5., aktualisierte Auflage 2022, 336 Seiten, 170 Fotos und 20 historische Abbildungen, 29 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-530-2
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
5., aktualisierte Auflage 2022, 336 Seiten, 170 Fotos und 20 historische Abbildungen, 29 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-530-2
16,95 € inkl. MwSt.
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Bukarest ist nicht nur die Hauptstadt Rumäniens, sondern seit jeher sein kulturelles und geistiges Zentrum. Hier trafen jahrhundertelang osmanische und westeuropäische Einflüsse aufeinander, und das heutige Stadtbild spiegelt die ereignisreiche Geschichte und die vielfältigen Einflüsse wider. Bukarest weist eine Fülle an baulichen und kulturellen Schätzen auf, charakteristisch für die Metropole ist das spannende Nebeneinander ganz unterschiedlicher Baustile.
Im unmittelbaren Umland locken Paläste und Schlösser, für Tages- und Wochenendausflüge bieten sich auch das landschaftlich schöne Prahova-Tal und die alten Handelsstädte Sibiu und Brașov an.
Der Trescher Reiseführer BUKAREST leitet Besucher nicht nur zu allen wichtigen Sehenswürdigkeiten und in alle Viertel, sondern bietet auch viele Tipps abseits der üblichen touristischen Routen. Extra-Kapitel laden zu Ausflügen in die Umgebung ein. Eine Fülle aktueller reisepraktischer Tipps sowie genaue Karten ermöglichen eine umfassende Vorbereitung und eine sichere Orientierung vor Ort.
» Die Autorin erschließt mit ihrem Buch Neuland und bereitet den Weg für die Entdeckung der pittoresken und historisch bedeutsamen Winkel einer Stadt, die selbst in Rumänien vielfach als ‚Moloch‘ beschrieben wird. «
Deutsch-Rumänische Hefte
Auch fast 30 Jahre nach dem politischen Umbruch zeigt sich Bukarest als eine Stadt im Wandel. Die ›Großbaustelle‹ Bukarest‹ hat ihr Gesicht in vielen Vierteln deutlich modernisiert, und weitere Veränderungen werden folgen. Nach wie vor aber sind alle wichtigen Phasen der Geschichte im Stadtbild ablesbar, und die touristische Infrastruktur wurde in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut – Bukarest ist ein denkbar unkompliziertes Reiseziel mit einer einzigartigen Stadtlandschaft.
Darin finden sich etwa Spuren des ersten Fürstenhofs, zahlreiche Beispiele des eigenwilligen Jugendstils und markante Bauten der Zwischenkriegszeit. Besonders beeindruckt die Dichte an kostbaren Sakralbauten aus allen Epochen. Über das gesamte Stadtgebiet verteilt liegen verwunschene Ecken, wie aus dem Nichts auftauchende Kirchen und endlose Parkanlagen. In vielen pittoresken Winkeln der Altstadt stößt man auf viel Sehenswertes.
Bukarest, oft als ›Paris des Ostens‹ verklärt, erlitt aber auch Zerstörungen während der beiden Weltkriege und durch Naturkatastrophen und besonders einschneidend in den letzten Regierungsjahren Nicola Ceaușescus, als ein Fünftel der Altstadt dem monströsen Parlamentsgebäude mit seinen korrespondierenden Bauten zum Opfer fiel. Die Wunden des Projektes sind bis zu heute zu sehen.
Einen tiefgreifenden Wandel erlebte die Hauptstadt in den Jahren nach 1989. Heute zeigen sich viele Ecken nicht nur äußerlich verwandelt, gerade im alten Handelsviertel wimmelt nur so von trendigen Kneipen und Restaurants, Hotels aller Art und originellen Läden. Und Bukarest besitzt eine reiche Kunst- und Kulturszene – allenthalben werden Kleinkunstbühnen neu begründet, die vielen Museen locken mit kostbaren Schätzen – und ein überaus facettenreiches Nachtleben. Dazu kommen zahlreiche musikalische Events und ein breites Opernangebot.
