7., aktualisierte Auflage 2024, 452 Seiten, 350 Fotos und historische Abbildungen, 45 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-678-1
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
7., aktualisierte Auflage 2024, 452 Seiten, 350 Fotos und historische Abbildungen, 45 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-678-1
21,95 € inkl. MwSt.
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Brandenburg beeindruckt mit seinen Naturschätzen: Über 3000 Seen, unzählige Flüsse und Kanäle machen es zum Paradies nicht nur für Wassersportler. Einzigartige Landschaften wie der Spreewald, der Nationalpark Unteres Odertal oder das Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin laden zum Wandern und Radeln ein.
Der Trescher-Reiseführer BRANDENBURG beschreibt das ganze Bundesland mit allen Sehenswürdigkeiten: seine zum Weltkulturerbe zählenden Schlösser und Gärten, historische Ortskerne, bedeutende Museen, spektakuläre Industriedenkmale. Berühmte Reiseziele wie Schloss Sanssouci werden ebenso ausführlich vorgestellt wie kleine Orte im Havelland, in der Uckermark oder im Lausitzer Seenland. Geschichte und Landeskunde, spannende Hintergrundessays sowie Tipps zu Einkehr und Unterkunft, Küche und Spezialitäten, zu Festen und Aktivitäten runden den Titel ab.
Mit seinen praktischen Informationen, detaillierten Stadtplänen und Übersichtskarten dient dieser Reiseführer als guter Begleiter auf Tagesausflügen wie für den längeren Brandenburg-Urlaub.
Hier geht’s zur Leseprobe.
Brandenburg ist das fünftgrößte deutsche Bundesland. Mit über 3000 Seen und sagenhaften 33 0 Kilometern Flüssen und Kanälen ist es darüber hinaus die gewässerreichste Region Deutschlands. Dazu kommen duftende Kiefernheiden, stille Flussauen, Wiesen, Felder und jede Menge Sand, die dem Land seinen ganz eigentümlichen, herben Liebreiz verleihen. „Streusandbüchse“ wurde die Mark einst genannt, in der Trockenheit und Feuchtigkeit, Wasser und Sand stets hart beieinander liegen und in der weiten Landschaft für das Kontrastprogramm zuständig sind.
Mehr als 500 Schlösser und Herrenhäuser, unzählige Kirchen, backsteingotische Klöster und 1000-jährige Ortschaften mit historischen Stadtkernen gehören zu Brandenburgs reichem kulturellen Erbe. Von der Potsdamer Kulturlandschaft mit ihren königlich-preußischen Schlössern und Gärten bis zur Niederlausitzer Energielandschaft, von den Burgen im Hohen Fläming bis zu den Deichen und Poldern im Oderbruch, von den südlichen Spreewälder Kahnfahrern bis zu den nördlichen Lychener Flößern – Brandenburg hat viele Gesichter. Und wer sie nicht nur im Vorbeifahren mitnimmt, sondern sich zwischen Elbe und Oder auf Entdeckungsreise begibt, wird sich ihrem Reiz kaum entziehen können.
Manche Brandenburger Region hat sich in den Jahren seit der Wiedervereinigung zum regelrechten Urlaubermagnet entwickelt. So erfreuen sich der Spreewald mit seiner einzigartigen Fließe-Landschaft, das Ruppiner Seenland mit Rheinsberg im Zentrum, der Fläming zum Wandern oder das Oder-Spree-Seengebiet großer Beliebtheit. Andere Regionen wiederum bezaubern mit ihrer Stille und Einsamkeit. Sei es die nordwestliche Prignitz, deren Elbe-Flussauen im Schatten der deutsch-deutschen Grenze jahrzehntelang nahezu unberührt blieben. Oder sei es nordöstlich die weite Uckermark, die ganz auf sanften Tourismus setzt.
