minarette, Medresen und Mausoleen – ziehen jeden in ihren Bann. Daneben bieten Ausflüge in die Wüste Kyzylkum, Trekking im Boysuntog‘-Gebirge oder eine Fahrt zum schwindenden Aralsee beeindruckende Naturerlebnisse.
Das Buch begleitet Kulturinteressierte zu den UNESCO-Welterbestätten Samarkand, Chiwa, Buchara und Shahrisabz. Die Wüstenfestungen am Amudaryo, Reste buddhistischer Klöster und zoroastrischer Feuertempel zeugen von der reichen Geschichte. Zudem werden sämtliche Landesteile – wie Taschkent mit seinen sowjetischen Plattenbauten oder der »Garten Zentralasiens«, das Ferghanatal – mit allen Sehenswürdigkeiten vorgestellt. Der Reiseführer umfasst auch etliche noch unentdeckte Orte abseits der touristischen Routen. Das landeskundliche Kapitel führt in die usbekische Kultur ein und beleuchtet geschichtliche Hintergründe von der Frühzeit über die Timuriden bis zu jüngsten Entwicklungen. Empfehlungen für Hotels, Jurtencamps, Restaurants und Basare, viele Stadtpläne sowie ein ausführlicher reisepraktischer Teil erleichtern die Orientierung vor Ort.
Das Buch bietet sowohl Individualreisenden als auch Teilnehmern von Gruppen- und Studienreisen detaillierte Informationen zur Vorbereitung. Wer unter der Sonne Zentralasiens orientalisches Flair genießen möchte, der findet hier die passenden Reisetipps.

Usbekistan klingt wie der Inbegriff von Exotik. Die Oasen am Herzstück der Seidenstraße versetzen den Besucher in den mittelalterlichen Orient und lassen die Romantik der Märchen aus 1001 Nacht wieder aufleben. Rund 300 Sonnentage pro Jahr verheißen zwischen Wüsten und Steppen eine lange Reisesaison. Wer hier auf den Spuren uralter Zivilisationen wandelt, wird mit blauem Himmel als garantiertem Hintergrund für die unzähligen und oft ebenfalls blauen Kuppeln der Basare und Moscheen rechnen können. Blautöne in Tausenden von Schattierungen sind das unübersehbare und faszinierende Markenzeichen der usbekischen Architektur.
Nach 25 Jahren Unabhängigkeit kam 2016 mit einem neuen Präsidenten auch ein neuer Wind ins Land. Heute sehen wir Usbekistan im Umbruch. Das Land ist ein geachteter Partner auf der internationalen Bühne. Die nationale Unabhängigkeit als Kern aller Politik und eine gegen Sowjetnostalgie neu- beziehungsweise wiederentdeckte Identität sind in den Köpfen der unglaublich dynamisch anwachsenden Bevölkerung fest verankert. Als Reaktion auf die Herausforderungen der neuen Zeit wird das »usbekische Modell« modernisiert. In der Bevölkerung sind die Unterstützung und die wachsenden Erwartungen an die Reformen heute sehr groß. Das Land erlebt dank der Reformen einen wirtschaftlichen Aufschwung. Die innenpolitische Entwicklung verheißt seit dem Machtwechsel Tauwetter. In Menschenrechtsfragen gibt es erkennbare Fortschritte, wobei aber aus abendländischer Perspektive Defizite bleiben und aufgrund der Prämissen des usbekischen Gesellschaftsmodells wohl auch bleiben werden.
Usbekistan ist aber zugleich derzeit noch ein vergleichsweise sehr günstiges Reiseland mit einer entwickelten touristischen Infrastruktur in den bekannten Orten entlang der alten Seidenstraße. Die Gastfreundschaft ist sprichwörtlich. Die Grenzen zwischen Fürsorge und Kontrolle sind allerdings manchmal fließend. Es ist aber lange Geschichte, dass Reisende mit mehr oder weniger Erfolg und entsprechenden Konsequenzen versuchten, inkognito das Land zu bereisen und zu erkunden. Denn bis zur Eroberung durch die Russen wurden alle Fremden mit großem Argwohn betrachtet. Schon zu Sowjetzeiten hatte das staatliche Reisebüro Inturist Reisen nach Usbekistan im Programm. Samarkand und Buchara waren damals das Exotischste, was die Sowjetunion ausländischen Touristen zeigen konnte. Mit der Unabhängigkeit Usbekistans kamen noch mehr Touristen und im Rahmen der aktuellen Reformen erfährt der Tourismus einen erneuten Schub. Wenn die gestellten Ziele erreicht werden und sich die Touristenzahlen in den nächsten Jahren verdoppeln oder verdreifachen, kann es in der Saison an den gefragtesten Sehenswürdigkeiten, wie auf dem Samarkander Registan-Platz oder in der Altstadt von Buchara, in ein paar Jahren eng werden. Mit der 2020 für fast 70 Länder eingeführten Visafreiheit hat Usbekistan gepunktet. Weitere Reiseziele im Land sollen entwickelt werden. Aktivurlaub in den Bergen, Themenreisen und Pilgertourismus sind die wichtigsten Stichwörter.
Usbekistan ist auf jeden Fall eine Reise wert. Für den Anfang. Denn das schöne und gastfreundliche Land in seiner ganzen Vielfalt lohnt neben den Seidenstraßen-Klassikern auch einen zweiten oder dritten Besuch.

