Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
Katalonien
Mit Barcelona, Tarragona, Lleida, Girona, Andorra, Costa Brava und Pyrenäen
2., aktualisierte Auflage 2023, 424 Seiten, 270 Fotos und historische Abbildungen, komplett in Farbe, 30 Stadtpläne und Übersichtskarten
Mit herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:380000
ISBN 978-3-89794-629-3
21,95 € inkl. MwSt.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Dieser Reiseführer entführt in das Katalonien abseits der Ziele des Massentourismus, denn die Region bietet viel mehr als Barcelona und Costa Brava. Zwischen den Gipfeln der Pyrenäen und dem Delta des Ebre (Ebro) findet sich auf kleinstem Raum eine große landschaftliche Vielfalt. Ursprüngliche mittelalterliche Dörfer, Klöster und Kirchen sowie lebendige Kleinstädte zwischen Tarragona, Lleida, Girona oder Olot lohnen eine Reise. In den zahllosen Museen und Galerien ist das Werk weltberühmter einheimischer Künstler wie Antoni Gaudí, Pablo Picasso, Joan Miró und Salvador Dalí zu bestaunen. Auch die zahlreichen Feste und Bräuche der feier- und kommunikationsfreudigen Katalanen werden gebührend gewürdigt.
Der Reiseführer bietet ausführliche reisepraktische Hinweise sowie fundierte Hintergrundinformationen zu Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten. Zahlreiche Tipps für Aktivurlauber, 30 detaillierte Stadtpläne und Übersichtskarten sowie eine herausnehmbare Faltkarte im Maßstab 1:380000 sorgen für die nötige Orientierung unterwegs.
Hier geht’s zur Leseprobe.
Seit Jahren gehört Barcelona zu den beliebtesten Städtereisezielen Europas und zieht alljährlich Millionen Besucher an. Wenig nördlich und südlich locken die türkisblauen Wasser des Mittelmeers an feinsandige Strände, teils umgeben von spektakulären Steilküsten. Doch in Katalonien gibt es abseits der populären Ziele noch eine Menge mehr zu entdecken. Beinahe jedes Interesse wird bedient.
Auf einer Fläche kleiner als Nordrhein-Westfalen verteilt sich eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Landschaften. Im Norden ragen die Gipfel der Pyrenäen bis über 3000 Meter in den Himmel und garantieren Wanderern und Skiläufern großartige Naturerlebnisse. Daneben werden die dicht bewaldeten Mittelgebirge meist übersehen. Auch sie sind geprägt von senkrechten Felswänden und wilden Bergbächen, in denen man sommers unbefangen baden kann. Tief im Süden hat der Fluss Ebre eine fast einzigartige Deltalandschaft geformt, in der traditionell Reis angebaut wird. Die ungeheure landschaftliche Vielfalt auf kleinstem Raum verspricht zahlreiche Gelegenheiten aktiver Urlaubsgestaltung. Radfahren, Tauchen, Surfen, Rafting, Fallschirmspringen, Ballonfahren, Canyoning … in Katalonien kann man alles ausprobieren.
Das Angebot für Kulturinteressierte steht der natürlichen Mannigfaltigkeit in nichts nach. Mindestens 10 000 Jahre der Menschheitsgeschichte haben in Katalonien ihre Spuren hinterlassen, von steinzeitlichen Höhlenmalern über das frühzeitliche Volk der Iberer zu Griechen, Römern, Arabern und Germanen. Bauwerke verschiedenster Epochen gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO. Ursprüngliche mittelalterliche Dörfer finden sich in allen Regionen und bieten reizvolle Fotomotive. In Barcelona kann man Wochen damit verbringen, Museen, Galerien, Theater und Konzerthallen zu erkunden. Zu bestaunen ist das Werk weltberühmter einheimischer Künstler wie Antoni Gaudí, Pablo Picasso, Joan Miró und Salvador Dalí.
Die Katalanen schaffen den Spagat zwischen Tradition und Moderne. Mental stärker an Mitteleuropa als am Mittelmeer orientiert, hält das feier- und kommunikationsfreudige Volk uralte Bräuche am Leben und begeistert auch die Jugend. Die Ausgelassenheit lokaler Feste ist gerade in kleinen Städten besonders erlebenswert, wenn Sardanes getanzt werden, die Riesenfiguren »gegants« durch die Straßen ziehen und die faszinierenden Menschentürme »castells« gebaut werden. Zu jedem Fest gehört spektakuläres Feuerwerk. In Berga wurden die lokalen Feierlichkeiten gar zum Weltkulturerbe der Menschheit erklärt.