Doch wo auch immer man sich gerade bewegt, neben dem Entspannen, dem Kultur- und Naturgenuss, lädt das Land außerdem zu zahlreichen Aktivitäten ein. Wandern, Baden, Paddeln, Segeln und Surfen, Reiten und allem voran Radfahren zählen zu den schönsten Freizeitbeschäftigungen im Land der Seen und Wälder. Kleine Dörfer abseits der befahrenen Straßen, alte Alleen vor blühenden Rapsfeldern und gemächlich dahinziehende Gewässer, auf denen die Boote schaukeln, laden dazu ein, einen Gang runterzuschalten und die Stille rundum zu genießen. Dabei kann es einem heute noch ebenso wie vor über hundert Jahren dem alten Fontane ergehen: „Ich bin die Mark durchzogen und habe sie reicher gefunden, als ich zu hoffen gewagt hatte“, schreibt er in seiner „Wanderung durch die Mark Brandenburg. „Jeder Fußbreit Erde belebte sich und gab Gestalten heraus (…), ein Reichtum ist mir entgegengetreten, dem gegenüber ich das bestimmte Gefühle habe, seiner niemals auch nur annähernd Herr werden zu können.“
Es ist also Vorsicht geboten, denn wenn man erst einmal damit anfängt, Brandenburg für sich zu entdecken, kann sich das zu einem Unternehmen von langer Dauer entwickeln – in fortwährender Freude an der Fülle, Vielfältigkeit und verborgenen Schönheit der Mark.
Vorwort 11
Herausragende Sehenswürdigkeiten 12
Das Wichtigste in Kürze 14
Zahlen und Fakten 18
Naturraum 19
Regionen und Landschaften 22
Klima 29
Tier- und Pflanzenwelt 29
Umwelt und Naturschutz 32
Die Geburt der Mark Brandenburg 35
Unter askanischer Herrschaft 36
Unruhige Zeiten 37
Der erste Hohenzoller 38
Die Herrschaft festigt sich 39
Brandenburg-Preußen entsteht 40
Im Dreißigjährigen Krieg 40
Der Große Kurfürst 41
Königreich Preußen 42
Preußens Glanz und Gloria 43
Niedergang und Befreiung, Fortschritt und Restauration 44
Auf dem Weg ins Kaiserreich 47
Das Ende der Hohenzollern-Herrschaft 47
Weimarer Republik und NS-Herrschaft 48
Zu DDR-Zeiten 49
Brandenburg heute 50
Dörfer und Städte, Bauwerke und Parklandschaften 54
Essen und Trinken 60
Geschichte 67
Die historische Innenstadt 71
Sanssouci 81
Vom Krongut Bornstedt zum Pfingstberg 85
Neuer Garten 86
Zwischen Sacrow und Babelsberg 88
Schwielowsee 94
Werder und Umgebung 99
Ketziner Havelgebiet 103
Kloster Lehnin 105
Geschichte 108
Neustadt 109
Dominsel 111
Altstadt 112
Vororte und Umgebung 114
Döberitzer Heide 119
Nauen und Umgebung 120
Ribbeck 120
Havelländisches Luch 122
Rathenow und Umgebung 123
Naturpark Westhavelland 125
Ländchen Rhinow 126
Übersicht 131
Neustadt/Dosse 131
Kyritzer Seenkette 134
Bad Wilsnack und Umgebung 139
Wittenberge 144
An der Elbe nach Lenzen 148
Perleberg 150
Pritzwalk und nördliche Prignitz 153
Wittstock und Umgebung 157
Oranienburg 164
Löwenberger Land 167
Liebenwalde 168
Zehdenick und Umgebung 169
Gransee 170
Westlich von Oranienburg 173
Neuruppin 179
Ruppiner Schweiz 186
Lindow 187
Rheinsberg 189
Das Rheinsberger Seengebiet 193
Stechlin-Fürstenberger Land 194
Wasserstadt Fürstenberg/Havel 197
Übersicht 204
Bernau 205
Wandlitz und Umgebung 208
Eberswalde 214
Schiffshebewerk Niederfinow 218
Oderberg 220
Chorin und Umgebung 222
Angermünde und Umgebung 224
Nationalpark Unteres Odertal 233
Schwedt 235
Templin und Umgebung 248
Lychen 252
Gerswalde 256
