2. Auflage 2021, 346 Seiten, 180 Fotos und historische Abbildungen, 7 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-565-4
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
2. Auflage 2021, 346 Seiten, 180 Fotos und historische Abbildungen, 7 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-565-4
18,95 € inkl. MwSt.
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Dieser aktuelle Reiseführer widmet sich ausführlich dem Erzgebirge. Die landschaftlich überaus reizvolle Region erstreckt sich in Sachsen und Böhmen beidseits der deutsch-tschechischen Grenze. Bergbau und Holzwirtschaft prägten das Gebiet jahrhundertelang nachhaltig. Die Ortsbilder und Kulturlandschaften verweisen noch heute auf diese Traditionen, die man eindrücklich in den vielen Schaubergwerken und Museen erleben kann. Städte wie Olbernhau, Freiberg, Annaberg-Buchholz, Oberwiesenthal oder Chemnitz werden ebenso vorgestellt wie das Egertal, Cheb, Usti nad Labem oder Teplice. Zahlreiche praktische Reisetipps helfen bei der Vorbereitung einer Reise ins Erzgebirge. Für Aktivurlauber gibt es Vorschläge für Wanderungen und Radtouren sowie Hinweise für Skifahrer und Wassersportler.
Das sächsisch-böhmische Erzgebirge ist eine einmalige Kulturlandschaft, die für interessierte Besucher viele Schätze bereithält. Unvergessliche Erlebnisse kann man auf einer Reise durch unser wunderschönes Mittelgebirge finden, das statt mit spektakulären Gipfeln eher durch die Vielfalt seiner Landschaft bezaubert.
Seit 2015 bin ich Bürgermeister in meiner Geburtsstadt Olbernhau, die von sieben malerischen Tälern durchzogen wird und auf eine über 750-jährige Geschichte zurückblicken kann. Mit Bergbau, Metallurgie, Spielzeugherstellung steht Olbernhau beispielgebend für die Entwicklung der Region. Direkt an der tschechischen Grenze gelegen, gibt es hier viele wegweisende Verbindungen und Projekte zu unseren tschechischen Nachbarn. Ein Schwerpunkt ist die Städtepartnerschaft zwischen Olbernhau und Litvínov mit vielen Aktivitäten der kommunalen Verwaltung, von Schulen und Musikgruppen. Zu den regelmäßigen Begegnungen gehörten 2017 die Kreativ-Kulturtage zwischen dem Bergareal in Lesná und dem Olbernhauer Ortsteil Grünthal mit seiner berühmten Saigerhütte.
Aktivangebote werden oft grenzüberschreitend umgesetzt. So gibt es seit einigen Jahren eine markierte Radrunde von Olbernhau durch böhmische Dörfer. Die jährlich stattfindende Olbernhauer Radtour mit über 1500 Startern verläuft auch durch das böhmische Erzgebirge und ist ohne eine enge Zusammenarbeit auf beiden Seiten des Kammes nicht möglich. Beliebt bei Wanderern sind geführte Wandertouren auf die böhmische Seite. Dabei werden Landschaft, Kultur und Geschichte näher erklärt.
Aber auch über die Kommune hinaus sind das deutsche und das böhmische Erzgebirge eng verbunden, es gibt inzwischen viele Beispiele der Zusammen-arbeit und des Zusammenwachsens einer Region im Herzen Europas.
Der Autor Frieder Monzer wohnte 36 Jahre lang in Olbernhau und sein aus Seiffen stammender Opa Hermann 31 Jahre. Aus Liebe zu ihrer Heimat und mit profunden Kenntnissen geben sie nun einen länderübergreifenden Touristenratgeber heraus. Sie folgen damit auf den Annaberger Lehrer und Reiseschriftsteller Bruno Berlet, der 1872 den ersten Wegweiser durch das sächsisch-böhmische Erzgebirge veröffentlichte. Zwar gab es damals von Zwickau bis Annaberg schon Eisenbahnanschluss mit Haupt- und Nebenlinien, dennoch fehlten die nötigen Voraussetzungen für eine touristische Erschließung. Erst mit der Gründung des Erzgebirgsvereins 1878 entwickelte sich eine touristische Infrastruktur, ein weit verzweigtes Netz von Wanderwegen, auf den schönsten Höhen des Erzgebirges entstanden Aussichtstürme und Berggasthöfe. Das Buch von Berlet wurde unter diesen neuen Bedingungen ein Renner und erlebte zwölf Auflagen. Doch seither mangelt es an einem aktuellen Reiseführer, der die gesamte Region umfasst.