Ein mehrtägiger Aufenthalt in Bukarest lohnt daher unbedingt, und auch für Individualreisende ist seit dem EU-Beitritt des Landes eine Entdeckung sehr einfach möglich. Generell tut sich Bukarest zwar nach wie vor schwer mit seiner touristischen Präsentation und Organisation. Dafür ist das persönliche Engagement der Bukarester für ihre Stadt umso größer. Nichtstaatliche Informationsbüros, zahlreiche Angebote für Stadtrundfahrten und Stadtspaziergänge sowie eine neues gesponsertes Fahrradverleihsystem unterstützen die Besucher. Und gerade diese Unorganisiertheit, die Möglichkeit, vieles auf eigene Faust zu entdecken und sich dabei nicht inmitten von Touristenscharen zu bewegen, verleihen der rumänischen Hauptstadt einen eigenen Charme. Die Stadt lohnt wegen ihrer Weltoffenheit und ihrer Größe sowie ihrer Fülle an Schätzen einen Besuch.
Dieser Reiseführer möchte einerseits Teilnehmern von Gruppenreisen als auch Individualtouristen Anregungen und Orientierung bieten und zu Entdeckungen dieser spannenden Stadt einladen, andererseits aber auch Geschäftsleuten und neu Hinzugezogenen den Einstieg ins städtische Leben erleichtern.
Vorwort 11
Das Wichtigste in Kürze 12
Herausragende Sehenswürdigkeiten 14
Rumänien im Überblick 18
Bukarest im Überblick 19
Geographie 20
Klima und Reisezeit 21
Bevölkerung, Religion und Sprache 22
Verfassung und Verwaltung 26
Die Anfänge 27
Erste Fürstentümer 28
Die griechischen Fanarioten 30
Nationale Befreiung und staatliche Einigung 30
Unter den Hohenzollern 34
Die Entstehung Großrumäniens 34
Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg 34
Die Volksrepublik Rumänien 38
Vom Ende des Kommunismus zur Mitgliedschaft in der Europäischen Union 39
Die Anfänge 42
Römerzeit und Einwanderung der Slawen 43
Vom Castrum zur Hauptstadt der Walachei 43
Das Zeitalter des Constantin Brâncoveanu 45
Die Zeit der Fanarioten 46
Die Entwicklung zur Hauptstadt 46
Zwischen den Weltkriegen 49
Nach dem Zweiten Weltkrieg 51
Wende und Nachwendezeit 52
Neuere Geschichte Bukarests im Überblick 53
Aktuelle Entwicklungen 56
Architektur 59
Theater und Literatur 67
Die rumänische Küche 70
Orientierung 76
Fürstenhof (Curtea Veche) 78
Leipziger Viertel 83
Der östliche Teil des alten Handelsviertels 95
Zwischen Dâmboviţa und Bulevardul Regina Elisabeta 101
Zwischen Bulevardul Regina Elisabeta und Piaţa Revoluţiei 103
Piaţa Revoluţiei 108
Ein Abstecher in die Seitenstraßen 113
Von der Piaţa Revoluţiei bis zum Bulevardul Dacia 115
Ein Abstecher zur Piaţa Amzei 120
Vom Boulevard Dacia bis zur Piaţa Victoriei 121
Piaţa Victoriei 126
Bulevardul Lascăr Catargiu 127
Bulevardul Unirii und Piaţa Unirii 131
Haus des Parlaments 132
An den Ufern der Dâmboviţa 135
Die Altstadt hinter dem Justizpalast 136
Zwischen Parlamentsgebäude und Hügel der Metropolie 140
Der Hügel der Metropolie 141
Piaţa Romană 147
Bulevardul Gheorghe Magheru 148
Bulevardul Nicolae Bălcescu 149
Universitate (Piaţa 21. Decembrie 1989) 150
Hinter dem Nationaltheater 152
Rund um die Piaţa Rosetti 154
Str. Rosetti 156
Zwischen Boulevard Dacia, Boulevard Carol I., Calea Moșilor und General Magheru 158
Piaţa Universitaţii 160
Alt-Obor 164
Mântuleasa 166
Zwischen Boulevard Călărașilor und Bd. Unirii 167
Cotroceni-Viertel 169
Ghencea 176
Bulevardul Regina Elisabeta 178
Cișmigiu-Garten 183
Zwischen Piaţa Revoluţiei und Nordbahnhof 185
Griviţei-Viertel 187
Băneasa und Bukarest Noi 192
Herăstrău-Park (König-Michael-I.-von-Rumänien-Park) 195
Vom Triumphbogen zum Floreasca-Viertel 198
