5., aktualisierte Auflage 2022, 424 Seiten, 290 Fotos und historische Abbildungen, 25 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-597-5
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
5., aktualisierte Auflage 2022, 424 Seiten, 290 Fotos und historische Abbildungen, 25 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-597-5
19,95 € inkl. MwSt.
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Siebenbürgen, das sagenumwobene Transsilvanien, ist die bekannteste Region Rumäniens und gilt als Heimat des legendären Grafen Dracula. Rumänische, ungarische und deutsche Traditionen vermischen sich hier seit Jahrhunderten, wovon die vielen pittoresken Städte und Dörfer Zeugnis ablegen. In den lebendigen Städten Brașov (Kronstadt), Sibiu (Hermannstadt) und Sighișoara (Schäßburg) haben vor allem die Siebenbürger Sachsen ihre Spuren hinterlassen. Auf dem Land locken unzähligen Kirchenburgen und Burgruinen, viele davon UNESCO-Welterbe. Die Ausgrabung Sarmizegetusa Regia zeugt von den Spuren der Daker und Römer in Rumänien. Industriekultur lässt sich im Siebenbürgischen Erzgebirge erleben.
Nicht nur für Kulturtouristen lohnt sich eine Reise nach Siebenbürgen: Die idyllische und teils noch wilde und ursprüngliche Landschaft der Karpaten mit ihren Naturparks ist ein ideales Ziel für abenteuerlustige Wanderer und Skifahrer.
Der Trescher Reiseführer SIEBENBÜRGEN ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die Siebenbürgen mit seinen Kunst- und Naturschätzen intensiv erleben wollen. Aktuelle Reisetipps helfen bei der Reisevorbereitung und im Urlaub vor Ort, zahlreiche Wandertipps geben Anregungen für Bergtouren in den Karpaten und im Apuseni-Gebirge. Farbige Stadtpläne und Übersichtskarten sorgen für Orientierung.
»Zusammenfassend kann mit Fug und Recht festgestellt werden, dass dieser Reiseführer ein großartig recherchiertes, umfangreiches und detailliertes Werk ist.«
Der Trotter – Zeitschrift der Globetrotter
Hier geht’s zur Leseprobe.
Siebenbürgen, auch Transsilvanien genannt, ist sicherlich im deutschsprachigen Raum die bekannteste Region Rumäniens. Zum einen wegen der Siebenbürger Sachsen, die vor etwa 850 Jahren dort zu siedeln begannen, zum anderen aber auch wegen der dort lebenden Ungarn und der zeitweiligen Zugehörigkeit zum Habsburger Reich und nicht zuletzt natürlich wegen des sagenumwobenen Grafen Dracula. Die Daker konnten hier ein eigenes Reich etablieren und auch die Römer, angezogen von Gold, Silber, Erzen und Salzen, hinterließen ihre Spuren.
Eine unglaubliche Dichte an Kirchenburgen, Holzkirchen und mittelalterlichen Städtchen bietet auf kleinem Raum viele Sehenswürdigkeiten, die eine Reise wert sind; viele davon zählen zum Weltkulturerbe. Die vielfältigen Anstrengungen des rumänischen Staates, die Unterstützung aus dem Ausland, auch von den ausgewanderten Sachsen, und die ungemein ideenreichen Privatinitiativen haben Wirkung gezeigt und viele Baudenkmäler vor weiterem Verfall gerettet.
Die noch immer dicht bewaldeten und doch sichtbar gefährdeten Karpaten umfangen dieses Gebiet wie einen Schutzmantel. Nationalparks – in Gebirgen mit herausfordernden Gipfeln, steilen Felswänden, spektakulären Höhlen und Schluchten, aber auch sanfte Hügellandschaften – bergen botanische Raritäten und eine vielfältige Tier- und Vogelwelt. Wilde Wasserläufe, Gletscher-, Krater- und Stauseen bereichern das Bild der Naturschönheiten. Streusiedlungen, einsame Weiler und intakte Dorfstrukturen laden zu beschaulichen Ferien ein.
Vieles ist weniger reglementiert als in westlichen Ländern, was Picknicken, freies Campen, Fischen, Kutsch- und Floßfahrten, Klettern in weniger gesicherten Höhlen überall ermöglicht, wo es beliebt und gefällt. Leider geht damit ein nicht immer sorgfältiger Umgang mit der Natur einher, der vielfach zu Müllhalden und verstreuten Picknickresten führt. Die rumänische Bergwacht Salvamont unternimmt aber große Anstrengungen, um diesem Übel entgegenzutreten.