Gemeinsam mit Frieder Monzer möchte ich Sie, liebe Leser, einladen, unser traditionsreiches Erzgebirge beiderseits des Kamms zu entdecken und dabei auch Menschen kennenzulernen, die mit viel Fleiß ihre Heimat liebenswert gestalten und Sie gern willkommen heißen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Peter Haustein, Bürgermeister der Stadt Olbernhau
Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett,
der Grenzgrobn taalt de Länder ei, aber onnere Herzen net!
Anton Günther (1876–1937)
Heimat verspüre ich überall dort, wo man mir offen und fair begegnet. Ich verbrachte friedliche Kinder- und Jugendjahre im Flöhatal, aber auch andernorts wohnen treue Freunde. Meine Beziehung zum Erzgebirge war nicht konfliktfrei, vom Garten meiner Eltern konnte man den Gebirgskamm mit seinem während meiner Schulzeit tatsächlich an Atomschlagbilder erinnernden Waldsterben sehen. Dieser Garten befand sich in der Höhenlage von 480 Metern, dort ringsherum blieb glücklicherweise alles weitgehend unversehrt. Inzwischen hat sich auch die Vegetation am Kamm wieder erholt, mein Engagement für Ökologie ist geblieben. Der Kontakt mit der Natur wie Wetterbeobachtungen und Vogelgesang waren seit jeher ein Kraftquell der tapferen Eingeborenen, viele Verse des verehrten Anton Günther erzählen davon. Mit meinen Büchern möchte ich nachhaltigen Tourismus und regionale Wirtschaftsstrukturen unterstützen, Schneekanonen und Imbisskonzerne haben da einen schweren Stand.
Sächsisches und böhmisches Erzgebirge gehören für mich zusammen, obwohl die Grenze darin seit 1459 besteht und somit eine der stabilsten der Welt ist. Im letzten Jahrhundert kam es jedoch zu besonders beschämenden Ausprägungen von Nationalitätenkonflikten, die allen kommenden Generationen eine Lehre sein müssen. Empathie und Verstand schützen vor Deppen und Scharfmachern, die es wohl in allen Völkern gibt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Multikulti mit gegenseitiger Wertschätzung eher bereichernd statt einschränkend wirkt. Seit 2007 ist die Staatsgrenze im Erzgebirge kaum noch in der Landschaft spürbar, man darf sie sogar legal querfeldein queren. Voraussetzung ist lediglich ein gültiger Personalausweis oder Reisepass, Autolenker können ohne Halt passieren und brauchen zunächst nur an die Lichtpflicht in Tschechien zu denken. Insofern verwundert es, dass viele Publikationen über das Erzgebirge immer noch auf eine Seite der Grenze beschränkt sind. Meine alte Heimat ist am reizvollsten, wenn sich Erkundungen auf beiden Seiten ergänzen.
Mitunter beziehen sich meine Bücher auf Angaben Dritter, so habe ich nicht die Höhen der Berge nachgemessen. Auch daher nehme ich konstruktive Hinweise – Ergänzungen, Aktualisierungen und Korrekturen – gern entgegen. Bücher können auch nicht immer Orientierungshilfen ersetzen, dafür empfehle ich die kostenlose App Mapy.cz oder klassische Landkarten aus Papier.
Vielleicht treffen Sie mich unterwegs? Keine Angst, ich bin kein aufdringlicher Typ. Aber falls ich Sie mit diesem Buch sehe, werde ich wahrscheinlich inkognito nach Ihrem Urteil fragen.
