1. Auflage 2019, 296 Seiten, 220 Fotos, 12 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-446-6
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
1. Auflage 2019, 296 Seiten, 220 Fotos, 12 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-446-6
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Jahrhundertelang bestimmten Kohlegruben und Eisenwerke den Takt im Saarland. Heute ist der Strukturwandel vollzogen, und aus vielen Industrieanlagen sind beeindruckende Erinnerungsorte geworden, die Völklinger Hütte ist sogar UNESCO-Welterbestätte. Daneben überrascht das kleinste deutsche Bundesland aber auch mit Naturschönheiten: Ob Hochwald, Naturpark Saar-Hunsrück mit der Saarschleife oder Biosphärenreservat Bliesgau – traumhafte Wander- und Radwege führen durch abwechslungsreiche Landschaften. Kulturinteressierte besuchen barocke Festungsbauten in Saarlouis und das älteste Kloster Deutschlands in Tholey, den Keltischen Ringwall Otzenhausen und das Römermuseum Schwarzenacker. Die Entfernungen im Dreiländereck sind kurz, das Reisen ist äußerst bequem. Und so bieten sich Ausflüge nach Luxemburg-Stadt oder Metz an, denen ein eigenes Kapitel gewidmet wird.
Dabei kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Die traditionell deftige Küche der Kohlekumpel trifft hier auf französische Haute Cuisine. Und überhaupt bestimmen Genussfreude und Geselligkeit das saarländische Lebensgefühl – zu erleben auf dem St. Johanner Markt in Saarbrücken oder in den Straßencafés von St. Wendel.
Der Reiseführer aus dem Trescher Verlag stellt die Geschichte der Grenzregion, die industrielle Entwicklung sowie kulinarische Eigenheiten eingehend vor. Alle Sehenswürdigkeiten werden ausführlich beschrieben. Praktische Informationen, viele Stadtpläne, Tipps zu Hotels und Restaurants erleichtern die Reisevorbereitung und bieten beste Orientierung vor Ort.
Als ich begann, diesen Saarland-Reiseführer zu schreiben, schauten mich meine Berliner Freunde etwas mitleidig an. Dieses kleine Bundesland am südwestlichsten Rand Deutschlands – was soll es da schon zu sehen geben? Geprägt von einer untergegangenen Eisen- und Stahlindustrie, ein Armenhaus der Bundesrepublik.
Ich konnte meine Freunde verstehen, hatte ich doch bei der Erwähnung des Saarlands selbst stets an feuerspeiende Stahlkolosse und schwarze Kohlekumpel gedacht. Aber dann lernte ich bei einem zufälligen Besuch ein ganz anderes Land kennen. Weite Hochebenen, wo der Blick vom Hunsrück bis zu den Vogesen schweifen kann. Steile Weinberge über der Mosel, wo leichte Burgunderweine wachsen. Stille Orte, in denen die Kirche noch im Dorf geblieben ist und alte Lothringer Bauernhöfe stehen. Überhaupt ist Lothringen im Saarland immer nahe. Dies- und jenseits der Saar sind die Menschen nicht nur durch eine gemeinsame Geschichte, sondern auch durch einen gemeinsamen Dialekt verbunden, das Moselfränkische.
Stichwort Dialekt. Vermutlich gibt es kaum einen Deutschen, der sich nicht am ›Saarländisch‹ von Heinz Becker erfreut. Becker, der im wirklichen Leben Gerd Dudenhöffer heißt, ist neben Oskar Lafontaine sicher der bekannteste Saarländer und im Saarland selbst doch wenig geliebt. Zu oberflächlich scheint vielen das Bild, das der Kabarettist von seinen Landsleuten zeichnet. Sicher, der Saarländer schwätzt gern und gern viel. Kaum eine Supermarktkasse, Museumspforte und natürlich Kneipentheke, an der man nicht in ein Gespräch verwickelt wird. Vor allem dann, wenn man das Saarland noch nicht kennt und von dessen Qualitäten überzeugt werden soll. Dies zeigt jedoch vor allem: Die Saarländer lieben ihr Land, über 90 Prozent können sich nicht vorstellen, es zu verlassen.
