3., aktualisierte Auflage 2021, 384 Seiten, 217 Fotos und historische Abbildungen, 39 Stadtpläne, Übersichtskarten und Grundrisse, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-569-2
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
3., aktualisierte Auflage 2021, 384 Seiten, 217 Fotos und historische Abbildungen, 39 Stadtpläne, Übersichtskarten und Grundrisse, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-569-2
16,95 € inkl. MwSt.
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Die Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern gehört zu den beliebtesten Ferienzielen Deutschlands. Sowohl Einsteiger als auch Ostsee-Kenner finden in diesem Reiseführer auf 384 Seiten zahlreiche aktuelle Tipps, egal ob für den Wochenendausflug oder den Sommerurlaub. Für Aktivurlauber hält das Buch Anregungen und Adressen zum Wandern, Windsurfen, Reiten oder Rad fahren. Mit viel Wissenswertem, Amüsantem und Überraschendem ist das Buch die perfekte Lektüre für Sofa und Strandkorb.
Die Küste, die Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst sowie die Inseln Rügen, Hiddensee und Usedom sind bekannt für ihre langen Sandstrände, Bäderarchitektur und ein reiches Kultur-Angebot. Reizvoll sind auch die Hansestädte Rostock und Greifswald, die Altstädte von Wismar und Stralsund (UNESCO-Welterbe) und die berühmten Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund. Der Trescher-Reiseführer stellt alle Sehenswürdigkeiten vor, Ausflüge führen nach Schwerin und ins polnische Swinemünde (Świnoujście). 39 Karten und Stadtpläne erleichtern die Orientierung, zahlreiche Fotos stimmen auf die Urlaubsregion ein.
» Das Buch liefert fundierte Hintergrundinformationen, gibt praktische Reisetipps und erzählt Wissenswertes zur Landschaft, Natur, Backsteingotik und ist kurzum als aktueller Reiseführer unerlässlich. «
Tourismuszeitung Mecklenburg-Vorpommern
Kreidefelsen, Sanddornhecken, Heide, Meeresbrandung, vor allem aber die weißen, nahezu unendlich erscheinenden Sandstrände ziehen seit Jahrzehnten die Menschen an die Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern. Nicht zu vergessen die Hansestädte, deren wuchtige Backstein-Kirchtürme sich als »Wolkenkratzer des Mittelalters« in den Himmel recken. In Seebädern schmücken sich Hotels und Pensionen mit verschnörkelten Türmchen, kunstvollen Loggien und korinthischen Säulen – Bäderarchitektur nennt man diesen phantasievollen Architekturmix. Alleen mit holprigem Katzenkopfpflaster führen in verträumte Dörfer mit rohrgedeckten Häuschen und Kirchen, die unerwartete Kunstschätze bereithalten. Zwei dampflokbetriebene Schmalspurbahnen schnaufen im Linienverkehr noch durch das Land, vom Volksmund mit den liebevollen Namen »Molli« und »Rasender Roland« bedacht. Alles geht ruhig und gelassen vonstatten, die Menschen an der Ostseeküste sind wortkarg, bedächtig, zurückhaltend freundlich. »Dat geht alles nich so fix« lautet ein oft gehörter Satz. Außerhalb der Seebäder wird der Gast den Verdacht nicht los, die Menschen hierzulande scheinen vielerorts die Uhr angehalten zu haben, und er erinnert sich an das berühmte Bonmot, das Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck – wohl irrtümlicherweise – zugeschrieben wird, das die Einheimischen aber gar nicht gern hören: »Wenn eines Tages die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles fünfzig Jahre später.«
