1. Auflage 2021, 270 Seiten, 215 Fotos und historische Abbildungen, 15 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-571-5
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
1. Auflage 2021, 270 Seiten, 215 Fotos und historische Abbildungen, 15 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-571-5
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Erfurt lockt mit mittelalterlichen Kirchen und liebevoll sanierten Fachwerk- und Bürgerhäusern zu ausgiebigen Stadtrundgängen. Die Bundesgartenschau 2021 mit neu angelegten Gärten verleiht der Stadt zusätzliche Anziehungskraft. Dieser Reiseführer stellt auf detaillierten Rundgängen alle Sehenswürdigkeiten vor und hilft mit umfangreichen Tipps zu Unterkunft, Einkehr, Kultur und Urlaub mit Kindern bei der Reisevorbereitung. Ausflugskapitel führen in geschichtsträchtige Städte wie Arnstadt, Jena oder Weimar.
Höhepunkte eines Erfurt-Besuchs sind die berühmte Krämerbrücke mit originellen Läden und Cafés, der Domberg mit dem Dom St. Marien und der Severikirche sowie der Fischmarkt mit seinen Renaissancefassaden. Empfehlungen der Autorin führen in verwinkelte Gässchen oder an die Wasserarme der Gera. Stadtpläne und Karten erleichtern die Orientierung, zahlreiche Fotos sowie Hintergrundinformationen zu Geschichte und Kultur stimmen auf eine Reise in die thüringische Landeshauptstadt ein.
Es ist zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von allen.
Karl Valentin
Bücher über Erfurt gibt es wie Blumen im egapark, in allen Farben und Arten. Mit Tipps und Texten, Geschichten, Fotos und sogar mit Aquarellen. Warum jetzt noch eins?
Erfurt verändert sich, sucht sich neue Herausforderungen. Die Gartenbauausstellung kehrt an ihren Ursprungsort zurück. Von April bis Oktober 2021 ist Erfurt Gastgeber für die BUGA 2021. Hunderttausende Gäste werden kommen. Hier blüht Ihnen was!
Diese Stadt im Herzen Deutschlands passt genau in den guten neuen Trend, Ziele »vor der Haustür« endlich wahrzunehmen und zu erkunden. Dieses Buch soll dabei ein Begleiter sein.
Was fällt Ihnen ein, wenn Sie an Erfurt denken?
»Rendezvous in der Mitte Deutschlands« heißt es vielversprechend auf www.erfurt.de. Ein Spruch, der geografisch verorten soll, aber auch mit etwas Anderem kokettiert: In der Mitte von etwas ist es immer besonders kuschelig. Thüringen – das grüne Herz Deutschlands, Erfurt in der Herzensmitte. Besser, mittiger, herzlicher geht es nicht.
Luther nannte die Stadt »das turmreiche Erfurt« und hatte dabei die Kirchen im Blick. Zu DDR-Zeiten, als man es nicht so mit der Kirche hatte, wurde die Krämerbrücke als Erfurts Abziehbild adrett zurechtgemacht und in den Mittelpunkt gerückt. Bratwurst, Klöße, Bernd das Brot – auch das ist eine Assoziationsebene. Nichts gegen diese kulinarisch-volkstümliche Dreifaltigkeit, aber man kann auch gesünder essen. Wie wäre es mit Brunnenkresse? Und wer bei Erfurt in erster Linie an Rauhfasertapete denkt, sollte wissen, dass jene 1864 von einem Herrn Erfurt in Wuppertal erfunden wurde.
