6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2021, 168 Seiten, 100 Fotos und historische Abbildungen, 7 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-568-5
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2021, 168 Seiten, 100 Fotos und historische Abbildungen, 7 Stadtpläne und Übersichtskarten, Klappkarten
ISBN 978-3-89794-568-5
Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.
Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:
Österreich und Schweiz:
Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
EU außerhalb D-A-CH:
– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro
– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro
Andere Länder:
– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):
Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
Der Spreewald begeistert durch seine einzigartige Landschaft, die durch ein verzweigtes Netz aus schmalen Spreearmen zu unzähligen kleinen Inseln geformt wird. Auch kulturell weist das ›Bäuerliche Venedig‹ einen ungewöhnlichen Reichtum auf, denn bis heute werden hier slawische und deutsche Traditionen während vieler Feste und Feiertage gemeinsam gelebt. Kaum eine Wegstunde von Berlin entfernt lassen sich im Spreewald mit Kahn oder Paddelboot, dem Fahrrad oder zu Fuß idyllisch gelegene Dörfer, alte Schlösser und stille Waldwege entdecken. Dieser Reiseführer stellt alle Sehenswürdigkeiten vor und gibt umfangreiche reisepraktische Tipps und viele Tourenvorschläge für Wanderer, Radwanderer und Paddler.
» Dieser Reiseführer stellt Touristenzentren und auch weniger bekannte Orte vor, und verknüpft Geschichte und Gegenwart des Spreewalds. Mit Tourenbeschreibungen zu Wasser und zu Land ist er gleichzeitig Aktivurlaubern, Familien und Kulturinteressierten ein guter Ratgeber. «
Landsicht
Nur eine Fahrstunde mit dem Auto oder der Bahn von Berlin entfernt fächert sich die Spree zu einer märchenhaften Landschaft auf. Nirgendwo sonst in Deutschland stehen Ortseingangsschilder neben dem Wasserlauf, kommt in Deutschland der Arzt, die Post und manchmal selbst die Feuerwehr mit dem Kahn. Mitunter wird hier auch die Kuh zur Weide gestakt. Auch Gurken, Meerrettich und vieles andere wird auf dem Wasserweg transportiert.
Der Spreewald ist auch die Heimat der Wenden/Sorben, des kleinsten slawischen Volkes, deren Volkskunst und Brauchtum noch vielerorts gepflegt werden. Daneben haben aber auch Irrlichter, Mittagsfrau, Nix und Wassermann im mystischen Spreewald mitunter ihren großen Auftritt.
Im öffentlich-rechtlichen Programm genießt der Spreewald inzwischen Hochkonjunktur – zumindest als geheimnisvoller Handlungsrahmen: Von ›Das Geheimnis im Moor‹ (2005) bis ›Zeit der Wölfe‹ (2020) wurden hier bereits zwölf Krimis gedreht. Der Spreewald avancierte dabei selbst zum Hauptdarsteller. Seine Anwesenheit ist ein visueller Nährboden für fließende Übergänge zwischen Traum und Wahrhaftigkeit.
Die Kleinstädte und Dörfer sind in eine liebliche Landschaft gebettet. Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Paddelboot eröffnen sich die schönsten Ansichten, weitab von Lärm und der Hektik des Alltags. Bekannt ist der Gurkenradweg, aber auch einige Kilometer des Spree-, des Pücklerradwegs sowie des Ludwig-Leichhardt-Trails verlaufen durch den Spreewald. In Burg/Spreewald schwärmen die Besucher von einem der besten Wellnesshotels im Lande, dazu verwöhnt eine fantasievolle Gourmetküche den Gaumen. Die nahe Spreewaldtherme ist eines der schönsten Gesundheitsbäder in Deutschland.
Am östlichen Tor des Spreewaldes, bei Burg, beginnt die Spree zu bummeln. Nirgendwo sonst in ihrem Lauf zwischen den Oberlausitzer Quellen und der Berliner Mündung in die Havel gönnt sie sich soviel Ruhe wie hier. Romantisch veranlagte Besucher finden immer noch genügend Orte, wo man beim Anblick der Natur ins Schwärmen gerät und sich auch mal für längere Zeit allein oder zu zweit am Spreewald erfreuen kann.
An sonnigen Wochenenden und Feiertagen, in den Sommerferien und über Silvester sind manch andere Plätze im Spreewald überlaufen. Aber jeder, der ein wenig sucht oder sich einige Tage hier aufhält, wird ihn finden: einen Spreewald, den unsere Vorfahren als das Wunderland charakterisierten, das dem rasenden Tempo der Zeit ein Schnippchen schlagen konnte.
