2., aktualisierte Auflage 2022, 336 Seiten, 180 Fotos und historische Abbildungen, 54 Wanderkarten, 37 Höhenprofile, Klappkarte
ISBN 978-3-89794-595-1
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
2., aktualisierte Auflage 2022, 336 Seiten, 180 Fotos und historische Abbildungen, 54 Wanderkarten, 37 Höhenprofile, Klappkarte
ISBN 978-3-89794-595-1
16,95 € inkl. MwSt.
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Wandern am Grünen Band ist ein unvergessliches Erlebnis ohne Gleichen. Wo einst vermeintlich Totenstille herrschte, sind heute Fauna und Flora emsig beschäftigt, die geschützte Natur für sich zu gewinnen. Die Ausmaße der 44 Jahre anhaltenden Grenzbefestigung mitten durch Deutschland begleiten uns auf der knapp 650 Kilometer langen Wanderung anhand noch vorhandener Grenzreste, Erinnerungsorte und erlebter Schicksale. Wir durchlaufen den Harz, das Harzvorland, die Altmark, das Wendland und kommen zur Elbe. Von dort geht es durch die reiche Seenlandschaft am Schaalsee und am Ratzeburger See entlang über Binnendünen nach Lübeck und von dort zur Ostsee. Jeder Tag bietet zahlreiche Eindrücke und neue Erkenntnisse. Jeder Schritt mahnt uns an das hohe Gut der Freiheit, Menschenwürde und Gerechtigkeit. Der Trescher Reiseführer GRÜNES BAND – DER NORDEN bietet Wanderern alle Informationen, die sie für einzelne Etappen oder eine komplette Wanderung an der Grenze brauchen.
Außerdem im Trescher-Verlag:
Grünes Band. Der Süden – Von Bad Elster nach Walkenried
Vom Harz bis ans Meer – mit diesem Traumbild von Meeresrauschen, blauem Himmel, Sandstrand und Glück vor Augen machen wir uns auf den Weg. Beim Grünen Band handelt es sich jedoch nicht um einen x-beliebigen Fernwanderweg, sondern um die ehemalige deutsch-deutsche Grenze (1945–1989) mit Minen, Toten, Zwangsaussiedlungen und Sperrzonen. Die Grenzzeit gerät bereits wieder in Vergessenheit, aber für viele Anwohner ist sie noch immer gegenwärtig. Davon zu erfahren, bereichert unser Leben. Eine Wanderung am Grünen Band bringt ein Stück Allgemeinbildung auf einem Weg voller Vielfalt und reicher Entdeckungen. Sie ist aber auch eine sportliche Herausforderung angesichts der manchmal langen Strecken und der geringen Infrastruktur an Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten. Wer eher körperliche Herausforderungen sucht, ist hier trotz Flachland dennoch richtig. Zwischendurch gibt es ab und zu auch erstaunliche Auf- und Abstiege.
Auf dem langen Weg nach Norden kommen wir an übriggebliebenen Zeugnissen der Grenzbefestigung vorbei. In der etwa vier Jahrzehnte unberührt gebliebenen Natur erfahren wir von den Bedürfnissen und Interessen der Menschen in Ost und West und lesen von ihren Schicksalen an diesem Todesstreifen. So furchtbar die Zeit der deutschen Teilung zwischen 1945 und 1989 trotz Gewöhnungseffekt für Viele und Vieles an der Grenze gewesen ist, so ist uns doch der Grenzstreifen, als einzigartiges Biotop und Ort der Mahnung und Erinnerung geblieben.
Während das südliche Grüne Band von Bad Elster nach Walkenried zahlreiche Gebirge durchquert, führt uns das nördliche Band erst über den Harz, dann durchs Harzvorland, durch die fruchtbare Altmark über den Arendsee bis zur Elbe und von dort weiter durch die seenreiche Landschaft nach Lübeck. Von Lübeck ist es nicht mehr weit bis zur Halbinsel Priwall, die wir wieder verlassen, um am Ostseebad Boltenhagen zu enden. Wir streifen dabei Thüringen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Direkt am Grünen Band oder nicht weit entfernt lohnt sich auch ein Besuch der Städte Ilsenburg, Hornburg, Helmstedt, Wittingen, Salzwedel, Boizenburg, Lauenburg, Ratzeburg, Lübeck und Ostseebad Boltenhagen.