Erfurt ist eine Traumstadt für Stadtstreicher. Wer es liebt, in Hinterhöfen herumzustromern, seine Nase in winzige Läden zu stecken und sich durch enge Gassen zu quetschen, findet hier das ideale Pflaster. Dieses mittelalterliche Pflaster zu Füßen der Gäste macht einen Großteil des Charmes von Erfurt aus. Zu ihren Häuptern hingegen ragen die legendären Türme. Zwischen Pflaster und Türmen, umschlossen von der eigenartigen neuen »Stadtmauer« der Plattenbauten des Juri-Gagarin-Rings, drängeln sich unzählige liebevoll sanierte historische Bauten aus Mittelalter, Renaissance, Barock, Gründer- und Bauhauszeit. Sie schlängeln sich entlang der schmalen, grün gesäumten Wasserarme des Flüsschens Gera, sind an wunderlich verwinkelten Gassen und Gässchen aufgereiht. Nur selten stört ein Auto das Wandeln in diesem Gewirr.
Haben Sie eine zauberhafte Erfurt-Zeit. Lassen Sie sich überraschen und überrumpeln, von Blüten beduften, von Glocken beschallen, von Krämern überreden, kulinarisch auf Thüringer Art verwöhnen.
Vorwort 11
Herausragende
Sehenswürdigkeiten 12
Das Wichtigste in Kürze 14
Erfurt in ein, zwei und drei Tagen 15
Erfurt im Überblick 20
Die Gera 21
Hügel und Wald 22
Klima 23
Anfänge der Besiedelung 24
Christianisierung Thüringens 25
Gründung Erfurts 25
Anschluss an Mainz 26
Kreuzungspunkt bedeutender Handelsstraßen 27
Königs- und Kaiserpfalz 27
Zerstörung der Stadt 29
Wiederaufbau und Wachstum 29
Bürgertum 32
Rudolf IV. 32
Via Regia und Via Imperii 33
Reichtum und Rückschläge 35
Geldprobleme 36
Tolles Jahr 36
Erfurt als Epizentrum der Reformation 37
Neuer Reichtum 39
Dreißigjähriger Krieg 39
Kurmainzer Herrschaft 40
Neue Wirtschaftszweige 41
Die Zeit der Aufklärung 42
Säkularisierung unter den Preußen 43
Französische Besatzung 43
Nochmal Preußen 44
Krieg und Deutsches Kaiserreich 45
Industrialisierung 45
Erster Weltkrieg und Weimarer Republik 46
Nationalsozialismus 46
Nachkriegsgeschichte 48
Plattenbaugebiete versus Altstadt 49
Wiederaufbau 50
Bonifatius 52
Meister Eckhart 53
Martin Luther 54
Johannes Lang 56
Adam Ries 56
Johann Matthäus Meyfart 57
Christian Reichart 58
Johann Hieronymus Schroeter 60
Johann Bartholomäus Trommsdorff 61
Max Weber 63
Käthe Menzel-Jordan 63
Hans-Christian Schink 64
Yvonne Catterfeld 64
Clueso 65
Willkommen im grünen Bereich 66
Die BUGA 2021 in Erfurt 72
i-Punkt GRÜN/Deutsches Gartenbaumuseum 73
Weitere BUGA-Standorte 75
Erfordia turrita 78
Der Erfurter Dom 80
Severikirche 85
Peterskirche 86
Ruine der Barfüßerkirche 89
Predigerkirche 92
Augustinerkloster 97
Allerheiligenkirche 101
Reglerkirche 102
Wigbertikirche 104
Michaeliskirche 105
Kaufmannskirche 108
Ägidienkirche 109
Andreaskirche 109
Lorenzkirche 110
Schottenkirche 111
Martinikirche 112
Neuwerkkirche (St. Crucis) 112
Bartholomäusturm 113
Paulsturm 114
Georgskirchturm 114
Johannesturm 115
Hospitalkirche 116
Kartäuserkirche 116
Brunnenkirche 118
Johannesstraße 122
Futterstraße 124
Wenigemarkt und Ägidienkirche 125
Krämerbrücke 126
Michaelisstraße und Waagegasse 127