Viele schöne Erlebnisse und Eindrücke im Erzgebirge wünscht
Ihr Frieder Monzer
Geleitwort 10
Vorwort 11
Entfernungstabelle 12
Eigennamen 13
Das Wichtigste in Kürze 14
Unterwegs mit Kindern 16
Herausragende Sehenswürdigkeiten 18
Das Erzgebirge im Überblick 22
Ausdehnung, Kammlinie und Naturräume 23
Naturpark Erzgebirge-Vogtland 25
Eine vorbildliche Pultscholle 25
Aussichtspunkte 27
Pässe und Salzstraßen 27
30 beliebte Aussichtspunkte 28
Klima und Wasserhaushalt 30
Künstlich entstandene Gewässer 32
Energieversorgung 33
Tier- und Pflanzenwelt 33
Böhmen im Mittelalter 35
Die Habsburger in Böhmen 36
Die Mark Meißen 37
Die Wettiner in Sachsen 37
Die Entwicklung des Bergbaus 41
Die Industrialisierung in Sachsen 42
Die Anfänge des Tourismus 44
Entwicklungen im Sudetenland 44
Die Freie Republik Schwarzenberg 51
Entwicklungen im Realsozialismus 52
Der Zerfall der DDR 56
Der Zerfall der Tschechoslowakei 56
Tourismus 58
Europaregionen 59
Großveranstaltungen 60
UNESCO-Welterbe 60
Verwaltungsgliederung 62
Erzgebirger und Sachsen 63
Deutschböhmen und Tschechen 64
Minderheiten in Tschechien 65
Wohnverhältnisse 67
Holzhandwerk 68
Brauchtum 71
›Dr Hutzenobnd‹ 73
Dialekt 73
Literatur 74
Medien 76
Musik und Instrumentenbau 76
Kirchen 77
Musik- und Theaterfestivals 80
Essen und Trinken 71
Die Zschopau ab Zschopau 88
Chemnitz 94
Schöneck und Umgebung 114
Klingenthal und Umgebung 115
Markneukirchen und Umgebung 117
Kraslice und Luby 119
Die östlichsten Gebirgsausläufer 124
Von Glashütte nach Dippoldiswalde 127
Kurort Altenberg und Umgebung 130
Frauenstein, Rechenberg, Bienenmühle und Dorfchemnitz 133
Nossen und Umgebung 137
Freiberg und Umgebung 140
Sayda und Neuhausen 147
Kurort Seiffen und Umgebung 151
Olbernhau und Umgebung 154
Die Flöha ab Pockau-Lengefeld 161
Die Täler der Pockau 164
Marienberg und Umgebung 167
Jöhstadt, Wolkenstein und Scharfenstein 170
Kurort Oberwiesenthal und Fichtelberggebiet 176
Annaberg-Buchholz und Umgebung 181
Das Greifensteingebiet 190
Das Auersberggebiet 195
Schwarzenberg und Umgebung 200
Aue und Schneeberg 205
Von Kirchberg nach Oelsnitz/Erzgebirge 210
Zwickau und Umgebung 215
Naturparks im Böhmischen Erzgebirge 220
Das Tal der Rohlau 221
Potůčky, Horní Blatná und Boží Dar 223
Vom Jáchymov zum Egerfluss 230
Von Stráž nad Ohří nach Klášterec nad Ohří 233
Die Osthälfte des Gebirgskamms 237
Krupka, Dubí und Petrovice 246
Westböhmisches Bäderdreieck 252
Cheb und Umgebung 253
Von Kynšperk nad Ohří nach Loket 261
Die Eger ab Kadaň 265
Chomutov und Umgebung 268
Most und Litvínov 273
Osek und Duchcov 278
Teplice 282
Von Bílina nach Südosten 288
Ústí nad Labem und Umgebung 291
Unterwegs mit Auto und Bahn 302
Geschichte der Wanderwegbeschilderung 304
Fuß- und Skiwanderungen 306
Rad- und Bootswanderungen 312
Zwei Wochenprogramme im Erzgebirge 317
Anhang
Kurze Hinweise zur tschechischen Sprache 328
Literaturhinweise 329
Das Erzgebirge im Internet 323
Die Autoren 334
Register 335
Bildnachweis 341
Kartenregister und Kartenlegende 346
Hirtstein und Scheibenberg 26
Bergmannsvokabular 40
Wos en Hannes getraamt hot 72
Pufferrezepte 84
Europäische Kulturhauptstädte 99
»Dr Vuglbeerbaam« 112
Die Grüne Liga Osterzgebirge 126
Gottfried Silbermann 139
Berühmte Spielzeugmacher 150
Die Sage vom Hüttenmatths 155
Karl Stülpner 173
Arthur Schramm 180
Bruno Berlet und Adam Ries 184
Der Trabant 214
Wu de Wälder haamlich rauschen 227
Das Festival in Königsmühle 238
Die Adelsgeschlechter Waldstein und Lobkowitz 257
Romantische Gemälde 296
Zu Fuß oder per Rad durch das Gimmlitztal 136
Der Glockenwanderweg in Deutschneudorf 153
Radtouren um Olbernhau 158
Bornwaldrunde per Rad oder zu Fuß 163
Rundwanderungen am Katzenstein 165
Fahrradrunde von Schlettau zum Scheibenberg und zum Bärenstein 188
Wanderung von Horní Blatná nach Kraslice 223
Zwei Lehrpfade bei Abertamy 225
