6., aktualisierte Auflage 2025, 488 Seiten, 341 Fotos und historische Abbildungen, 50 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-691-0
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
6., aktualisierte Auflage 2025, 488 Seiten, 341 Fotos und historische Abbildungen, 50 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-691-0
24,95 € inkl. MwSt.
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Eine Reise ins Land der aufgehenden Sonne verspricht den Zauber von buddhistischen Tempelanlagen, Shinto-Schreinen und Samurai-Burgen ebenso wie die Begegnung mit Hightech und Innovation. Der Reiseführer JAPAN zeigt alle Seiten dieser ungemein vielfältigen Inselnation.
Über 3000 Kilometer zieht sich der Bogen des Archipels mit seinen vier Hauptinseln und Tausenden Eilanden von Hokkaidō im Norden bis Kyūshū im Süden, vom nördlichen Treibeis bis zu subtropischen Badestränden. Futuristische Wolkenkratzer stehen neben altehrwürdigen Tempeln, Manga und Anime kontrastieren mit Geisha und Teezeremonie. In Tōkyō auf der Hauptinsel Honshū überragen himmelstrebende Megabauten den Kaiserpalast. Ōsaka ist für Shopping und seine Vergnügungsviertel bekannt. Hiroshima und Nagasaki erinnern an die furchtbaren Folgen des Atombombenabwurfs, während die 1200-jährige Kaiserstadt Kyōto Hunderte prachtvoller Schreine und Tempel zieren. Allein 17 davon wurden zum Welterbe erklärt.
Ein Aufstieg zum schneebedeckten Fuji-san in fast 3800 Meter Höhe ‒ Wahrzeichen Japans ‒ zählt ebenso zu den touristischen Höhepunkten wie die Kirschblüte, der heilige Berg Kōya und die Buddhastatuen in Kamakura und Nara. Die imposante Burg Himeji, die Krähenburg Matsumoto oder Shirakawa-gō mit seinen historischen Häusern spiegeln die reiche Vergangenheit. Die Japanischen Alpen bieten herrliche Wandermöglichkeiten und die Koralleninseln im Süden fantastische Tauchreviere. Im gesamten Land speisen heiße Quellen die Onsen, und nichts entspannt angenehmer, als in diese Thermalbäder einzutauchen.
Dieser Reiseführer geleitet kompetent durch den facettenreichen ostasiatischen Inselstaat. Eine umfangreiche Landeskunde und vertiefende Essays machen mit der japanischen Geschichte, Kultur und Traditionen bekannt. Alle Regionen und ihre Sehenswürdigkeiten werden ausführlich beschrieben. Dazu kommen viele Karten und reisepraktische Hinweise, Tipps für Unterkunft und Gastronomie sowie ein Glossar und ein Sprachführer, die dabei helfen, alle Schönheiten Japans zu entdecken.
Hier reinlesen.
Japan ist vielseitig: beeindruckende Geschichte, hohe Berge, weiße Strände, grüne Wälder und vor allem wunderbares Essen. Die Mischung aus jahrhundertealten Traditionen von Teezeremonie bis Badekultur und moderner Lebensweise, aus wilder Natur und Großstadtdschungel zieht jedes Jahr Millionen Reisende aus aller Welt an. Zu Recht!
Die berühmten Sehenswürdigkeiten wie Kyōto, Tōkyō, der Fuji-san, Kamakura, Nara und Hiroshima sind aus gutem Grund beliebt – ihre kulturelle Bedeutung und spektakuläre Landschaft machen sie zu Highlights einer jeden Reise, und selbst nach Dutzenden Besuchen sehen wir sie immer wieder gern an. Ebenso lohnen sich Orte, die erst kürzlich verstärkt in den Fokus der Reisenden gerückt sind: Takayama und Shirakawa-gō mit ihren historischen Häusern, Nagasaki mit seiner Geschichte, die badenden Schneeaffen in Nagano, der heilige Berg Kōya mit seinem mystischen Friedhof oder die pulsierende Metropole Ōsaka.