Die 33 Tagesetappen des Fernwanderweges können Sie am Stück, in mehreren Abschnitten oder einzeln erwandern. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie in diesem Buch. Wenn Sie viel unterwegs sind, empfehlen wir, es vorsorglich in der Tasche oder im Auto zu haben. Sollten Sie in der Gegend sein, laufen Sie einfach mal wieder eine Tour.
Ich lade Sie dazu ein, ein grünes Band als Erkennungszeichen der Grüne-Band-Wanderer an Ihren Rucksack zu knüpfen. Es soll – im Sinne der Grenzerfahrung – für Frieden, Gerechtigkeit, Menschenwürde und Bewahrung der Natur flattern und täglich Mut verleihen, Schritte in diese Richtung zu gehen.
Eine Wanderung am Grünen Band ist eines der Dinge, von denen man am Ende des Lebens sagen möchte: “Das habe ich gemacht. Das habe ich geschafft!” Ich wünsche Ihnen eine erlebnisreiche Zeit und einen „Guten Weg“! Vielen Dank für Ihre Hinweise und Anregungen zum Buch, die der Verlag gern entgegennimmt.
Berlin im Frühjahr 2022, Anne Haertel
Vorwort 9
Herausragende Sehenswürdigkeiten am Wegesrand 10
Hinweise zur Benutzung 12
Kleine Geschichte der Zonengrenze 17
Zahlen zur Grenze 22
Walkenried/Bad Sachsa (West) – Ellrich (Ost) 24
Völker und Herrschaften rund ums Grüne Band 29
Kultur und Handwerk 32
Wirtschaft und Tourismus 34
Natur am laufenden Band 37
Tour 1: Rund um Walkenried 52
Tour 2: Walkenried–Sorge 57
Tour 3: Sorge–Brocken 66
Tour 4: Brocken–Eckertal 75
Tour 5: Eckertal–Vienenburg 85
Tour 6: Vienenburg–Hornburg 91
Tour 7: Hornburg–Heeseberg 98
Tour 8: Heeseberg–Hötensleben 105
Tour 9: Hötensleben – Bad Helmstedt 110
Tour 10: Bad Helmstedt–Flecken Weferlingen 119
Tour 11: Flecken Weferlingen – Oebisfelde 124
Tour 12: Oebisfelde–Zicherie 131
Tour 13: Zicherie–Hanum 139
Tour 14: Hanum–Wittingen 146
Tour 15: Wittingen–Dahrendorf 152
Tour 16: Dahrendorf–Wustrow 158
Tour 17: Wustrow–Salzwedel 166
Tour 18: Salzwedel–Bockleben/Kläden–Arendsee 173
Tour 19: Kläden–Schnackenburg 180
Tour 20: Schnackenburg–Mödlich 189
Tour 21: Mödlich–Dömitz 197
Tour 22: Dömitz–Hitzacker 204
Tour 23: Hitzacker–Stiepelsee 212
Tour 24: Stiepelse–Boizenburg 221
Tour 25: Boizenburg–Lauenburg 228
Tour 26: Lauenburg – Langenlehsten 236
Tour 27: Langenlehsten –Zarrentin 244
Tour 28: Zarrentin–Lassahn 252
Tour 29: Lassahn–Dechow 259
Tour 30: Dechow–Ratzeburg 266
Tour 31: Ratzeburg–Lübeck 275
Tour 32: Lübeck–Priwall 285
Tour 33: Priwall–Boltenhagen 298
Literaturempfehlungen 309
Verwendete Quellen 310
Links 311
Abkürzungen 311
Verordnungen zum Grenzausbau 312
Gesetz über die Staatsgrenze der DDR 318
Die Autorin 330
Fluchtversuche bei Benneckenstein 62
Mord vor Publikum 64
Zurück in den Osten? 64
Der Brocken der Hexen und des Teufels 72
Nackedeis im Damenwald 82
Der 11. 11. 1989 auf der längsten Fußgängerzone Deutschlands 82
Grenz-Glas-Kunst 89
Juden in Hornburg 96
Mit einem Mathier durchs Große Bruch 102
Allerlei wertvolle Natur im Großen Bruch 103
Finessen des Grenzaufbaus 108
Handlung zur Täuschung des Gegners 116
Das Offleber Ortskuratorium Unteilbares Deutschland 116
Die Bierdeckelgrenze im Brunnental 117
Die verschiedenen Turmarten 122
Die Treppe der Widersinnigkeiten 128
Die Zeit der Interzonenzüge am Bahnhof Oebisfelde 128