Der Spreewald ist das ideale Reiseziel für Tages- und Wochenendausflüge oder für den Kurzurlaub – aber auch groß genug für den Jahresurlaub, wenn man alle Orte kennenlernen möchte. Für alle Wünsche hält der vorliegende Reiseführer passende Anregungen bereit.
André Micklitza im Herbst 2020
Vorwort 7
Hinweise zum Konzept dieses Reiseführers 8
Zeichenlegende 8
Das Wichtigste in Kürze 10
Der Spreewald mit Kindern 12
Landschaft und Tierwelt 16
Hochwasser und Wasserwirtschaft 19
Sagenhafte Gestalten 21
Geschichte 22
Wirtschaft 26
Die Kultur der Sorben/Wenden 27
Sprachen 30
Spreewälder Küche 31
Alt-Schadow und Neuendorf am See 36
Leibsch 36
Neu Lübbenau 37
Groß Wasserburg 38
Krausnick 39
Wanderungen rund um Krausnick 40
Schlepzig 41
Lübben/Spreewald 44
Eine Radwanderung durch den Unterspreewald 49
Lübbenau/Spreewald 56
Wanderungen, Paddeltouren und Radwanderungen von Lübbenau 64
Lehde 72
Freilandmuseum Lehde 74
Wanderung von Lübbenau nach Lehde 79
Leipe 80
Alt Zauche 82
Wanderung von Alt Zauche zur Pohlenzschänke 82
Neu Zauche 83
Raddusch 86
Rundwanderung von Raddusch zur Dubkow-Mühle 88
Vetschau/Spreewald 94
Burg/Spreewald 98
Burg-Dorf 99
Bootstour von Burg-Dorf nach Burg-Kauper 104
Burg-Kolonie 107
Burg-Kauper 112
Fontanewanderweg 113
Byhleguhre 115
Straupitz 116
Wanderung von Straupitz zur Byttna und weiter nach Byhleguhre 120
Werben und Zahsow 121
Briesen 123
Dissen 124
Geschichte 126
Sehenswürdigkeiten 127
Das grüne Cottbus 138
Wanderung durch die Madlower Schluchten 142
Ein Abstecher nach Bad Muskau 146
Reisetipps von A bis Z 152
Literaturhinweise 155
Der Spreewald im Internet 156
Der Autor / Danksagung 157
Register 158
Bildnachweis 159
Kartenlegende / Zeichenlegende 168
Rezepte 32
Die Spreewaldgurke 52
Die Grafen zu Lynar 62
Tausend Kilometer Schlittschuhfreuden 69
Verschwinden die Schwarzerlen aus dem Spreewald? 85
Störche im Spreewald 92
Bleiche Resort & SPA 109
Fürst Pückler-Muskau und der Branitzer Park 135
www.spreewaldpodcast.de
Infoportal über interessante Menschen aus dem Spreewald und Veranstaltungskalender.
www.lausitz.de
Informationen zu Wirtschaft, Tourismus, Regionales und Service vom Förderverein Lausitz e.V.
www.niederlausitz.de
Wissenswertes zu den Tagebauseen und für den Aktivurlaub, News und Veranstaltungskalender, Tourismuswerbeprospekte zum Herunterladen.
www.lausitzer-museenland.de
Alles über die Museumslandschaft im Landkreis Spree-Neiße.
www.reiseland-brandenburg.de
Internetseite mit benutzerfreundlichem Informationssystem auch für den Spreewald – u.a. Ausflüge, Übernachtungen, Veranstaltungen, Essen und Trinken – sowie der Möglichkeit, Prospekte zu bestellen.
www.spreewald-info.de
Unterkünfte, Essen und Trinken, Einkaufen (Spreewald-Marktplatz mit regionalen Produkten und Büchern), Gutscheinverkauf, Heiraten und Feiern, Pauschalangebote, Tourenplaner, Spreewald-Videos, Wellnessangebote.
www.spreewald.de
Offizielle Seite des Tourismusverbandes mit vielen Adressen und Hinweisen. Gastgeberverzeichnis, Kultur-, Freizeit- und Wellnessangebote. Hier können Sie auch das ›Journal Spreewald‹ herunterladen. Es erscheint zweimonatlich u.a. mit ausführlichem Veranstaltungskalender. Die Printausgabe wird vielerorts zum Mitnehmen ausgelegt.
www.unterspreewald.de
Offizielle Seite des Amtes Unterspreewald mit a zu touristischen Angeboten.