Vorwort    13
Das Wichtigste in Kürze    14
Entfernungstabelle    19

LAND UND LEUTE    21

Usbekistan im Überblick    22
Landschaft und Natur    23

Tiefebene und Hochgebirge     24
Wüsten und Hungersteppe     25
Zwischen Syr und Amu    26
Oasen und Kanäle    27
Flora und Fauna    28

Staat und Wirtschaft    30

Staatsaufbau    30
Verwaltung    32
Außenpolitik    37
Wirtschaft    38

Gesellschaft    42

Bevölkerung und Alltagsleben    42
Religion    43
Umgangsformen    45

Sprache    48
Geschichte    51

Nomaden und Siedler    51
Die Perser kommen    52
Alexander der Große    55
Fleischessende Invasoren    56
Die Weißen Hunnen    56
Die Araber bringen den Islam    58
Samaniden, Karachaniden und Kara Kitai    58
Die Mongolen    59
Amir Timur und die Timuriden    61
Die Zeit der Usbeken beginnt    61
Generalgouvernement Turkestan    63
Unter dem Sowjetstern    64
Das unabhängige Usbekistan    65
Geschichtlicher Überblick    66

Kunst und Kultur    70

Architektur    70
Literatur    75
Malerei    77
Kunsthandwerk    78
Musik    79
Film    80
Sport    81

Essen und Trinken    83

Vorspeisen und Vorsuppen    84
Hauptgerichte    85
Desserts    86
Getränke    89
Gastronomie    90
Yallas Teestubenlied – Im Orient    91

TASCHKENT UND UMLAND    93

Taschkent    94

Geschichte    100
Neustadt    105
Altstadt    117
Parks und Grünanlagen    125
Metro    130
Kirchen    131
Museen und Galerien    132

Taschkent-Information    142
Ausflüge in die Umgebung von Taschkent    153

Chirchiq    153
Xo‘jikent    156
Chorvoq-Stausee    157
Chimgon    158
Beldersay    158
Pulatchan-Plateau    159
Urungach-See    160
Parkent    160
Zangiota    162
Nurafshon    163
Olmaliq    164
Angren    165
Yangiobod    166

Guliston    168

Geschichte    168
Stadtrundgang    169

FERGHANATAL    171

Kokand    176

Geschichte    176
Sehenswürdigkeiten    177

Rishton    184
Ferghana    188

Geschichte    188
Stadtrundgang    189
Ausflug in die Umgebung    191

Marg‘ilon    194

Geschichte    194
Sehenswürdigkeiten    194

Shohimardon    197

Andijon    199
Geschichte    199
Sehenswürdigkeiten    202

Asaka    208
Namangan    209

Geschichte    210
Sehenswürdigkeiten    210

Ausflüge in die Umgebung von Namangan    216

Chortoq    216
Axsikent    216
Chust    217

SAMARKAND UND DIE MITTE    221

Samarkand    222

Geschichte    223
Stadtzentrum    226
Im Nordosten    234
Russische Neustadt    248
Weitere Mausoleen    251
Museen    252
Seidenteppichmanufaktur    253
Papiermanufaktur Meros    253