Doch jenseits dieser bekannten Reiseziele bietet Japan auch weniger überlaufene Orte: Wir mögen die »normale« Großstadt Nagoya ebenso wie die netten Städtchen Kurashiki, Takamatsu oder Kakunodate. Und selbst in Kyōto oder Tōkyō gibt es ruhige versteckte Ecken, in denen man unerwartete Entdeckungen machen kann.
Japans reiche Geschichte zeigt sich in buddhistischen Tempeln, Shinto-Schreinen und verschachtelten Burgen. Im Gegensatz dazu stehen die moderne Architektur in den Städten und hochkarätige Museen mit zeitgenössischer Kunst.
Zwischen den dicht besiedelten Metropolregionen gibt es auch viel unberührte Natur. Die »Japanischen Alpen« bieten eine gute Wander-Infrastruktur, und per Boot lassen sich aufregende Steilküsten bestaunen. Man kann wilde Affen und zahme Rehe treffen. In Dutzenden Nationalparks leben Bären und Adler, und rund um die Koralleninseln im Süden gibt es wunderbare Tauchreviere.
Spektakulär sind auch die Vulkanlandschaften mit ihren brodelnd heißen Quellen und Fumarolen – und im ganzen Land speisen die heißen Quellen zahlreiche Thermalbäder (Onsen). Nichts entspannt nach einem Wandertag mehr als ein heißes Bad im Onsen.
Nicht zuletzt durch den stark gefallenen Yen-Kurs erlebt Japan in den letzten Jahren einen Tourismusboom mit ausländischen Gästezahlen von über 30 Millionen pro Jahr. In der Hauptsaison, vor allem zur Kirschblüte, sind die Top-Ziele daher auch ziemlich überlaufen. Dann lohnt es sich besonders, die Route zu erweitern und auch ein paar weniger bekannte Orte zu besuchen. Und selbst ein gemächlicheres Programm in den Hauptreisezielen kann ein bisschen Flexibilität und Freiräume für Zufallsentdeckungen ermöglichen.
Nehmen Sie sich, wenn möglich, etwas Zeit für Japan. Dann wird Sie die Mischung aus Geschichte und Tradition, Genuss und Natur begeistern.
Vorwort 11
Die schönsten Reiseziele 12
Das Wichtigste in Kürze 14
Checkliste für die Japanreise 17
Japan im Überblick 20
Gebirge 21
Gewässer 25
Klima 26
Tierwelt 28
Pflanzenwelt 28
Natur- und Umweltschutz 30
Frühgeschichte 33
Jōmon-Zeit: Erste Siedlungen 33
Altertum 35
Mittelalter 40
Edo-Zeit 44
Meiji-Zeit 49
Reiwa: Neue Herausforderungen 55
Regierung und Verwaltung 59
Staatssymbole 62
Das Kaiserhaus 62
Infrastruktur 64
Die japanische Arbeitswelt 65
Landwirtschaft 68
Kindergarten 70
Schulalltag 71
Mittel- und Oberschule 72
Uni, College und Berufsschule 73
Drinnen oder draußen? 77
Arbeit 77
Frauen und Familie 80
Das Alter 81
Minderheiten 82
Feste im Jahresrhythmus 84
Kimono 90
Feste im Leben der Japaner 91
Freizeit und Vergnügen 94
Shintō oder Buddhismus? 99
Shintō 101
Buddhismus 104
Konfuzianismus 106
Christentum 109
Malerei und Holzschnittdrucke 110
Keramik 113
Architektur 115
Gartengestaltung 119
Literatur 123
Theater 127
Sprache 132
Küche 136
Kaiserpalast 147
Yasukuni-Schrein 150
Ginza 150
Nihonbashi 152
Ueno 154
Asakusa 157