Die Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern ist eine Region zum Träumen. An das Geländer einer Seebrücke lehnen und dem Rauschen des Meeres lauschen, in einem der Nationalparks die am Himmel schwebenden Fischadler und Kraniche beobachten oder Wege entlang bummeln, die sich kilometerweit durch leuchtend gelbe Rapsfelder ziehen und die roten Mohnblüten am Wegesrand zählen. Die Natur hat es mit diesem Landstrich Deutschlands gut gemeint und man unternimmt viel, diesen Reichtum zu bewahren. Nach der Einheit Deutschlands haben es Mecklenburger und Vorpommern verstanden, vieles von dem Alten zu erhalten und harmonisch mit Neuem zu verbinden. Hotels sind für alle Ansprüche vorhanden und Restaurants, die von den Testern Sterne, Kochlöffel und Hauben verliehen bekamen. Das Angebot an Events und Open-Air-Veranstaltungen ist beachtlich. Breitgefächert sind auch die Angebote für sportliche Aktivitäten. Radler sind begeistert von dem umfassenden Radwegenetz, Angler von reichen Fängen, Golfer von reizvoll gelegenen Plätzen, Wassersportler von tollen Surfrevieren und Kanutouren, Pferdefreunde vom Urlaub im Sattel. Schon der berühmte deutsch-amerikanische Maler Lyonel Feininger wanderte und radelte viele Sommer mit seinem Skizzenblock durch die Region, noch Jahrzehnte später schwärmte er in den USA: » … ich zehre noch jetzt an den Erlebnissen, die ich dort hatte. Hier gibt es nichts, was damit zu vergleichen wäre.«
Kerstin Sucher, Bernd Wurlitzer
Vorwort 9
Das Wichtigste in Kürze 10
Herausragende Sehenswürdigkeiten 12
Unterwegs mit Kindern 14
Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern im Überblick 20
Die Ostsee 21
Nationalparks 27
Naturparks 28
Biosphärenreservat 30
Industrie und Landwirtschaft 32
Bildung und Wissenschaft 36
Tourismus 37
Frühzeit und Mittelalter 46
Von der Reformation bis zur Reichsgründung 49
20. und 21. Jahrhundert 51
Backsteingotik 56
Schlösser, Herrenhäuser, Katen 59
Bäderarchitektur 61
Feste und Traditionen 63
Berühmte Persönlichkeiten 69
Essen und Trinken 75
Klütz 82
Boltenhagen 91
Grevesmühlen 95
Geschichte 99
Sehenswürdigkeiten 99
Geschichte 108
Sehenswürdigkeiten 108
Insel Poel 123
Rerik 127
Kühlungsborn 129
Heiligendamm 136
Bad Doberan 139
Geschichte 147
Sehenswürdigkeiten 147
Warnemünde 157
Graal-Müritz 164
Ribnitz-Damgarten 172
Barth 179
Dierhagen 183
Wustrow 184
Ahrenshoop 187
Prerow 191
Darßer Urwald 193
Zingst 198
Geschichte 204
Sehenswürdigkeiten 205
Zentralrügen 217
Bergen 218
Putbus 225
Wittow und Jasmund 232
Kap Arkona 233
Sassnitz 240
Granitz 247
Binz 247
Sellin 253
Mönchgut 258
Göhren 259
Kloster 267
Vitte 270
Neuendorf 272
Geschichte 279
Sehenswürdigkeiten 279
Lubmin 286
Wolgast 290
Anklam 296
Peenemünde 304
Zinnowitz 310
Koserow 315
Bansin 322
Heringsdorf 324
Ahlbeck 328
Ein Ausflug nach Polen 333
Benz 338
Ruden 349
Greifswalder Oie 350
Ueckermünde 353
Eggesin 357
Torgelow 358
Glossar 370
Literaturhinweise 373
Internethinweise 375
Die Autoren/Danksagung 376
Register 377
Kartenregister 380
Bildnachweis 381
Kartenlegende/Zeichenlegende 384
