Allgemeines
Frankopan, Peter: Licht aus dem Osten. Eine neue Geschichte der Welt. Berlin 2016. (Originaltitel: The Silk Roads. A New History of the World.) Sehr empfehlenswertes, fundamentales Werk über die Geschichte der Welt jenseits des Abendland-Zentrismus.
Knobloch, Edgar: Turkestan, München 1973. Informative Beschreibung der Geschichte und Kultur Zentralasiens.
Koch, Katja: Kulturschock Usbekistan, Bielefeld 2020. Gelungenes Länderporträt über Dos and Don′ts und mehr.
Kunze, Thomas: Zentralasien. Länderporträt, Berlin 2018. Der Autor ist ein exzellenter Kenner der Region und leitete von 2010 bis 2019 das Taschkenter Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Meuser, Philipp (Hg.): Architekturführer Taschkent, Berlin 2024. Sehr empfehlenswert auch für Nicht-Architekten, da es viele Informationen zur Wechselwirkung zwischen Architektur und Gesellschaft bietet.
Ders.: Fassadenkunst im Plattenbau. Das Werk der Brüder Jarsky im sowjetischen Taschkent, Berlin 2024. Kompendium der monumentalen Wandmosaike.
Nagel, Tilman: Timur, der Eroberer und die islamische Welt des späten Mittelalters, München 1993. Die große Tamerlan-Biografie.
Osteuropa, Jg. 74, 2024, Nr. 8/10. Der Sonderband der Zeitschrift beleuchtet unter dem Titel »Fließbild. Politik und Gesellschaft in Zentralasien« viele Aspekte Usbekistans und seiner Nachbarländer. Auch der Vorgänger »Machtmosaik Zentralasien. Traditionen, Restriktionen, Aspirationen« aus dem Jahr 2007 ist nach wie vor lesenswert (Jg. 57, 2007, Nr. 8/9).
Paul, Jürgen: Zentralasien, Neue Fischer Weltgeschichte Bd. 10, Frankfurt/M. 2012. Enzyklopädischer Klassiker zur Einordnung der Region in die Weltgeschichte.
von Schwarz, Franz: Turkestan. Die Wiege der indogermanischen Völker, Freiburg 1900. Exzellente Beschreibung des Lebens im russisch beherrschten Turkestan am Ende des 19. Jahrhunderts.
Strohbach, Jens-Uwe: Usbekistan in Zahlen 2024. Wirtschaftliche und soziale Indikatoren, Taschkent 2024. Zu beziehen über GTAI Bonn oder die Firma GIC (German Industry and Commerce) in Taschkent.
Wood, Francis: Entlang der Seidenstraße. Mythos und Geschichte, Stuttgart 2007. Reich bebilderter Band zur Seidenstraße.
Bildbände
Morré, Karlheinz/Philipp, Peter: Seidenstraße von Taschkent nach Samarkand, Buchara und Chiwa. Die schönsten Städte in Usbekistan, Graz 2007. Gelungener Bildband über die touristischen Höhepunkte.
Galeyev, Ildar et al (Hg.): Homage to Savitzky. Collecting 20th-Century Russian and Uzbek Art, Stuttgart 2015. Umfassender Bildband zur Avantgarde-Sammlung im Savitzky-Museum in No’kis.
Klanten, Robert: Nostalgia. Das Russland von Zar Nikolaus II. In Farbfotografien von Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski, Berlin 2012. Im Bildband mit großartigen zwischen 1905 und 1915 in Russland aufgenommenen Farbfotos gibt es ein großes Kapitel zu Turkestan.
Jacobi, Lotte: Rußland 1932/1933. Moskau, Tadschikistan, Usbekistan, West-Berlin 1988. Ausstellungskatalog über die Reise der berühmten Fotografin mit vielen Fotos aus Zentralasien.
Bernard, Anne-Marie/Malecot, Claude (Hg.): L′odyssée de Paul Nadar au Turkestan 1890, Paris 2007. Sehr schöner Bildband über eine Ende des 19. Jahrhunderts absolvierte Turkestan-Reise des französischen Fotografen Paul Nadar.
Kramer, Andreas: Reise durch Zentralasien, Würzburg 2016. Der Zentralasien-Band über die fünf postsowjetischen Stans aus der gleichen Buchreihe wie Reise durch Usbekistan von Irina und Bodo Thöns.
Richardson, David and Sue: Qaraqalpaqs of the Aral Delta, New York/München 2012. Hervorragender enzyklopädischer Bildband über Karakalpakstan.