Akihabara 163
Ryōgoku 165
Ikebukuro 170
Shinjuku 170
Shibuya 173
Roppongi 177
Shimbashi und Shiodome 181
Shinagawa 183
Toyosu 183
Odaiba 184
Yokohama 197
Kamakura 204
Narita 209
Mito 210
Nikkō 211
Oku Nikkō 216
Aizu Wakamatsu 223
Sendai 228
Pinieninseln Matsushima 231
Yamadera 232
Yamagata Zao Onsen 234
Dewa Sanzan 234
Sakata 234
Hiraizumi 235
Tōno 238
Kakunodate 242
Nyūto-Onsen 244
Towada-See 245
Hirosaki 245
Die Buchenwälder von Shirakami Sanchi 247
Osore-zan 248
Hakodate 254
Sapporo 256
Otaru 260
Nationalpark Shikotsu-Tōya 260
Nationalpark Daisetsuzan 262
Abashiri 263
Akan-Nationalpark 265
Kushiro-Shitsugen-Nationalpark 267
Shiretoko-Nationalpark 267
Inseln Rishiri und Rebun 269
Hakone 273
Izu-Halbinsel 276
Der Berg Fuji 278
Nagoya 282
Seki 285
Ise 286
Futami, Perleninsel Mikimoto 289
Richtung Norden entlang der Nakasendō-Route 289
Nagano 292
Matsumoto 294
Kamikōchi 295
Gero Onsen 296
Takayama 298
Shirakawa-gō und Gokayama 301
Eihei-ji 305
Kanazawa 306
Halbinsel Noto 313
Das Herz Japans 316
Im Osten und Norden Kyōtos 319
Im Norden und Nordwesten
Kyōtos 324
Arashiyama und der Westen
Kyōtos 327
Im Zentrum Kyōtos 328
Uji 335
Enryaku-ji 337
Amanohashidate 338
Nara 339
Heiliger Berg Kōya-san 347
Der Norden 351
Der Süden 351
Hafenbezirk Tenpōzan 355
Kōbe 359
Takarazuka 362
Himeji 362
Okayama 368
Bizen 369
Kurashiki 370
Kunstinsel Naoshima 370
Hiroshima 372
Miyajima 375
Die Region hinter den
Bergen: San’in 376
Matsue 377
Ausflüge ab Matsue 380
Am Japanischen Meer entlang 383
Takamatsu 384
Schrein Kotohira-gū 387
Zentsū-ji 387
Tokushima 388
Naruto 389
Ōboke und Koboke 390
Kōchi 392
Kap Ashizuri 394
Matsuyama 394
Tempel Ishite-ji 398
Uchiko 398
Uwajima 399
Der Süden Japans 404
Fukuoka 405
Dazaifu 410
Yanagawa 412
Arita, Imari und Karatsu 412
Nagasaki 413
Die Umgebung von Nagasaki 421
Kumamoto 422
Vulkan Aso 426
Amakusa-Inseln 427
Beppu 427
Miyazaki 429
Insel Aoshima 431
Takachiho 432
Kirishima 432
Kagoshima 432
Die Südwestlichen Inseln 436
Insel-Hopping 438
Naha auf Okinawa Hontō 439
Südlich von Naha 443
Nördlich von Naha 444
Glossar 464
Literaturtipps 466
Japan im Internet 469
Über die Autorinnen 469
Register 470
Kartenregister 480
Bildnachweis 481
Karten- und Zeichenlegende 488
Was tun, wenn die Erde wackelt? 24
Große Liebe zu bunten Karpfen 32
Erdbeben, Tsunami und Supergau 57
Düsterer Schulalltag 75
Das Sanja-Festival 161
Hoch – Höher – Tōkyō Skytree 169
Auf Bashōs Pfaden durchs Hinterland 233
Kappa, wilde Wassergeister 241
Die großen Sommerfestivals des Nordens 250
Der Fuji ruft! 281
Ninja 310
Kyōtos süßer Zahn 334
Der Pilgerweg durch Shikoku 401
Christine Liew, geb. 1966, studierte in Bonn und Sendai (Tōhoku University) Japanisch, Koreanisch, Linguistik und Vergleichende Kulturwissenschaften. Nach 15 Jahren in Japan lebt sie heute an der Weinstraße und arbeitet am Ostasieninstitut in Ludwigshafen am Rhein.