Allerheiligenstraße und Marktstraße 128
Domplatz 129
Vom Domplatz zum Lauentor 130
Fischmarkt 131
Jüdisches Erfurt 133
Universitäres Erfurt 137
Angerbrunnen 142
Haus Dacheröden 142
Bismarckhaus 143
Kurmainzische Architektur 144
Bahnhof 145
Erfurter Hof 145
Zentraler Anger 146
Molsdorf 149
Trennung von Bergstrom und Flutgraben 151
Der Weg der Gera durch die Stadt 151
Sehenswertes am Wasser 152
Andreasviertel 161
Große Arche 162
Schattenwandgasse und Sackpfeifenmühle 163
Cyriaksberg und Cyriaksburg 165
Petersberg 171
BUGA-Standort Zitadelle Petersberg 173
Erfurt auf’s Dach steigen – barrierefrei 174
Zentralheize 175
Im Brühl 175
Theaterplatz 176
Zoopark Erfurt 177
Komische Figuren in der Stadt 177
Museen 177
Museen zur Geschichte 177
Kunstmuseen 179
Museen für Landes- und Naturkunde 180
Sportliches Erfurt 182
Allgemeine Informationen 188
Ankommen und weiterkommen 188
Unterwegs in Erfurt 189
Übernachten 191
Gastronomie 196
Kultur 199
Veranstaltungen 200
Einkaufen 201
UNESCO-Welterbe Klassisches Weimar 208
Sehenswertes 210
Sehenswertes 216
Kapellendorf 217
Geschichte 217
Sehenswertes 218
Dornburger Schlösser 224
Rudolstadt und Schloss Kochberg 225
Freilichtmuseum Hohenfelden 228
Sehenswertes 229
Ausflug nach Eisenach 234
Sehenswertes 235
Die Drei Gleichen 239
Sehenswertes 240
Ebeleben und Bendeleben 245
Sehenswertes 247
Sehenswertes 252
Lohnenswerte Abstecher 253
Glossar 254
Literaturtipps 255
Erfurt und Thüringen im Internet 256
Über die Autorin/Danksagung 257
Register 258
Bildnachweis 265
Karten- und Zeichenlegende 270
Kartenregister 270
Der Erfurter Latrinensturz 28
Die Kraft der zwei Frauen 31
Reichtum durch Farbe: Erfurter Blau 32
Gerettet vor der Auslöschung 51
Erfurter Gartenbau- und Samenzuchtfirmen 69
Der große Gong 84
Bruder Eckhart 96
Geschichte des 20. Jahrhunderts: Anger 1 148
Der Herr der Klinge 158
Steinreich – auf mittelalterlichen Rumpelgassen durch die Stadt 185
Dagmar Schreiber, Jahrgang 1962, bereiste von 1994 bis 2019 Zentralasien und verfasste vier Reiseführer über diese Länder, bevor sie sich 2020 ihrer Heimat Thüringen zuwandte.
In einem keineswegs normalen Reisejahr, während nicht enden wollender kultureller, Reise- und Beherbergungsbeschränkungen, sieht sie die Arbeit an diesem Buch als therapeutisches Schreiben und eine längst fällige Besinnung auf Schönheiten, Merk-Würdigkeiten und Denk-Mäler vor der Haustür. Sie freut sich über Kommentare und Hinweise zum Buch: sh.dagmar@gmail.com
www.erfurt.de
Stadtportal der Landeshauptstadt.
www.buga2021.de
Website der Bundesgartenschau 2021.
www.erfurt-tourismus.de
Website der Tourist Information.
erfurt-web.de
Hier entsteht die größte Erfurt-Enzyklopädie.
feels-like-erfurt.de
Sehr sympathischer Blog einer wachsenden Zahl von Erfurt-Liebhaberinnen.
de.wikipedia.de/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Erfurt
Alle Kulturdenkmale nach Stadtbezirken geordnet.
www.erfurt-lese.de
Über drei Dutzend Autoren schreiben über Erfurt – es entsteht ein Puzzle aus mehreren Jahrhunderten.