Irgendetwas muss am Saarland also dran sein, was dem Rest Deutschlands noch nicht bewusst ist. Vielleicht ist es ja die für ein kleines Land so erstaunliche landschaftliche Vielfalt. Vom Norden mit seinen bis zu 700 Meter hohen Bergen bis zum Süden, wo Walnüsse wachsen und viele sich an die Toskana erinnert fühlen. Und dann ist da natürlich noch die Hauptstadt Saarbrücken, in der man das französische Savoir-vivre zum Lebensprogramm erhoben hat und die Kneipen stets voll sind. Und wo man zugleich alles dafür tut, um Start-ups und Forschungszentren ins Land zu holen.
Das Saarland, so scheint es, ist Vergangenheit und Zukunft gleichermaßen. Die Vergangenheit von Kohle und Stahl bleibt lebendig im UNESCO-Weltkulturerbe der Völklinger Hütte, Hunderttausende Besucher kommen jedes Jahr hierher. Die Zukunft zeigt sich auch bei all jenen kleinbäuerlichen Betrieben, die im Biosphärenreservat Bliesgau innovative regionale Produkte erzeugen. Nicht zuletzt aber fühlt man sich im Saarland im Herzen Europas, und das nicht nur, weil hier das Schengener Abkommen zur Abschaffung von Grenzkontrollen unterzeichnet wurde. Seit Jahrzehnten arbeitet man in der ›Großregion Saar-Lor-Lux‹ zusammen. Was die Menschen im Saarland, in Luxemburg und in Lothringen zudem verbindet, ist ihre Liebe zum guten Essen: Egal, ob Dibbelabbes, ein Kartoffelgericht, Kalbskopf oder das traditionelle Bergmannfrühstück Lyoner mit Weck. Es gibt viele Gründe, ins Saarland zu kommen.
Vorwort 13
Herausragende Sehenswürdigkeiten 14
Das Wichtigste in Kürze 16
Unterwegs mit Kindern 17
Das Saarland im Überblick 20
An Saar und Mosel 21
Hochwald im Norden 24
Biosphärenreservat Bliesgau im Süden 24
Wie das Saarland besiedelt wurde 25
Der Reichtum der Kelten 26
Gaius Julius Caesar gegen Vercingetorix und die Folgen 26
Das älteste Kloster Deutschlands 27
Politik und Ökonomie des Hochmittelalters 28
Kriege um den ›wahren‹ Glauben 29
Province de la Sarre 31
Französische Revolution im Saarland 31
Das Saarland geteilt zwischen Preußen und Bayern 32
Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 33
Unter Verwaltung des Völkerbunds 34
Für und gegen die Frankophilen 35
Volksabstimmung 1935 und ›Heimkehr ins Reich‹ 36
Evakuierung nach Mitteldeutschland 37
Wieder unter französischer Verwaltung 38
Brücke zwischen Deutschen und Franzosen 38
Die Volksabstimmung vom 23. Oktober 1955 39
Kohlebergbau 41
Eisen- und Stahlindustrie 46
Glashütten im Warndt 47
Ende der Montanindustrie – und des Henkelmanns 48
Das Saarland heute 49
Großregion Saar-Lor-Lux 50
IT und Start-ups 51
Ökonomie und Ökologie 52
Tourismus 53
Dialekte – Wie die Saarländer schwäddse 55
Boule spielen 56
Stengels Barock in Saarbrücken 58
Vauban – der Festungsbauer von Saarlouis 61
Filmfestival Max-Ophüls-Preis 62
Tanz- und Theaterfestival Perspectives 63
Kirkeler Burgsommer 63
Kammermusiktage Mettlach 63
Saarspektakel Saarbrücken 64
Altstadtfest Saarbrücken 64