Die Wiedervereinigung des Drömlinger Niedermoors 137
Blutweiderich 137
Vom Schlagbaum zur Mauer 143
Ein Zwangsausgesiedelter wird Operettenstar 144
»Ich will die Grenze nicht mehr sehen.« 149
Abenteuer Grenzturm – der Verkauf der Grenze 156
Je kleiner, desto feiner 156
Die Engel der Gegend 164
Auf der Amerikalinie zu Kolumbus 164
»Mit Baumkuchen der DDR-Bevölkerung wertvolle Rohstoffe entzogen« 170
Die Geschichte vom schiefen Helm 171
Ein Dorf verschwindet 178
Mein Heimatdorf Jahr-Sau 178
Mensch und Tier im Grenzdienst West 187
Wo die Grenze anfängt und wo sie aufhört 187
Gysels van Lier – Vom Weltmeer an die Elbe 193
Spannende Kirchengeschichten 194
Die Festung Dömitz 200
Der höchste Laufsteg der Welt 201
Kräfte messen auf der Elbe 201
Das tapfere Schneiderlein von Rüterberg 209
Kapellenneubau im 500-Meter-Streifen 217
Zwangsaussiedlungen im Amt Neuhaus 218
Gustav Adolph Mahr und die Boizenburger Elbewerft 224
Von Diktatur zu Diktatur 232
»Widerstand gegen Unrecht ist eine Pflicht!« 241
Der ewige Makel der Zwangsaussiedlung 248
Wie die Maränen in den Schalsee kamen 250
Geheime Zentralschule für Grenzaufklärer des MfS 257
Ort der Eitelkeiten – wo Ost und West zusammentreffen 257
Die große Interzonenwanderung 264
Eine Resolution für einen Passierschein 264
Die Bewahrung des Tafelgrüns 272
Lenschow 281
Priwall – Vom Weideland zum Badestrand 294
Das stete Schwinden der Äcker 294
Geglückte Flucht 295
Das Musenest 304
Weiß in weiß 305
Unterwegs mit einem Lied auf den Lippen 308
Anne Haertel, Jahrgang 1972, aufgewachsen in Blankenburg/Harz, hat die offenen Grenzen nach dem Mauerfall 1989 ausgiebig genutzt, um die unermesslich weite Welt zu erkunden und die Sehnsucht der Ferne zu schnuppern. Sie verbrachte längere Auslandsaufenthalte in Israel/Palästina und in Russland, arbeitete zeitweise in Ländern Osteuropas und Zentralasiens und verschrieb sich der vielfältigen Sozial- und Bildungsarbeit. Heute lebt und arbeitet sie in Berlin in leitender Stellung und schreibt in ihrer Freizeit Wanderbücher und Reiseführer – oder sie ist unterwegs.
»Bewegung, Natur, Geschichte und Kultur, gutes Essen und Geselligkeit sind meine Grundbedürfnisse und wohl auch die von anderen Menschen.« All das findet sich auf dem langen Weg an der deutsch-deutschen Grenze. Die Grenze mit ihren Geschichten mahnt uns, sich für Frieden und Freiheit, für Gerechtigkeit und Demokratie einzusetzen. Jeder Schritt erinnert daran, dass die Achtung der Menschenwürde und die Überzeugung, mit anderen Menschen zu fühlen und sie im Guten zu unterstützen, das Wichtigste ist, was uns zum Menschen macht. Jeder Mensch ist gleich viel wert. Diktaturen manipulieren Menschen und ihre Gedanken und sie verdrehen menschliche Tugenden. »Ich bin fest davon überzeugt, dass Grenzen und Mauern zwischen Menschen, Gruppen und Staaten fallen werden und jegliche Wahrheit – wann auch immer – ihren Weg zum Licht findet.«
Bisher sind von ihr erschienen:
»Adlerweg« im Bergverlag Rother
»Grünes Band – Der Norden« im Trescher-Verlag
»Grünes Band – Der Süden« im Trescher-Verlag
Als Zugabe zum Buch können Sie hier die GPS-Daten im Format .gpx (gezippt) herunterladen.
