9., aktualisierte Auflage 2025, 432 Seiten, 315 Fotos und historische Abbildungen, 28 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-667-5
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
9., aktualisierte Auflage 2025, 432 Seiten, 315 Fotos und historische Abbildungen, 28 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-667-5
24,95 € inkl. MwSt.
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
15 auf einen Streich: Der Reiseführer OSTSEESTÄDTE präsentiert die spannendsten Städte des »Mare Balticum«, am schönsten auf einer Kreuzfahrt, aber auch mit dem Wohnmobil oder dem Rad zu entdecken.
Einst in der Hanse verbunden, im Kalten Krieg durch den Eisernen Vorhang getrennt, sind die Ostseestädte heute längst wieder in die Mitte Europas gerückt. Ob Metropolen wie Kopenhagen oder Rīga, ob Hanse-Königinnen wie Lübeck und Gdańsk (Danzig) oder kleinere Städte wie Visby auf Gotland und Rønne auf Bornholm ‒ so unterschiedlich sie sein mögen, sie alle eint ihre Geschichte als Anrainer des »Mare Balticum«. Mächtige backsteingotische Kirchen schmücken die oft als Welterbe geschützten Altstädte. In den Häfen herrscht ein Gewusel aus Tankern und Segeljachten, Fähren und Kreuzfahrtschiffen. Von Kiel geht die Reise hoch in den europäischen Norden über Tallinn nach Helsinki und Stockholm. 15 Städte in 10 Ländern, denn auch das von Nordseewasser umspülte Oslo ist selbstverständlich dabei.
Detaillierte Stadtrundgänge und Ausflüge ins jeweils reizvolle Umland machen mit allen bedeutenden Sehenswürdigkeiten bekannt. Unterhaltsame Essays zu Themen rund um die Ostsee laden zum Schmökern ein. Ländersteckbriefe sowie viele Hintergrundinformationen zu Geschichte, Natur und Kultur ergänzen die gewonnenen Eindrücke. Dazu gesellen sich Tipps für Freizeitaktivitäten, und auch ein Wörterbuch mit den wichtigsten Vokabeln der einzelnen Landessprachen darf natürlich nicht fehlen.
Der Reiseführer OSTSEESTÄDTE eignet sich sowohl für Kreuzfahrturlauber, die alles über die Schiffswahl und das Leben an Bord erfahren möchten, als auch für Individualreisende. Ihnen gibt das Buch ausführliche Infos zu Bahn-, Schiffs- und Flugverbindungen an die Hand, sei es für eine Auto-, Wohnmobil- oder Motorradreise oder auch unterwegs mit dem Drahtesel auf dem Ostseeküsten-Radweg. Ergänzt um zahlreiche praktischen Reisetipps, Routenvorschläge und Empfehlungen von Gastronomie, Kultur- und Nachtleben bis Shopping und Unterkunft, ist das Buch der perfekte Gefährte auf Besuch in den schönsten Städten des »Mare Balticum«.
Hier reinlesen.
Wie Europa war auch die Ostsee ein halbes Jahrhundert lang durch den Eisernen Vorhang geteilt. Heute, wo mit Ausnahme Russlands alle Anrainerstaaten der Europäischen Union angehören, führt das Meer jene Länder wieder zusammen, die einst in regem Austausch verbunden waren. Und anders als zu den großen Zeiten der Hanse strebt nun keine Großmacht mehr nach Vorherrschaft in der Region. Die Ostsee verbindet wieder. Nie war es leichter, ihre Menschen, Kulturen und Landschaften kennenzulernen, sei als Individualreisender mit eigener Reiseroute oder im Rahmen einer Kreuzfahrt.