Prenzlau 258
Boitzenburg 262
Erkner und Umgebung 266
Naturpark Märkische Schweiz 271
Neuhardenberg 275
Bad Freienwalde 277
Oderbruch 280
Frankfurt (Oder) 291
Fürstenwalde 297
Storkow und rundum 299
Am Scharmützelsee 300
Von Beeskow zum Schwielochsee 302
Lieberose und Umgebung 304
Naturpark Schlaubetal 308
Eisenhüttenstadt 310
Neuzelle 313
Königs Wusterhausen 318
Mittenwalde 320
Naturpark Dahme-Heideseen 321
Zwischen Zossen und Baruth 324
Übersicht 330
Wirtschaft und Hochwasserschutz 333
Kähne und Kahnfahrten 334
Küche 335
Unterspreewald 338
Oberspreewald 341
Geschichte 354
Ein Stadtrundgang 355
Grünes Cottbus 358
Peitz/Picnjo 364
Guben/Gubin 366
Forst/Baršć 367
Luckau 372
Rund um den Schlabendorfer See 375
Calau 379
Altdöbern und Umgebung 380
Rund um den Tagebau
Welzow-Süd 382
Spremberg/Grodk 383
Großräschen 389
Senftenberg/Zły Komorow 392
Sehenswürdigkeiten im Seenland 395
Lauchhammer 399
Finsterwalde 401
Doberlug-Kirchhain 404
Bad Liebenwerda 407
Herzberg und Schlieben 409
Übersicht 415
Von Berlin Richtung Süden 415
Rund um Blankensee 416
Beelitz 418
Sabinchenstadt Treuenbrietzen 418
Luckenwalde 420
Jüterbog 424
Kloster Zinna 427
Schloss Wiepersdorf 428
Bad Belzig 430
Literatur 440
Brandenburg im Internet 441
Die Autorin 441
Register 442
Bildnachweis 449
Kartenregister 449
Kartenlegende 456
Zeichenlegende 456
Waldbrandgefahr in trockenen Sommern 34
Friedrich der Große 45
Karl Friedrich Schinkel – Baumeister Preußens 58
Johann Friedrich Bollmann – Der Barbier von Brandenburg 118
Der Pollo – Brandenburgs einzige Schmalspurbahn 138
Weltenbummler Adebar 147
Die Schlacht bei Fehrbellin 178
Theodor Fontane – Dichter der Mark 184
Schöner Wohnen am Liepnitzsee – die Waldsiedlung Wandlitz 213
Ehm Welk – der Heide von Biesenbrow 231
Heilstätte, Geisterstätte – die ehemalige Heilanstalt Hohenlychen 255
Krokodile in Woltersdorf 268
Die Sorben/Wenden 335
Fürst Pückler-Muskau 362
Nach der Kohle 370
Die Fläming-Skate 422
Kristine Jaath, 1962 in Würzburg geboren, zog 1981 in den damals noch eingemauerten Westteil Berlins und lebt seitdem bis auf einen Studienaufenthalt in Rom ununterbrochen am grünen Strand der Spree. Sie studierte Germanistik, Religionswissenschaften und Italienisch in Rom und Berlin, arbeitete anschließend sechs Jahre beim öffentlich-rechtlichen Radiosender RIAS Berlin (seit 1990 DeutschlandRadio) und widmet sich seit Mitte der 1990er Jahre ausschließlich der Reiseschriftstellerei. Sie veröffentlichte zahlreiche Reiseführer, Texte und Bildbände über Deutschland, Italien und Polen. Im Trescher Verlag sind von ihr außerdem die Titel „Baden in und um Berlin„, „Barnim Uckermark„, „Potsdam“ und „Feldberger Seenlandschaft“ erschienen.
www.brandenburg.de
Offizielle Seite des Bundeslands Brandenburg zu Politik und Verwaltung, Kultur und Freizeitgestaltung.
www.reiseland-brandenburg.de
Seite der Brandenburg Tourismus Marketing GmbH (TMB) mit umfassenden Informationen zu den Regionen. Stadtpläne und Landkarten sowie ein Prospekt- und ein Buchungsservice komplettieren das Angebot.
www.barrierefrei-brandenburg.de
Hinweise für Reisende mit eingeschränkter Mobilität.
www.statistik-berlin-brandenburg.de
Alles Wissenswerte über Brandenburg in Zahlen, Daten, Fakten.
