1. Auflage 2021, 324 Seiten, 200 Fotos, 17 Übersichtskarten und Stadtpläne
ISBN 978-3-89794-544-9
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
1. Auflage 2021, 324 Seiten, 200 Fotos, 17 Übersichtskarten und Stadtpläne
ISBN 978-3-89794-544-9
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Noch ist die Region Champagne ein touristischer Geheimtipp – dabei hat die ehemalige Grafschaft ein wahres Füllhorn an Kulturschätzen zu bieten. Troyes rühmt sich damit, Europas größte Fachwerkaltstadt zu bewahren. Die Krönungsstadt Reims gehört mit ihrer Kathedrale, der Basilika Saint-Remi und dem Palais du Tau zum UNESCO-Welterbe. Und auch die Weinberge und die Kultur des Champagners zählen zum Welterbe. Von der Champagnerhauptstadt Épernay aus führen verschiedene Weinrouten in die beschaulichen Winzerorte der Montagne de Reims und des Marne-Tals. Der Naturpark Forêt d’Orient mit seinen Stauseen ist bei Wassersportlern, Wanderern und Radfahrern gleichermaßen beliebt. Dieser Reiseführer macht mit einer umfangreichen Einführung zu Land und Leuten Lust auf die Entdeckung einer einzigartigen Kulturlandschaft. Viele Tipps zu Unterkunft, Gastronomie und Aktivitäten helfen bei der Planung. Detailreiche Übersichtskarten und Stadtpläne bieten beste Orientierung vor Ort.
Jeder, der schon einmal von Süddeutschland aus mit dem Auto nach Paris fuhr, kennt sie: die flache Landschaft der Champagne, wo sich Äcker mit Getreide, Mais und Zuckerrüben endlos bis zum Horizont erstrecken. So eintönig, dass selbst die Autobahnmeisterei es für nötig erachtete, die Fahrer mit bunt angestrichenen Kugeln, Platten und Würfeln vom Einschlafen abzuhalten. Hätte man nicht schon einmal vom berühmten Schaumwein gehört, würde wohl jeder denken, dass man gut daran täte, die Region so schnell wie möglich zu durchqueren. Was sich jedoch als großer Fehler erweisen würde! Nicht nur, dass die Region mit Reims ein kulturelles Zentrum hat, das jahrhundertelang der Nabel der Monarchie war, sie ist auch der Inbegriff der deutsch-französischen Aussöhnung. Mit Troyes hat die Champagne zudem eine ehemalige Hauptstadt, die so viele Fachwerkhäuser besitzt wie sonst keine andere französische oder gar europäische Stadt.
Landschaftlich besonders reizvoll ist eine Fahrt durch die herrlichen Weinberge. Und wer sein Auge schweifen lässt, muss einfach zu der Überzeugung gelangen, dass Gott eben doch in Frankreich lebt. In den Montagne de Reims sind die langweiligen Ebenen längst vergessen. Rebstöcke so weit das Auge reicht, und kleine Markierungen, auf denen die berühmtesten Champagnerhäuser zu lesen sind. Entlang der Marne reihen sich Weindörfer wie Perlen auf der Schnur, überragt vom Geburtsort des Champagners: Hautvillers. Wenn im Herbst die Morgennebel über dem Flusstal aufsteigen, schwebt das Dorf, in dem Kellermeister Dom Pérignon die perlenden Bläschen in den Wein gebracht hat, scheinbar himmlischen Sphären entgegen. Und nicht nur auf ihn sollte man das ein oder andere Glas erheben, sondern auch auf die berühmten Frauen wie Louise Pommery oder die Veuve Clicquot, die den Champagner zu dem machten, was er heute ist. Nämlich das edelste aller Getränke, mit dem die größten Erfolge gefeiert werden. „Wie lieb und luftig perlt die Blase der Witwe Klicko in dem Glase!“, schrieb Wilhelm Busch 1872 in „Die fromme Helene“. Santé! Auf die Witwe und um sich zu beglückwünschen, dass man die Champagne zum Reiseziel erwählte und ohne Touristenrummel unzählige Schätze entdecken wird.
Bon voyage en Champagne et Santé!