Die ausgewählten Städte geben Einblicke in die bewegte Vergangenheit dieser Region und spiegeln in ihrer Verschiedenheit die kulturelle Vielfalt wider. Das Autorenteam begleitet den Leser auf eine große Europareise durch zehn Länder und fünfzehn Städte:
» Kiel, das Zentrum des Segelsports
» Lübeck, die ›Königin der Hanse‹ mit ihrer gotischen Backsteinarchitektur und dem weltberühmten Marzipan
» Rostock und sein berühmtes Seebad Warnemünde
» Gdańsk mit seiner vorbildlich restaurierten Altstadt
» Kaliningrad, die geschichtsträchtige Stadt am Pregel
» Klaipėda mit den riesigen Wanderdünen und dem Thomas-Mann-Haus auf der Kurischen Nehrung
» Rīga mit einer Vielzahl von Jugendstilbauten
» Tallinn mit seinem mittelalterlichen Zentrum, verwinkelten Gassen und der Stadtmauer mit Wehrtürmen
» St. Petersburg, dessen barock-klassizistische Innenstadt mit seinen venezianischen Kanälen wieder im alten Zarenglanz erstrahlt
» Helsinki, die Stadt mit funktionalistischem Design und nostalgischen Bars
» Stockholm mit seinen kleinen Inseln und großen Parks
» Visby, die mittelalterliche Stadt auf der Insel Gotland
» Rønne auf der Insel Bornholm, die den Besucher mit dem gesamten Spektrum nordischer Naturschönheiten überrascht
» Kopenhagen, das seine Besucher mit lässiger Lebensweise, romantischen Kanälen und königlichen Prachtbauten empfängt
» Oslo: Ein Landgang in die norwegische Hauptstadt gehört zu vielen Ostseekreuzfahrtrouten. Oslo begeistert mit herausragender Architektur des 21. Jahrhunderts und neuen Szenevierteln.
Das Autorenteam wünscht viel Freude beim Entdecken der Ostseestädte!
Vorwort 11
Das Wichtigste in Kürze 12
Tipps für Kreuzfahrtreisende 14
Routentipps für Individualreisende 19
Geographische Gliederung 24
Entstehung der Ostsee 26
Labiles Ökosystem 28
Die Tierwelt 30
Die Wikinger 32
Dänisches Ostseereich, Deutscher Orden und Hanse 33
Reformation und Dreißigjähriger Krieg 36
Vom Aufstieg Russlands bis zur Revolution 38
Machtkampf in Europa 39
Die Ostsee zur Zeit der Weltkriege 39
Kalter Krieg und Zerfall der politischen Blöcke 40
Politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit 41
Ländersteckbriefe 44
Stadtgeschichte 64
Stadtrundgang 68
Kiel-Informationen 73
Nord-Ostsee-Kanal 76
Laboe 76
Freilichtmuseum Molfsee 76
Stadtgeschichte 80
Stadtrundgang 83
Lübeck-Informationen 91
Travemünde 94
Stadtgeschichte 100
Die westliche Altstadt 103
Die östliche Altstadt 106
Rostock-Informationen 108
Warnemünde 112
Stadtgeschichte 119
Stadtrundgang 123
Gdańsk-Informationen 127
Westerplatte, Stutthof 132
Sopot 132
Gdynia 138
Stadtgeschichte 144
Dominsel, Fischdorf und Friedländer Tor 148
Hafen, Bernsteinmuseum, Siegesplatz und Zoo 151
Kaliningrad-Informationen 155
Seebäder 159
Kurische Nehrung 160
Stadtgeschichte 166
Altstadt 170
Nördlich der Danė 173
Alter Hafen und Smiltynė 175
Klaipėda-Informationen 177
Nida auf der Kurischen Nehrung 180
Palanga 181
Stadtgeschichte 184
Stadtrundgang 188
Rīga-Informationen 198
Jūrmala 204
Gauja-Nationalpark 205
Stadtgeschichte 208
Unterstadt 217
Alter Markt und Rotermann-Quartier 219
Kalamaja 220
Kadriorg 223
Maarjamäe 224
Pirita 224
Zoo/Estnisches Freilichtmuseum 224
Tallinn-Informationen 225