Völklinger Hütten Jazz 64
Römertage in der Villa Borg 64
Internationaler Kunst- und Genießermarkt St. Arnual 65
Lammwochen im Bliesgau 65
Grumbeere – Grundlage für (fast) alles 68
Der Lyoner 69
Schwenker 70
Französische Küche 71
Rückkehr regionaler Produkte 71
Sterneküche 72
Getränke 73
Sankt Barbara 76
Marianne Gräfin von der Leyen 77
Carl-Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg 78
Max Ophüls 81
Margarethe Bacher 82
Oskar Lafontaine 83
Gerd Dudenhöffer alias ›De Becker-Heinz‹ 84
Nicole 86
Michael Backes 87
Die Anfänge der Stadt 91
Industrialisierung 91
Eine Großstadt entsteht 92
Schloss 93
Rund um den Schloßplatz 97
Ludwigsplatz 97
Ludwigskirche 99
Villen am Nussberg 100
Alte Brücke 100
Staatstheater 102
Saarlandmuseum – Moderne Galerie 103
St. Johanner Markt 104
Basilika St. Johann 106
Rathaus St. Johann 106
Johanneskirche 107
Bahnhofstraße 109
An der Saar – Berliner Promenade 110
Jüdisches Saarbrücken 110
Nauwieser Viertel 111
Mainzer Straße 112
Erholungsgebiet Am Staden 113
Stiftskirche St. Arnual 114
Saarbrücker Steinkreis 115
Tour durch den Urwald 117
Deutsch-Französischer Garten 117
Gestapo-Lager Neue Bremm 117
Spicherer Höhen 118
Geschichte 125
Rundgang 126
UrbanArt Biennale 128
Geschichte 132
Vom Deutschen Tor zum Großen Markt 135
Durch die Französische Straße ins Kneipenviertel 137
Reste der Vauban-Festung 140
Saarpolygon 141
Wallerfangen 144
Lothringer Bauernhäuser 145
Leidingen/Leiding 145
Europadenkmal 146
Oranna-Kapelle 147
Altes Schloss 148
Dillinger Hütte 148
Stahlskulpturen 148
Saardom 150
Historisches Kupferbergwerk Düppenweiler 151
Rehlingen-Siersburg 152
Höfe und Mühlen an der Nied 152
St. Peter 157
Stadthaus 159
Staadt-Marx’sches Bürgerhaus 159
Am Seffersbach 159
Wolfspark Werner Freund 160
Villeroy & Boch in der Alten Abtei 163
Alter Turm 164
Living Planet Square 164
St. Joseph 165
Burg Montclair 165
Verlauf und Entstehung 169
Zu Wasser und zu Land 171
Nell’sches Palais 172
Schloss Berg 173
Archäologiepark Borg 173
Villa Nennig 173
Westwall 174
Dorfbaumeister François Valentiny 177
Wein kaufen 177
Sierck-les-Bains 180
Château Malbrouck und Montenach 180
Fort Hackenberg 181
›Steine an der Grenze‹ 181
Schloss Münchweiler 186
Ruine Dagstuhl 188
Gallorömische Grabhügel 189
Weiskirchen 189
Nonnweiler 192
Keltischer Ringwall Otzenhausen 194
Bostalsee 195
Tholey 197
St. Wendel 201
Alter Turm 207
Rund um den Schloßplatz 207
Stadtgeschichte 209
Altes Hütten-Areal 210
Wohnhäuser 210
Erlebnisort Reden 211
Bergbaumuseum Bexbach 212
Stadtgeschichte 217
Schlossberghöhlen 219
Ruinen auf dem Schlossberg 220
Vom Schlossberg zum Karlsberg 220
Altstadt 220
Römermuseum Schwarzenacker 221
Umgebung von Homburg 222
Stadtgeschichte 226
Relikte der Montanindustrie 227
St. Josef 228
Beckerturm 228
Großer Stiefel 229
Stadtgeschichte 231
Paradeplatz 232
Vom Alten Markt auf den Schlossberg 233
Schlosskirche 234
Orangerie 235
Niederwürzbach 235
Stephanuskirche in Böckweiler 237