Und schließlich ist da noch die katalanische Küche, die dank der Vielfalt der Klimazonen eine ungeheure Bandbreite von Zutaten und eine Menge Überraschungen bereithält.
Nach dem gescheiterten Referendum zur Unabhängigkeit 2017 war Katalonien kurzfristig in aller Munde. Seitdem ist zwar keine Ruhe eingekehrt, aber in die Nachrichten gelangt der jahrhundertealte Konflikt nur bei spektakulären Ereignissen. Was hinter all dem steckt, kann man bei einer Reise durch das kleine Land erleben und sich eine eigene, vielleicht ganz neue Meinung bilden. Sicher ist, die katalanische Widerspenstigkeit hat einen einzigartigen Kulturraum erhalten und bislang vor der globalen Einebnung bewahren können.
Vorwort 11
Reisehöhepunkte 12
Das Wichtigste in Kürze 14
Hinweise zur Benutzung 16
Land und Leute 19
Zahlen und Fakten 20
Landschaftliche Vielfalt 21
Die Hochpyrenäen 21
Die Vorpyrenäen und Mittelgebirge 23
Die Zentralkatalanische Senke 23
Die Katalanischen Küstengebirge 24
Geschichte 27
Steinzeit 28
Jungsteinzeit 29
Bronzezeit 29
Die Iberer 30
Griechische Kolonien 32
Römische Kolonisation 32
Gotenreich 35
Islamische Herrschaft 36
Mittelalter 38
Spätmittelalter 40
Beginn der Neuzeit: Die Katholischen Könige 41
Die Habsburger 42
Krieg der Schnitter 43
Spanischer Erbfolgekrieg 44
Das Jahrhundert der Repression 45
Kriege gegen Frankreich 46
Zwischen Fortschritt und Reaktion 47
Industrialisierung und Wiedergeburt 48
Die Arbeiterbewegung 50
Erster Weltkrieg 50
Die Diktatur Primo de Riveras 51
Zweite Republik 53
Spanischer Bürgerkrieg 56
Die Franco-Diktatur 60
Übergang zur Demokratie 64
Die katalanische Unabhängigkeitsbewegung 71
Kultur und Kunst 75
Die katalanische Doppelsprachigkeit 75
Architektur 77
Bildende Kunst 82
Musik 86
Literatur 89
Film 91
Filmempfehlungen 93
Massenmedien 94
Volkskultur und Feste 95
Stadtfeste 95
Katalanische nationale Festtage 97
Religiöse Feiertage 100
Kulinarische Feste 101
Die katalanische Küche 102
Empfehlungen 106
Getränke 107
Barcelona 111
Die katalanische Hauptstadt 112
Stadtgeschichte 115
Plaça Catalunya 119
Les Rambles 121
Barri Gòtic 125
Östliche Altstadt 132
Alter Hafen 135
La Barceloneta 137
El Raval 140
L’Eixample 142
Rund um den Montjuïc 154
Gràcia und Park Güell 159
Serra de Collserola 163
FC Barcelona und Camp Nou 165
Barcelona-Informationen 167
Die Nordküste 179
Überblick über die Nordküste 180
Costa del Maresme 181
Castell de Burriac 181
Mataró 181
Zwischen Mataró und Blanes 183
Südliche Costa Brava 184
Blanes 184
Lloret de Mar 185
Tossa de Mar 188
Sant Feliu de Guíxols 190
Palamós 193
Calella de Palafrugell 194
Begur 197
Pals 197
Torroella und Castell de Montgrí 199
L’Estartit 200
L’Escala 202
Empuriabrava 204
Roses 205
Nördliche Costa Brava 208
Cadaqués 208
Cap de Creus 211
El Port de la Selva 211
Portbou 214
Die Vorpyrenäen 219
Katalonien jenseits des Tourismus 220
Von der Küste nach Figueres 221
Figueres 222
Girona 223
Besalú 234
Gebirgsregion L’Alta Garrotxa 236
Olot 237
Von Olot nach Vic 240
Vic 240
Ripoll 243
Berga 245
Umgebung von Berga 249
Die Hochpyrenäen 260
Geographie 262
Flora und Fauna 263
Siedlungsgeschichte 263
Tourismus 264
Zwischen der Küste und Andorra 266
Vall de Núria 266
Bergpass Toses 267
Skigebiete der Pyrenäen 268
Die Cerdanya 270
La Seu d’Urgell 272
Andorra 274
Die Geschichte Andorras 275
Andorra heute 277
Andorra La Vella 281
Museen in Andorra 282
Vall del Madriu-Perafita-Claror 282