(ggf. mit Rechtsklick > Ziel speichern unter):
GruenesBandNord.gpx.zip (~ 400 KB)
Zur sinnvollen Nutzung der Daten benötigen Sie eine passende Navigations-App für Ihr Smartphone. Diese sind sowohl für Android als auch für iOS erhältlich, auch kostenfrei.
Wir empfehlen die Apps von komoot oder outdooractive.
Viele der wenigen Bücher zum Leben und Schicksal an der innerdeutschen Grenze erschienen in den 1990er Jahren und sind inzwischen vergriffen. Man findet sie noch in Bibliotheken und Antiquariaten sowie in manchen Unterkünften vor Ort. Im Rahmen der Jubiläen der letzten Jahre sind wieder Bücher und Texte zur Grenzzeit geschrieben worden, die sehr empfehlenswert sind.
Fiebig, Burkhard: Ab durch die Mitte, Morlant-Verlag 2015 (Wanderbericht)
Goldstein, Mario: Abenteuer Grünes Band. Knesebeck 2019 (Wanderbericht)
Flatt, Beatrix: Grenzenlos-Begegnungen am Grünen Band. Verlag Andreas Reiffer 2020. (Interviews und Geschichten)
Kieling, Andreas: Ein deutscher Wandersommer. NG Taschenbuch 2013. (Wanderbericht)
Frost, Andreas: Michael Gartenschläger: Der Prozess. Mutmaßliches DDR-Unrecht vor einem bundesdeutschen Gericht. Schwerin: Landesbeauftragter für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, 2002.
Goguel, Rudi: »Cap Arcona« Report über den Untergang der Häftlingsflotte in der Lübecker Bucht am 3. Mai 1945. Röderberg-Verlag GmbH, Frankfurt/Main 1972. (Tour 33)
Karge, Wolfgang: »Stintenburg«. Im Schaalsee – Rittergut, Flüchtlingslager, Grenzkaserne und Zentralschule des MfS für Grenzaufklärer. Hg. vom Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur, Schwerin 2019. (Tour 29)
Labs, Simone: Keine Ausfahrt – Zarrentin. Grenzlandgeschichten aus Westmecklenburg. Hg. von Landeszentrale für politische Bildung, Schwerin, 1. Auflage 2006. (Geschichte und Geschichten rund um den Schaalsee, Tour 28–29)
Lienicke, Lothar/Bludau, Franz: Todesautomatik: Die Staatssicherheit und der Tod des Michael Gartenschläger. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 2003. (Tour 26)
Maltzahn, Dietrich von: Mein erstes Leben oder Sehnsucht nach Freiheit. Belleville 2009. (autobiographische Erzählung über die Stasihaft eines Boltenhagener Arztes 1975)
Müller, Christine und Bodo: »Über die Ostsee in die Freiheit«. Delius Klasing Verlag 2017. (geglückte Fluchten über die Ostsee)
Naumann, Kati: »Was uns erinnern lässt«, Harpercollins 2019 (Roman über das authentische Familienleben einer Hotelbesitzerfamilie im 500-Meter-Streifenin Thüringen, nahe dem Rennsteig)
Raabe, Wilhelm: »Der Dräumling«. Damnick-Verlag, 2. Aufl. 2015 (historische Erzählung zum Drömling, Tour 12)
Rätzke, Dorian: »Zwischen Stacheldraht und Strandkorb«. DDR-Alltag an der Lübecker Bucht. Boltenhagen Verlag 2019. (Dokumente, Geschichte und Kuriositäten während und nach der Grenzzeit, Touren 31–33)
Thies, Heinrich: »Weit ist der Weg nach Zicherie«. Die Geschichte eines geteilten Dorfes an der deutsch-deutschen Grenze. Hoffmann und Campe, 1. Auflage 2005. (Hervorragender Einblick in die Doppeldorf-Geschichte, einzelne Schicksale, originale Fotos bis in die 2000er Jahre, Tour 13)