Orchideenwiese 237
Gersheim 238
Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim 238
Gräfinthal 239
Wintringen 240
Sarreguemines 241
Großherzogtum Luxemburg 246
Stadtgeschichte 247
Drei Plätze 249
Kathedrale Notre-Dame 252
Place Clairefontaine 253
Großherzoglicher Palast 254
Fischmarkt 254
Zum Bockfelsen 255
Unterstadt 259
Europaviertel 260
Drei Friedhöfe 262
Stadtgeschichte 265
Metz heute 266
Von der Kathedrale St-Étienne zur Porte des Allemands 267
Von der Oper zum Hauptbahnhof 271
Centre Pompidou 275
Außerhalb der Stadt 277
Das Saarland im Internet 284
Literaturhinweise 284
Die Autorin 285
Danksagung 285
Register 286
Bildnachweis 292
Kartenregister 292
Zeichenlegende 296
Kartenlegende 296
Mit dem Rad die Saar entlang 23
Joseph Roth unter Tage – »Es ist finster und naß« 40
Rezepte 67
Politischer Talentschuppen Saarland 80
Mit der Straßenbahn nach Lothringen 108
Kleines Gruben- und Hütten-ABC 130
›Gärten ohne Grenzen‹ 162
Villeroy & Boch 167
Wander- und Radwege rund um Wadern 191
Erich Honecker zu Besuch in Neunkirchen 213
Ausflug ins pfälzische Gedankengut 225
Die Legende von der schönen Nixe 258
Sabine Herre, geboren 1962 in Stuttgart, studierte Politik und Osteuropäische Geschichte in Tübingen, Wien und Prag. Nach einigen Jahren als Auslandskorrespondentin in der damaligen Tschechoslowakei wechselte sie zur ›taz‹ nach Berlin. Dort arbeitete unter anderem als Redakteurin für die EU. Zugleich begann sie über regionale kulinarische Spezialitäten zu schreiben und lernte dabei vor knapp 15 Jahren das Saarland kennen. Im Trescher Verlag erschien von Sabine Herre bereits der Reiseführer ›Bayerischer Wald‹.
Informationsportal der Landesregierung:
www.saarland.de
Tourismus Zentrale Saarland:
www.urlaub.saarland
Tourismusverband der Luxemburger Moselregion:
www.visitmoselle.lu
Tourismusverband Lothringen:
www.tourismus-lothringen.de
Tourismusverband des nordwestlichen Saarlands:
www.saarschleifenland.de
Nationalpark Hunsrück-Hochwald:
www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de
Naturpark Saar-Hunsrück:
www.naturpark.de
Biosphäre Bliesgau:
www.biosphaere-bliesgau.eu
Saar-Hunsrück-Steig:
www.saar-hunsrueck-steig.de
Private Seite mit Schwerpunkt Geschichte des Saarlands 1945–59:
www.saar-nostalgie.de
Zusammenschluss regionaler Erzeuger aus dem Bliesgau:
www.bliesgau-genuss.de
Der Bergbau an der Saar. Von den Anfängen bis zur Mettenschicht. Arbeitnehmer, Sonderheft der Zeitschrift der Arbeitskammer des Saarlandes 60 (2012).
Aust, Bruno u. a.: Das Werden des Saarlands – 500 Jahre in Karten. Institut für Landeskunde im Saarland e.V., Saarbrücken 2008. Standardwerk über Geschichte des Saarlands. Für alle, die sich gern in historische Landkarten vertiefen.
Behringer, Wolfgang; Clemens, Gabriele: Geschichte des Saarlands. C.H. Beck Wissen, München 2009. Knapper Überblick über die Entwicklung von Politik, Wirtschaft und Kultur durch die Jahrhunderte.