Vorwort 9
Die schönsten Reiseziele 10
Das Wichtigste in Kürze 12
Unterwegs mit Kindern 15
Entfernungstabelle 15
Champagne: Zahlen und Fakten 18
Schichtstufenland 19
Flüsse 20
Seen 20
Klima und Reisezeit 21
Gallien wird römisch 22
Römerherrschaft 23
Völkerwanderung 24
Frankenreich 24
Kapetinger 26
Grafschaft Champagne 27
Hundertjähriger Krieg 29
Königreich Frankreich 33
Religionskriege 35
Bourbonen 38
Französische Revolution 39
Kaiserreiche 40
Weltkriege 43
Frankreich nach 1945 44
Fünfte Republik 45
Wahlen 2017 46
Reformpolitik 48
Corona-Pandemie 54
Wirtschaft 56
Löhne und Sozialleistungen 57
Lebenshaltungskosten 59
Bildungswesen 60
Gotik 66
Profanbauten 71
Feste, Literatur und Sprache 78
Musikfestivals 78
Nikolaustag und Weihnachtsmärkte 79
Literatur 79
Sprache 80
Alles Käse 82
Sterneküche 84
Appellation d’origine contrôlée 86
Weinbauregion Champagne 86
Champagner 87
Terroir und Rebsorten 88
Weine aus der Champagne 88
Apéritifs und Digéstifs 89
Stadtgeschichte 93
Notre-Dame 96
Palais du Tau 108
Abbaye Saint-Remi 111
Stadtspaziergänge 115
Art déco in Reims 122
Champagnerhäuser 124
Reims-Informationen 127
Montagne de Reims 139
Vallée de la Marne 144
Condé-en-Brie 150
Orbais-l’Abbaye 152
Sainte-Marie-Madeleine in
Fromentières 155
Côte des Blancs 156
Vertus 157
Étoges 161
Montmort-Lucy 162
Épernay 163
Stadtgeschichte 163
Stadtzentrum 164
Avenue de Champagne 165
Stadtgeschichte 171
Notre-Dame-en-Vaux 173
Saint-Étienne 177
Stadtspaziergänge 179
Notre-Dame-de-l’Épine 184
Stadtgeschichte 189
Stadtspaziergang 190
Mœurs-Verdey 190
Esternay 191
Stadtgeschichte 195
Altstadt 197
Saint-Urbain 203
Sainte-Madeleine 205
Saint-Pantaléon 208
Kathedralviertel Cité 210
Saint-Pierre et Saint-Paul 211
Saint-Nizier 215
Museum Abbaye Saint-Loup 216
Weitere Museen 219
Troyes-Informationen 223
Lac d’Orient 231
Aube-Stauseen 235
Brienne-le-Château 239
Brienne-la-Vieille 240
Route der Fachwerkkirchen 244
Lac du Der-Chantecoq 250
Perthois 254
Südlich von Troyes 262
Pays d’Othe 262
Pays d’Armance 265
Côte des Bar 271
Kulinarischer Sprachführer 297
Glossar 307
Literatur 310
Die Champagne im Internet 311
Über die Autorin 312
Register 313
Bildnachweis 321
Kartenregister 321
Karten- und Zeichenlegende 324
Calvinismus und Hugenotten 36
Gelbwestenbewegung 50
Heißes Eisen Schulreform 61
Die besten Champagnerrezepte 85
Vive le roi! – Königskrönung 106
Kommt, Brüder, ich trinke Sterne! 146
Hugo von Payns und der
Templerorden 237
Heike Bentheimer, geboren 1966, nennt Bayern ihre Heimat. Nach einem Studium der Kunstgeschichte, Geographie und Islamwissenschaft zog es sie als Studienreiseleiterin in die Welt hinaus. Seit 1991 bereist sie mit Gästen alle Regionen Frankreichs und die arabische Welt von Marokko bis in den Oman. Inzwischen plant und organisiert sie auch Reisen für einen namhaften Studienreiseveranstalter in Stuttgart. Durch die Arbeit als Produktmanagerin gehören noch mehr Reisen zu ihrem Job, und auch in der Freizeit reist sie zum Privatvergnügen. Immer noch und oft am liebsten nach Frankreich – ihre Heimat des Herzens. Ihr Motto: „Die schönste Reise ist die, die man noch nicht gemacht hat“ (Lock Peyron, bretonischer Segler).