Stadtgeschichte 232
Nevskij-Prospekt 236
Palastplatz 240
Peter-und-Paul-Festung 241
Heumarktviertel 242
Der südliche Nevskij-Prospekt 243
St.-Petersburg-Informationen 245
Carskoe Selo 250
Peterhof 250
Stadtgeschichte 254
Stadtrundgang 261
Kaivopuisto 266
Suomenlinna 266
Seurasaari 268
Helsinki-Informationen 269
Stadtgeschichte 276
Altstadt 279
Helgelandsholmen 283
Blasieholmen, Skeppsholmen,
Kastellholmen 283
Djurgården 284
Stockholm-Informationen 288
Skulpturenpark Millesgården 294
Friedhof Skogskyrkogården 294
Schloss Drottningholm 295
Geschichte 298
Stadtmauer und Park 303
Visby-Informationen 307
Gotlandbahn und Eisenbahnmuseum 312
Freizeitpark Kneippbyn 312
Geschichte 316
Stadtrundgang 320
Rønne-Informationen 325
Allinge-Sandvig, Hasle 327
Rundkirchen 327
Gudhjem 328
Nexø 329
Stadtgeschichte 332
Stadtspaziergang 338
Kopenhagen-Informationen 348
Humlebæk 354
Frederiksborg 354
Roskilde 354
Malmö 354
Bornholm 355
Stadtgeschichte 359
Das königliche Zentrum 361
Aker Brygge und Tjuvholmen 366
Grünerløkka 367
Grønland/Tøyen 367
Oslo-Informationen 369
Skulpturenpark Ekebergparken 375
Skulpturenpark Vigelandsparken 375
Halbinsel Bygdøy 376
Skischanze Holmenkollen 377
Polen 380
Russland 382
Litauen 385
Lettland 388
Estland 391
Finnland 394
Schweden 397
Dänemark 400
Norwegen 403
Die Ostseestädte im Internet 414
Literaturtipps 415
Die Autoren 417
Herausgeberin und Herausgeber 417
Register 418
Bildnachweis 428
Kartenregister 428
Kartenlegende 432
Im Zeichen des Kreuzes 35
Der Nord-Ostsee-Kanal 66
Die Backsteingotik 89
Surfspot Warnemünde 102
Solidarität! 121
Bernstein 163
Der Küstenradweg 169
Die Alberta iela 193
Hanseatische Bürgerhäuser 213
Auf Dostoevskijs Spuren 244
Finnische Saunakultur 259
ABBAs Erben 287
Hey, Pippi Langstrumpf 313
Wegweisende Architektur
Kopenhagens 337
Generation Weltschmerz 368
Volker Hagemann, Journalist und Autor, lebt in Berlin. Im Trescher Verlag sind von ihm die Reiseführer »Lettland« und »Riga, Tallinn, Vilnius« (beide vergriffen) erschienen, Anfang 2025 erscheint der Reiseführer Baltikum. Volker Hagemann hat für diesen Band die Kapitel zu Klaipėda, Rīga und Tallinn bearbeitet.
Rasso Knoller, Reisejournalist und Autor, lebt in Berlin. Er hat mehrere Dutzend Reiseführer verfasst, insbesondere zu den baltischen und skandinavischen Ländern. Im Trescher Verlag sind von ihm die Reiseführer Berlin Kurztrip (zusammen mit Suanne Kilimann und Christian Nowak) und Finnland erschienen. Rasso Knoller hat für diesen Band die Kapitel zu Helsinki, Stockholm, Visby, Rønne und Kopenhagen bearbeitet.
André Micklitza, Reisejournalist und Autor, lebt in Cottbus. Er hat zahlreiche Reiseführer verfasst, im Trescher Verlag sind von ihm unter anderem die Reiseführer Polnische Ostseeküste und Masuren erschienen. André Micklitza hat für diesen Band das Kapitel zu Gdańsk bearbeitet.
Christian Nowak, Reisejournalist, Fotograf und Autor, lebt in Berlin. Er ist Autor von rund drei Dutzend Reiseführern und Bildbänden. Im Trescher Verlag ist von ihm der Reiseführer Berlin Kurztrip (zusammen mit Susanne Kilimann und Rasso Knoller) erschienen. Christian Nowak hat für diesem Band das Kapitel zu Oslo bearbeitet.