Isa Ducke ist Japanologin und schreibt Reiseführer vor allem über Japan, aber auch über Ägypten, Usbekistan und die Alpen. Im Trescher Verlag sind von ihr gemeinsam mit Natascha Thoma bislang die Reiseführer „Kyoto“, „Wallis“ sowie „Bern und Berner Oberland“ erschienen. Jedes Jahr verbringt sie mehrere Monate in ihrer Wahlheimat Japan, reiseleitend für deutsche Veranstalter, recherchierend und auch immer wieder gerne privat.
Natascha Thoma ist Japanologin und schreibt Reiseführer vor allem über Japan, aber auch über Ägypten, Usbekistan und die Alpen. Im Trescher Verlag sind von ihr gemeinsam mit Isa Ducke bislang die Reiseführer „Kyoto“, „Wallis“ sowie „Bern und Berner Oberland“ erschienen. Jedes Jahr verbringt sie mehrere Monate in ihrer Wahlheimat Japan, reiseleitend für deutsche Veranstalter, recherchierend und auch immer wieder gerne privat.
www.de.emb-japan.go.jp
Die Seite der japanischen Botschaft bietet neben aktuelle Nachrichten über Japan auch Infos über Japans Aktivitäten in Deutschland.
www.japan.travel
Eine Fülle an praktischen Reiseinformationen mit Routenvorschlägen in jedweder Region Japans bietet die Seite des japanischen Fremdenverkehrsamt.
www.japantimes.co.jp
Die Nummer eins unter den englischsprachigen Tageszeitungen in Japan.
asia.nikkei.com
Wirtschaftsnachrichten aus Japan.
www.newsonjapan.com
Nicht von den reißerischen Nachrichten abschrecken lassen und die angebotenen Links nutzen!
www.jpf.go.jp
Die Seite der Japan Foundation bietet unter anderem eine große Auswahl an Webseiten zum Erlernen der japanischen Sprache an.
www.asienspiegel.ch
Webseite des Schweizer Journalisten, Buchautoren und Filmemachers Jan Knüsel mit nur einem Thema: Japan.
www.jma.go.jp
Japan Meteorological Agency – Wetterberichte und Erdbebeninfos.
n-kishou.com
Kirschblütenvorhersage auch auf Englisch.
Japan Transit Planner
Unverzichtbar zur Planung von Zugreisen. Mit dem Transitplaner lässt sich auch leicht ausrechnen, ob sich ein Railpass für die Japanreise lohnt (engl.).
Go Taxi App
Taxi App, die in vielen Städten funktioniert (engl.).
OsmAnd
Karten-App mit guter Offline-Funktion, basierend auf Openstreetmap (engl.).
Booking und Rakuten Travel
Hotelbuchungs-Apps (dt., engl.).
Line
Funktioniert ähnlich wie WhatsApp. Kann aber auch zur Reservierung von Restaurants und Hotels benutzt werden (dt.).
Guru Navi und Hot Pepper
Restaurant-Review-Plattformen, über die auch Reservierungen vorgenommen werden können (engl.).
Google Translate
Übersetzung von Speisekarten, Erklärungstafeln, Busfahrplänen etc.; Text auch offline, Foto-Funktion nur mit Internetzugang.
VoiceTra
Direkte Sprachübersetzung Japanisch–Englisch und umgekehrt. Allerdings ist dafür eine Internetverbindung notwendig.
Im Folgenden findet sich eine kleine und zugegebenermaßen sehr subjektive Buchauswahl zu Japan. Sie dient ausschließlich als persönliche Anregung für begeistertes Schmökern über Japan. Erfreulicherweise wurde in den letzten Jahren auch Gegenwartsliteratur aus dem Japanischen ins Deutsche übersetzt. Doch immer noch ist die Literaturauswahl auf Englisch wesentlich größer, daher finden sich auch einige englische Bücher auf der Liste.