Mirador del Roc del Quer 283
Naturpark Vall de Sorteny 284
Skigebiete 284
Westlich von Andorra 286
Sort 286
Llavorsí 289
Naturpark Hochpyrenäen 290
Nationalpark Aigüestortes i Estany de Sant Maurici 294
Weltkulturerbe Vall de Boí 297
Val d’Aran 299
Die zentrale Ebene 307
Kataloniens weiter Westen 308
Lleida 308
Prähistorische Felszeichnungen Roca dels Moros 315
Les Garrigues 316
Kloster Poblet 316
Montblanc 317
Valls 319
Kloster Santes Creus 320
Sant Sadurní d’Anoia 320
Vilafranca del Penedès 323
Naturpark Montserrat 324
Parc Natural de Sant Llorenç del Munt i l’Obac 329
Cardona 330
Solsona 333
Der Süden Kataloniens 335
Die Mittelmeerküste zwischen Barcelona und Ebredelta 336
Zwischen Barcelona und Sitges 336
Sitges 337
Zwischen Sitges und Tarragona 339
Tarragona 343
Reus 350
Südliche Costa Daurada 356
Delta des Ebre 358
Unterwegs im Delta 361
Sant Carles de la Ràpita 363
Tal des Ebre 365
Tortosa 365
Entlang des Ebre nach Norden 371
El Priorat 374
Falset 375
La Vilella Baixa 377
Klosterruine Cartoixa d’Escaladei 377
La Morera de Montsant 378
Siurana 379
Reisetipps von A bis Z 381
Sprachführer 395
Literatur 412
Über den Autor 412
Register 413
Kartenregister 418
Bildnachweis 419
EXTRA
Das katalanische Autonomiestatut 69
Symbole der Unabhängigkeitsbewegung 74
Menschen wachsen in den Himmel – Els Castells 98
Tapas 108
Der Modernisme 152
Das tragische Ende des Walter Benjamin 217
Das Judentum in Spanien, Katalonien und Girona 232
Ratafia – Der katalanische Kräuterlikör 235
La Patum 247
Käse der Pyrenäen 265
Das Steuerparadies Andorra 279
Die Rückkehr der Braunbären 293
Cava – Der katalanische Sekt 322
El Vermut – Der Wermut 354
Zitrusplantagen im Tal des Ebre 370
Jens Wiegand, Jahrgang 1967, zog es nach dem Studium in Hamburg und Liverpool 1996 in die katalanischen Pyrenäen. Dort betreibt er ein Reiseunternehmen. Er hat Reisegruppen durch Spanien, die USA und Westafrika begleitet. Seine Wahlheimat Katalonien in ihrer Schönheit und Widersprüchlichkeit vorzustellen, war ihm seit jeher ein Anliegen.
Allgemeines
Barcelona
Costa Brava
Vorpyrenäen
www.santjoandelesabadesses.cat
Hochpyrenäen
Zentrale Ebene
Der Süden Kataloniens
Literatur
Romane
Cabré, Jaume: Senyoria (1991). Kriminalgeschichte um einen Richter im ausgehenden 18. Jahrhundert.
Falcones, Ildefonso: Die Kathedrale des Meeres (2006). Historischer Roman um den Bau der Kirche Santa Maria del Mar in Barcelona.
Mendoza, Eduardo: Die Stadt der Wunder (1986). Die Geschichte eines Kriminellen um die Wende zum 20. Jahrhundert in Barcelona.
Moncada, Jesús: Die versinkende Stadt (1988). Nostalgische Geschichte um eine Kleinstadt, die in den Fluten eines Staudammprojekts versinkt.
Orwell, George: Mein Katalonien (1938). Erinnerungen des englischen Erfolgsautors als Freiwilliger im Bürgerkrieg.
Rodoreda, Mercè: Auf der Plaça del Dia-mant (1962). Eine Liebesgeschichte in den Wirren des Spanischen Bürgerkriegs.
Roig, Montserrat: Zeit der Kirschen (1977). Preisgekrönter Roman um eine junge Frau in den letzten Jahren der Diktatur.
Ruiz Zafón, Carlos: Der Schatten des Windes (2001). Mysteriöser Roman um einen jungen Erwachsenen in den dunklen Zeiten der Franco-Diktatur.
Sales, Joan: Flüchtiger Glanz (1956). Monumentaler Roman um das im Spanischen Bürgerkrieg belagerte Katalonien.
Sánchez Piñol, Albert: Victus. Barcelona 1714 (2012). Historischer Roman um die Ereignisse des Spanischen Erbfolgekriegs in Barcelona.