Im Villenviertel nördlich des Boulevard Dacia 205
Tei-Viertel 206
Piața Obor 208
Vom Nationalpark ins Industrieviertel 210
Südlich des Boulevard Unirii 213
Carolpark 219
Jüdisches Theater 224
Jüdisches Museum 225
Synagogen 227
Park Tineretului 230
Friedhof Bellu 231
Parcul Alexandru Ioan Cuza und Parcul Titan 234
Allgemeine Informationen 238
Unterwegs in Bukarest 239
Unterkünfte 241
Gastronomie 244
Bukarest am Abend 252
Museen und Galerien 254
Religiöse Zeremonien und Gottesdienste 261
Einkaufsmöglichkeiten, Souvenirs 261
Sportmöglichkeiten 262
Für Kinder 263
Ärztliche Versorgung 263
Kloster Mărcuţa 267
Pasărea und Cernica 267
Glina 270
Comana 270
Herăști 272
Im Norden von Bukarest 273
Băneasa-Wald 273
Schloss und Park Mogoșoaia 273
Buftea 276
Die Klöster im Norden 278
Sinaia 283
Kloster Sinaia 287
Die Schlösser Peleș, Pelișor und Foișor 288
Der Naturpark Bucegi 292
Predeal 293
Anreise 296
Sehenswürdigkeiten 296
Die Umgebung 301
Geschichte 305
Sehenswürdigkeiten 306
Literaturhinweise 321
Internethinweise 322
Glossar 323
Die Autorin 324
Register 325
Kartenregister 331
Bildnachweis 331
Kartenlegende/Zeichenlegende 336
Die rumänischen Könige aus dem Hause Hohenzollern-Sigmaringen 32
Rezepte 73
Die Entstehung des nationalen Kunstmuseums 107
Theodor Aman 114
George Enescu 124
George Bacovia 235
Johannes Honterus – ›Wachet und Betet‹ 299
Birgitta Gabriela Hannover Moser ist seit vielen Jahren mit Südosteuropa und insbesondere Rumänien verbunden. Bukarest bietet wie derzeit keine andere Stadt in Europa einen rasanten Wandel. Ihn zu verfolgen hat die Autorin mehrfach zu längeren Aufenthalten bewogen. Das vorliegende Buch ist das Ergebnis ihrer Erfahrungen. Birgitta Gabriela Hannover Moser ist auch Autorin der Trescher-Reiseführer Rumänien, Siebenbürgen und Serbien sowie des Städteführers Belgrad – Novi Sad sowie des Wanderführers Südkarpaten, der im Rother Verlag erschienen ist.
www.bukarest-info.de
Eine Art Internet-Reiseführer. Es gibt Links zur Geschichte, den Bauwerken, den Museen, aber auch zu vielen praktischen Hinweisen wie Restaurants und Hotels.
www.bucuresti.ro
Rumänischsprachige Seite mit aktuellen Informationen zu Bukarest, seiner Wirtschaft, Sport und vielem anderen.
www.adz.ro
Internetseite der Allgemeinen Deutschen Zeitung Rumäniens mit neuesten politischen und wirtschaftlichen Schlagzeilen.
www.onlinegallery.ro
Aktuelle Informationsseite zu Veranstaltungen in der Hauptstadt. Rumänisch.
www.unibuc.ro
Offizielle Seite der Universitätsbibliothek in Bukarest. Rumänisch.
www.gfai.de
(Germany Trade & Invest, vorher Bfai) Internetseite der Bundesagentur für Außenwirtschaft mit neuesten Informationen zu wirtschaftlichen Fragen.
www.romaniatravel.com
Offizielle Seite des rumänischen Fremdenverkehrsamtes mit Informationen zum Land und zu Bukarest, mit guten Veranstaltungshinweisen. Englisch
www.rumaenien-tourismus.com
Dreisprachige Webseite mit Buchungsmöglichkeiten.
www.rri.ro
Radio Romănia Internațional, aktuelle Nachrichten in vielen Sprachen.
www.mdr.de/heute-im-Osten
Infos aus dem Osten Europas zum Zeitgeschehen.
www.rol.ro
Aktuelles aus Mode und Unterhaltung. Rumänisch.
www.osteuropa.ch
Privater, unabhängiger Presseblog zu Osteuropa.
Langenscheidts Sprachführer Rumänisch, München 2014.
Santos, Ana Gabriela und andere, Moderne in Bukarest. Pustet Verlag, Salzburg 2001. Das sehr gut recherchierte Buch in Englisch und Deutsch gibt einen guten Überblick über die Bauten Bukarests vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg.