Ausflüge in die Umgebung von Samarkand    257

Xo‘ja Ismail    257
Davidshöhle    258
Urgut    258
Kattaqo‘rg‘on    261
Tim    262

Shahrisabz    263

Geschichte    264
Sehenswürdigkeiten    265

Navoiy    274

Sehenswürdigkeiten    276
Ausflüge in die Umgebung    280

Zarafshon    282
Uchquduq    284
Jaraquduq    286
Nuratau-Gebirge und Aydarsee    287

Nurota    287
Dexibaland    289
Aydarsee    290
Nuratau-Gebirge    291

Jizzax    295

Geschichte    296
Stadtrundgang    296
Literaturmuseum    298
Sharof-Rashidov-Museum    298

Zaamin    300

IM SÜDEN   303

Qarshi    304

Geschichte    304
Sehenswürdigkeiten    305
Ausflüge in die Umgebung von Qarshi    310

Boysun    314

Zentrum für traditionelles Handwerk     315
Ausflüge in die Umgebung    316

Termiz    320

Geschichte    321
Stadtzentrum    323
Museen    324
Nordöstlicher Stadtrand    325
Nordwestlicher Stadtrand    326

Ausflüge in die Umgebung von Termiz    332

Kampir tepe    332
Sherobod    332
Jarqo‘rg‘on    333
Dalversin tepe    334

Denov    335

Stadtrundgang    335
Ausflug zum Sangardak-Wasserfall    336
BUCHARA UND UMLAND    339

Buchara    340

Geschichte    341
Rund um den Ark    345
Samanidenpark und Umgebung    349
Altstadt    352
Moschee Namazgoch    366
Museen    366
Sommerpalast    367

Ausflüge in die Umgebung von Buchara    371

Chor Bakr    371
Kogon    371
Naqshbandi-Mausoleum    372
Vobkent    372
Afshona    373
Paikend    373

G‘ijduvon    374

Töpferwerkstätten    376

CHIWA UND URGANCH    379

Chiwa    380

Geschichte    381
Altstadt Ichan Qala    385
Außerhalb der Altstadt    394

Urganch    399

Geschichte    401
Stadtrundgang    401

KARAKALPAKSTAN UND DER ARALSEE    407

No‘kis    408

Sehenswürdigkeiten    409
Museen    411

Ausflüge in die Umgebung von No‘kis    417

Chimboy    417
Mizdakh Khan    417

Wüstenfestungen in Südkarakalpakstan    419

Shilpiq    420
Janpiq qala    420
Sultan Uvays Bobo    422
Qizil qala    422
Topraq qala    422
Akshachan qala    423
Guldursun qala    423
Ayaz qala    425
Qirq qiz qala    426
Jambas qala    426
Qo‘yqirilgan qala    427
Angka qala    427

Moynaq    428

Sehenswürdigkeiten    429
Ausflüge zum Ufer des Aralsees    434

REISETIPPS VON A BIS Z    436

ANHANG

Sprachführer    464
Literatur    470
Usbekistan im Internet    472
Glossar    472
Über die Autoren    474
Register    475
Bildnachweis    486
Kartenlegende, Kartenregister    500

EXTRA

Unsere kleine Mahalla …    35
Die Seidenstraße    53
Islamische Bauwerke     72
Plov – kulinarisches Welterbe     87
Dina Rubina – Auf der Sonnenseite der Straße     98
Franz von Schwarz – ein Bayer in Turkestan    116
Deutsche in Usbekistan     128
Der Schelm – ein usbekischer Klassiker    139
Baumwolle – das weiße Gold Usbekistans     174
Tjubitejka – der zungenbrecherische Kopfschmuck    219
Amir Timur – Der gar nicht so lahme, eiserne Weltenherrscher     268
Hodscha Nasreddin    362
Heinrich Moser: Audienz beim Khan von Chiwa    383
Igor Savitzky – Bildersammler in der Wüste    413
Aralkum – früher bekannt als Aralsee    432