Tóibín, Colm: Huldigung an Barcelona (1990). Sinnliche Ehrerbietung des irischen Autors an seine Wahlheimat.
Vázquez Montalbán, Manuel: Carvalho und die olympische Sabotage (1993). Im vorolympischen Barcelona angesiedelte Detektivgeschichte. Vom selben Autor gibt es eine große Anzahl weiterer Kriminalromane um den Privatdetektiv Pepe Carvalho und dessen Hang zu Speis und Trank.
Geschichte
Seidel, Carlos Collado: Kleine Geschichte Kataloniens, Verlag C.H. Beck, 2018
Targan, Edmund: Visca Catalunya – Der aktuelle Kampf Kataloniens um seine Unabhängigkeit, Lehmweg Verlag 2018
Kochen
Warren, Emma: Katalonien. Das Kochbuch, Christian Verlag, 2019
Esser, Torsten: Katalanisch kochen, Verlag Die Werkstatt, 2007
Vázquez Montalbán, Manuel: Die Küche der läßlichen Sünden. Kochen mit Pepe Carvalho. Piper Verlag 2001
Wandern
Müller, Annika: Katalonien. Pyrenäen und Vorpyrenäen, Conrad Stein Verlag, 2018
Büdeler, Roger: Pyrenäen. 3, Katalanische Pyrenäen und Andorra, Bergverlag Rother 2017
Filme
Internationale Produktionen
Powerman (Wheels on Meals)
Regie: Sammo Hung, 1984
Hauptdarsteller: Jackie Chan, Sammo Hung
Kung-Fu-Komödie mit genretypischer Akrobatik um zwei chinesische Einwanderer in Barcelona.
Der Maschinist
Regie: Brad Anderson, 2004
Hauptdarsteller: Christian Bale, Jennifer Jason Leigh
In Barcelona gedrehter Psychothriller, dessen Geschichte allerdings in Los Angeles spielt.
Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders
Regie: Tom Tykwer, 2006
Hauptdarsteller: Ben Whishaw, Dustin Hoffman, Rachel Hurd-Wood
Bildgewaltiges Historiendrama nach dem Roman von Patrick Süskind, gedreht in Girona, Figueres und Barcelona.
Vicky Cristina Barcelona
Regie: Woody Allen, 2008
Hauptdarsteller: Scarlett Johansson,
Penélope Cruz, Javier Bardem
Leicht verdauliche Komödie, die stellenweise wie ein Werbespot für Barcelona wirkt.
Biutiful
Regie: Alejandro González Iñárritu, 2010
Hauptdarsteller: Javier Bardem, Maricel Álvarez, Hanaa Bouchaib
Schmerzhaftes Drama um menschliche Abgründe und illegale Einwanderung in Barcelona.
Katalanische Produktionen
Das geheime Leben der Worte (La vida secreta de les paraules)
Regie: Isabel Coixet, 2005
Hauptdarsteller: Sarah Polley, Tim Robbins, Javier Cámara
Leises Drama um Schuld, Liebe und den Versuch, über tiefe Verletzungen hinwegzukommen.
Salvador – Kampf um die Freiheit (Salvador Puig Antich)
Regie: Manuel Huerga, 2006
Hauptdarsteller: Daniel Brühl, Tristán Ulloa
Auf wahren Begebenheiten beruhendes Drama um die Hinrichtung eines jungen Oppositionellen durch die Franco-Diktatur.
REC
Regie: Jaume Balagueró, 2007
Hauptdarsteller: Manuela Velasco, Ferran Terraza, Pablo Rosso
Mit einfachsten Mitteln realisierter Horrorfilm um einen rätselhaften Virusausbruch in einem Wohnhaus in Barcelona.
Schwarzes Brot (Pa negre)
Regie: Agustí Villaronga, 2010
Hauptdarsteller: Francesc Colomer, Marina Comas, Nora Navas
Nachkriegsdrama, das als erster katalanischsprachiger Film für einen Oscar nominiert wurde.
Sleep Tight (Mientras duermes)
Regie: Jaume Balagueró, 2011
Hauptdarsteller: Luis Tosar, Marta Etura, Alberto San Juan
Psycho-Thriller um einen verschlagenen Hausmeister, der die Bewohner eines Mietshauses in Barcelona terrorisiert.
Alcarràs – Die letzte Ernte (Alcarràs)
Regie: Carla Simón, 2022
Laiendarsteller
Das Gegenwartsdrama um die Leiden einer Bauernfamilie, deren Obstplantage einer Solaranlage weichen soll, gewann im Jahr 2022 den Goldenen Bären der Berlinale.