Die touristische Infrastruktur hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Schlechte Straßen und fehlende Beschilderung sind eher selten geworden. Mit EU-Unterstützung wurde in jüngster Zeit ein dichtes Netz an Informations-Pavillons installiert, in denen meist kompetent beraten und gutes Material bereitgehalten wird.
In den Städten hat man bei den Hotels in der Regel die Wahl zwischen großen, modernen Neubauten, die keine Wünsche offen lassen, und kleineren, charmanten Hotels in historischen Gemäuern. Auf dem Land locken beschauliche Unterkünfte in mit Hingabe und Einfallsreichtum renovierten Dorfhäusern.
Die historischen Zentren der prosperierende Städte wie Sibiu (Hermannstadt), Brașov (Kronstadt) und Sighișoara (Schäßburg) gleichen mittlerweile wahren Schatzkästchen. In der Studentenstadt Cluj pulsiert ein buntes Nachtleben. Ein kreativer Reigen abwechslungsreicher Festivals und Sportveranstaltungen verteilt sich auf das gesamte Kalenderjahr über die Region.
Egal, ob man lieber wandert, radelt oder sich auf Spurensuche zu den zahllosen Sehenswürdigkeiten begibt – eine Reise durch Transsilvanien, wie die Region im Rumänischen bis heute genannt wird, ist in jedem Fall ein unvergessliches Erlebnis.
Vorwort 9
Herausragende Sehenswürdigkeiten 10
Hinweise zur Benutzung 12
Häufige Abkürzungen 12
Entfernungstabelle 13
Das Wichtigste in Kürze 14
Siebenbürgen: Zahlen und Fakten 18
Das historische Siebenbürgen 19
Die Gebirge 20
Das Siebenbürgische Becken 22
Die Flüsse 22
Klima 23
Tierwelt 24
Pflanzen 25
Historische Regionen 26
Siebenbürgen als Teil Ungarns 27
Unter osmanischem Einfluss 28
Das Fürstentum Siebenbürgen 31
Das Partium 32
Die Habsburger Zeit 33
Siebenbürgen wird Teil des
Königreichs Ungarn 34
Der Anschluss an das Königreich
Rumänien 34
Siebenbürgen und die Folgen des Zweiten Weltkrieges 35
Die Magyaren 37
Die Juden 39
Die deutschsprachigen Landler 40
Die Siebenbürger Sachsen 40
Die Roma 44
Die Armenier 45
Die katholische Kirche 46
Die reformierten Kirchen 47
Die orthodoxe Kirche 48
Die Kirchenburgen Siebenbürgens 49
Die Sprachen Siebenbürgens 53
Kleines siebenbürgisches Wörterbuch 56
Die siebenbürgische Küche 57
Die Stadt Brașov 62
Unterwegs im Burzenland 73
Râșnov 81
Bran 85
Die Gebirge südlich von Brașov 87
Das Repser Land 105
Das Fagarascher Land 112
Südlich des Olt 117
Das Brâncoveanu-Kloster 118
Die Stadt Sibiu 122
Die Umgebung von Sibiu 135
Cindrelgebirge 140
Die Schäferdörfer um Sibiu 142
Ţara Oltului – das Altland 145
Das Harbachtal 149
Das Făgăraș-Gebirge 156
Mediaș 159
Der Kurort Bazna 166
Rund um Copșa Mică 167
Kirchenburgen im Großen Kokeltal 168
Biertan und Umgebung 169
Dumbrăveni 172
Mălâncrav 172
Alba Iulia 178
Die Festung Alba Iulia 183
Nördlich von Alba Iulia 186
Blaj 189
Von Blaj nach Cetatea de Baltă 191
Sebeș und Umgebung 193
Die Munții Șureanu 199
Das Trascău-Gebirge 202
Das Arieștal 209
Ampoital und Siebenbürgisches Erzgebirge 211
Roșia Montană 217
Das Bihor-Massiv 221
Das Motzenland 221
Deva 227
Die Stadt Hunedoara 232
Das Hatzeger Land 233
Die Colonia Ulpia Traiana 242
Der Naturpark Grădiștea 242
Sarmizegetusa Regia 244
Das Retezat-Gebirge 248
Petroșani und Schiltal 252
Cluj-Napoca 256
