1. Startseite
  2. /
  3. Reiseführer
  4. /
  5. Deutschland
  6. /
  7. Kulinarisches Brandenburg

Kulinarisches Brandenburg

Über 100 Ausflüge zu Manufakturen und Hofläden

1. Auflage 2018, 176 Seiten, 120 Farbfotos und historische Abbildungen, 9 doppelseitige Übersichtskarten, farbige Klappkarten
ISBN 978-3-89794-429-9

14,95  inkl. MwSt.

Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.

Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro

EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro

Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.

Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.

Nicht vorrätig

Dieser Reiseführer ist derzeit vergriffen, eine neue Auflage erscheint Ende April 2023.

Dieser aktuelle Ausflugsführer stellt über 100 attraktive Hofläden und Manufakturen rund um Berlin vor. Unzählige Freizeittipps, ein ausführlicher kulinarischer Veranstaltungskalender sowie ausgewählte Restaurant-Empfehlungen und Informationen zur An- und Abreise ergänzen die Ausflugsideen. Ein idealer Freizeitführer für alle, die Interesse an gutem Essen, ökologischer Landwirtschaft und traditionellem Handwerk haben.

Ja, es gibt sie noch, jene Gegenden in Brandenburg, die man lieber nur mit ausreichend Proviant im Rucksack besuchen sollte – so wie Rainald Grebe es in seiner ironischen Bundesland-Hymne kurz nach der Jahrtausendwende besang. Jene Orte, in denen es mit viel Glück noch einen Bäcker gibt (der dann, wenn Ausflügler vorbeikommen, natürlich geschlossen hat), meist aber nur einen Discounter an der Hauptstraße.
Wer, wie die Autorin dieses Buches, seit vielen Jahren und mit offenen Augen in Brandenburg unterwegs ist, wird jedoch feststellen: Es hat sich viel getan! Inzwischen gibt es kulinarisch allerhand zu entdecken. Kleine Manufakturen, die erstklassigen Senf, ungewöhnlichen Whiskey oder Apfeldelikatessen von der Streuobstwiese herstellen. Landwirte, die zugleich Genusshandwerker sind. Die mit ihrem von Hand geformten Ziegenkäse, ihrer luftgetrockneten Wurst nach altem Familienrezept und ihrem Fleisch von glücklichen Freiland-Schweinen die Berliner Spitzengastronomie beliefern und interessierte Ausflügler gerne auf ihrem Hof begrüßen. Nicht zu vergessen die alt eingesessenen Betriebe, die es schon zu DDR-Zeiten oder davor gab und deren Produkte sich (wieder) großer Beliebtheit erfreuen: Man denke an köstliches, gesundes Leinöl aus dem Spreewald. Frisch geräucherten Fisch aus den zahlreichen Seen des Landes. Spargel. Sanddorn. Säfte und Brände aus Werderaner Obst. Zwar muss man noch immer wissen, wo man nach den guten Restaurants in Brandenburg suchen sollte (auch dabei hilft dieses Buch), aber immerhin gibt es sie, und auch immer mehr davon.
Nicht nur in Brandenburg tut sich viel. Auch bei uns selbst. Wochenmärkte, Markthallen und Street Food Märkte haben regen Zulauf. Wir wollen wieder wissen, wo unser Essen herkommt. Es ist fast schon Mainstream, nur noch selten, aber dafür gutes Fleisch zu essen. Lebensmittel, die wie zu Omas Zeiten mit Muße und von Hand gemacht werden, erleben eine ungeahnte Renaissance – und die Bereitschaft, dafür mehr zu zahlen, wächst. Inzwischen kann man Lebensmittel von Brandenburger Bauern und Manufakturen sogar online bestellen.
Noch schöner ist es aber, sie selbst zu besuchen!
Dieser Ausflugsführer könnte genau das Richtige für Sie sein, wenn Sie …
… gerne Ausflüge nach Brandenburg unternehmen und diese mit Kulinarik verbinden möchten.
… gerne kochen und zwar mit gutem Fleisch und Gemüse direkt vom Bauern.
… sich selbst als GenusshandwerkerIn versuchen und zum Beispiel lernen möchten, Fisch selbst zu räuchern, ihre Gerichte mit Wildkräutern zu verfeinern oder Bier zu brauen.
… sich für Slow Food interessieren.
… zwar gerne in der Großstadt leben, aber immer wieder Landlust verspüren und dann am liebsten die Hände in die Erde, die Nase in eine Apfelblüte oder den Kopf in einen Gewölbekeller voller Wein stecken.
… möchten, dass ihre Kinder nicht nur durch die Sendung mit der Maus erfahren, wo Milch, Kartoffeln oder Schnitzel herkommen.
Mit diesem Buch halten Sie eine Schatzkarte für eine kulinarische Entdeckungsreise in den Händen: Ein Buch, das von der ersten bis zur letzten Seite Appetit macht auf Brandenburg mit Ausflugszielen, Veranstaltungstipps und Entdeckungen links und rechts des Wegesrandes. Das jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt! Denn es gibt inzwischen glücklicherweise mehr in Brandenburg zu entdecken und probieren, als auf rund 200 Seiten Platz findet – und es kommen ständig neue Adressen hinzu. Alle Angaben in diesem Buch wurden gründlich recherchiert, aber natürlich können sie sich jederzeit ändern. Aktuelle Hinweise unserer Leser sowie Empfehlungen, wo sich der Geschmack Brandenburgs noch erleben lässt, sind uns deshalb sehr willkommen.
Jetzt müssen Sie nur noch dieses Buch und eine Tasche einpacken. Und zwar eine leere – damit Sie genug Platz haben für all die Leckereien, die da draußen auf Sie warten!