Anhalt, Gert: Zeit für Japan, Reportagen aus einem unbekannten Land. Bucher Verlag München 2005, 191 Seiten. Amüsant-interessante Reportagen mit einer Fülle von Fotos, die große Lust auf eine Reise durch Japan machen.
Coulmas, Florian: Die Kultur Japans, Tradition und Moderne. Beck Verlag 2005, 333 Seiten. Prima für Leser mit Vorkenntnissen.
Ducke, Isa/Thoma, Natascha: Kyoto. Mit Nara, Osaka und Koya-san. Trescher Verlag 2020, 280 Seiten. Kyōto-Reiseführer mit Ausflügen. Mit vielen Tipps zu den weniger bekannten Sehenswürdigkeiten der Region Kansai.
Hauser, Françoise (Hrsg): Reise nach Japan. Kulturkompass fürs Handgepäck, Unionsverlag 2009. 220 Seiten. Nochmals Japan »querbeet« zusammengefasst.
Kreiner, Josef (Hrsg.): Kleine Geschichte Japans. Philipp Reclam jun. Stuttgart 2010, 516 Seiten. Sehr detaillierte Abhandlung der japanischen Geschichte.
Liew, Christine: Schattenläufer und Perlenmädchen – Abenteuer Alltag in Japan. Dryas Verlag 2010, 220 Seiten. Facettenreicher und profunder Einblick jenseits der üblichen Klischees.
Liew, Christine: Geschichte Japans. Konrad Theiss Verlag 2012, 184 Seiten. Informativer und unterhaltsamer Abriss über die Geschichte Japans.
Liew, Christine (Hrsg.): Japanisch 2.0 – Eine Lesetour durch Social Media und andere Welten. Helmut Buske Verlag 2012, 198 Seiten. Bilinguale Geschichten führen durch das Leben im Netz.
Maruyama, Masao: Denken in Japan, Suhrkamp Verlag, Neuauflage 2006, 160 Seiten. Schlichtweg der Klassiker über die Intellektuellen Japans.
Pohl, Manfred: Japan, Beck Verlag 2002, 295 Seiten. Die mit Abstand beste Einführung in das Thema Japan.
Schneider, Gerd: Geschäftskultur Japan. Conbook Medien 2013, 112 Seiten. Zahlreiche praktische Tipps für Geschäftsreisende.
Turnbull, Stephen: Die Geschichte der Samurai, Japans Kriegerkaste im historischen Rückblick. Motorbuch Verlag 2005, 256 Seiten. Abbildungen in Folientechnik machen das Buch auch für jüngere Leser interessant.
Wagner, Wieland: Japan: Abstieg in Würde. DVA 2018, 256 Seiten. Japan ist längst nicht mehr die »Nummer 1«: Wirtschaftliche Stagnation und Überalterung sind die großen Probleme.
Zotz, Volker: Business im Land der aufgehenden Sonne. Strategien für langfristigen Erfolg in Japan. Redline Wirtschaft, FinanzBuch Verlag, Heidelberg 2008, 200 Seiten. Räumt mit Vorurteilen auf und bewahrt mit Schwerpunkt Wirtschaft immer den Blick auf die gesamte Gesellschaft.
Bashō, Matsuo: Auf schmalen Pfaden durchs Hinterland. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung 2021. Für Reisende in den Norden und Haiku-Fans.
Booth, Alan: Looking for the lost. Journeys through a vanishing Japan. Kodansha International 1995. 390 Seiten. Auf seinen Wanderungen trifft der leider viel zu jung verstorbene Booth die skurrilsten Menschen und beschreibt sie und den Wandel der Regionen mit herrlich trockenem Humor.
Endō, Shusaku: Schweigen. Septime Verlag 2015. Der Roman befasst sich mit dem frühen Christentum in Japan und der Christenverfolgung im 17. Jahrhundert. Die Geschichte der zwei portugiesischen Missionare wurde eindrucksvoll von Martin Scorsese verfilmt (Silence, 2016).
Ferguson, Will: Hokkaido Highway Blues. Hitchhiking Japan. Canongate Books 2003, 344 Seiten. Noch ein extrem unterhaltsames Reisetagebuch.