Irina und Bodo Thöns leben seit vier Jahren in Taschkent. Sie haben bereits 2017 im Verlagshaus Würzburg den Bildband Reise durch Usbekistan veröffentlicht.
Er ist als promovierter Volkswirt seit vielen Jahren im Auslandsgeschäft der Commerzbank tätig und leitet die Taschkenter Repräsentanz der Bank sowie den Deutschen Wirtschaftsklub. Er hat u.a. Reiseführer zur Transsibirischen Eisenbahn, Sibirien sowie zum Baikalsee veröffentlicht.
Sie ist diplomierte Volkswirtin, zertifizierte Heilpraktikerin und Fotografin.

www.uzbekistan.travel
Das offizielle Portal des Staatlichen Tourismuskomitees für alle, die sich für Usbekistan interessieren.
www.uzbektourism.uz
Daneben gibt es noch diese Seite des Komitees, die sich aber eher an die Touristikbranche wendet.
www.uzbekistan.de
Auf der Seite der usbekischen Botschaft in Deutschland finden sich auch allgemeine landeskundliche Informationen.
www.uzbekistan.org
Dieses Pendant in den USA hat davon sogar noch mehr zu bieten.
taschkent.diplo.de/uz-de
Auf der Homepage der deutschen Botschaft in Taschkent findet man Reisehinweise und wichtige Telefonnummern.
www.auswaertiges-amt.de
Aktuelle Reisehinweise des Auswärtigen Amtes Deutschlands.
www.gov.uz
Die offizielle Seite der usbekischen Regierung informiert amtlich über das politische Geschehen im Land.
president.uz/en
Präsident Shavkat Mirziyoyev unterhält eine eigene Seite.
novastan.org/de/
Das neue deutsch-französische Nachrichtenportal liefert zuverlässig aktuelle Informationen aus Zentralasien.
www.laender-analysen.de/zentralasien
Neuigkeiten und Analysen von Spezialisten, die sich aus akademischer Sicht mit der Region befassen, gibt es hier monatlich zum Download.
www.uza.uz
In der Onlinemedienlandschaft Usbekistans ist die offizielle Nationale Presseagentur mit vielen Sprachoptionen der Platzhirsch.
www.tashkenttimes.uz, www.uzdaily.com
Die nur für das Ausland konzipierten Medien Tashkent Times und Uzdaily.
www.gazeta.uz (U/R), www.nuz.uz (U/R), www.podrobno.uz (R)
Beliebte inländische Onlinezeitungen.
www.meros.uz
Die nationale Kulturstiftung Oltyn Meros stellt hier viele Sehenswürdigkeiten Usbekistans ausführlich vor.
www.usbekistan-online.de, www.flickr.com/photos/usbekistan_news
Der Münchner Usbekistan-Fan Gerhard Birkl bietet mit seinem Infoportal vielfältige Informationen über Usbekistan. Unter derselben Regie findet man auf Flickr eine große Fotodatenbank zum Land.
caravanistan.com
Neben den klassischen Reiseportalen ist diese auf Zentralasien spezialisierte Seite sehr empfehlenswert. Steven und Saule Hermanns aus Belgien bieten aktuellste Informationen und moderieren gute Foren.
de.glosbe.com
Bietet auch ein deutsch-usbekisches Wörterbuch.