Durch den Naturpark Warta 236
Waldwanderrunde an der Eger zwischen Loket und Hans-Heiling-Felsen 263
Historischer Pilgerpfad von Rechenberg nach Mariánské Radčice 281
Die goldene Vier in Ústí nad Labem 295
›Erzgebirge‹ ist Frieder Monzers viertes Handbuch für Touristen im Trescher Verlag. Von ihm sind bereits erschienen: ›Moldova‹, ›Rund um Posen, Thorn und Bromberg‹ und ›Slowakei‹. Der Naturwissenschaftler kennt sich besonders in der Osthälfte Europas gut aus, er ist gern abseits üblicher Trendziele unterwegs.
Monzer verlebte Kindheit und Jugend im Flöhatal, meldete erst mit 36 Jahren seinen Hauptwohnsitz um und besitzt bis heute enge Kontakte in seine alte Heimat. Es wird sicher Leser geben, die seine Mischung aus prinzipieller Vertrautheit und kritischem Entdeckerdrang mögen. Zugegeben, es gibt bereits viele Druckerzeugnisse mit dem Wort Erzgebirge im Titel. Aber es existiert seit Bruno Berlets vor knapp 150 Jahren erschienenem Werk kein Ratgeber im Buchhandel mehr, der die sächsische und die böhmische Seite des gesamten Gebirges einigermaßen ausgewogen vereint. Obwohl Tschechien seit Weihnachten 2007 zum Schengen-Raum gehört, stoppen deutschsprachige Beschreibungen des Erzgebirges oft noch gänzlich an der Staatsgrenze und lassen damit sogar den Gebirgskamm im engeren Sinne unberücksichtigt. Für Monzer dagegen stellt das mögliche Zickzack zwischen zwei historischen Kulturräumen einen besonderen Reiz des Gebirges dar, diese Mischung aus wettinisch-protestantischem Stollen- und habsburgisch-katholischem Knödelessen.
Hermann Böhme-Schalling ist eine Art guter Geist in Monzers Verwandtschaft. Opa Hermann verbrachte sein langes Leben überwiegend in Seiffen und Olbernhau, seine Erinnerungen lieferten wertvolle Details im Text.
www.sachsen.de
Bundesland Sachsen, vor allem Politik und Verwaltung
www.so-geht-saechsisch.de
Kunst, Kultur und Wirtschaft
www.revosax.sachsen.de
Alle sächsichen Landesrechtsvorschriften
idos.idnes.cz/vlakyautobusymhdvse/spojeni/
Öffentlicher Verkehr in Tschechien
www.montanregion-erzgebirge.de
www.montanregion.cz
Montanregion Erzgebirge
www.erzgebirge-tourismus.de
Tourismusverband Erzgebirge
www.zivykraj.cz
Tourismusportal des Verwaltungsbezirkes Karlsbad
www.branadocech.cz
Tourismusportal des Verwaltungsbezirkes Aussig
www.krusnehorynakole.cz
Fahrradtourismus Erzgebirge
www.sachsenschiene.net
Eisenbahn-Fanseite
www.ceskestredohori.info, www.boehmerlangi.de, www.ins-erzgebirge.de und www.erzgebirge-touristik.de
Private Ausflugsratgeber
www.wintersport-im-erzgebirge.de, www.skiresort.de und www.skigebiete-test.d
Private Wintersport-Übersichten
www.bikemap.net und www.bikerevier-erzgebirge.de
Radroutenvorschläge
www.itras.cz
Tschechische Wander- und Freizeitvorschläge
www.park4night.de
Wohnmobilstellplätze teils kostenlos und im juristischen Graubereich
www.radio.cz
Radio Prag (mit deutschsprachigem Anteil)
www.dtpa.de
Deutsch-tschechische Presseagentur
www.erzgebirge.de
Chemnitzer Verlag und Druck GmbH
www.virtualtravel.cz
Panoramafotos aus Tschechien
www.sachsens-museen-entdecken.de
Sächsische Landesstelle für Museumswesen
www.erzgebirgisch.de
Interaktives Wörterbuch der erzgebirgischen Mundart
Mapy.cz
empfehlenswerte Karten, auch zum Wandern
Jízdní řády
Fahrplanverbindungen in der gesamten Tschechischen Republik
Můj vlak
offizielles Programm der Tschechischen Staatsbahn
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři
Beschreibung aller Bestandteile dieses UNESCO-Weltkulturerbes
Geopedia
übersichtliche Beschreibung von Sehenswürdigkeiten
Waldbrandgefährdung Sachsen
Amtliche Gefahrenstufen und Verhaltenshinweise
Zunächst sei auf den vorbildlich gestalteten Internetauftritt der Sächsischen Landesbibliothek (www.slub-dresden.de) hingewiesen. Viele ältere Bücher werden dort als kostenlose PDFs zum Download angeboten.