Giannoulis, Elena: Von Katzentötern, schwebenden Rauchern und der Suche nach Nilpferden: Kurzgeschichten aus Japan. BeBra Wissenschaft 2018, 176 Seiten. Die 13 Kurzgeschichten geben einen Einblick in die absurde und groteske Seite japanischer Literatur der letzten Jahrzehnte.
Kawaguchi, Toshikazu: Bevor der Kaffee kalt wird. Knaur MensSana TB 2022, 240 Seiten. Die Kurzgeschichten über ein Café, in dem man – nur ganz kurz – zurück in die Vergangenheit reisen kann, sind auch sehr erfolgreich verfilmt worden.
Kawakami, Mieko: Brüste und Eier. DuMont Buchverlag, 2020, 496 Seiten. Einblicke in die Welt von Natsuko, die ein Kind will, aber keinen Sex. Ihre Schwester dagegen hat eine Tochter und hätte lieber große weiße Brüste; die Nichte ihrerseits will keinesfalls Kinder. Und was in Japan gegen das Kinderkriegen spricht, erfährt man nebenbei auch.
Kirino, Natsuo: Die Umarmung des Todes, Goldmann Verlag 2005, 608 Seiten. Dieser Thriller ist nichts für schwache Nerven, aber so faszinierend im Alltag der vier Protagonistinnen eingebettet, dass er in Japan mit Auszeichnungen überhäuft wurde.
Lee, Min Jin: Ein einfaches Leben (Originaltitel: Pachinko). dtv 2018, 552 Seiten. Fesselnde Mehr-Generationen-Saga über eine Familie, die während der Kolonialzeit aus dem annektierten Korea nach Japan kommt, dort nach dem Krieg aber unerwünscht ist. Die Kinder ringen um koreanische Identität oder Integration – aber bringt das überhaupt etwas? Auch als Serie verfilmt (Pachinko).
Murakami, Haruki: 1Q84, Triologie. DuMont Buchverlag Köln 2010 und 2011. In einer Mischung aus Fantasy und Krimi spielt die Geschichte von Aomame und Tengo im Jahr 1984, in der realen Welt sowie in einem Paralleluniversum, 1Q84 genannt.
Neuenkirchen, Andreas: Happy Tokio. DuMont Reiseverlag 2018, 293 Seiten. Liebenswertes Buch über die verrückten Seiten Tōkyōs.
Nooteboom, Cees: Geflüster auf Seide gemalt. Reisen in Asien. Suhrkamp Verlag 2008, 288 Seiten. Poetische Empfindungen und Eindrücke einer Japanreise.
Ozeki, Ruth: Geschichte für einen Augenblick. Eisele Verlag 2023, 592 Seiten. Die japanisch-amerikanische Autorin flicht die Außenseiter-Geschichte einer japanischen Jugendlichen zusammen mit der Tsunami-Katastrophe, den Zen-Weisheiten der Urgroßmutter, Quantenphysik und Parallelwelten.
Sayaka, Murata: Die Ladenhüterin. (Deutsch: Ursula Gräfe). Aufbau Verlag 2019, 145 Seiten. Etwas verstörender Roman über eine Verkäuferin im Convenience Store (Konbini), die in ihrem (zunächst) Gelegenheitsjob aufgeht.
Sei Shonagon: Kopfkissenbuch. Manesse Verlag, 2019, 736 Seiten. Ein über 1000 Jahre alter Klassiker, aber der trockene Humor, mit dem die Hofdame ihre Umgebung kommentiert, ist immer noch vergnüglich. Die Vignetten, Listen und Anekdoten aus dem Hofleben geben außerdem einen Einblick ins Japan der Heian-Zeit.
Yokomichi Seishi: Die rätselhaften Honjin-Morde. Blumenbar 2022, 206 Seiten. Ein aufwändig konstruierter klassischer Detektivkrimi im ländlichen Japan der Vorkriegszeit, sehr atmosphärisch.