www.ansichtssache-erfurt.de
Interessanter »Gemischtwarenladen« des Autors Ulrich Seidel, der viele gute Bücher über Thüringen und Erfurt geschrieben hat und das Carillon auf dem Bartholomäusturm spielt.
www.puffbohne.de
Stadtmagazin-Projekt eines kleinen Teams von Erfurt-Verrückten.
www.thueringerschloesser.de
Seite der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
www.garten-impulse.de
Vorstellung der Region Erfurt-Weimar-Jena aus der Sicht der Parks und Gärten.
thueringer-tischkultur.de
Einkehren und genießen, Handwerkern über die Schulter sehen, regionale Produkte kaufen.
„www.thueringer-naturbrief.de/content/view/46/188
Alles über Mühlen in Erfurt.
Annel, Ulf: 111 Orte in Erfurt die man gesehen haben muss. Emons 2019.
ders.: 111 Orte in und um Erfurt die man gesehen haben muss. Emons 2017. Der Kabarettist Ulf Annel bleibt seinem Metier auch beim Schreiben treu.
Fichtel, Jessika: Glücksorte in Erfurt. Droste 2019.
Hommerberg, Jörg: Meine schönsten Radtouren um Erfurt und Umgebung. Ringelberg 2020. Zehn ansteckende Touren.
Krüger, Mirko: Erfurt für Klugscheißer. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten. Klartext 2018. Gute Sammlung von Aha-Momenten.
Saitz, Hermann H.: Erfurt zu Fuß. Blick 2018. Dreizehn Spaziergänge mit guten Hintergrundinformationen, vermittelt durch den ehemaligen Stadtplaner und Baurat.
Seidel, Ulrich: Erfurt. Rundgänge durch die Geschichte. Sutton 2004. Ulrich Seidels Bücher über seine Heimatstadt sind eine Schatztruhe voller Überraschungen.
ders.: Erfurt. Neue Rundgänge durch die Geschichte. Sutton 2009.
ders.: Dunkle Geschichten aus Erfurt. Wartberg 2020. Von Verbrechen durch die Kanalisation ins Nachtleben – unverzichtbar für Erfurtbesucher mit Tiefgang.
Palmowski, Frank: Erfurt. Die 50er- und 60er-Jahre in Farbe. Sutton 2015. Im Sutton Verlag erschienen von Frank Palmowski auch Bildbände zu den 1970ern, 1980ern und 1990ern in Erfurt.
Saure, Dominik/Fichtel, Jessica: #erfurtliebe. Mitteldeutscher Verlag 2019. Der Titel sagt alles.
Seidel, Ulrich: Einst und jetzt. Sutton 2021. Sehr aussagekräftige und gut kommentierte Gegenüberstellungen alter und neuer Stadtansichten.
Stade, Heinz/Pambor, Günter/Raßloff, Steffen: Erfurt. Eine Stadt im Wandel, Edition Leipzig 2015.
Thurm, Melanie: Erfurt. Die Verwandlung. Ein Spaziergang von der Wendezeit bis heute. NuBu 2020. Erinnerungen an eine Geisterstadt und Freude über das Heute.
Valdeig, Jürgen/Raßloff, Steffen: Malerisches Erfurt. Eine Liebeserklärung in Aquarellen. Sutton 2019.
Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt. Ausstellungskatalog. Sandstein 2017.
Erfurt und Umgebung, Archäologische Denkmale in Thüringen Band 3. Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie 2015.
Gutsche, Willibald (Hg.): Geschichte der Stadt Erfurt. Böhlau 1989. Weitere Bücher von Willibald Gutsche sind im Erfurter Verlag und Druckerei Fortschritt erschienen: 1250 Jahre Erfurt, Ein Streifzug durch die Stadtgeschichte, Die Geschichte der Erfurter Straßenbahn, Erfurt und das Land Thüringen 1918 bis 1952, Die Geschichte des Erfurter Gartenbaues.