Im Norden von Cluj-Napoca 272
Wandern um Cluj-Napoca 279
Turda 283
Bistrița 289
Das Nösnerland 293
Someștal und Rodna-Gebirge 295
Rund um Târgu Lăpuș 301
Târgu Mureș 303
Weindörfer an der Târnava Mică 311
Reghin und Umgebung 314
Das Mureștal südlich von Reghin 315
Das Obere Mureștal 317
Căliman-Gebirge 318
Sovata 320
Sighișoara 323
Die Umgebung von Sighișoara 330
Saschiz 332
Miercurea Ciuc 336
Die Umgebung von
Miercurea Ciuc 340
Das Harghita-Gebirge 342
Rund um Gheorgheni 345
Borsec 349
Das Salzland 352
Odorheiu Secuiesc und Umgebung 355
Rund um Băile Tușnad 359
Sfântu Gheorghe 362
Rund um das Baraolt-Gebirge 363
Von Reci zum Oituz-Pass 371
Covasna 373
Sprachführer 388
Glossar 406
Literatur 411
Siebenbürgen im Internet 413
Die Autorin 413
Register 414
Kartenregister/Bildnachweis 420
Gemeinwesen in Siebenbürgen 30
Das sächsische Brauchtum 43
Rezepte 59
Orgelbau in Rumänien 79
Bären, Wölfe und Luchse 104
Bergbau in Siebenbürgen 213
Roșia Montană 220
Die Daker 246
Graf Dracula 302
Birgitta Gabriela Hannover Moser hat Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Archäologie in München und Wien studiert. Reisen nach Ost- und Südosteuropa folgte ein einjähriger Aufenthalt in Moskau, der mit einer Tätigkeit am Theater verbunden war. Ihre zahlreichen Einsätze als Studienreiseleiterin führten zu einer kontinuierlichen und intensiven Verbindung zu den im Umbruch befindlichen Ländern im Osten. Mittlerweile verbringt die Autorin mehrere Monate im Jahr in Südosteuropa, das ihr zur zweiten Heimat geworden ist.
Im Trescher Verlag sind von ihr erschienen: „Rumänien„, „Siebenbürgen„, „Serbien„, „Bukarest“ und „Belgrad – Novi Sad„.
www.auswaertiges-amt.de
Deutsches Auswärtiges Amt. Basisinformationen über alle Länder, Sicherheitshinweise, gesetzliche Bestimmungen etc.
www.carpati.org
Informationen der Asociatia Montana Carpati, leider nur in rumänischer Sprache.
www.deruge.org
Deutsch-Rumänische Gesellschaft, nützliche Informationen zu vielen Bereichen, Pressetipps.
www.deutsch-rumaenisches-forum.de
aktuelle Politik
www.icr.ro
Rumänisches Kulturinstitut in Berlin, Sprachkurse, Ausstellungen, Lesungen.
www.mountainguide.ro
Seite des Berg- und Wanderführers Iulian Cozma mit vielen Infos zu möglichen Touren und zahlreichen Fotos.
www.negoiu.ro
Die Negoiu-Hütte im Făgăraș-Gebirge stellt sich vor. Mit as zu anderen Karpatenhütten und nützlichen Wanderinformationen.
www.rennkuckuck.de
Private Informationsseite zu Rumänien, Reisemöglichkeiten, neueste Bücher.
www.romaniatourstore.com
Angebot zu Touren und Aktivitäten in Rumänien, wenige Basisinformationen.
www.siebenbuerger.de
Zeitung der sächsischen Ortsgemeinschaften Siebenbürgens.
www.tarom.ro
Rumänische Fluggesellschaft.
www.transylvaniatravel.net
Großes Angebot an Rumänienreisen im deutschsprachigen Raum, regelmäßiger Newsletter mit Neuigkeiten, Angeboten, Bücher- und Kartentipps, Politisches.
www.kirchenburgen.org
Die Stiftung Kirchenburgen setzt sich zusammen mit der UNESCO für den Schutz des kulturellen Erbes in Siebenbürgen ein.
Parvulescu, Ioana, Wo die Hunde in drei Sprachen bellen. Roman, Carl Hanser Verlag München 2021
Rebreanu, Liviu, Der Wald der Gehenkten. Roman, Zsolnay Verlag, Wien 2018