Der wohl produktivste erzgebirgische Autor der DDR-Zeit war Manfred Blechschmidt (1923 – 2015).
Volker Braun, Das unbesetzte Gebiet, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2004
Werner Bräunig, Rummelplatz, Aufbau Taschenbuch, Berlin 2008
Elisabeth Günther-Schipfel, Irrlichter, Erzdruck, Marienberg 2006. Roman einer 1931 in Gottesgab geborenen Lehrerin auf Grundlage eigener Beobachtungen und vieler Erlebnisberichte
Stefan Heym, Schwarzenberg, Bertelsmann, Gütersloh 1984
Johann August Ernst Köhler, Sagenbuch des Erzgebirges, 1886
Karl May, Erzgebirgischen Dorfgeschichten, Reprint des Erstdrucks, Karl-May-Verlag, Radebeul 1996
Helga und Hansgeorg Meyer: Prinz Lieschens Berge, 1988 (2. Aufl. 1990). Ein hübsches DDR-Kinderbuch über Erzgebirge und Vogtland
August Peters, Erzgebirgische Geschichten, Edition Hamouda 2017, ISBN 978-3-95817-015-5. Angenehmer Erzählstil aus dem 19. Jahrhundert
Johannes von Saaz, Der Ackermann aus Böhmen, Philipp Reclam Jr., Stuttgart 2000. Die mittelalterliche Handschrift zählt als eines der ersten Werke deutscher humanistischer Literatur
Johannes Urzidil, Goethe in Böhmen, 1932, überarbeitet 1965, Artemis Verlag, Ostfildern 1965
Bettine Reichelt, Tendenz steigend, Bild und Heimat, Berlin 2015. Chemnitz-Krimi einer Leipziger Theologin
Als Ergebnis eines Literaturwettbewerbes entstanden folgende zweisprachige Kurzkrimibände, hg. v. der Baldauf-Villa Marienberg und der Nadace Joachim Jachymov:
Stíny nad Krušnými horami. Schatten über dem Erzgebirge (2017)
Stíny nad Krušnými horami II. Schatten über dem Erzgebirge II (2018)
Zuerst sind sicherlich die Lieder in erzgebirgischer Mundart von Anton Günther zu nennen. Es gibt Tonaufnahmen mit ihm selbst, CD-Zusammenstellungen davon sind bei B.T.M. (1995) sowie bei Saxionia (2001 und 2006) erschienen.