Gunnar Strunz, Geologe, Buchautor und Reiseleiter, lebt abwechselnd in Berlin, in Oberfranken sowie am Kurischen Haff. Im Trescher Verlag ist von ihm unter anderem der Reiseführer Königsberg-Kaliningrader Gebiet erschienen. Gunnar Strunz hat für diesem Band das Kapitel zu Kaliningrad bearbeitet.
Die Kapitel zu Kiel, Lübeck und St. Petersburg hat der Herausgeber Hinnerk Dreppenstedt bearbeitet, das Rostock-Kapitel die Herausgeberin Corinna Grulich.
www.eurob.de
Europäische Route der Backteingotik. Guide zum Hanse-Erbe rund um die Ostsee.
de.eurovelo.com/ev10
Guide zum Europäischen Fernradweg rund um die Ostsee.
www.kiel-sailing-city.de
Offizielle Seite der Tourismusbehörde Kiel.
www.kiel-magazin.de
Konzerttipps, Partytermine und Kneipenführer.
www.luebeck-tourismus.de
www.travemuende-tourismus.de
Internetauftritte der Lübeck und TravemündeTourist-Service GmbH mit Reiseangeboten und Szeneguide.
www.ultimo-luebeck.de
www.luebeck-szene.de
Die beiden Stadtmagazine ›ultimo‹ und›Lübeck-Szene‹ informieren über Veranstaltungen, Ausstellungen und das aktuelle Geschehen in Lübeck.
www.rostock.de
Tourismuszentrale Rostock und Warnemünde.
www.0381-magazin.de
Stadt- und Kulturmagazin für Rostock und Umgebung: Aktuelles, Veranstaltungen, Adressen.
www.visitgdansk.com
Fremdenverkehrsamt Gdańsk.
pomorskie.travel/de
Tourismus in der Woiwodschaft Pommern.
www.polen.travel/de
Tourismus in Polen.
www.aktuell.ru
Internetzeitung ›Russland-aktuell‹ (dt.).
www.kaliningrad.aktuell.ru
Deutschsprachige, recht umfangreiche Onlinezeitung.
www.visit-kaliningrad.ru
Portal mit vielen nützlichen touristischen Informationen (dt.).
www.ostpreussen.net
Viele Informationen zu Ortschaften außerhalb Königsbergs (dt.).
www.ncca.ru
Internetprojekt des Kaliningrader Zentrums für zeitgenössische Kunst, viele gute Essays zu Geschichte, Gesellschaft und Kultur (engl.).
www.klgd.ru
Offizielle Website der Stadt Kaliningrad (ru.).
www.lithuania.travel
Webpräsenz des Litauisches Fremdenverkehrsamtes.
www.nerija.lt
Informationen der Nationalparkverwaltung zu Sehenswürdigkeiten sowie zur Natur und Geschichte der Kurischen Nehrung.
www.latvia.travel
Seite des Lettischen Fremdenverkehrsamts.
www.celotajs.lv
Informationen zu Urlaubsangeboten auf dem Lande in Lettland, aber auch in Estland und Litauen.
www.visitestonia.de
Seite des estnischen Fremdenverkehrsamts (dt.).
www.tourism.tallinn.ee/ger
Die offizielle Webseite von Tallinn City Tourist Office & Convention Bureau.
petersburg.aktuell.ru
Internetzeitung St. Petersburg (dt.).
eng.ispb.info
Website des City Tourist Information Centre (engl.).
www.petersburg-info.de
Reisen und City-Infos zu St. Petersburg (dt.).
www.visitfinland.de
Finnische Zentrale für Tourismus (dt.).
www.visithelsinki.fi/de
Offizielle Webseite des Büros für Tourismus und Reiseinformationen Helsinki.
gotland.com
Tourismusverband Gotland (en).
www.destinationgotland.se
Der Fährbetreiber vermittelt auch gotlandweit Unterkünfte.
gotland.com
Tourismusverband Gotland (en).
www.bornholm.info
Offizielle Website von Bornholm.
www.visitcopenhagen.de
Ausführliche Website der Tourismusbehörde in Kopenhagen, mit Veranstaltungstipps.
www.visitoslo.com
Starke Seite des Oslo-Tourismus mit vielen Insider-Tipps.
www.visitnorway.de
Schöne Seite der Norwegen-Tourismus.