Allgemeines
Frankopan, Peter: Licht aus dem Osten. Eine neue Geschichte der Welt. Berlin 2016. (Originaltitel: The Silk Roads. A New History of the World.) Sehr empfehlenswertes, fundamentales Werk über die Geschichte der Welt jenseits des Abendland-Zentrismus.
Knobloch, Edgar: Turkestan, München 1973. Informative Beschreibung der Geschichte und Kultur Zentralasiens.
Koch, Katja: Kulturschock Usbekistan, Bielefeld 2016. Gelungenes Länderporträt über Dos and Don’ts und mehr.
Kunze, Thomas: Zentralasien. Länderporträt, Berlin 2018. Der Autor ist ein exzellenter Kenner der Region und leitet seit vielen Jahren das Taschkenter Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Machtmosaik Zentralasien. Traditionen, Restriktionen, Aspirationen, Berlin 2007. Zentralasien-Sonderausgabe der Zeitschrift Osteuropa. Voluminös und vielfältig, und auch 12 Jahre nach Erscheinen immer noch sehr lesenswert.
Meuser, Philipp (Hg.): Architekturführer Usbekistan, Berlin 2012. Schwerpunkt Sowjetarchitektur, empfehlenswert auch für Nicht-Architekten, da es viele Informationen zur Wechselwirkung zwischen Architektur und Gesellschaft bietet.
Nagel, Tilman: Timur, der Eroberer und die islamische Welt des späten Mittelalters, München 1993. Die große Tamerlan-Biografie.
Paul, Jürgen: Zentralasien, Neue Fischer Weltgeschichte Bd. 10, Frankfurt/M. 2012. Enzyklopädischer Klassiker zur Einordnung der Region in die Weltgeschichte.
von Schwarz, Franz: Turkestan. Die Wiege der indogermanischen Völker, Freiburg 1900. Exzellente Beschreibung des Lebens im russisch beherrschten Turkestan am Ende des 19. Jahrhunderts. Textauszug → S. 116.
Strohbach, Jens-Uwe: Usbekistan in Zahlen 2018. Wirtschaftliche und soziale Indikatoren, Taschkent 2018. Zu beziehen über GTAI Bonn oder den Deutschen Wirtschaftsklub Taschkent.
Wood, Francis: Entlang der Seidenstraße. Mythos und Geschichte, Stuttgart 2007. Umfassender, reich bebilderter Band zur Seidenstraße.
Bildbände
Morré, Karlheinz/Philipp, Peter: Seidenstraße von Taschkent nach Samarkand, Buchara und Chiwa. Die schönsten Städte in Usbekistan, Graz 2007. Gelungener Bildband über die touristischen Höhepunkte.
Galeyev, Ildar et al (Hg.): Homage to Savitzky. Collecting 20th-Century Russian and Uzbek Art, Stuttgart 2015. Umfassender Bildband zur Avantgarde-Sammlung im Savitzky-Museum in No‘kis.
Klanten, Robert: Nostalgia. Das Russland von Zar Nikolaus II. In Farbfotografien von Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski, Berlin 2012. Im Bildband mit großartigen zwischen 1905 und 1915 in Russland aufgenommenen Farbfotos gibt es ein großes Kapitel zu Turkestan.
Jacobi, Lotte: Rußland 1932/1933. Moskau, Tadschikistan, Usbekistan, West-Berlin 1988. Ausstellungskatalog über die Reise der berühmten Fotografin mit vielen Fotos aus Zentralasien.
Bernard, Anne-Marie/Malecot, Claude (Hg.): L‘odyssée de Paul Nadar au Turkestan 1890, Paris 2007. Sehr schöner Bildband über eine Ende des 19. Jahrhunderts absolvierte Turkestan-Reise des französischen Fotografen Paul Nadar.
Kramer, Andreas: Reise durch Zentralasien, Würzburg 2016. Der Zentralasien-Band über die fünf postsowjetischen Stans aus der gleichen Buchreihe wie Reise durch Usbekistan von Irina und Bodo Thöns.
Richardson, David and Sue: Qaraqalpaqs of the Aral Delta, New York/München 2012. Hervorragender enzyklopädischer Bildband über Karakalpakstan.
Thöns, Irina und Bodo: Reise durch Usbekistan, Würzburg 2017. Das erste Usbekistan-Buch der Autoren dieses Reiseführers.