Literatur von Emil Rosenow, Max Wenzel, Stephan Dietrich (Saafnlob)
Alexander Böhm, Anton-Günther-Gedenksteine: von Aichach bis Zwönitz, Heimatland Sachsen, Chemnitz 2016
Dr Vugelbeerbaum. Alte und neue Lieder in erzgebirgsicher Mundart, hg. v. Manfred Blechschmidt, Friedrich Hofmeister Musikverlag, Leipzig 1970. Nach wie vor im Handel erhältlich
Haamitland, mei Arzgebirg. Lieder aus dem Erzgebirge, Friedrich Hofmeister Musikverlag, Leipzig 2002. Der broschierte Nachfolger des ›Dr Vugelbeerbaum‹
Hier sei mir drham. Kinderliederbuch in erzgebirgischer Mundart, hg. v. Erzgebirgsverein, Erzdruck, Marienberg 2013
Erich Berlet, Die sächsisch-böhmische Grenze im Erzgebirge, Oschatz 1900
Frank Blohm (Hg.), Geh doch rüber! Revisited. Ein Ost-West-Lesebuch und seine Geschichte, Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2019
Karel Čapek, Gespräche mit Masaryk (ursprünglich 1928–1935 in drei Bänden als ›Hovory s TGM‹ veröffentlicht), DVA, München 2001
Karl August Engelhardt: Vaterlandskunde für Schule und Haus im Königreiche Sachsen, 1833. Jahrzehntelang ein Standardwerk
Rainer Karlsch und Zbynek Zeman, Urangeheimnisse. Das Erzgebirge im Brennpunkt der Weltpolitik 1933–1960, Chr. Links Verlag, Berlin 2010
Frank Lothar Kroll: Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089–1918, C. H. Beck, München 2013
Dirk Neubauer, Das Problem sind wir. Ein Bürgermeister in Sachsen kämpft für die Demokratie, DVA, München 2019
Michael Rauhut, Bye bye, Lübben City. Bluesfreaks, Tramps und Hippies in der DDR, Schwartzkopf & Schwartzkopf, Berlin 2018. Unangepasste Jugendkultur einschließlich Reiseverhalten gegen Ende der DDR
Friedrich Schorlemmer, Zorn und Zuwendung, Das Neue Berlin, Berlin 2011. Gespräche (nicht nur) über die DDR
Michael Zantovsky, Vaclav Havel: In der Wahrheit leben, Propyläen, Berlin 2014
Zmizelé Sudety. Das verschwundene Sudetenland. Dicker Begleitband zur Ausstellung von Antikomplex Prag mit Fotos von Martin Kouba, bisher 6 Auflagen, letzte Auflage von 2015, zweisprachig
Manfred Bachmann, Holzspielzeug aus dem Erzgebirge, Verlag der Kunst, mehrere Auflagen ab 1984. Opulent und schwer (mit Schuber 1600 Gramm!), nach wie vor ein Standardwerk zu diesem Thema.´
Berndt Bellmann: Die hohen Berge des Erzgebirges, Eigenverlag 2016. Kompetente und liebevolle Recherche, aber etwas hausbackenes Layout.´
Horst Heynert: Blühende Bergheimat, Urania, Berlin 1970. Gilt als Klassiker unter den Fachbüchern über die hercynische Pflanzenwelt.´
Eva-Maria und Frank Hommel, Bergbau – Erde – Mensch. Welterbe mit Erz und Seele, Chemnitzer Verlag und Druck 2019
Kay Meister, Erzgebirgsflora im Porträt, Erzdruck, Marieberg 2007
Jens Kugler und Wolfgang Schreiber, Das beste Ertz …, eine bergbauhistorische Reise durch das sächsische Erzgebirge, Bode Verlag, Salzhemmendorf 1992
Jaroslav Michálek und Petr Uhlík: Die Eger, 2006
Ullrich Sebastian, Die Geologie des Erzgebirges, Springer Spektrum, Heidelberg 2012
Mathias Zahn, Sabine Rommel (Hg.), Max Schanz. Spielzeug gestalten im Erzgebirge, Arnoldsche 2021
Adolf Hanle, Naturführer Erzgebirge, Meyers Lexikonverlag, Berlin 1992
Pionierleistungen bei seiner sorgfältigen Recherche vollbringt der kleine Verlag Robin Hermann in Chemnitz (www.verlag-rh.de). Hier erschienen bislang unter anderem:
Ortspyramiden, 2 Bände 2009 und 2016
Böhmischer Erzbergbau, 2013
Sächsischer Erzbergbau, 2012
Sächsisches Hüttenwesen, 2015
Sächsische Ingenieurskunst, 2015
Uranbergbau in Mitteldeutschland, 2016
Sächsische Brauereien, 2011
Künstlerlexikon Erzgebirge, 2017
Bruno Berlet, Wegweiser durch das Sächsisch-Böhmische Erzgebirge. Erstauflage von 1872, eine neue Auflage erschien 2018 bei hansebooks.´
Manfred Blechschmidt, Klaus Walther, Böhmische Spaziergänge. Reisen zwischen Cheb und Ústí nad Labem, mehrere Auflagen ab 1978. Als Touristenratgeber mittlerweile veraltet, aber immer noch inspirierend.