Vorwort     6
Hinweise zur Benutzung     8

Veranstaltungskalender     10

Prignitz und Ruppiner Land     29

Bio Ranch Zempow     32
Ziegenkäserei Capriolenhof     34
Floßfahrt mit Alphorn und Bierverkostung      36
Forellenhof Nassenheide     38
Gut Hesterberg     40
Hirschhof Hildebrandt     42
Ziegenkäserei & Wiesencafé Karolinenhof     44
Ökohof Kuhhorst     46
marmelo Manufaktur & KaffeeBar     48
Straußenfarm Winkler     50
Gläserne Waldimkerei     52

Uckermark und Barnim     55

Naturcamping am Dreetzsee     58
Fischräucherei Glut & Späne     60
Apfelwinzer Gutshof Kraatz      62
Gut Temmen      64
Kulinarische Eselwanderung & Urlaub im Planwagen     66
Schloss Boitzenburg und die ›Apfelgräfin‹     68
Straußenhof Berkenlatten     70
Gläserne Käserei Uckerkaas     73
Klosterfelder Senfmühle     75
Ökodorf Brodowin     78

Seenland Oder-Spree und Dahme-Seengebiet     81

›Adler trifft Zander‹-Radtour     84
Buchholzer Milchquelle      87
Streitberger Kulturbrennerei     89
Blüten-Manufaktur von Blythen     91
Obstgut Franz Müller      94
Gläserne Molkerei Münchehofe      96

Spreewald     99

Whisky-Kahnfahrt durch den Spreewald     102
Die Spreewaldgurke: vom Acker bis ins Glas und auf die Gabel     104
Leinöl aus der historischen Bockwindmühle     107
Spreewälder Kräutermanufaktur     109

Niederlausitz und Lausitzer Seenland / Elbe-Elster-Land     113

Confiserie Felicitas     116
Ziegenhof Pusack      118
Brauhaus Finsterwalde     120

Der Fläming     123

Das Bilderbuch-Dorf Blankensee     126
Im Grachtenkahn mit dem Fischer auf den Mellensee     128
Wanderung zu den Fischern und Jägern     130
Forellenhof Rottstock     133

Havelland und Potsdam     137

Braumanufaktur Potsdam     140
Japanischer Bonsaigarten     142
Sanddorngarten Christine Berger     145
Schultz’ens Siedlerhof & Glina Whisky     148
Spargel- und Erlebnishof Klaistow     150
Obstgut Marquardt      153
Weingut Klosterhof Töplitz      155

Restaurant-Empfehlungen     159

Die Autorin     165
Register     166

Julia Schoon lebt und arbeitet als freie Journalistin, Autorin und Bloggerin in Berlin. So oft sie kann, packt sie jedoch ihren Rucksack auf den Rücken oder in ihren Bulli, um sich Brandenburg, Deutschland und den Rest der Welt anzuschauen: Sie campt auf Bauernhöfen in Brandenburg, trifft Brauer im Bierland Franken, entdeckt die vielseitige Landschaft und Küche Montenegros und taucht in Neuseeland mit Maori nach Grünlippenmuscheln. Darüber schreibt sie u.a. für zitty Brandenburg und zitty Essen und Trinken, für die Reiseteile verschiedener Tageszeitungen und Magazine sowie auf ihrem Blog www.jaegerdesverlorenenschmatzes.de. Sie veröffentlichte bereits zwei Bücher bei anderen Verlagen: ›Delikatessen weltweit. 99 Spezialitäten, die Sie (lieber nicht) probieren sollten‹ und ›So schmeckt Neuseeland. Ein kulinarischer Roadtrip zum Lesen und Nachmachen‹.