Thöns, Irina und Bodo: Reise durch Usbekistan, Würzburg 2017. Das erste Usbekistan-Buch der Autoren dieses Reiseführers.
Belletristik
Aini, Sadriddin: Buchara – Erinnerungen, Leipzig 1953.
Ders.: Tod eines Wucherers, Ost-Berlin 1966. Die beiden Hauptwerke über das Leben in Buchara zur Zarenzeit.
G’ulom, G’afur: Der Schelm, Taschkent 2014. Die Erlebnisse eines 14-jährigen Ausreißers in Taschkent zeichnen zugleich ein spannendes Sittengemälde der 1910er Jahre.
Hoshimov, Utkir: Kein Himmel auf Erden, Taschkent 2014. Geschichte einer einfachen usbekischen Familie nach dem Zweiten Weltkrieg.
Nazarov, Uchqun: Das Jahr des Skorpions, Berlin 2002. Ein 1988 entstandener Roman über einen Emporkömmling in Usbekistan zur Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Politycki, Matthias: Samarkand, Samarkand, Hamburg 2013. Deutschland-Dystopie mit einem Ex-Soldaten, der auf der Suche nach Tamerlans Gebeinen als Erlösung durch die Bergwelt Usbekistans streift.
Qodiri, Abdulla: Die Liebenden von Taschkent (usbek. Originaltitel: Vergangene Tage), Berlin, 2023. Die erstmalig 1924 erschienene tragische Liebesgeschichte gilt als Klassiker des neuen Realismus in der usbekischen Literatur.
Rubina, Dina: На солнечной стороне улицы (Auf der Sonnenseite der Straße), Moskau 2006. Die große Taschkent-Saga aus sowjetischer und postsowjetischer Zeit.
Reisebeschreibungen
Boehm, Peter: Tamerlans Erben, Wien 2005. Lesenswerte Zentralasien-Reportagen.
Burnes, Alexander: Reise nach und in Bokhara. Auf Befehl der obersten Regierung Ostindien′s in den Jahren 1831, 1832 und 1833, unternommen von Lieutenant Alexander Burnes. Weimar 1835. Der Cousin des Dichters Robert Burnes reiste in der Anfangsphase des Great Game von Indien nach Buchara.
Christ, Richard/Kállay, Karol: Taschkent, Buchara, Samarkand. Usbekische Reisebilder, Ost-Berlin 1979. Reich bebilderte Reisebeschreibung des sowjetischen Usbekistan.
Ibn Battuta: Reisen ans Ende der Welt. 1325–1353, hg. v. Hans Dieter Leicht, Stuttgart 1991. Der islamische Marco Polo reiste von seiner Geburtsstadt Tanger bis Indonesien und beschrieb auch das Herz der Seidenstraße.
Fatland, Erika: Sowjetistan. Eine Reise durch Turkmenistan, Kasachstan, Tadschikistan, Kirgisistan und Usbekistan, Berlin 2017. Zu Recht viel gelobte Reisebeschreibung der norwegischen Journalistin.
Lindgren, Uta (Hg.): Clavijos Reise nach Samarkand 1403–1406, Augsburg 2005. Der spanische Gesandte beschreibt seine Erlebnisse am Hofe Amir Timurs.
Moser, Heinrich: Durch Central-Asien, Leipzig 1888. Der Spross der Schaffhausener Uhrmacherdynastie unternahm vier Expeditionen nach Zentralasien, wovon hier die erste beschrieben wird.
Thubron, Colin: Im Schatten der Seidenstraße, Ostfildern 2013. Die 2006 erstmals erschienene, aktuellste große Reportage über eine Reise entlang der Seidenstraße von Xi′an über Usbekistan bis ans Mittelmeer.
Vámbéry, Ármin (Hermann): Mohammed in Asien. Verbotene Reise nach Buchara und Samarkand 1863–1864, hg. v. Peter Simons, Stuttgart 1983. Als Derwisch verkleidet reiste Armin Vámbéry durch Zentralasien.
Weiss, Walter: Usbekistan. Fährtensuche an der Seidenstraße, Wien 2022. Gelungene und sehr aktuelle Reisebeschreibung.
Kunst
Pander, Klaus: Zentralasien, Ostfildern 2012. Spezieller Kunstreiseführer mit vertiefenden Informationen.
Pugatschenkowa, Galina: Samarkand, Buchara, Ost-Berlin 1979.
Dies.: Termes, Schahr-i Sabz, Chiwa, Ost-Berlin 1981. Die bekannte Kunsthistorikerin beschreibt detailreich die wichtigsten Orte an der usbekischen Seidenstraße.