Berger, Andrea; von Hohnhorst, Martin (Hg.): Heimat. Die Wiederentdeckung einer Utopie. Tagungsband zu den 1. Saarländischen Heimattagen in Illingen 2003. Gollenstein Verlag, Blieskastel 2004. Heimatgeschichte und Heimatkultur, die weit über die gängigen Klischees hinausgehen.
Bungert, Gerhard: Die Heiligen Kühe der Saarländer. Lehnert Verlag, Saarbrücken 1996. Ein Berufs-Saarländer bringt uns deren Mentalität nahe.
Fox, Georg: Saarlandfarben. Über den Charme des Landes und vom Glück, im Saarland leben zu dürfen. Edition Schaumberg, Marpingen 2018. Saarland-Impressionen in Prosa, Poesie und Aquarellen.
Gettmann, Holger u. a. (Hg.): Guide O. 2017/18. Genussvoll essen gehen. Saarland, Elsass und Lothringen, Luxemburg. Verlag Perlenschnur, Saarbrücken 2016. Umfassender Restaurant- und Einkaufsführer.
Gettmann, Holger; Störmer, Thomas (Hg.): Guide O. – Guddgess Deluxe. Saarländische Klassiker von unseren Spitzenköchen neu interpretiert. Verlag Perlenschnur, Saarbrücken 2015. Mit einem Vorwort von Christian Rach, Rezepten und vielen Hintergrundgeschichten.
Gräbner, Dieter: So war es Dehemm. Saarländer erzählen. Gollenstein Verlag, Blieskastel 2007.
Harig, Ludwig: Das Saarland, Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2009. Bildband mit vielen Hintergründen.
Ders.: Die neue saarländische Freude. Ein Lesebuch über die gute Art zu leben und zu denken, S. Fischer, Frankfurt/M. 1990. Feuilletons über den saarländischen Alltag.
Ders.: Weh dem, der aus der Reihe tanzt. S. Fischer, Frankfurt/M. 2008. Einer der wichtigsten Schriftsteller des Landes schildert seine Jugend in der Zeit des Nationalsozialismus.
Hudemann, Rainer; Heinen, Armin: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa 1945–1957. Ein Quellen- und Arbeitsbuch. Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V., Bd. 41. Saarbrücken 2007. Umfangreiche Sammlung von Dokumenten zur ersten deutschen Wiedervereinigung mit analysierender Einführung.
Klahm, Günther: Der Lyoner. Eine saarländische Spezialität mit Kultstatus. Wartberg Verlag, Gudensberg 2006. Alles, was man schon immer über Lyoner wissen wollte, mit vielen Bildern von lyonergenießenden Saarländern und ein paar Rezepten.
Lehnert, Charly: Rund 40 Bücher über das Saarland zu so unterschiedlichen Themen wie Geschichte, Sprache, Kochen, Witze. Langjähriger Herausgeber von ›Nemmeh dehemm‹, dem Magazin für die Freunde des Saarlands.
Lohmeyer, Karl: Die Sagen der Saar. Geistkirch, Saarbrücken 2011. Der Kunsthistoriker begann in den 1920er Jahren, nicht nur die Sagen des Saarlands zu sammeln, sondern er versuchte auch, ihre historischen Ursprünge zu enträtseln.
Oberhauser, Fred: Das Saarland. DuMont Kunst-Reiseführer. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 1992. Nur noch im modernen Antiquariat erhältlich, aber für alles, was Architektur betrifft, natürlich weiterhin sehr wertvoll.
Roth, Joseph: Briefe aus Deutschland. Hg. v. Ralph Schock. Gollenstein Verlag, Merzig 2008. Sammlung von Artikeln und Briefen, die Roth in den 1920er Jahren aus dem Saarland für die ›Frankfurter Zeitung‹ schrieb. Textauszug → S. XXX.
Waldbauer, Peter: Homo Saarlandicus. Was es heißt, ein Saarländer zu sein. Anaconda, Köln 2015. Meist gelungener Versuch, Land und Leute zu erklären.