Winfried Hardenberg, Das Erzgebirge. Praktisches Reisehandbuch von 1888, ein Reprint erschien 2014 bei saxoniabuch.
Kerstin und André Micklitza, Böhmisches Bäderdreieck, Trescher Verlag, 3. Aufl. Berlin 2019
Britta Schulze-Thulin, Erzgebirge, Vom Müglitztal zum Elstergebirge. 50 Touren, Bergverlag Rother, 2. Aufl. Oberhaching 2018
Reihentypisch ist die Beschränkung auf die Wegbeschreibungen, viele andere Aspekte des Erzgebirges wie die Kulturgeschichte werden höchstens gestreift. V.a. kürzere Touren (unter vier Stunden) werden vorgestellt
Karten sind in Tschechien preisgünstiger als in Deutschland, beispielsweise von der Firma SHO Card (www.shocart.cz), zudem verteilen Touristische Informationsbüros mitunter kostenlose Landkarten. Für historisch Interessierte gibt es die Monarchiekarte Österreich-Ungarn von 1890 als Reprint sowie die Wanderkarte vom Sächsisch-Böhmischen Erzgebirge 1939 mit damals markierten Hauptwanderwegen als Reprint, zweisprachig
Johannes Arnold, Erzgebirge, Mein Reiseland für einen Sommer, Greifenverlag, Rudolstadt 1979
Frank Barteld, Mit der Erzgebirgsbahn unterwegs, Barteld Verlag, Berga/Elster 2008
Petr Mikšíček, Waldgang. Ein Streifzug zwischen deutscher Vergangenheit und tschechischer Gegenwart, SachsenMedia, Marienberg 2014. Von einer 90-Tage-Wanderung (mit Pausen) durch Nordböhmen im Jahre 2000 berichtet der damalige Student, die Originalausgabe erschien 2005 unter dem Titel ›Sudetská pouť‹
Hermann Flade, Deutsche gegen Deutsche. Matthes, Grünhain/Erzgebirge 1999. Original von 1963 und Nachauflagen nur noch antiquarisch erhältlich
Siegwart Kaden, Warum ausgerechnet ich?, Lichtenberg/Erzgebirge 2006
Diese beiden obigen Titel thematisieren, ebenso wie weitere, oft im Selbstverlag herausgegebene persönliche Erfahrungen, die Verlogenheit des Realsozialismus und die Schikanen im Uranbergbau.
Petr Mikšíček Tváře Krušnohoří. Gesichter des Erzgebirges, Sokolov 2009. Zweisprachig
Petr Mikšíček, Znovuobjevené Krušno-hoří, Das wiederentdeckte Erzgebirge, 2009. SachsenMedia, Marienberg 2009. Zweisprachig. Den Kulturwissenschaftler Petr Mikšíček lässt das (böhmische) Erzgebirge mit seiner deutschen Vergangenheit und tschechischen Gegenwart nicht mehr los, in seinen Interviews porträtiert er zweisprachig nicht nur die Interviewten, sondern quasi die heutige Seele des Landstrichs
Erzgebirge I – Minerale mit einer Typlokalität in Sachsen, Edition Sachsenschätze, Bode Verlag, Salzhemmendorf 2019. Der erste Band einer auf vier Bände angelegten opulenten Reihe mit Schwerpunkt Erzgebirgs-Mineralien
Erzgebirge. Damals und Heute, Bild und Heimat Verlag, 2020
Daniela Grosch, Chemnitz. Damals und Heute, Bild und Heimat Verlag, 2017
Jens Kugler und Gunther Galinsky, Über Tage und unter Tage. Bergbaufotografie aus dem Freiberger Revier, Chemnitzer Verlag und Druck, Chemnitz 2015
Petr Mikšíček, Krušný ráj, Herzgebirge, 2010
Erich Philipp, Grenz-Heimat. Beiderseits der Schweinitz, Bilder eines bewegten Jahrhunderts, Selbstverlag Deisenhofen 2000. Der Bildband des kürzlich verstorbenen Erich Philipp widmet sich vor allem historischen Fotos rund um den Bach Schweinitz