Celac, Mariana, Carabela, Octavian, Marcu -Lapadat, Marius, București, Bukarest 2004. Ein ausgezeichneter Architekturführer bis zum Jahr 2004. Text Rumänisch/Englisch.
Vossen, Joachim, Bukarest. Die Entwicklung des Stadtraums, Berlin 2004. Zwar die Habilitationsschrift eines Kulturgeographen, dennoch auch für interessierte Laien sehr anschaulich und informativ.
Axmann, Elisabeth, Wege, Städte, Erinnerungen, 2005. Die Autorin lebte von 1953 bis zu ihrer Ausreise in die Bundesrepublik 1977 in Bukarest. In ihrer autobiographischen Schrift wird man in die Bukarester Viertel vor dem großen Erdbeben und der anschließenden kommunistischen Veränderung der Stadt versetzt. In die Erzählung fließen viele Hinweise zur rumänischen Literaturszene dieser Jahre ein.
Barner, Axel (Hg.), Bukarest. Ein literarisches Porträt, Dipa Verlag Frankfurt a. M. 1997. Das Buch ist eine Sammlung von Beiträgen berühmter Schriftsteller wie Hans Magnus Enzensberger, Rüdiger Wischenbart und vielen anderen. Sie schildern vorwiegend ihre Eindrücke im ersten Jahrzehnt nach der Revolution.
Haller, Christian, Die verschluckte Musik, Luchterhand, München 2001. Der Autor ist der Sohn rumänischer Auswanderer in die Schweiz. In seinem Werk schildert er die teilweise schmerzhaften Erinnerungen seiner Mutter an Bukarest.
Mihailescu, Andrei, Guter Mann im Mittelfeld, Carl Hanser Verlag, München, 2015. Der fesselnde Debütroman von Mihailescu spielt im Bukarest der Ceaușescu-Ära.
Koneffke, Jan, Die sieben Leben des Felix Kannmacher, DuMont Verlag, Köln 2011. Der Protagonist, ein deutscher Pianist aus Ostpommern, flieht vor den Nazis nach Bukarest, wo er in den Strudel der wechselnden Machthaber gerät. Endlich gelingt ihm die Flucht vor den Kommunisten nach Österreich, um nach 1989 wieder zurückzukehren.
Prinz, Thomas, Ankunft in Bukarest, Dittrich, Berlin 2001. Lesenswerter, spannender Krimi, der in der Deutschen Botschaft in Bukarest spielt.
Sebastian, Mihai, Der Unfall, Claassen Verlag, München 2002. Mihai Sebastian wurde 1907 in Brăila als Josif Hechter geboren. Eine einfühlsame Liebesgeschichte im glanzvollen Bukarest der Zwischenkriegszeit.
Sutherland, Christine, Die rumänische Prinzessin Marthe Bibescu und ihre Welt, S. Fischer, Frankfurt a.M. 1998. Unterhaltsamer Roman zum Leben der Prinzessin Bibescu, letzte Besitzerin von Schloss Mogoșoaia. Man gewinnt einen Einblick in das gesellschaftliche Leben Bukarests dieser Zeit.
Wagner, Richard, Miss Bukarest, Aufbau Verlag, Berlin 2001.
In jedem Hotel erhält man kleine Pläne für das Zentrum und das Gebiet bis zum Ring um Bukarest. Auch die Veranstaltungshefte beinhalten Stadtpläne, deren Format gut in die Handtasche passt. Mittlerweile gibt es auch ausgezeichnete große Stadtpläne mit einem Straßenverzeichnis von Bukarest. Besonders zu empfehlen sind: freytag & berndt City Pocket, Maßstab 1:10 000, Ausgabe 2017; und București Comfort Map Cartographia, Maßstab 1:26 000, Stand 2009.
Für die Umgebung von Bukarest empfehlen sich diese Landkarten:
freytag & berndt Autokarte Rumänien Moldawien; Romania, Moldova mit Ortsverzeichnis und Stadtplänen, Maßstab 1:500 000, 2017.
freytag & berndt Autokarte Siebenbürgen; Transylvania/Transilvania/Transsilvanie mit Ortsverzeichnis und Stadtplänen, Maßstab 1:400 000, 2017.
Marco Polo Länderkarte Rumänien Republik Moldau, Maßstab 1:800 000; Romania Republica Moldova, 2017.