Froese, Wolfgang, Wikinger Germanen Nordische Königreiche: Die Geschichte der Ostseestaaten. Nikol 2015. Spannende Darstellung der Geschichte der Völker und Staaten rund um die Ostsee von der Entstehung des Meeres bis in die Gegenwart.
Krieger, Martin, Die Ostsee: Raum–Kultur–Geschichte, Philipp Reclam jun., Ditzingen 2019. Kenntnisreicher Überblick.
Liedtke, Klaus-Jürgen, Die Ostsee. Berichte und Geschichten aus 2000 Jahren, Galiani, Berlin 2018. Ausführlich, detailliert.
Neidhart, Christoph, Ostsee: Das Meer in unserer Mitte. Mareverlag 2007. Länder, Städte und Inseln des Ostseeraums aus unterschiedlichen Perspektiven. Kenntnisreich und unterhaltsam.
Harnisch-Jost, Daniela /Jost, Henning, Kiel – gestern und heute, Wartberg, Gudensberg 2023. Guter Überblick.
Junghölter, Manuela, Kiel: kleine Stadtgeschichte, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2016.
Best, Eva-Maria, Thissen Heike, Lübecker Geheimnisse. 50 spannende Geschichten aus der Hansestadt, Bast Medien GmbH, Überlingen 2023.
Dittrich, Konrad, Kleine Lübecker Stadtgeschichte. Verlag Friedrich Pustet 2014. Schön bebildert, gut strukturiert.
Delius, Friedrich Christian, Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus. Rowohlt 1995. Der Kellner Paul Gompitz will in den 1980er Jahren von Rostock nach Syrakus reisen, wie sein Idol Johann Gottfried Seume. Als die DDR-Behörden ihn nicht ausreisen lassen, flieht er über die Ostsee.
Löser, Frank, Hansestadt Rostock – Sagen und Geschichten, Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2016.
Loew, Peter Oliver, Danzig: Biographie einer Stadt, C. H. Beck, München 2011. Gut strukturierte, nuancenreiche Darstellung.
Loew, Peter Oliver, Literarischer Reiseführer Danzig: Acht Stadtspaziergänge (Potsdamer Bibliothek östliches Europa – Kulturreisen), Deutsches Kulturforum östliches Europa,
2. Aufl. Potsdam 2018.
Strunz, Alla, Strunz, Gunnar (Herausgeber), Lesebuch Königsberg-Kaliningrad, Trescher Verlag, Berlin 2009. Die Geschichte der Stadt in sehr unterschiedlichen belletristischen und Sachtexten.
Angermann, Norbert, Brüggemann, Karsten, Geschichte der baltischen Länder, Philipp Reclam jun., Ditzingen 2021.
Herre, Sabine, Gebrauchsanweisung für das Baltikum. Piper 2019. Einführung in die kulturellen Eigenheiten unserer Ostsee-Nachbarn.
Römpczyk, Elmar, Estland, Lettland, Litauen – Geschichte, Gegenwart, Identität, J. H. W. Dietz Nachfahren, Bonn 2016.
Grinkeviciute, Dalia, Aber der Himmel – grandios. Matthes & Seitz 2016. Erinnerungen einer jungen Frau an die Zeit der Verbannung in Sibirien.
Mann, Frido, Mein Nidden: Auf der Kurischen Nehrung. Fischer 2013. Die Geschichte des Thomas-Mann-Hauses und der Region, anschaulich erzählt vom Enkel des Nobelpreisträgers.
Bezmozgis, David, Die freie Welt. Kiepenheuer & Witsch 2012. Virtuos erzählte Geschichte einer jüdischen Emigrantenfamilie aus Rīga.