Riesensteine aus der Eiszeit – die Findlinge 31
Gigantisches Meisterwerk – die Rügenbrücke 45
Eine Schar Gleichgesinnter – die Hanse 48
Rezepte 79
Reise zu historischen Stätten – die Schwedenstraße 122
Gefährliche Unternehmen – Flucht über die Ostsee 135
Reisen wie anno dazumal – der ›Molli‹ 142
Entspannen und wohlfühlen – die Wellnessoasen 160
Minilaube mit Seeblick – der Strandkorb 169
Das Gold des Meeres – der Bernstein 182
Blinkende Lichtsignale – die Leuchttürme 194
Der Robin Hood der Ostsee – Klaus Störtebeker 223
Honeckers verbotene Insel – Vilm 229
Im Oldtimer-Zug über Rügen – der ›Rasende Roland‹ 265
Der alte Bücherschatz im Greifswalder Dom 284
Perser von der Ostsee – die Fischerteppiche 289
Wiege der Raumfahrt – Peenemünde 306
Das Atlantis Pommerns – Vineta 313
Über dem Meer flanieren – die Seebrücken an der Ostsee 327
KERSTIN SUCHER (tourismus-journalisten.de) ist in Mittweida/Sachsen geboren und in Meißen aufgewachsen. Das Studium an der Universität Leipzig beendete sie als Diplom-Sprachmittler. Nach mehrjährigen Auslandsaufenthalten in Algerien und Tunesien war sie rund ein Dutzend Jahre in der Kulturstadt Weimar für das touristische Auslandsmarketing zuständig und bereiste die Welt von London über Paris bis Tokio. Heute lebt sie als freischaffende Reisejournalistin mit dem Schwerpunkt Ostdeutschland in Berlin und arbeitet mit Bernd Wurlitzer zusammen. Im Trescher Verlag erschienen von ihr gemeinsam mit Bernd Wurlitzer die Reiseführer ›Sachsen‹ und ›Mecklenburgische Seenplatte‹.
BERND WURLITZER (tourismus-journalisten.de), im sächsischen Zwickau geboren, arbeitet seit Jahrzehnten als freier Journalist. Er hat sich auf Tourismus, Hotellerie und Gastronomie spezialisiert. Der gelernte Großhandelskaufmann und studierte Journalist erwarb an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig das Diplom als Fotodesigner. Wurlitzer lebt in Berlin. Er ist Autor von kunstgeschichtlichen und länderkundlichen Bild- und Textbüchern – unter anderem über Polen, Zypern und Jemen – sowie zahlreichen Reiseführern, gemeinsam mit Kerstin Sucher. Insgesamt gibt es mehr als 300 Ausgaben und Auflagen, die rund drei Millionen Mal verkauft wurden.
www.auf-nach-mv.de
Mecklenburg-Vorpommern touristisch.
www.mecklenburg-vorpommern.de
Alles über das Bundesland.
www.regierung-mv.de
Die Regierung des Bundeslandes.
www.meck-pomm-hits.de
Kultur, Reisen, Touristik, Essen und Trinken.
www.mv-schloesser.de
Schlösser, Herrenhäuser und Gärten.
www.m-vp.de
Gut gegliederte touristische Informationen über Mecklenburg-Vorpommern.
www.wetterkontor.de
www.mvp.de“/service/wetter
www.mvwetter.de
Das Wetter in Mecklenburg-Vorpommern.
www.badewasser-mv.de
Die aktuellen Messwerte der Badestellen.
www.festspiele-mv.de
www.greifswalder-bachwoche.de
www.usedomer-musikfestival.de
www.schoenberger-musiksommer.de
Alles über die großen Musikfestivals.
www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de
www.nationalpark-jasmund.de
Informationen zu den Nationalparks.
www.naturpark-insel-usedom.de
www.naturpark-am-stettiner-haff.de
www.naturpark-flusslandschaft-peenetal.de
www.biosphaerenreservat-suedostruegen.de
Naturparks und Biosphärenreservate.
www.golfverband-mv.de
Infos zu allen Golfplätzen des Landes.