Klaus Walther, Matthias Zwarg, Dirk Hanus, Heimat Erzgebirge. Bilder aus der Luft. Chemnitzer Verlag und Druck, Chemnitz 2018
Matthias Zwarg, Dirk Hanus, Chemnitz, Erzgebirge, Vogtland, Muldentäler. Fotografien aus der Luft, Chemnitzer Verlag und Druck, Chemnitz 2015
Querformat-Serie ›Alte Meister der Eisenbahn-Photographie‹ im EK-Verlag, jeweils etwa 150 Seiten, darunter die Dresdner Werner Hubert und Georg Otte sowie der Leipziger Gerhard Illner
Michal Urban, Horní města Krušných hor (Erzgebirgische Bergstädte)
Teil: Karlovarský kraj, Fornica 2014, 978-80-87194-47-8
Teil: Ústecký kraj, Fornica 2015, 978-80-87194-49-2
1996 verteilte der Landfrauenverein Großhartmannsdorf eine eigene Rezept-sammlung. Gelegentlich verschenkt die Tschechische Zentrale für Tourismus Rezeptbroschürchen.
Erhardt Heinold, Neunerlei und Gänsebraten. Eine literarisch-kulinarische Reise ins Erzgebirge, mit einem erzgebirgischen Küchen-ABC. Sammlung von Kurztexten und Gedichten über die Esskultur, Verlag der Nation 2009
Tierwelt Erzgebirge. Professioneller Jahreskalender des Vereins Natura Miriquidica, bestellbar unter www.kammbegegnungen.de Original Sächsischer Bergbaukalender. Bewährt seit 1994, www.bergbaukalender.de
Im Rahmen von EU-Projekten entstanden Broschüren, die aufgrund der Förderbedingungen nicht verkauft werden dürfen, einige der aktuelleren sind mit etwas Glück unter ›Kataloge und Reiseführer‹ bei www.erzgebirge.de, auf Messen, in Informationsbüros oder in Museen erhältlich, z. B.:
Cyklostezka Ohře, 2018, gute Landkarte zum Eger-Radweg einschließlich Westböhmischem Bäderdreieck und Duppauer Gebirge, reicht im Südosten bis Kladno.
Pure Wanderlust, 2017, 80 teilweise auch kürzere Wandertouren auf 128 Seiten
Bergstädte und Kulturschätze, 2015
Dachs statt Dax, 2014, Kammweg Erzgebirge-Vogtland in 17 Etappen auf 128 Seiten
Bedeutende Denkmale des Bergbaus in der Montanregion, 2014. Sehr schöner Überblick über die Objekte beim damaligen Stand der Welterbe-Nominierung, 184 Seiten, zweisprachig
Das historische erzgebirgische Spielzeugland, 2010. Geographisch geordneter Überblick über die Anfänge der Holzspielzeugproduktion (im engeren Sinne, ohne Weihnachtsschmuck), zweisprachig
Die Montanregion Erzgebirge auf dem Weg zum Welterbe, 2013
Einsteigen und Abschalten, 2012. 33 ergänzende Tages- oder Halbtageswanderungen im Umfeld des Kammweges auf 100 Seiten
Krušnohoří bez hranic, 2002. Zur Städtepartnerschaft Olbernhau-Litvínov, zweisprachig
Landschaft, Haus und Handwerk, 2010, Beiträge zum Spielwarengebiet im sächsisch-böhmischen Erzgebirge, zweisprachig
Teplice a okolí, 2007. Bebildertes Stadtporträt
Reisezeit im Erzgebirge. Die große Gästezeitung der Tourismusregion. Erscheint halbjährlich werbefinanziert und somit hauptsächlich aus Anzeigen bestehend, darunter aber auch interessante Veranstaltungstermine)
Wanderführer Kammweg Erzgebirge-Vogtland, 2011. 17 Etappen auf 100 Seiten;
Wintersport-Landkarte von Altenberg bis Eibenstock, 2015
Wir sind Welterbe, 2019
Zweirad-Liebe, 2013. Zahlreiche Ideen für Fahrradtouren auf 128 Seiten