So gut wie alle im Reiseführer beschriebenen Orte unterhalten eigene Fremdenverkehrsämter und Internetseiten, über die man detaillierte Informationen abrufen kann. Allgemeinere Informationen bieten die folgenden Seiten:
de.ambafrance.org
Auf der deutschsprachigen Webseite der französischen Botschaft in Deutschland kann man über die Rubrik »Frankreich entdecken« praktische Informationen abrufen, z. B. zum Thema Straßenverkehr, Maut und Zoll, zu Aufenthalts- und Einreisebestimmungen für EU- und Nicht-EU-Bürger sowie über die Mitnahme von Haustieren. Interessante und manchmal weniger interessante Neuigkeiten gibt es unter der Rubrik »Aktuelles« zu erfahren, unterteilt in mehrere Sparten von »Bilaterale Beziehungen« über »Kultur, Sprache und Bildung« bis zu »Präsident und Regierung«.
de.france.fr
Offizielle Webseite des französischen Tourismusverbandes, auf Deutsch. Nützliche Tipps, Beschreibungen der wichtigsten Reiseziele, Infos zu Festivals, Konzerten oder Ausstellungen, auch nette Essays und persönliche Reiseberichte.
www.frankreich-info.de
Bietet umfangreiche Informationen zu allen französischen Regionen auf Deutsch. Sowohl die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie auch Informationen zu Hotels, Ferienhäusern, Geschichte, Klima und regionalen Spezialitäten.
www.france-voyage.com
Auf dieser Webseite findet man Links zu allen touristischen Sehenswürdigkeiten der französischen Regionen, so auch zur Champagne und Picardie. Auch in Deutsch abzurufen.
www.champagne-ardenne-tourismus.de
Webseite des Fremdenverkehrsverbandes Champagne-Ardenne, die in teilweise etwas holprigem Deutsch Tipps zu Besichtigungen und Freizeitaktivitäten gibt.
www.tourisme-en-champagne.com
Auf dieser Webseite findet man viele nützliche Tipps zu Reisen in der Champagne. Nur auf Französisch, Englisch und Spanisch. Unter »Activités de loisirs & nature« öffnen sich die Rubriken »Randonnée pédestre« und »Cyclo, vélo et VTT« unter denen man sämtliche Wanderwege bzw. Fahrradtouren findet, sortiert nach Orten.
www.aube-champagne.de
Webseite des Départements Aube, die auch auf Deutsch Tipps und Informationen zu allen Sehenswürdigkeiten, Unterkünften und Aktivitäten gibt.
www.champagne.fr
Die offizielle Champagne-Webseite ist auf den Weintourismus in der Region spezialisiert. Infos zu allen Champagnerhäusern, aber auch zu besonderen Verkostungen oder Weintouren. Auch auf Deutsch.
www.champagner-und-champagner.de
Eine ebenfalls deutschsprachige Seite zur Weinbauregion Champagne und den Champagnermarken sowie den verschiedenen Champagnern.
Die Liste der ins Deutsche übersetzten Literaten aus der Champagne ist bedauerlicherweise recht überschaubar, ebenso die Werke auf Deutsch über die Region. Hingegen könnte man ein eigenes Buch nur mit Titeln über den Champagner veröffentlichen und auch die Werkauswahl zu den in der Region omnipräsenten Themen Gotik und Erster Weltkrieg ist äußerst umfassend. Die nachfolgende Auswahl beschränkt sich daher auf Bücher, die zum einen derzeit noch erhältlich sind und zum anderen sowohl in der Vorbereitung auf die Reise wie auf der Reise selbst für den geneigten Leser interessant sind.
Chrétien de Troyes: Perceval, Leipzig 1990. In seinem unvollendet gebliebenen Versroman um den reinen, unschuldigen Parzival hat Chrétien de Troyes kunstvoll die Elemente der Artus-Sage mit der christlichen Legende um den mystischen Heiligen Gral verwoben. Die Taschenbuchausgabe aus dem Reclam-Verlag enthält das altfranzösische Original und die deutsche Übersetzung.
Der aus Fismes im Département Marne stammende Comiczeichner Albert Uderzo ist einer der beiden Väter von Asterix und Obelix. Die beliebte Comic-Reihe, die er 1959 zusammen mit René Goscinny schuf, wurde in 103 Sprachen und Mundarten übersetzt.
Durst-Benning, Petra: Die Champagne-Königin, Berlin 2015. Der zweite Band der Jahrhundertwind-Trilogie, der die Protagonistin Isabelle in die Champagne führt, wo ihr Mann ein Weingut geerbt hat. Sofort ist sie verzaubert von der einzigartigen Landschaft, doch eine skrupellose Rivalin macht dem Idyll der Jungvermählten bald ein Ende. Isabelle muss ein Abenteuer bestehen und erkennen, dass sie kämpfen muss, um ihre Träume zu verwirklichen.