www.rostock-airport.de
www.flughafen-heringsdorf.de
U.a. Linienflugpläne der beiden Flughäfen.
www.reiten-in-mv.de
Infos zu den Reiterhöfen.
www.landurlaub.m-vp.de
Urlaub auf dem Lande.
www.auf-nach-mv.de/angeln
www.fiskado.de/angeln-in-mecklenburg-vorpommern
Informationen für Angler.
www.wellnessverband.de
Infos zu den Wellnesseinrichtungen.
www.spielstrand.de
Viele tolle Infos zum Ferienland für Kinder.
www.atraveo.de
Umfangreiches Angebot an Ferienwohnungen.
www.ostsee-und-wellness.de
Portal für Wellness- und Beautyurlaub.
www.bvcd-mv.de
Infos für Campingfreunde.
Elizabeth von Arnim, Elizabeth auf Rügen, Insel Verlag Berlin, Berlin 2012. Anfang des 20. Jahrhunderts unternimmt Elizabeth eine Reise nach Rügen, die Reiseerlebnisse sind pures Lesevergnügen.
Albert Burkhardt, Von den Fischen in der Ostsee, Steffen Verlag, Berlin 2011. Sagen-, Märchen- und Geschichtensammlung für Erwachsene und Kinder gleichermaßen aus dem reichen Schatz in Mecklenburg-Vorpommern. Mit Illustrationen von Werner Schinko.
Klara Holm, Möwenfraß, Rowohlt Verlag, Hamburg 2014. Die Handlung des Ostseekrimis hat die Autorin in Vitt, Sassnitz und im Nationalpark Jasmund auf der Insel Rügen angesiedelt.
Walter Kempowski, Tadellöser und Wolff, Penguin Verlag, München 2016. Der Autor erzählt in beeindruckender Form von seiner Kindheit und Jugend in Rostock zwischen 1938 und 1945, es entstand ein grandioses Zeitgeschichtsporträt.
Judith Kern, Das Leuchten des Sanddorns, Knaur, München 2009. Die dramatische Familien-Saga führt nach Rügen in das Seebad Binz Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Begegnung mit einer Urlauberin beginnt das Leben von Marie zu verändern.
Jan Koneffke, Eine nie vergessene Geschichte, DuMont Buchverlag, Köln 2008. Die pommersche Familiensaga ist in einem kleinen Ostseestädtchen vor dem Panorama zweier Weltkriege bis in die Gegenwart angesiedelt.
Birgit Lautenbach/Johann Ebend, Hühnergötter, Prolibris, Kassel 2008. Hiddensee hält den Atem an, ein Säugling ist entführt worden. Spannung bis zum Schluss.
Wilhelm Meinhold, Die Bernsteinhexe Maria Schweidler, Dearbooks 2016. Eine zeithistorisch getreue Widerspiegelung der Verhältnisse während des Dreißigjährigen Krieges, angesiedelt auf der Insel Usedom.
Katharina Peters, Hafenmord, Dünenmord, Klippenmord, Bernsteinmord, Leuchtturmmord, Deichmord, Aufbau Verlag, Berlin 2012–2017. Ist Rügen eine mörderische Insel? Kommissarin Romy Beccare und ihr Team in Bergen ermittelt in der Krimi-Reihe.
Hans Werner Richter, Spuren im Sand, Hins-torff Verlag, Rostock 2015. Eine Kindheitsgeschichte zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik in einem kleinen Fischerdorf an der pommerschen Ostseeküste, die biographische Züge trägt.
Claudia Rusch, Zapotek und die strafende Hand, Zapotek und die schlafenden Hunde, mareverlag, Hamburg 2013/2015. Der schrullig-sympathische Henning Zapotek, Kriminalhauptkommissar aus Hamburg, ermittelt auf eigene Faust in seinem Heimatdorf Klokenzin nahe Stralsund.