Kross, Jaan, Das Leben des Balthasar Rüssow. dtv 1999. Der historische Roman handelt von den sozialen und politischen Umwälzungen im Estland des 16. Jahrhunderts – die Bezüge zur jüngeren Geschichte sind unübersehbar.
Marni, Nicola, Die Tallinn-Verschwörung. Goldmann Verlag 2010. Erschreckend realistischer Thriller um teuflische Machenschaften im Vatikan.
Tuchtenhagen, Ralph, Karsten Brüggemann, Tallinn – Kleine Geschichte der Stadt, Böhlau, Köln 2010.
Gogol, Nikolaj, Petersburger Novellen. dtv 2002. Einer der russischen Klassiker des 19. Jahrhunderts, mit den Novellen »Der Newskijprospekt«, »Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen«, »Die Nase«, »Der Mantel«.
Schlögel, Karl/Schenk, Frithjof B./Ackeret, Markus (Hg.), Sankt Petersburg: Schauplätze einer Stadtgeschichte. Campus 2007. Historischer Reiseführer von russischen und deutschen Autoren, der die Geschichte der Stadt zwischen den Jahren 1850 und 1950 lebendig darstellt.
Schatz, Roman, Der König von Helsinki. Oder wie ich der berühmteste Deutsche Finnlands wurde. Eichborn, 2010. Der Autor, der Liebe wegen nach Finnland ausgewandert, erzählt vom Leben in einem lustigen Land, das man sonst aus den melancholischen Filmen von Aki Kaurismäki kennt.
Bohn, Ingrid, Kleine Geschichte Stockholms, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2008.
Larsson, Stieg, Millennium-Trilogie: Verblendung/Verdammnis/Vergebung. Heyne 2005–2007. Hochspannende Krimiserie über ein ungewöhnliches Ermittlerteam aus dem Stockholmer Journalisten Mikael Blomkvist und der Hackerin Lisbeth Salander. Zu den Stockholmer Schauplätzen der Millennium-Trilogie gibt es einen eigenen Stadtplan bei der Stockholmer Touristeninformation.
Svensson, Britt, Guide to Visby, 2001, 2. Auflage, herausgegeben vom Gotland-Museum (Gotlands Fornsal). Exzellenter, reich bebilderter und detaillierter Führer durch Visbys Altstadt; in jeder Buchhandlung Visbys erhältlich (engl., mit etwas Glück findet man auch ein deutsches Exemplar).
Rohde, Andrea, Gotland. Natur, Geschichte, Landschaft, Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2023.
Jungstedt, Mari, Im Dunkeln der Tod. 2008, Heyne/Kindle Edition. Die schwedische Autorin Mari Jungstedt hat eine ganze Reihe Krimis geschrieben, die allesamt auf Gotland spielen und zum Teil vom ZDF verfilmt wurden – witzigerweise mit der Pippi-Langstrumpf-Darstellerin Inger Nilsson als Ermittlerin. Schauplatz dieses Krimis ist die Altstadt von Visby. Ein Kunsthändler wurde ermordet, seine Leiche hängt von einem Stadttor.
Hewson, David/Sveistrup, Søren, Das Verbrechen: Kommissarin Lunds 1. Fall. Paul-Zsolnay-Verlag 2013. Die aus dem Fernsehen bekannte Ermittlerin taucht in die politischen Machenschaften in der dänischen Hauptstadt ein.
Findeisen, Jörg-Peter/Husum, Poul, Kleine Geschichte Kopenhagens. Friedrich Pustet 2008. Die prägnante Einführung zeichnet die Entwicklung Kopenhagens anhand historischer Ereignisse lebensnah nach.
Bubenzer, Anne Haefs, Gabriele, Lesereise Oslo. Auf der Suche nach Ibsens Badewanne, Picus, Wien 2010.
Nesbø, Jo, Der Schneemann. Ullstein 2021. Eiskalter Krimi aus Nesbøs Harry-Hole-Reihe mit Showdown auf der Skisprungschanze Holmenkollen. Die meisten Titel dieser Reihe spielen mehr oder weniger in Oslo.