Der Domowina Verlag gewährt vor allem den Sorben eine literarische Heimat, das Verlagsprogramm ist reich gefächert: u.a. Belletristik, Kinderbücher, Bildbände, Kulturgeschichte, Lausitz-Kalender. Tuchmacherstr. 27, 02625 Bautzen, Tel. 03591/5570.
www.domowina-verlag.de Der Heimat-Verlag Lübben publiziert Wanderführer und Karten, Spreewald- und Regionalliteratur über die Niederlausitz. Friedensstr. 10, 15907 Lübben, Tel. 03546/2483.
www.heimat-verlag-luebben.de Die kombinierten Radwander- und Wanderkarten des Verlages Dr. Barthel im Maßstab 1:35 000 bzw. 1:50 000 helfen bei der Orientierung in der Spreeregion. Mehr Informationen zu den Karten:
www.verlag-dr-barthel.de
Peter Becker/Peter Franke, Spreewald – Das Kochbuch; Edition Limosa, Clenze 2017, 20 Euro. Gesunde und deftige Spreewaldküche, beinhaltet neben Rezepten auch interessante Geschichten. Dafür haben die Autoren vielerorts in die Kochtöpfe geschaut, zugehört und aufgeschrieben.
Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, 4. Band Spreeland. Diverse Neuauflagen in verschiedenen Verlagen, Erstauflage 1884. Zeitgenössischer Blick insbesondere auf Lübbenau und Umgebung. Noch immer bedienen sich Autoren, Touristiker und Werbefachleute der blumig-romantischen Zitate.
Michael Hennemann, Kanu Kompakt Spreewald – mit topografischen Wasserwanderkarten, Thomas Kettler Verlag, Hamburg 2019, 12,90 Euro. Ideal für alle, die auf dem Wasser unterwegs sind. Mit detaillierten Tourenbescheibungen.
Jurij Koch, Jubel und Schmerz der Mandelkrähe. Ein Report aus der sorbischen Lausitz, Domowina Verlag, Bautzen 1992, 5,90 Euro. Jurij Koch gelingt es, witzige und traurige Geschichten über seine sorbische Heimat zu erzählen. Dem Leser wird mit dem Gleichnis der Mandelkrähe das Schicksal des slawischen Volkes in der Lausitz vor Augen geführt. Ein leicht zu verstehendes, aber nicht leicht zu verdauendes Buch.
Wolfgang Korall/Georg Schwikart, Reise durch den Spreewald, Stürtz Verlag, Würzburg 2018, 19,95 Euro. Die 160 Fotografien vermitteln einen umfassenden Einblick. Gute Einstimmung auf eine Spreewaldreise.
Erich Schneider, Sagen der Heide und Spreewald, Domowina Verlag, Bautzen 2018, 9,90 Euro. Die schönsten Sagen aus der Lausitzer Heide und dem Spreewald erzählen von Irrlichtern, von der Mittagsfrau, von den Lutken und vielen anderen Gestalten, die einst in Feld und Wald und am Wasser ihr Unwesen trieben.
Gisela Griepentrog. Spreesagen. Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2016, 19,99 Euro. Sammlung von knapp 600 Sagen, die sich auf die Spreelandschaften von den Quellen bis zur Mündung beziehen.
Heinz Ohff, Der grüne Fürst, Piper Verlag, München 2002, 12 Euro. Das Leben eines vielbegabten Abenteurers, Romantikers und Draufgängers. Fürst Pückler war ein begnadeter Landschaftsgestalter, gefragter Reiseschriftsteller, und er liebte mehr Frauen als Casanova.
Heinz Petzold, Frohe Feste. Betrachtungen zu festlichen Tagen in der Lausitz, Regia Verlag, Cottbus 1998, 4,50 Euro.
Axel Pinkow, Der Spreewald – Historische Ansichten in Wort und Bild, Verlag Axel Pinkow 2002. Über 200 Postkarten aus einer Zeit (1900–1940), als der Spreewald noch als ›Natursanatorium verbrauchter Nerven‹ galt.
Landolf Scherzer, Spreewaldfahrten, Greifenverlag zu Rudolstadt 1975. Erlebnisse und Eindrücke eines zeitkritischen DDR-Autors über den Spreewald, oft mit Augenzwinkern, eindrucksvolle Fotos von Erich Schutt. Über Fernleihe noch aus der einen oder anderen Bibliothek in den neuen Bundesländer zu beziehen.
Erich Rinka, Mein Spreewald-Buch, Sachsenverlag, Dresden 1954. Beeindruckende Schwarz-Weiß-Fotografien aus der Nachkriegszeit mit einfühlsamen Texten. Über Fernleihe in den östlichen Bundesländern noch zu beziehen.