Lutz Seiler, Kruso, Suhrkamp, Berlin 2014. Schauplatz der Handlung ist die Urlaubs-insel Hiddensee im Sommer 1989 kurz vor dem Ende der DDR.
George Tenner, Der Tod zwischen den Inseln, Monet und der Tod auf der Insel, Schatten über der Insel u.a., Schardt-Verlag, Oldenburg 2016, 2014, 2013. Die Kriminalfälle, die Hauptkommissar Lasse Larsson aufzuklären hat, sind auf der Insel Usedom angesiedelt. Inzwischen liegen sieben Bände der der Lasse-Larsson-Serie vor.
Matthias Wegehaupt, Die Insel, List Taschenbuch Berlin 2010. Im Geheimen schrieb der Autor in den 1970er und 1980er Jahren auf, was ihn bewegte auf der Insel am Meer. Veröffentlicht wurde es erst viel später, der Roman erzählt über die Liebe, das Leben, die Leidenschaft und die Selbstbehauptung in stürmischen Zeiten.
Amanda Wesch, Rügen. Mein Schicksal, meine Liebe, Hinstorff Verlag, Rostock 2006. Das Schicksal einer Familie auf Rügen in den Zeiten zweier Weltkriege und der inzwischen bereits Geschichte gewordenen DDR.
Volkhardt Bode/Gerhard Kaiser, Raketenspuren. Waffenschmiede und Militärstandort Peenemünde, Chr. Links Verlag, Berlin 2008. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Mythos Peenemünde.
Frank Braun, René Roloff, Das kleine Buch der Darßer Haustüren, Thomas Helms Verlag, Schwerin 2017. Wissenswertens über die Symbolik, Bedeutung und Herstellung der farbigen Haustüren auf dem Darß.
Lars Franke, Michael Priebe, Auf den Spuren vom Jakobsweg, Steffen Verlag, Berlin 2011. Bildband mit eindrucksvollen Bilder und einfühlsamen Texten über die Pilger-orte Usedom, Lassan, Greifswald, Tribsees, Rostock, Wismar und Lübeck entlang des Jakobsweges.
Katja Garz, Gartenreiseführer Mecklenburg-Vorpommern, Hinstorff Verlag, Rostock 2013. Reisen durch die 50 schönsten Gärten Mecklenburg-Vorpommerns.
Geschichtswerkstatt e.V. (Hg.), Lexikon Mecklenburg-Vorpommern, Hinstorff, Rostock 2007. Auf 768 Seiten vermitteln 1483 Stichwörter Wissenswertes zu Landeskunde und Geschichte, verfasst von 86 Autoren und Autorinnen.
Wolfgang Grahl, Stars auf Rügen, Scheunen Verlag, Kückenshagen 2008. Berühmte Sänger, Schauspieler, Komponisten und Entertainer besuchten regelmäßig Rügen, unter ihnen Helmut Zacharias, Gerhard Winkler, Rudi Schuricke, Rudolf Schock und nach dem Zweiten Weltkrieg die DDR-Stars Bärbel Wacholz, Helga Brauer, Walter Eichenberg und viele andere.
Ariane Grundies, Gebrauchsanweisung für Mecklenburg-Vorpommern und die Ostseebäder, Piper Verlag 2009. Viel Wissenswertes, manches Kuriose – in lockerer Form dargeboten. Nach der Lektüre dieses Büchleins versteht man die Menschen und die Region ein wenig besser.
Michael Joseph/Matthias Schümann, Mecklenburg-Vorpommern. Anleitung für Ausspanner, Hinstorff Verlag, Rostock 2010. Eine unterhaltsame Urlaubslektüre, nette Tipps, Fakten und Anekdoten. Als Anleitung, Mecklenburg-Vorpommern richtig zu verstehen.
Renate Petra/Jörg Mehrwald, 111 Gründe, die Ostsee zu lieben, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2013. Kurzweilige Urlaubslektüre über Besonderheiten und Kurioses der abwechslungsreichen Küstenlandschaft, eine Liebeserklärung an die Küste des Bernsteins, Störtebekers und der Strandkörbe, gewürzt mit einem Schuss Humor.