Belletristik
Aini, Sadriddin: Buchara – Erinnerungen, Leipzig 1953.
Ders.: Tod eines Wucherers, Ost-Berlin 1966. Die beiden Hauptwerke über das Leben in Buchara zur Zarenzeit.
G‘ulom, G‘afur: Der Schelm, Taschkent 2014. Die Erlebnisse eines 14-jährigen Ausreißers in Taschkent zeichnen zugleich ein spannendes Sittengemälde der 1910er Jahre. Textauszug → S. 139. Bezug über Gerhard Birkl, Tel. 08165/66655 oder gerhard.birkl@yahoo.de
Hoshimov, Utkir: Kein Himmel auf Erden, Taschkent 2014. Bezug über Gerhard Birkl (siehe G‘ulom, G‘afur). Geschichte einer einfachen usbekischen Familie nach dem Zweiten Weltkrieg.
Nazarov, Uchqun: Das Jahr des Skorpions, Berlin 2002. Ein 1988 entstandener Roman über einen Emporkömmling in Usbekistan zur Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Politycki, Matthias: Samarkand, Samarkand, Hamburg 2013. Deutschland-Dystopie mit einem Ex-Soldaten auf der Suche nach Tamerlans Gebeinen als Erlösung.
Qodiri, Abdulla: Die Liebenden von Taschkent (usbek. Originaltitel: Vergangene Jahre), Ost-Berlin 1968. Die 1924 erschienene tragische Liebesgeschichte gilt als Klassiker des neuen Realismus in der usbekischen Literatur.
Rubina, Dina: На солнечной стороне улицы (Auf der Sonnenseite der Straße), Moskau 2006. Die große Taschkent-Saga aus sowjetischer und postsowjetischer Zeit. Textauszug → S. 98.
Kunst
Pander, Klaus: Zentralasien, Ostfildern 1913. Spezieller Kunstreiseführer mit vertiefenden Informationen.
Pugatschenkowa, Galina: Samarkand, Buchara, Ost-Berlin 1979.
Dies.: Termes, Schahr-i Sabz, Chiwa, Ost-Berlin 1981. Die bekannte Kunsthistorikerin beschreibt detailreich die wichtigsten Orte an der usbekischen Seidenstraße.
Reisebeschreibungen
Boehm, Peter: Tamerlans Erben, Wien 2005. Lesenswerte Reportagen aus Zentralasien.
Burnes, Alexander: Reise nach und in Bokhara. Auf Befehl der obersten Regierung Ostindien’s in den Jahren 1831, 1832 und 1833, unternommen von Lieutenant Alexander Burnes. Weimar 1835. Der Cousin des Dichters Robert Burnes reiste in der Anfangsphase des Great Game von Indien nach Buchara. Textauszug → S. 344.
Christ, Richard/Kállay, Karol: Taschkent, Buchara, Samarkand. Usbekische Reisebilder, Ost-Berlin 1979. Reich bebilderte Reisebeschreibung des sowjetischen Usbekistan.
Ibn Battuta: Reisen ans Ende der Welt. 1325–1353, hg. v. Hans Dieter Leicht, Stuttgart 1991. Der islamische Marco Polo reiste von seiner Geburtsstadt Tanger bis Indonesien und beschrieb auch das Herz der Seidenstraße.
Fatland, Erika: Sowjetistan. Eine Reise durch Turkmenistan, Kasachstan, Tadschikistan, Kirgisistan und Usbekistan, Berlin 2017. Zu Recht viel gelobte Reisebeschreibung der norwegischen Journalistin.
Lindgren, Uta (Hg.): Clavijos Reise nach Samarkand 1403–1406, Augsburg 2005. Der spanische Gesandte beschreibt seine Erlebnisse am Hofe Amir Timurs.
Moser, Heinrich: Durch Central-Asien, Leipzig 1888. Der Spross der Schaffhausener Uhrmacherdynastie unternahm vier Expeditionen nach Zentralasien, wovon hier die erste beschrieben wird. Textauszug → S. 383.
Thubron, Colin: Im Schatten der Seidenstraße, Ostfildern 2013. Die 2006 erstmals erschienene, aktuellste große Reportage über eine Reise entlang der Seidenstraße von Xi’an über Usbekistan bis ans Mittelmeer.
Vámbéry, Ármin (Hermann): Mohammed in Asien. Verbotene Reise nach Buchara und Samarkand 1863–1864, hg. v. Peter Simons, Stuttgart 1983. Als Derwisch verkleidet reiste Armin Vámbéry durch Zentralasien. Textauszüge → S. 359 und 393.