Edler, Dominique: Un privé en Champagne, Chaumont 2011. Privatdetektiv Didier Rouque ermittelt im Fall eines verschwundenen Mädchens. Dabei führt ihn seine Recherche in ein Winzerdorf zur Zeit der Weinlese. Nur auf Französisch.
Ders.: Paradis pour un privé, Chaumont 2019. Nachdem Privatdetektiv einige Fälle außerhalb seiner Heimatregion lösen musste, führt ihn ein neuer Fall zurück in die paradiesische Champagne. Morde und die Schändung religiöser Statuen führen ihn in ein typisches Provinznest. Nur auf Französisch.
Grote, Paul: Der Champagner-Fonds, München 2012. Philipp Achenbach, Chefverkoster eines Kölner Weinimporteurs, soll die Gründung eines Champagner-Fonds vorbereiten, doch er traut der Sache nicht und recherchiert vor Ort in der Champagne. Sein Gefühl hat ihn nicht getrogen, er kommt einem Riesenschwindel auf die Schliche.
Henn, Carsten Sebastian: Der letzte Champagner (Professor Bietigheim-Krimis Bd. 5), München 2017. Die wichtigsten Champagnerwinzer treffen sich zu einer Weinprobe an der beschaulichen Lahn. Der Mord an einem Champagnerbaron trübt den schönen Abend beträchtlich. Professor Bietigheim, der Gastgeber des Abends, will den Fall unbedingt aufklären.
Abgesehen von den grünen Michelin-Führern ist das Angebot an Reiseführern bescheiden bis nicht vorhanden. Die folgende Auswahl muss deshalb naturgemäß ebenfalls kurz ausfallen.
Anhäuser, Uwe: Champagne, Köln 1996. Bislang der einzig brauchbare Reiseführer über die Champagne auf Deutsch. Leider nur in der kleinen Ablegerreihe der Kunstreiseführer erschienen und daher sehr knapp in den Informationen. Inzwischen auch schon recht veraltet.
Rettstatt, Thomas: Champagne-Ardenne – zwischen Belgien, Lothringen, Burgund und Paris. 47 Touren, München-Oberhaching 2019. Wanderführer nach bewährtem Rezept aus der Reihe der Rother Wanderführer.
Widmar Stewart, Jacqueline: Champagne Regained, Fellbach 2012. Schöner Bildband mit über 100 Bildern von Monumenten, Städten und Landschaften der Champagne. Englischsprachig.
Binding, Günther: Baubetrieb im Mittelalter, Darmstadt 1993. Informatives Buch zum Alltag auf der mittelalterlichen Baustelle. Was verdiente ein Zimmermann, was ein Steinmetz? Alles über Ablauf und Organisation einer Bauhütte.
Demurger, Alain: Die Templer, München 2005. Der ehemalige Professor für mittelalterliche Geschichte an der Pariser Sorbonne beschreibt Aufstieg und Untergang des berühmten Ritterordens von 1120 bis 1314.
Herwig, Holger H.: Marne 1914 – eine Schlacht, die die Welt veränderte?, Paderborn 2016. Präzise Darstellung zum aktuellen Forschungsstand über Ursache, Verlauf und Auswirkung der Schlacht an der Marne von einem deutschstämmigen kanadischen Professor.
Marc, Franz: Briefe aus dem Feld, München 2014. Briefe von der Westfront, die der expressionistische Maler der Künstlervereinigung Blauer Reiter an seine Frau schrieb, nachdem er sich als Freiwilliger zum Dienst im Ersten Weltkrieg gemeldet hatte.
Rothacher, Albrecht: Die Feldgrauen: Leben, Kämpfen und Sterben an der Westfront 1914–1918, Beltheim 2014. Anhand von drei Einzelschicksalen zeichnet der EU-Diplomat ein vielschichtiges Bild des Kriegsgeschehens an der Westfront.
Schäfke, Werner: Frankreichs gotische Kathedralen, Köln 1990. Informativer Kunst- Reiseführer, der nur noch antiquarisch erhältlich ist.
Simson, Otto von: Die gotische Kathedrale, Darmstadt 1992. Standardwerk zur Entstehung und Deutung der gotischen Kathedrale als Abbild übernatürlicher Realität.
Tuchman, Barbara: Der ferne Spiegel, München 2010. Ein moderner Klassiker der Geschichtsschreibung, der unterhaltsam und informativ über das Leben im 14. Jh. erzählt.
Willms, Johannes: Napoleon. Eine Biographie, München 2009. Die Geschichte Napoleons ist pointenreich und mit vielen Anekdoten gewürzt. Lehrreich und unterhaltsam.