Jungmann, Saskia: Das Erfurter Judenpogrom von 1349. Analyse und Darstellung. GRIN 2013.
Krüger, Mirko: Tatort Erfurt. Klartext 2020. Kriminalistische Stadtgeschichten.
Meinelt, Christian/Kalbe, Peter: Die Straßenbahn in Erfurt. Sutton 2018. Fotos und Geschichten aus mehr als einem Jahrhundert Erfurter Straßenbahn.
Raßloff, Steffen: Geschichte der Stadt Erfurt. Sutton 2019. Weitere Bücher von Steffen Raßloff sind: Erfurt. 55 Highlights aus der Geschichte, Kleine Geschichte der Stadt Erfurt, 100 Denkmale in Erfurt, Erfurt. Die älteste und jüngste Universität Deutschlands, Bürgerkrieg und Goldene Zwanziger. Erfurt in der Weimarer Republik.
Baumann, Martin/Raßloff, Steffen (Hg.): Blumenstadt Erfurt. Waid – Gartenbau – iga/egapark. Sutton 2011.
Blüthner, Wolf-Dieter/Fischer, Ralf/Bosecker, Christel: Brunnenkresse. Gesunde Erfurter Delikatesse. René Burkhardt 2017. Geschichte des Anbaus der Brunnenkresse, spannend eingebettet in Zeitgeschichte und Rezepte.
Krüger, Mirko: Grünes Erfurt für Klugscheißer. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten. Klartext 2020. Äußerst informativ und kurzweilig.
Seidel, Ulrich: Erfurt auf kleinen Füßen. Ein Rundgang durch die Stadtgeschichte für Kinder. René Burkhardt 2017. Auch für aufgeweckte Erwachsene.
ders.: Mensch Mönch! Martin Luther in Erfurt. Stiftung Kinderplanet 2017.
Annel, Ingrid: Esel Erasmus unterwegs im sagenhaften Thüringen. Bertuch 2018. Geschichten und Sagen über das mittelalterliche Erfurt.
Annel, Ulf: Die unglaubliche Geschichte Thüringens. Rhino 2020. Amüsante Zeitreise von der Urgesellschaft bis in die Gegenwart.
Bechmann, Andreas: Thüringen. Kultur- und Naturschätze im grünen Herzen Deutschlands. Trescher Verlag 2021.
Raßloff, Steffen: Thüringen. 55 Highlights aus der Geschichte. Sutton 2021.
Seidel, Ulrich: 100 sagenumwobene Orte in Thüringen, die Sie entdecken müssen. Sutton 2018.
ders.: 100 Dinge in Thüringen, die Sie erlebt haben müssen. Sutton 2019.
ders.: Adventszauber in Thüringen. Die schönsten 50 Weihnachtsmärkte und Ausflugsziele. Sutton 2020.
Stade, Heinz: Das kleine Buch der Thüringer Schlösser. Rhino 2014. Praktisch für die Westentasche.
Bruns, Julia: Letzter Ausstieg Thüringen. Emons 2020. Kriminalroman.
Frontzek, Alice: Blaues Gold. Ein Erfurter Waid-Roman. Sutton 2018. Farbenfrohes Historiengemälde von 1630.
Köhler, Henry: Der Hochzeitsring. Sutton 2020. Packender historischer Roman um den Erfurter Schatz.
Hill, Christian/Kösling, Barbara: Mahlzeit! Berühmte Thüringer bitten zu Tisch. Bussert & Stadeler 2014. Humorvolle kulinarische Zeitreise zu 20 berühmten Thüringern, gespickt mit 135 historischen Rezepten.
dies.: Jenaer Tischgeschichten. Eine kulinarische Reise durch fünf Jahrhunderte. Sutton 2013. Mit authentischen Rezepten zum Nachkochen.