Frank Meierewert, Unterwegs auf Rügen. Hiddensee und in Stralsund, Gmeiner Verlag, Meßkirch 2013. 66 Lieblingsorte und 11 Restaurants auf Rügen empfiehlt der Autor in seinem Reiselesebuch mit sehr persönlichen Erlebnisberichten.
Konrad Reich (Hg.), Mecklenburg-Vorpommern. Ein Porträt, Hinstorff Verlag, Rostock 2005. Ein wunderschönes Porträt mit einer enormen Fülle an wissenswerten Details, eine Liebeserklärung an dieses Land im Norden.
Claudia Rusch, Mein Rügen, mareverlag, Hamburg 2010. Eine Liebeserklärung an Deutschlands schönste Insel. Voller Sehnsucht schwelgt die Autorin in Erinnerungen an ihre Kindheit.
Berndt Seite, Schneeengel frieren nicht, Theater der Zeit, Berlin 2009. Der Ministerpräsident Mecklenburg-Vorpommerns von 1992 bis 1998, nach der Wende in der DDR ein Seiteneinsteiger in die Politik, berichtet aus seinem Leben.
Renate Seydel, Rügen. Ein Lesebuch, Ullstein Buchverlage, Berlin 2006. In über 80 Beiträgen, in deren Mittelpunkt oft das Meer steht, erhält der Leser ein umfassendes Bild von Deutschlands größter Insel.
Renate Seydel, Usedom. Ein Lesebuch, Ullstein Buchverlage, Berlin 2000. Faszinierende Kontraste machen den Charme der zweitgrößten Ostseeinsel aus.
Christine von Soden, Ahrenshoop: Balancieren auf der Meerschaumlinie, Transit Verlag, Berlin 2015. Viel Wissenswertes über die Ahrenshooper Künstlerszene.
Christine von Soden, Stille Winkel auf Usedom, Ellert & Richter, Hamburg 2013. In 23 Kapiteln wird vieles abseits der Touristenströme vorgestellt.
Jana Sperber, Weltklasse. 100 Anekdoten, Hinstorff Verlag, Rostock 2009. Beeindruckendes, Anrührendes, Lustiges oder Kurioses – 100 kleine Geschichten geben Einblick in die vielfältigen Beziehungen Mecklenburg-Vorpommerns mit der Außenwelt.
Claus-Dieter Steyer, Geheime Orte in Mecklenburg-Vorpommern, Nicolai Verlag, Berlin 2013. Der Autor lüftet die Geheimnisse, die 27 wenig bekannte Orte in Mecklenburg-Vorpommern umgeben.
Claus-Dieter Steyer, Schlösser, Parks und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Nicolai Verlag, Berlin 2013. In Anek-doten erfährt man viel Wissenswertes über Mecklenburgs Schlösser und Herrenhäuser, mit wunderschönen Luftbildaufnahmen von Dirk Laubner.
Bernd Wurlitzer, DuMont Kunstreiseführer Mecklenburg-Vorpommern, Dumont Reiseverlag, Ostfildern 2010. Das Standardwerk für alle Kunstfreunde.
Bernd Wurlitzer, Backsteinkleinode in den historischen Altstädten von Stralsund und Wismar, in: Unser Weltkulturerbe, DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2004. Vorgestellt werden Schönheit und Geschichte der beiden historischen Altstädte.
Bernd Wurlitzer, Schloss Güstrow – Renaissance in Vollendung, Stralsund – Spaziergang durch die Hansezeit, Wismar – Backsteinkleinode in Fülle, in: »100 x Deutschland«, DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2008. Die 100 wichtigsten Kulturdenkmäler Deutschlands werden vorgestellt, darunter drei in Mecklenburg-Vorpommern.