brandenburger-koepfe.de
Die vielfältigen Seiten zum Surfen und Schmunzeln stellen historische und zeitgenössische prominente Brandenburger vor: Theodor Fontane und Julie Zeh, den in Brandenburg an der Havel geboren Vicco von Bülow alias Loriot und Bundeskanzlerin Angela Merkel, den Kichenlieddichter Paul Gerhardt, Tamara Danz und den Eisenhüttenstädter DJ Paul van Dyk, den Potsdamer Modezar Wolfgang Joop, den »Polizeiruf-100-Polizist« Horst Krause aus Ludwigsfelde, die Comedy-Nudel Cindy aus Marzahn, die eigentlich aus Luckenwalde stammt, den kaiserlichen Hofmaler Anton von Werner und und und …
Hans Bentzien, Unterm roten und schwarzen Adler. Geschichte Brandenburg-Preußens für jedermann, Berlin: Volk und Welt 1992. Eine Chronik Brandenburgs und Preußens vom 10. Jahrhundert bis zur Gründung der DDR.
Hans Christian Graf von Krockow, Fahrten durch die Mark Brandenburg, München: DVA 1994. Auf den Spuren Fontanes bereiste der Historiker und profunde Kenner der preußischen Geschichte unmittelbar nach der Wiedervereinigung das Land Brandenburg, berichtet kritisch und doch voller Zärtlichkeit vom Vorgefundenen und dem Verschwundenen, von Personen und Persönlichkeiten Brandenburg-Preußens.
Heinz Ohff, Preußens Könige. München: Piper 2009. Mit hübschen Anekdoten gewürzte, populäre Geschichte Preußens, anhand der Biografien seiner neun Könige von Friedrich I. bis Wilhelm II. erzählt.
Ilse von Bredow, Kartoffeln mit Stippe, München: Piper 2009. Eine Kindheit in der märkischen Heide. Heiterer, dramatischer, rührender Roman über die Jugendzeit eines Mädchens und ihrer gräflichen Familie in einem einfachen Forsthaus im Havelland in der guten alten Zeit.
Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Berlin: Aufbau 2005. Fünf Bände, zwischen 1862 und 1889 erschienen, führen auf beinahe 2400 Seiten durch die Grafschaft Ruppin, das Havelland, das Oderland, das Spreeland und Fünf Schlösser und lassen Schlösser, Klöster, Orte, Landschaften und die Bewohner der alten Mark wieder lebendig werden. Theodor Fontane, Der Stechlin, Berlin: Aufbau 2008. Fontanes letzter, in seinem Todesjahr 1898 erschienener Roman rankt sich um das uralte märkische Geschlecht derer von Stechlin am Stechlinsee im Ruppiner Land. Die Handlung ist schnell erzählt: „Zum Schluss stirbt ein Alter und zwei Junge heiraten sich“, beschreibt sie Fontane selbst, der an der Schwelle zum neuen Jahrhundert zusammen mit dem alten Dubslav von Stechlin Abschied von einer unwiederbringlich entschwindenden alten Ordnung nimmt. Ein Schwanengesang und zugleich voller melancholischer Heiterkeit.
Erwin Strittmatter, Der Laden, Berlin: Aufbau Verlag 2006. Zwischen 1983 und 1992 erschienene bittersüß-melancholische Romantrilogie über die Familie Matt und ihren Bäcker- und Kolonialwarenladen im literarischen Niederlausitzer Dorf Bossdom von der Weimarer Republik bis in die Anfangsjahre der DDR.
Kurt Tucholsky, Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte, München: dtv 2006. Tucholskys kleiner Text über die sommerliche Wochenendfahrt der verliebten Großstädter Claire und Wölfchen nach Rheinsberg traf im Erscheinungsjahr 1912 den Publikumsnerv und wurde ein Bestseller.
Ehm Welk, Die Heiden von Kummerow, Rostock: Hinstorff 2008. Erstmals 1937 erschienen, erfreut sich Welks heiter-humorvolle Erzählung über das, was sich zugetragen hat „an hellen und düsteren Ereignissen, an menschlichen Handlungen der Liebe und des guten Willens, der Schwäche und der Böswilligkeit … in Kummerow im Bruch hinterm Berge“ nach wie vor großer Beliebtheit. Vielen gilt der Roman als deutsches Gegenstück zu Guareschis „Don Camillo und Peppone“.